Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite
Tägliches Abend-gebätt eines Reisenden.

ES ist ein köstlich ding dem Her-
ren danken/ und lobsingen seinem Na-
men deß Morgens seine Gnad/ und deß Ab-
ends seine warheit verkündigen: Dann was
er deß Morgens verheisset/ thut er zu Abend
nicht läugnen/ was man deß Morgens erbit-
tet/ thut er den Tag über biß auff den Abend
erfüllen. Vnd wie man deß Morgens thut
zu Gott in Himmels-spiegel sehen/ also thut er
deß Abends wider herauß schauen. Seine
Augen seind recht holdselig/ gegen denen/ wel-
che seine Hulde suchen/ seine Lippen freündlich
gegen denen/ die sich nicht feindlich wider jhne
halten/ und seine Ohren stehen jmmer willfärig
und offen/ gegen die/ so jhne mit offenem buß-
fertigem herzen anruffen.

Es ist ein köstlich ding auch deß Herren ge-
denken/ und jhme danken/ seiner aber darbej
auch nicht vergessen/ und anruffen seinen heili-
gen Nammen/ deß morgens seinen Schirm und
deß nachts seinen Schatten suchen. Dann
wen der Herr beschirmet/ der ist beschirmet/
und wer under dem Schatten deß Allmächti-
gen bleibet/ der spricht getrost zu dem Herrn/
meine Zuversicht/ und meine Burg/ mein
Gott/ auff den ich hoffe. Dann er errettet
mich vom Strik deß Jägers/ und von der

schäd-
Taͤgliches Abend-gebaͤtt eines Reiſenden.

ES iſt ein koͤſtlich ding dem Her-
ꝛen danken/ und lobſingen ſeinem Na-
men deß Morgens ſeine Gnad/ und deß Ab-
ends ſeine warheit verkündigen: Dann was
er deß Morgens verheiſſet/ thut er zu Abend
nicht laͤugnen/ was man deß Morgens erbit-
tet/ thut er den Tag über biß auff den Abend
erfüllen. Vnd wie man deß Morgens thut
zu Gott in Him̃els-ſpiegel ſehen/ alſo thut er
deß Abends wider herauß ſchauen. Seine
Augen ſeind recht holdſelig/ gegen denen/ wel-
che ſeine Hulde ſuchen/ ſeine Lippen freündlich
gegen denen/ die ſich nicht feindlich wider jhne
halten/ und ſeine Ohren ſtehen jm̃er willfaͤrig
und offen/ gegen die/ ſo jhne mit offenem buß-
fertigem herzen anruffen.

Es iſt ein koͤſtlich ding auch deß Herꝛen ge-
denken/ und jhme danken/ ſeiner aber darbej
auch nicht vergeſſen/ und anruffen ſeinen heili-
gen Nam̃en/ deß morgens ſeinen Schirm und
deß nachts ſeinen Schatten ſuchen. Dann
wen der Herꝛ beſchirmet/ der iſt beſchirmet/
und wer under dem Schatten deß Allmaͤchti-
gen bleibet/ der ſpricht getroſt zu dem Herꝛn/
meine Zuverſicht/ und meine Burg/ mein
Gott/ auff den ich hoffe. Dann er erꝛettet
mich vom Strik deß Jaͤgers/ und von der

ſchaͤd-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0236" n="223"/>
            <fw place="top" type="header">Ta&#x0364;gliches Abend-geba&#x0364;tt eines Rei&#x017F;enden.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t ein ko&#x0364;&#x017F;tlich ding dem Her-<lb/>
&#xA75B;en danken/ und lob&#x017F;ingen &#x017F;einem Na-<lb/>
men deß Morgens &#x017F;eine Gnad/ und deß Ab-<lb/>
ends &#x017F;eine warheit verkündigen: Dann was<lb/>
er deß Morgens verhei&#x017F;&#x017F;et/ thut er zu Abend<lb/>
nicht la&#x0364;ugnen/ was man deß Morgens erbit-<lb/>
tet/ thut er den Tag über biß auff den Abend<lb/>
erfüllen. Vnd wie man deß Morgens thut<lb/>
zu Gott in Him&#x0303;els-&#x017F;piegel &#x017F;ehen/ al&#x017F;o thut er<lb/>
deß Abends wider herauß &#x017F;chauen. Seine<lb/>
Augen &#x017F;eind recht hold&#x017F;elig/ gegen denen/ wel-<lb/>
che &#x017F;eine Hulde &#x017F;uchen/ &#x017F;eine Lippen freündlich<lb/>
gegen denen/ die &#x017F;ich nicht feindlich wider jhne<lb/>
halten/ und &#x017F;eine Ohren &#x017F;tehen jm&#x0303;er willfa&#x0364;rig<lb/>
und offen/ gegen die/ &#x017F;o jhne mit offenem buß-<lb/>
fertigem herzen anruffen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ein ko&#x0364;&#x017F;tlich ding auch deß Her&#xA75B;en ge-<lb/>
denken/ und jhme danken/ &#x017F;einer aber darbej<lb/>
auch nicht verge&#x017F;&#x017F;en/ und anruffen &#x017F;einen heili-<lb/>
gen Nam&#x0303;en/ deß morgens &#x017F;einen Schirm und<lb/>
deß nachts &#x017F;einen Schatten &#x017F;uchen. Dann<lb/>
wen der Her&#xA75B; be&#x017F;chirmet/ der i&#x017F;t be&#x017F;chirmet/<lb/>
und wer under dem Schatten deß Allma&#x0364;chti-<lb/>
gen bleibet/ der &#x017F;pricht getro&#x017F;t zu dem Her&#xA75B;n/<lb/>
meine Zuver&#x017F;icht/ und meine Burg/ mein<lb/>
Gott/ auff den ich hoffe. Dann er er&#xA75B;ettet<lb/>
mich vom Strik deß Ja&#x0364;gers/ und von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cha&#x0364;d-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0236] Taͤgliches Abend-gebaͤtt eines Reiſenden. ES iſt ein koͤſtlich ding dem Her- ꝛen danken/ und lobſingen ſeinem Na- men deß Morgens ſeine Gnad/ und deß Ab- ends ſeine warheit verkündigen: Dann was er deß Morgens verheiſſet/ thut er zu Abend nicht laͤugnen/ was man deß Morgens erbit- tet/ thut er den Tag über biß auff den Abend erfüllen. Vnd wie man deß Morgens thut zu Gott in Him̃els-ſpiegel ſehen/ alſo thut er deß Abends wider herauß ſchauen. Seine Augen ſeind recht holdſelig/ gegen denen/ wel- che ſeine Hulde ſuchen/ ſeine Lippen freündlich gegen denen/ die ſich nicht feindlich wider jhne halten/ und ſeine Ohren ſtehen jm̃er willfaͤrig und offen/ gegen die/ ſo jhne mit offenem buß- fertigem herzen anruffen. Es iſt ein koͤſtlich ding auch deß Herꝛen ge- denken/ und jhme danken/ ſeiner aber darbej auch nicht vergeſſen/ und anruffen ſeinen heili- gen Nam̃en/ deß morgens ſeinen Schirm und deß nachts ſeinen Schatten ſuchen. Dann wen der Herꝛ beſchirmet/ der iſt beſchirmet/ und wer under dem Schatten deß Allmaͤchti- gen bleibet/ der ſpricht getroſt zu dem Herꝛn/ meine Zuverſicht/ und meine Burg/ mein Gott/ auff den ich hoffe. Dann er erꝛettet mich vom Strik deß Jaͤgers/ und von der ſchaͤd-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/236
Zitationshilfe: Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/236>, abgerufen am 30.05.2024.