Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Adriatischen Rosemund

Jhre Götter/ di si verehreten/ waren Merkuhr/
welchem si zu ehren mänschen schlachteten; dahr-
nahch Herkules und Mars/ denen man vihe zur
schlacht-gabe dahr-reichte. Dem lätsteren/ als ih-
rem Kriges-gotte/ haben si einen busch geheiliget/
welcher nicht weit von däm Sächsischen Halle/ gahr
nahe bei der stat (welche von ihm den namen hat)
Märse-burg oder Mars-burg/ gelägen ist. Di
Freie/ Jstevons des vihrten Königes der Deutschen
Gemahl/ ist auch/ wi man schreibet/ fohr di Göttin
der Libe oder däs freiens/ an der Venus stat/ geeh-
ret/ und auch nahch ihr der vihrde tahg in der
wochche/ frei-tahg/ genännet worden.

Keine unter allen ihren fölkerschaften wahr der
abgötterei mehr ergäben/ als di alten Sachsen/
welche di grünen bäume/ wan si dik-belaubete zak-
ken hatten/ wi auch di brun-kwälle verehreten.
unter andern hatten si einen über-aus-grohssen
stam eines baumes aufgerüchtet/ dehm tähten si
götliche ehr' an/ nännten ihn in ihrer sprache Jr-
men-saul/ oder Jhdermans-säule/ damit si Gottes
al-macht/ di alles träget und erhält/ andeuten und
ab-bilden wolten. Disen hat der grohsse Erz-her
Karl ümgeworfen/ nahch-dähm er di Sachsen
durch einen lang-wihrigen krihg überwunnen.

Es kahm ihnen nichts so ungeräumet fohr/ als
daß man di götliche Al-macht und Hoheit in di än-
ge gebäu und hütten ein-schluhssen solte/ oder
durch bilder und götsen führ-bilden; weil di götliche
gewalt nicht von mänschen-gedanken/ vihl weniger
zwüschen vihr wänden könte begriffen wärden.
Aus disen uhrsachchen nuhn weiheten si ihren Ab-
göttern keine wohnungen und gebäue/ sondern
dikke schattigte wälder/ und sagten aus-truklich/
man könte Got wohl ehren/ aber nicht sähen.

Di Schwaben verehreten auch di Ab-göttin
Jsis; und heiligten ihren Göttern wälder/ in wel-

che
Der Adriatiſchen Roſemund

Jhre Goͤtter/ di ſi verehreten/ waren Merkuhr/
welchem ſi zu ehren maͤnſchen ſchlachteten; dahr-
nahch Herkules und Mars/ denen man vihe zur
ſchlacht-gabe dahr-reichte. Dem laͤtſteren/ als ih-
rem Kriges-gotte/ haben ſi einen buſch geheiliget/
welcher nicht weit von daͤm Saͤchſiſchen Halle/ gahr
nahe bei der ſtat (welche von ihm den namen hat)
Maͤrſe-burg oder Mars-burg/ gelaͤgen iſt. Di
Freie/ Jſtevons des vihrten Koͤniges der Deutſchen
Gemahl/ iſt auch/ wi man ſchreibet/ fohr di Goͤttin
der Libe oder daͤs freiens/ an der Venus ſtat/ geeh-
ret/ und auch nahch ihr der vihrde tahg in der
wochche/ frei-tahg/ genaͤnnet worden.

Keine unter allen ihren foͤlkerſchaften wahr der
abgoͤtterei mehr ergaͤben/ als di alten Sachſen/
welche di gruͤnen baͤume/ wan ſi dik-belaubete zak-
ken hatten/ wi auch di brun-kwaͤlle verehreten.
unter andern hatten ſi einen uͤber-aus-grohſſen
ſtam eines baumes aufgeruͤchtet/ dehm taͤhten ſi
goͤtliche ehr’ an/ naͤnnten ihn in ihrer ſprache Jr-
men-ſaul/ oder Jhdermans-ſaͤule/ damit ſi Gottes
al-macht/ di alles traͤget und erhaͤlt/ andeuten und
ab-bilden wolten. Diſen hat der grohſſe Erz-her
Karl uͤmgeworfen/ nahch-daͤhm er di Sachſen
durch einen lang-wihrigen krihg überwunnen.

Es kahm ihnen nichts ſo ungeraͤumet fohr/ als
daß man di goͤtliche Al-macht und Hoheit in di aͤn-
ge gebaͤu und huͤtten ein-ſchlůhſſen ſolte/ oder
durch bilder und goͤtſen führ-bilden; weil di goͤtliche
gewalt nicht von maͤnſchen-gedanken/ vihl weniger
zwuͤſchen vihr waͤnden koͤnte begriffen waͤrden.
Aus diſen uhrſachchen nuhn weiheten ſi ihren Ab-
goͤttern keine wohnungen und gebaͤue/ ſondern
dikke ſchattigte waͤlder/ und ſagten aus-trůklich/
man koͤnte Got wohl ehren/ aber nicht ſaͤhen.

Di Schwaben verehreten auch di Ab-goͤttin
Jſis; und heiligten ihren Goͤttern waͤlder/ in wel-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0278" n="262"/>
          <fw place="top" type="header">Der Adriati&#x017F;chen Ro&#x017F;emund</fw><lb/>
          <p>Jhre Go&#x0364;tter/ di &#x017F;i verehreten/ waren Merkuhr/<lb/>
welchem &#x017F;i zu ehren ma&#x0364;n&#x017F;chen &#x017F;chlachteten; dahr-<lb/>
nahch Herkules und Mars/ denen man vihe zur<lb/>
&#x017F;chlacht-gabe dahr-reichte. Dem la&#x0364;t&#x017F;teren/ als ih-<lb/>
rem Kriges-gotte/ haben &#x017F;i einen bu&#x017F;ch geheiliget/<lb/>
welcher nicht weit von da&#x0364;m Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Halle/ gahr<lb/>
nahe bei der &#x017F;tat (welche von ihm den namen hat)<lb/>
Ma&#x0364;r&#x017F;e-burg oder Mars-burg/ gela&#x0364;gen i&#x017F;t. Di<lb/>
Freie/ J&#x017F;tevons des vihrten Ko&#x0364;niges der Deut&#x017F;chen<lb/>
Gemahl/ i&#x017F;t auch/ wi man &#x017F;chreibet/ fohr di Go&#x0364;ttin<lb/>
der Libe oder da&#x0364;s freiens/ an der Venus &#x017F;tat/ geeh-<lb/>
ret/ und auch nahch ihr der vihrde tahg in der<lb/>
wochche/ frei-tahg/ gena&#x0364;nnet worden.</p><lb/>
          <p>Keine unter allen ihren fo&#x0364;lker&#x017F;chaften wahr der<lb/>
abgo&#x0364;tterei mehr erga&#x0364;ben/ als di alten Sach&#x017F;en/<lb/>
welche di gru&#x0364;nen ba&#x0364;ume/ wan &#x017F;i dik-belaubete zak-<lb/>
ken hatten/ wi auch di brun-kwa&#x0364;lle verehreten.<lb/>
unter andern hatten &#x017F;i einen u&#x0364;ber-aus-groh&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tam eines baumes aufgeru&#x0364;chtet/ dehm ta&#x0364;hten &#x017F;i<lb/>
go&#x0364;tliche ehr&#x2019; an/ na&#x0364;nnten ihn in ihrer &#x017F;prache Jr-<lb/>
men-&#x017F;aul/ oder Jhdermans-&#x017F;a&#x0364;ule/ damit &#x017F;i Gottes<lb/>
al-macht/ di alles tra&#x0364;get und erha&#x0364;lt/ andeuten und<lb/>
ab-bilden wolten. Di&#x017F;en hat der groh&#x017F;&#x017F;e Erz-her<lb/>
Karl u&#x0364;mgeworfen/ nahch-da&#x0364;hm er di Sach&#x017F;en<lb/>
durch einen lang-wihrigen krihg überwunnen.</p><lb/>
          <p>Es kahm ihnen nichts &#x017F;o ungera&#x0364;umet fohr/ als<lb/>
daß man di go&#x0364;tliche Al-macht und Hoheit in di a&#x0364;n-<lb/>
ge geba&#x0364;u und hu&#x0364;tten ein-&#x017F;chl&#x016F;h&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ oder<lb/>
durch bilder und go&#x0364;t&#x017F;en führ-bilden; weil di go&#x0364;tliche<lb/>
gewalt nicht von ma&#x0364;n&#x017F;chen-gedanken/ vihl weniger<lb/>
zwu&#x0364;&#x017F;chen vihr wa&#x0364;nden ko&#x0364;nte begriffen wa&#x0364;rden.<lb/>
Aus di&#x017F;en uhr&#x017F;achchen nuhn weiheten &#x017F;i ihren Ab-<lb/>
go&#x0364;ttern keine wohnungen und geba&#x0364;ue/ &#x017F;ondern<lb/>
dikke &#x017F;chattigte wa&#x0364;lder/ und &#x017F;agten aus-tr&#x016F;klich/<lb/>
man ko&#x0364;nte Got wohl ehren/ aber nicht &#x017F;a&#x0364;hen.</p><lb/>
          <p>Di Schwaben verehreten auch di Ab-go&#x0364;ttin<lb/>
J&#x017F;is; und heiligten ihren Go&#x0364;ttern wa&#x0364;lder/ in wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0278] Der Adriatiſchen Roſemund Jhre Goͤtter/ di ſi verehreten/ waren Merkuhr/ welchem ſi zu ehren maͤnſchen ſchlachteten; dahr- nahch Herkules und Mars/ denen man vihe zur ſchlacht-gabe dahr-reichte. Dem laͤtſteren/ als ih- rem Kriges-gotte/ haben ſi einen buſch geheiliget/ welcher nicht weit von daͤm Saͤchſiſchen Halle/ gahr nahe bei der ſtat (welche von ihm den namen hat) Maͤrſe-burg oder Mars-burg/ gelaͤgen iſt. Di Freie/ Jſtevons des vihrten Koͤniges der Deutſchen Gemahl/ iſt auch/ wi man ſchreibet/ fohr di Goͤttin der Libe oder daͤs freiens/ an der Venus ſtat/ geeh- ret/ und auch nahch ihr der vihrde tahg in der wochche/ frei-tahg/ genaͤnnet worden. Keine unter allen ihren foͤlkerſchaften wahr der abgoͤtterei mehr ergaͤben/ als di alten Sachſen/ welche di gruͤnen baͤume/ wan ſi dik-belaubete zak- ken hatten/ wi auch di brun-kwaͤlle verehreten. unter andern hatten ſi einen uͤber-aus-grohſſen ſtam eines baumes aufgeruͤchtet/ dehm taͤhten ſi goͤtliche ehr’ an/ naͤnnten ihn in ihrer ſprache Jr- men-ſaul/ oder Jhdermans-ſaͤule/ damit ſi Gottes al-macht/ di alles traͤget und erhaͤlt/ andeuten und ab-bilden wolten. Diſen hat der grohſſe Erz-her Karl uͤmgeworfen/ nahch-daͤhm er di Sachſen durch einen lang-wihrigen krihg überwunnen. Es kahm ihnen nichts ſo ungeraͤumet fohr/ als daß man di goͤtliche Al-macht und Hoheit in di aͤn- ge gebaͤu und huͤtten ein-ſchlůhſſen ſolte/ oder durch bilder und goͤtſen führ-bilden; weil di goͤtliche gewalt nicht von maͤnſchen-gedanken/ vihl weniger zwuͤſchen vihr waͤnden koͤnte begriffen waͤrden. Aus diſen uhrſachchen nuhn weiheten ſi ihren Ab- goͤttern keine wohnungen und gebaͤue/ ſondern dikke ſchattigte waͤlder/ und ſagten aus-trůklich/ man koͤnte Got wohl ehren/ aber nicht ſaͤhen. Di Schwaben verehreten auch di Ab-goͤttin Jſis; und heiligten ihren Goͤttern waͤlder/ in wel- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/278
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/278>, abgerufen am 28.04.2024.