Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 55. Frag/ des 3. Hundert.
S. Johanskrautöl/ oder Veielöl/ oder etwas von
Theriak/ in das Ohr. Das Füeßwäschen solle
man auch oft vornehmen/ damit man die Materi
vom Kopf/ und Ohren/ herab ziehe. Das Waßer
von distillirten lebendigen Krebsen in das Ohr ge-
than/ soll in 15. Tagen das verlohrne Gehör wun-
derlich widerbringen/ wan mans nicht zu lang hat
anstehn laßen. Wacholderbeer/ und Sevenbaum/
iedes gleich vil/ wol zerstoßen/ und fein klein zer-
schnitten/ zusammen in einem Neuen Hafen/ oder
Topf/ gesotten/ mit einer Stürtzen wol vermacht;
dann oben in die Stürtze ein kleines Löchlein ge-
macht/ und die Ohren über daßelbe/ daß der
Dampf hinein gehe/ gehalten/ so wird dem Übel-
hörenden/ nächst Gott/ dardurch geholffen. Oder/
siede Bonen in Waßer biß sie wol gekocht seyn/
darnach gieße die Brühe davon/ und lege die ge-
kochten Bonen in ein Schüßel/ stelle einen Trech-
ter darüber/ und laß den Dampf/ etlich Tag nach-
einander/ in das Ohr gehen: Solle des Mat-
thioli
erfahrne Kunst gewesen seyn. Aber die Taub
geboren seyn/ denen kan man Natürlicher/ und
Menschlicher weise nicht helffen/ als wie Hans
Andreas Müller/ ein Hammerschmids-Gesell
zu Ulm/ der Taub/ und Stumm/ wie ich berichtet
bin/ auff diese Welt kommen/ noch A. 1658 ge-
lebt/ und in seiner Jugend gleichwol lesen/ und
schreiben gelehrnet/ daß Er seine Beicht selber
schreiben/ und seinem Herren Beichtvatter über-

geben

Die 55. Frag/ des 3. Hundert.
S. Johanskrautoͤl/ oder Veieloͤl/ oder etwas von
Theriak/ in das Ohr. Das Fuͤeßwaͤſchen ſolle
man auch oft vornehmen/ damit man die Materi
vom Kopf/ und Ohren/ herab ziehe. Das Waßer
von diſtillirten lebendigen Krebſen in das Ohr ge-
than/ ſoll in 15. Tagen das verlohrne Gehoͤr wun-
derlich widerbringen/ wan mans nicht zu lang hat
anſtehn laßen. Wacholderbeer/ und Sevenbaum/
iedes gleich vil/ wol zerſtoßen/ und fein klein zer-
ſchnitten/ zuſammen in einem Neuen Hafen/ oder
Topf/ geſotten/ mit einer Stuͤrtzen wol vermacht;
dann oben in die Stuͤrtze ein kleines Loͤchlein ge-
macht/ und die Ohren uͤber daßelbe/ daß der
Dampf hinein gehe/ gehalten/ ſo wird dem Übel-
hoͤrenden/ naͤchſt Gott/ dardurch geholffen. Oder/
ſiede Bonen in Waßer biß ſie wol gekocht ſeyn/
darnach gieße die Bruͤhe davon/ und lege die ge-
kochten Bonen in ein Schuͤßel/ ſtelle einen Trech-
ter daruͤber/ und laß den Dampf/ etlich Tag nach-
einander/ in das Ohr gehen: Solle des Mat-
thioli
erfahrne Kunſt geweſen ſeyn. Aber die Taub
geboren ſeyn/ denen kan man Natuͤrlicher/ und
Menſchlicher weiſe nicht helffen/ als wie Hans
Andreas Muͤller/ ein Hammerſchmids-Geſell
zu Ulm/ der Taub/ und Stumm/ wie ich berichtet
bin/ auff dieſe Welt kommen/ noch A. 1658 ge-
lebt/ und in ſeiner Jugend gleichwol leſen/ und
ſchreiben gelehrnet/ daß Er ſeine Beicht ſelber
ſchreiben/ und ſeinem Herren Beichtvatter uͤber-

geben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 55. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
S. Johanskrauto&#x0364;l/ oder Veielo&#x0364;l/ oder etwas von<lb/>
Theriak/ in das Ohr. Das Fu&#x0364;eßwa&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;olle<lb/>
man auch oft vornehmen/ damit man die Materi<lb/>
vom Kopf/ und Ohren/ herab ziehe. Das Waßer<lb/>
von di&#x017F;tillirten lebendigen Kreb&#x017F;en in das Ohr ge-<lb/>
than/ &#x017F;oll in 15. Tagen das verlohrne Geho&#x0364;r wun-<lb/>
derlich widerbringen/ wan mans nicht zu lang hat<lb/>
an&#x017F;tehn laßen. Wacholderbeer/ und Sevenbaum/<lb/>
iedes gleich vil/ wol zer&#x017F;toßen/ und fein klein zer-<lb/>
&#x017F;chnitten/ zu&#x017F;ammen in einem Neuen Hafen/ oder<lb/>
Topf/ ge&#x017F;otten/ mit einer Stu&#x0364;rtzen wol vermacht;<lb/>
dann oben in die Stu&#x0364;rtze ein kleines Lo&#x0364;chlein ge-<lb/>
macht/ und die Ohren u&#x0364;ber daßelbe/ daß der<lb/>
Dampf hinein gehe/ gehalten/ &#x017F;o wird dem Übel-<lb/>
ho&#x0364;renden/ na&#x0364;ch&#x017F;t Gott/ dardurch geholffen. Oder/<lb/>
&#x017F;iede Bonen in Waßer biß &#x017F;ie wol gekocht &#x017F;eyn/<lb/>
darnach gieße die Bru&#x0364;he davon/ und lege die ge-<lb/>
kochten Bonen in ein Schu&#x0364;ßel/ &#x017F;telle einen Trech-<lb/>
ter daru&#x0364;ber/ und laß den Dampf/ etlich Tag nach-<lb/>
einander/ in das Ohr gehen: Solle des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mat-<lb/>
thioli</hi></hi> erfahrne Kun&#x017F;t gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Aber die Taub<lb/>
geboren &#x017F;eyn/ denen kan man Natu&#x0364;rlicher/ und<lb/>
Men&#x017F;chlicher wei&#x017F;e nicht helffen/ als wie Hans<lb/>
Andreas Mu&#x0364;ller/ ein Hammer&#x017F;chmids-Ge&#x017F;ell<lb/>
zu Ulm/ der Taub/ und Stumm/ wie ich berichtet<lb/>
bin/ auff die&#x017F;e Welt kommen/ noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> 1658 ge-<lb/>
lebt/ und in &#x017F;einer Jugend gleichwol le&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;chreiben gelehrnet/ daß Er &#x017F;eine Beicht &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;chreiben/ und &#x017F;einem Herren Beichtvatter u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0291] Die 55. Frag/ des 3. Hundert. S. Johanskrautoͤl/ oder Veieloͤl/ oder etwas von Theriak/ in das Ohr. Das Fuͤeßwaͤſchen ſolle man auch oft vornehmen/ damit man die Materi vom Kopf/ und Ohren/ herab ziehe. Das Waßer von diſtillirten lebendigen Krebſen in das Ohr ge- than/ ſoll in 15. Tagen das verlohrne Gehoͤr wun- derlich widerbringen/ wan mans nicht zu lang hat anſtehn laßen. Wacholderbeer/ und Sevenbaum/ iedes gleich vil/ wol zerſtoßen/ und fein klein zer- ſchnitten/ zuſammen in einem Neuen Hafen/ oder Topf/ geſotten/ mit einer Stuͤrtzen wol vermacht; dann oben in die Stuͤrtze ein kleines Loͤchlein ge- macht/ und die Ohren uͤber daßelbe/ daß der Dampf hinein gehe/ gehalten/ ſo wird dem Übel- hoͤrenden/ naͤchſt Gott/ dardurch geholffen. Oder/ ſiede Bonen in Waßer biß ſie wol gekocht ſeyn/ darnach gieße die Bruͤhe davon/ und lege die ge- kochten Bonen in ein Schuͤßel/ ſtelle einen Trech- ter daruͤber/ und laß den Dampf/ etlich Tag nach- einander/ in das Ohr gehen: Solle des Mat- thioli erfahrne Kunſt geweſen ſeyn. Aber die Taub geboren ſeyn/ denen kan man Natuͤrlicher/ und Menſchlicher weiſe nicht helffen/ als wie Hans Andreas Muͤller/ ein Hammerſchmids-Geſell zu Ulm/ der Taub/ und Stumm/ wie ich berichtet bin/ auff dieſe Welt kommen/ noch A. 1658 ge- lebt/ und in ſeiner Jugend gleichwol leſen/ und ſchreiben gelehrnet/ daß Er ſeine Beicht ſelber ſchreiben/ und ſeinem Herren Beichtvatter uͤber- geben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/291
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/291>, abgerufen am 26.04.2024.