Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 37. Frag/ des 4. Hundert.
laubt ist zu thun. Zwar die Mutter so hohen
Standes seyn/ hievon ausgenommen werden.
Sie hat auch die Gutthat des §. ex imperfecto,
L. hac consultissima. 21. C. de testam
.
Platz bey ei-
ner Muetter/ so zwischen ihren Kindern testiret.
Was die Einsetzung der Erben anbelangt/ so hat
eine Muetter nicht von nöthen/ die benenn: oder
Enterbung ausdrüklich zuthun/ wann nur die
rechtmäßigen Ursachen dabey stehen ihres
Stillschweigens. Und mag eine Muetter/ nach
Würtenbergischen Recht/ zugleich die Ehe-
lich/ und Uneheliche Kinder zu Erben einsetzen.
Es mag auch ein Vatter seiner Unehelichen
oder aus einem verdamten Beyschlaff erzeugten
Tochter/ im Testament einen Underhalt/ oder
Heurat-Guet/ verschaffen: auch einer Tochter/
die aus zu großer Lieb/ und Brunst/ sich von ei-
nem beschlaffen laßen/ zur Erbin wol einsetzen/ als
die deßwegen für eine Hure/ wie vil wollen/ nicht
zu halten seye. Es mueß von einer Muetter auch
den unehelichen Kindern ihre Legitima, oder
Kindstheils/ hinderlaßen werden; welche Legiti-
ma
,
bey den ehelichen Kindern/ nicht kan beschwert
werden; wiewol einer Tochter Kleyder/ und köst-
liche Sachen/ so Sie an dem Hochzeit-Tag em-
pfangen/ in die Legitimam sowol/ als das Heu-
ratguet/ gerechnet werden. Wann den Kindern
der Underhalt verschafft wird/ so verstehet es sich
bey den Mägdlein bis auffs 14. bey den Knaben

aber

Die 37. Frag/ des 4. Hundert.
laubt iſt zu thun. Zwar die Mutter ſo hohen
Standes ſeyn/ hievon ausgenommen werden.
Sie hat auch die Gutthat des §. ex imperfecto,
L. hac conſultiſſima. 21. C. de teſtam
.
Platz bey ei-
ner Muetter/ ſo zwiſchen ihren Kindern teſtiret.
Was die Einſetzung der Erben anbelangt/ ſo hat
eine Muetter nicht von noͤthen/ die benenn: oder
Enterbung ausdruͤklich zuthun/ wann nur die
rechtmaͤßigen Urſachen dabey ſtehen ihres
Stillſchweigens. Und mag eine Muetter/ nach
Wuͤrtenbergiſchen Recht/ zugleich die Ehe-
lich/ und Uneheliche Kinder zu Erben einſetzen.
Es mag auch ein Vatter ſeiner Unehelichen
oder aus einem verdamten Beyſchlaff erzeugten
Tochter/ im Teſtament einen Underhalt/ oder
Heurat-Guet/ verſchaffen: auch einer Tochter/
die aus zu großer Lieb/ und Brunſt/ ſich von ei-
nem beſchlaffen laßen/ zur Erbin wol einſetzen/ als
die deßwegen fuͤr eine Hure/ wie vil wollen/ nicht
zu halten ſeye. Es mueß von einer Muetter auch
den unehelichen Kindern ihre Legitima, oder
Kindstheils/ hinderlaßen werden; welche Legiti-
ma
,
bey den ehelichen Kindern/ nicht kan beſchweꝛt
werden; wiewol einer Tochter Kleyder/ und koͤſt-
liche Sachen/ ſo Sie an dem Hochzeit-Tag em-
pfangen/ in die Legitimam ſowol/ als das Heu-
ratguet/ gerechnet werden. Wann den Kindern
der Underhalt verſchafft wird/ ſo verſtehet es ſich
bey den Maͤgdlein bis auffs 14. bey den Knaben

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 37. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
laubt i&#x017F;t zu thun. Zwar die Mutter &#x017F;o hohen<lb/>
Standes &#x017F;eyn/ hievon ausgenommen werden.<lb/>
Sie hat auch die Gutthat des §. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex imperfecto,<lb/>
L. hac con&#x017F;ulti&#x017F;&#x017F;ima. 21. C. de te&#x017F;tam</hi>.</hi> Platz bey ei-<lb/>
ner Muetter/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen ihren Kindern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">te&#x017F;ti</hi></hi>ret.<lb/>
Was die Ein&#x017F;etzung der Erben anbelangt/ &#x017F;o hat<lb/>
eine Muetter nicht von no&#x0364;then/ die benenn: oder<lb/>
Enterbung ausdru&#x0364;klich zuthun/ wann nur die<lb/>
rechtma&#x0364;ßigen Ur&#x017F;achen dabey &#x017F;tehen ihres<lb/>
Still&#x017F;chweigens. Und mag eine Muetter/ nach<lb/>
Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;chen Recht/ zugleich die Ehe-<lb/>
lich/ und Uneheliche Kinder zu Erben ein&#x017F;etzen.<lb/>
Es mag auch ein Vatter &#x017F;einer Unehelichen<lb/>
oder aus einem verdamten Bey&#x017F;chlaff erzeugten<lb/>
Tochter/ im Te&#x017F;tament einen Underhalt/ oder<lb/>
Heurat-Guet/ ver&#x017F;chaffen: auch einer Tochter/<lb/>
die aus zu großer Lieb/ und Brun&#x017F;t/ &#x017F;ich von ei-<lb/>
nem be&#x017F;chlaffen laßen/ zur Erbin wol ein&#x017F;etzen/ als<lb/>
die deßwegen fu&#x0364;r eine Hure/ wie vil wollen/ nicht<lb/>
zu halten &#x017F;eye. Es mueß von einer Muetter auch<lb/>
den unehelichen Kindern ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legitima</hi>,</hi> oder<lb/>
Kindstheils/ hinderlaßen werden; welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legiti-<lb/>
ma</hi>,</hi> bey den ehelichen Kindern/ nicht kan be&#x017F;chwe&#xA75B;t<lb/>
werden; wiewol einer Tochter Kleyder/ und ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
liche Sachen/ &#x017F;o Sie an dem Hochzeit-Tag em-<lb/>
pfangen/ in die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legitimam</hi></hi> &#x017F;owol/ als das Heu-<lb/>
ratguet/ gerechnet werden. Wann den Kindern<lb/>
der Underhalt ver&#x017F;chafft wird/ &#x017F;o ver&#x017F;tehet es &#x017F;ich<lb/>
bey den Ma&#x0364;gdlein bis auffs 14. bey den Knaben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0213] Die 37. Frag/ des 4. Hundert. laubt iſt zu thun. Zwar die Mutter ſo hohen Standes ſeyn/ hievon ausgenommen werden. Sie hat auch die Gutthat des §. ex imperfecto, L. hac conſultiſſima. 21. C. de teſtam. Platz bey ei- ner Muetter/ ſo zwiſchen ihren Kindern teſtiret. Was die Einſetzung der Erben anbelangt/ ſo hat eine Muetter nicht von noͤthen/ die benenn: oder Enterbung ausdruͤklich zuthun/ wann nur die rechtmaͤßigen Urſachen dabey ſtehen ihres Stillſchweigens. Und mag eine Muetter/ nach Wuͤrtenbergiſchen Recht/ zugleich die Ehe- lich/ und Uneheliche Kinder zu Erben einſetzen. Es mag auch ein Vatter ſeiner Unehelichen oder aus einem verdamten Beyſchlaff erzeugten Tochter/ im Teſtament einen Underhalt/ oder Heurat-Guet/ verſchaffen: auch einer Tochter/ die aus zu großer Lieb/ und Brunſt/ ſich von ei- nem beſchlaffen laßen/ zur Erbin wol einſetzen/ als die deßwegen fuͤr eine Hure/ wie vil wollen/ nicht zu halten ſeye. Es mueß von einer Muetter auch den unehelichen Kindern ihre Legitima, oder Kindstheils/ hinderlaßen werden; welche Legiti- ma, bey den ehelichen Kindern/ nicht kan beſchweꝛt werden; wiewol einer Tochter Kleyder/ und koͤſt- liche Sachen/ ſo Sie an dem Hochzeit-Tag em- pfangen/ in die Legitimam ſowol/ als das Heu- ratguet/ gerechnet werden. Wann den Kindern der Underhalt verſchafft wird/ ſo verſtehet es ſich bey den Maͤgdlein bis auffs 14. bey den Knaben aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/213
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/213>, abgerufen am 03.05.2024.