Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

fünftes Buhch.
che nihmand kommen durfte/ man hätte dan ihn
zufohr gebunden/ zur bezeugung seiner untertäh-
nigkeit: und wan einer un-versähens strauchelte/
daß er zu boden fihl/ so dorft' er nicht wider auf-
stähen/ sondern man wälzt' ihn auf der ärden
hin-aus.

Di Sachsen pflägten etliche schlohs-weisse
pfährde mit gemeinen kosten zu erzuhen/ welche
man zu keiner arbeit gebrauchte/ sondern nuhr
künftige dinge durch si erforschete. Si warden in
einen wagen gespannet/ näben dehm der König
oder Fürst hähr-ging/ und fleissig in acht nahm/
wi si sich gebährdeten/ und wi si sich mit schreien
anställten. Von disen zeuchen hihlten si über-aus-
vihl/ und es vergaften sich dahr-an nicht alein di
gemeinen leute/ sondern auch di fohrnähmsten und
geistlichen selbst. Jn schwähren und gefährlichen
trigen lihssen si einen gefangenen von däm folke/
damit si keihg führeten/ gewafnet härführ-träh-
ten/ welcher mit einem Deutschen oder Sachsen/
auf seine weise gerüstet/ kämpfen muste. Wehr
nuhn unter disen zweien di ober-hand behihlt/ des-
selben folke schriben si den sihg zu.

Dises sei also mit kurzen von der alten Deutschen
ahrt/ gebräuchen und sitten: nuhn wül ich mei-
nem Fräulein auch von der heutigen etwas erzäh-
len: derer stand/ wäsen und gebräuche in allen
ländern/ jah fast in allen Stätten/ unterschihdlich
ist. Es wärden aber di Deutschen in zwe stände
fohr-nähmlich ab-geteilet.

Der ehrste Stand ist der Geistliche/ zu welchem
teils fürstliche/ teils adliche/ teils bürgerliche und
gemeine geschlächter beförtert und erhoben wär-
den. Es wurd ein geistlicher/ sonderlicher ein Prä-
diger und öffendlicher Beicht-vater/ an keinem
ort' und in keinem lande höher und ansähnlicher

gehal-

fuͤnftes Buhch.
che nihmand kommen durfte/ man haͤtte dan ihn
zufohr gebunden/ zur bezeugung ſeiner untertaͤh-
nigkeit: und wan einer un-verſaͤhens ſtrauchelte/
daß er zu boden fihl/ ſo dorft’ er nicht wider auf-
ſtaͤhen/ ſondern man waͤlzt’ ihn auf der aͤrden
hin-aus.

Di Sachſen pflaͤgten etliche ſchlohs-weiſſe
pfaͤhrde mit gemeinen koſten zu erzůhen/ welche
man zu keiner arbeit gebrauchte/ ſondern nuhr
kuͤnftige dinge durch ſi erforſchete. Si warden in
einen wagen geſpannet/ naͤben dehm der Koͤnig
oder Fuͤrſt haͤhr-ging/ und fleiſſig in acht nahm/
wi ſi ſich gebaͤhrdeten/ und wi ſi ſich mit ſchreien
anſtaͤllten. Von diſen zeuchen hihlten ſi uͤber-aus-
vihl/ und es vergaften ſich dahr-an nicht alein di
gemeinen leute/ ſondern auch di fohrnaͤhmſten und
geiſtlichen ſelbſt. Jn ſchwaͤhren und gefaͤhrlichen
trigen lihſſen ſi einen gefangenen von daͤm folke/
damit ſi keihg fuͤhreten/ gewafnet haͤrfuͤhr-traͤh-
ten/ welcher mit einem Deutſchen oder Sachſen/
auf ſeine weiſe geruͤſtet/ kaͤmpfen muſte. Wehr
nuhn unter diſen zweien di ober-hand behihlt/ deſ-
ſelben folke ſchriben ſi den ſihg zu.

Diſes ſei alſo mit kurzen von der alten Deutſchen
ahrt/ gebraͤuchen und ſitten: nuhn wuͤl ich mei-
nem Fraͤulein auch von der heutigen etwas erzaͤh-
len: derer ſtand/ waͤſen und gebraͤuche in allen
laͤndern/ jah faſt in allen Staͤtten/ unterſchihdlich
iſt. Es waͤrden aber di Deutſchen in zwe ſtaͤnde
fohr-naͤhmlich ab-geteilet.

Der ehrſte Stand iſt der Geiſtliche/ zu welchem
teils fuͤrſtliche/ teils adliche/ teils bürgerliche und
gemeine geſchlaͤchter befoͤrtert und erhoben waͤr-
den. Es wůrd ein geiſtlicher/ ſonderlicher ein Praͤ-
diger und oͤffendlicher Beicht-vater/ an keinem
ort’ und in keinem lande hoͤher und anſaͤhnlicher

gehal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="263"/><fw place="top" type="header">fu&#x0364;nftes Buhch.</fw><lb/>
che nihmand kommen durfte/ man ha&#x0364;tte dan ihn<lb/>
zufohr gebunden/ zur bezeugung &#x017F;einer unterta&#x0364;h-<lb/>
nigkeit: und wan einer un-ver&#x017F;a&#x0364;hens &#x017F;trauchelte/<lb/>
daß er zu boden fihl/ &#x017F;o dorft&#x2019; er nicht wider auf-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;hen/ &#x017F;ondern man wa&#x0364;lzt&#x2019; ihn auf der a&#x0364;rden<lb/>
hin-aus.</p><lb/>
          <p>Di Sach&#x017F;en pfla&#x0364;gten etliche &#x017F;chlohs-wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
pfa&#x0364;hrde mit gemeinen ko&#x017F;ten zu erz&#x016F;hen/ welche<lb/>
man zu keiner arbeit gebrauchte/ &#x017F;ondern nuhr<lb/>
ku&#x0364;nftige dinge durch &#x017F;i erfor&#x017F;chete. Si warden in<lb/>
einen wagen ge&#x017F;pannet/ na&#x0364;ben dehm der Ko&#x0364;nig<lb/>
oder Fu&#x0364;r&#x017F;t ha&#x0364;hr-ging/ und flei&#x017F;&#x017F;ig in acht nahm/<lb/>
wi &#x017F;i &#x017F;ich geba&#x0364;hrdeten/ und wi &#x017F;i &#x017F;ich mit &#x017F;chreien<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;llten. Von di&#x017F;en zeuchen hihlten &#x017F;i u&#x0364;ber-aus-<lb/>
vihl/ und es vergaften &#x017F;ich dahr-an nicht alein di<lb/>
gemeinen leute/ &#x017F;ondern auch di fohrna&#x0364;hm&#x017F;ten und<lb/>
gei&#x017F;tlichen &#x017F;elb&#x017F;t. Jn &#x017F;chwa&#x0364;hren und gefa&#x0364;hrlichen<lb/>
trigen lih&#x017F;&#x017F;en &#x017F;i einen gefangenen von da&#x0364;m folke/<lb/>
damit &#x017F;i keihg fu&#x0364;hreten/ gewafnet ha&#x0364;rfu&#x0364;hr-tra&#x0364;h-<lb/>
ten/ welcher mit einem Deut&#x017F;chen oder Sach&#x017F;en/<lb/>
auf &#x017F;eine wei&#x017F;e geru&#x0364;&#x017F;tet/ ka&#x0364;mpfen mu&#x017F;te. Wehr<lb/>
nuhn unter di&#x017F;en zweien di ober-hand behihlt/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben folke &#x017F;chriben &#x017F;i den &#x017F;ihg zu.</p><lb/>
          <p>Di&#x017F;es &#x017F;ei al&#x017F;o mit kurzen von der alten Deut&#x017F;chen<lb/>
ahrt/ gebra&#x0364;uchen und &#x017F;itten: nuhn wu&#x0364;l ich mei-<lb/>
nem Fra&#x0364;ulein auch von der heutigen etwas erza&#x0364;h-<lb/>
len: derer &#x017F;tand/ wa&#x0364;&#x017F;en und gebra&#x0364;uche in allen<lb/>
la&#x0364;ndern/ jah fa&#x017F;t in allen Sta&#x0364;tten/ unter&#x017F;chihdlich<lb/>
i&#x017F;t. Es wa&#x0364;rden aber di Deut&#x017F;chen in zwe &#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
fohr-na&#x0364;hmlich ab-geteilet.</p><lb/>
          <p>Der ehr&#x017F;te Stand i&#x017F;t der Gei&#x017F;tliche/ zu welchem<lb/>
teils fu&#x0364;r&#x017F;tliche/ teils adliche/ teils bürgerliche und<lb/>
gemeine ge&#x017F;chla&#x0364;chter befo&#x0364;rtert und erhoben wa&#x0364;r-<lb/>
den. Es w&#x016F;rd ein gei&#x017F;tlicher/ &#x017F;onderlicher ein Pra&#x0364;-<lb/>
diger und o&#x0364;ffendlicher Beicht-vater/ an keinem<lb/>
ort&#x2019; und in keinem lande ho&#x0364;her und an&#x017F;a&#x0364;hnlicher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gehal-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0279] fuͤnftes Buhch. che nihmand kommen durfte/ man haͤtte dan ihn zufohr gebunden/ zur bezeugung ſeiner untertaͤh- nigkeit: und wan einer un-verſaͤhens ſtrauchelte/ daß er zu boden fihl/ ſo dorft’ er nicht wider auf- ſtaͤhen/ ſondern man waͤlzt’ ihn auf der aͤrden hin-aus. Di Sachſen pflaͤgten etliche ſchlohs-weiſſe pfaͤhrde mit gemeinen koſten zu erzůhen/ welche man zu keiner arbeit gebrauchte/ ſondern nuhr kuͤnftige dinge durch ſi erforſchete. Si warden in einen wagen geſpannet/ naͤben dehm der Koͤnig oder Fuͤrſt haͤhr-ging/ und fleiſſig in acht nahm/ wi ſi ſich gebaͤhrdeten/ und wi ſi ſich mit ſchreien anſtaͤllten. Von diſen zeuchen hihlten ſi uͤber-aus- vihl/ und es vergaften ſich dahr-an nicht alein di gemeinen leute/ ſondern auch di fohrnaͤhmſten und geiſtlichen ſelbſt. Jn ſchwaͤhren und gefaͤhrlichen trigen lihſſen ſi einen gefangenen von daͤm folke/ damit ſi keihg fuͤhreten/ gewafnet haͤrfuͤhr-traͤh- ten/ welcher mit einem Deutſchen oder Sachſen/ auf ſeine weiſe geruͤſtet/ kaͤmpfen muſte. Wehr nuhn unter diſen zweien di ober-hand behihlt/ deſ- ſelben folke ſchriben ſi den ſihg zu. Diſes ſei alſo mit kurzen von der alten Deutſchen ahrt/ gebraͤuchen und ſitten: nuhn wuͤl ich mei- nem Fraͤulein auch von der heutigen etwas erzaͤh- len: derer ſtand/ waͤſen und gebraͤuche in allen laͤndern/ jah faſt in allen Staͤtten/ unterſchihdlich iſt. Es waͤrden aber di Deutſchen in zwe ſtaͤnde fohr-naͤhmlich ab-geteilet. Der ehrſte Stand iſt der Geiſtliche/ zu welchem teils fuͤrſtliche/ teils adliche/ teils bürgerliche und gemeine geſchlaͤchter befoͤrtert und erhoben waͤr- den. Es wůrd ein geiſtlicher/ ſonderlicher ein Praͤ- diger und oͤffendlicher Beicht-vater/ an keinem ort’ und in keinem lande hoͤher und anſaͤhnlicher gehal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/279
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/279>, abgerufen am 02.12.2023.