Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Dancksagung.
betrübe/ Drumb/ o Jesu/ komm zu mir/ Und bleib bey
mir für und für.

Jesu mein Hort und Erretter/ Jesu meine Zuver-
sicht/ Jesu starcker Schlangentreter/ Jesu meines Le-
bens Licht/ Wie verlanget meinem Hertzen/ Jesulein/
nach dir mit Schmertzen/ Komm/ ach komm/ ich warte
dein/ Komm/ o liebstes Jesulein.

Kömmst du? ja du kömmst gegangen/ JEsu/ du bist
schon allhier/ Klopffest starck und mit Verlangen An/
an meine Hertzensthür/ Bleib doch nicht so draussen
stehn/ Wilst du wieder von mir gehn? Ach ich lasse
dich durchaus Nicht weggehn aus meinem Haus.

Ey/ warumb solt ich dich lassen/ Jesu/ wieder von
mir gehn? Meine Wohlfahrt müst ich hassen/ Wann
ich liesse diß geschehn/ Wohne doch in meinem Hertzen/
So muß alle Noth und Schmertzen Weichen alsobald
von mir/ Weil du/ Jesu/ bist allhier.

Ach nun hab ich endlich funden Den/ der meine See-
le liebt/ Der sich mit mir hat verbunden/ Und sich selbst
für mich hingiebt/ Den wil ich nun vest umbfassen/ Und
durchaus nicht von mir lassen/ Bis er mir den Segen
spricht/ Meinen Jesum laß ich nicht.

Wohl mir/ daß ich Jesum habe/ O wie veste halt ich
ihn/ Daß er mir mein Hertze labe/ Wann ich kranck
und traurig bin: JEsum hab ich/ der mich liebet/ Und
sein Leben für mich giebet: Ach! drumb laß ich Jesum
nicht/ Wann mir gleich das Hertze bricht.

Muß ich alles gleich verlassen/ Was ich hab in die-
ser Welt/ Wil ich doch im Hertzen fassen Meinen Je-
sum/ der gefällt Mir vor allen andern Schätzen/ An
dem ich mich kan ergetzen. Er ist meine Zuversicht/ Mei-
nen Jesum laß ich nicht.

Ach/ wer wolte Jesum lassen? Jesum laß ich nim-

mer-

Danckſagung.
betruͤbe/ Drumb/ o Jeſu/ komm zu mir/ Und bleib bey
mir fuͤr und fuͤr.

Jeſu mein Hort und Erretter/ Jeſu meine Zuver-
ſicht/ Jeſu ſtarcker Schlangentreter/ Jeſu meines Le-
bens Licht/ Wie verlanget meinem Hertzen/ Jeſulein/
nach dir mit Schmertzen/ Komm/ ach komm/ ich warte
dein/ Komm/ o liebſtes Jeſulein.

Koͤmmſt du? ja du koͤmmſt gegangen/ JEſu/ du biſt
ſchon allhier/ Klopffeſt ſtarck und mit Verlangen An/
an meine Hertzensthuͤr/ Bleib doch nicht ſo drauſſen
ſtehn/ Wilſt du wieder von mir gehn? Ach ich laſſe
dich durchaus Nicht weggehn aus meinem Haus.

Ey/ warumb ſolt ich dich laſſen/ Jeſu/ wieder von
mir gehn? Meine Wohlfahrt muͤſt ich haſſen/ Wann
ich lieſſe diß geſchehn/ Wohne doch in meinem Hertzen/
So muß alle Noth und Schmertzen Weichen alſobald
von mir/ Weil du/ Jeſu/ biſt allhier.

Ach nun hab ich endlich funden Den/ der meine See-
le liebt/ Der ſich mit mir hat verbunden/ Und ſich ſelbſt
fuͤr mich hingiebt/ Den wil ich nun veſt umbfaſſen/ Und
durchaus nicht von mir laſſen/ Bis er mir den Segen
ſpricht/ Meinen Jeſum laß ich nicht.

Wohl mir/ daß ich Jeſum habe/ O wie veſte halt ich
ihn/ Daß er mir mein Hertze labe/ Wann ich kranck
und traurig bin: JEſum hab ich/ der mich liebet/ Und
ſein Leben fuͤr mich giebet: Ach! drumb laß ich Jeſum
nicht/ Wann mir gleich das Hertze bricht.

Muß ich alles gleich verlaſſen/ Was ich hab in die-
ſer Welt/ Wil ich doch im Hertzen faſſen Meinen Je-
ſum/ der gefaͤllt Mir vor allen andern Schaͤtzen/ An
dem ich mich kan ergetzen. Er iſt meine Zuverſicht/ Mei-
nen Jeſum laß ich nicht.

Ach/ wer wolte Jeſum laſſen? Jeſum laß ich nim-

mer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f0496" n="82[372]"/><fw place="top" type="header">Danck&#x017F;agung.</fw><lb/>
betru&#x0364;be/ Drumb/ o Je&#x017F;u/ komm zu mir/ Und bleib bey<lb/>
mir fu&#x0364;r und fu&#x0364;r.</p><lb/>
                <p>Je&#x017F;u mein Hort und Erretter/ Je&#x017F;u meine Zuver-<lb/>
&#x017F;icht/ Je&#x017F;u &#x017F;tarcker Schlangentreter/ Je&#x017F;u meines Le-<lb/>
bens Licht/ Wie verlanget meinem Hertzen/ Je&#x017F;ulein/<lb/>
nach dir mit Schmertzen/ Komm/ ach komm/ ich warte<lb/>
dein/ Komm/ o lieb&#x017F;tes Je&#x017F;ulein.</p><lb/>
                <p>Ko&#x0364;mm&#x017F;t du? ja du ko&#x0364;mm&#x017F;t gegangen/ JE&#x017F;u/ du bi&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon allhier/ Klopffe&#x017F;t &#x017F;tarck und mit Verlangen An/<lb/>
an meine Hertzensthu&#x0364;r/ Bleib doch nicht &#x017F;o drau&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tehn/ Wil&#x017F;t du wieder von mir gehn? Ach ich la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
dich durchaus Nicht weggehn aus meinem Haus.</p><lb/>
                <p>Ey/ warumb &#x017F;olt ich dich la&#x017F;&#x017F;en/ Je&#x017F;u/ wieder von<lb/>
mir gehn? Meine Wohlfahrt mu&#x0364;&#x017F;t ich ha&#x017F;&#x017F;en/ Wann<lb/>
ich lie&#x017F;&#x017F;e diß ge&#x017F;chehn/ Wohne doch in meinem Hertzen/<lb/>
So muß alle Noth und Schmertzen Weichen al&#x017F;obald<lb/>
von mir/ Weil du/ Je&#x017F;u/ bi&#x017F;t allhier.</p><lb/>
                <p>Ach nun hab ich endlich funden Den/ der meine See-<lb/>
le liebt/ Der &#x017F;ich mit mir hat verbunden/ Und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r mich hingiebt/ Den wil ich nun ve&#x017F;t umbfa&#x017F;&#x017F;en/ Und<lb/>
durchaus nicht von mir la&#x017F;&#x017F;en/ Bis er mir den Segen<lb/>
&#x017F;pricht/ Meinen Je&#x017F;um laß ich nicht.</p><lb/>
                <p>Wohl mir/ daß ich Je&#x017F;um habe/ O wie ve&#x017F;te halt ich<lb/>
ihn/ Daß er mir mein Hertze labe/ Wann ich kranck<lb/>
und traurig bin: JE&#x017F;um hab ich/ der mich liebet/ Und<lb/>
&#x017F;ein Leben fu&#x0364;r mich giebet: Ach! drumb laß ich Je&#x017F;um<lb/>
nicht/ Wann mir gleich das Hertze bricht.</p><lb/>
                <p>Muß ich alles gleich verla&#x017F;&#x017F;en/ Was ich hab in die-<lb/>
&#x017F;er Welt/ Wil ich doch im Hertzen fa&#x017F;&#x017F;en Meinen Je-<lb/>
&#x017F;um/ der gefa&#x0364;llt Mir vor allen andern Scha&#x0364;tzen/ An<lb/>
dem ich mich kan ergetzen. Er i&#x017F;t meine Zuver&#x017F;icht/ Mei-<lb/>
nen Je&#x017F;um laß ich nicht.</p><lb/>
                <p>Ach/ wer wolte Je&#x017F;um la&#x017F;&#x017F;en? Je&#x017F;um laß ich nim-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mer-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82[372]/0496] Danckſagung. betruͤbe/ Drumb/ o Jeſu/ komm zu mir/ Und bleib bey mir fuͤr und fuͤr. Jeſu mein Hort und Erretter/ Jeſu meine Zuver- ſicht/ Jeſu ſtarcker Schlangentreter/ Jeſu meines Le- bens Licht/ Wie verlanget meinem Hertzen/ Jeſulein/ nach dir mit Schmertzen/ Komm/ ach komm/ ich warte dein/ Komm/ o liebſtes Jeſulein. Koͤmmſt du? ja du koͤmmſt gegangen/ JEſu/ du biſt ſchon allhier/ Klopffeſt ſtarck und mit Verlangen An/ an meine Hertzensthuͤr/ Bleib doch nicht ſo drauſſen ſtehn/ Wilſt du wieder von mir gehn? Ach ich laſſe dich durchaus Nicht weggehn aus meinem Haus. Ey/ warumb ſolt ich dich laſſen/ Jeſu/ wieder von mir gehn? Meine Wohlfahrt muͤſt ich haſſen/ Wann ich lieſſe diß geſchehn/ Wohne doch in meinem Hertzen/ So muß alle Noth und Schmertzen Weichen alſobald von mir/ Weil du/ Jeſu/ biſt allhier. Ach nun hab ich endlich funden Den/ der meine See- le liebt/ Der ſich mit mir hat verbunden/ Und ſich ſelbſt fuͤr mich hingiebt/ Den wil ich nun veſt umbfaſſen/ Und durchaus nicht von mir laſſen/ Bis er mir den Segen ſpricht/ Meinen Jeſum laß ich nicht. Wohl mir/ daß ich Jeſum habe/ O wie veſte halt ich ihn/ Daß er mir mein Hertze labe/ Wann ich kranck und traurig bin: JEſum hab ich/ der mich liebet/ Und ſein Leben fuͤr mich giebet: Ach! drumb laß ich Jeſum nicht/ Wann mir gleich das Hertze bricht. Muß ich alles gleich verlaſſen/ Was ich hab in die- ſer Welt/ Wil ich doch im Hertzen faſſen Meinen Je- ſum/ der gefaͤllt Mir vor allen andern Schaͤtzen/ An dem ich mich kan ergetzen. Er iſt meine Zuverſicht/ Mei- nen Jeſum laß ich nicht. Ach/ wer wolte Jeſum laſſen? Jeſum laß ich nim- mer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalitaͤt des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemaͤß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/496
Zitationshilfe: [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 82[372]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/496>, abgerufen am 30.05.2024.