Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Abtheilung Von dem Marggräfl. Hause Anspach.

Thes. I.

Auch dieses Hochfürstliche Haus/ stammet von dem Brandenburgischen her.

Die jenige Gegend/ welche jetzo das Anspachische genennet wird/ habe in den uhralten Zeiten unstreitig die Suevi und Catti mit bewohnet/ denn so gar eigentlich zubezeichnen/ was vor Gräntzen ein jedes der alten Teutschen Völcker gehabt/ auch wie weit selbige gegangen/ ist eine sehr unmögliche Sache/ ungeachtet der Tacitus, Strabo, ingleichen auch der Juli us Caesar, und noch andere Römische Autores, uns einige Nachricht desfals hinterlassen haben/ die aber gantz nicht zulänglich/ Teutschlandes damahligen Zustand vollkommen zu entdecken. Es haben auch gedachte Autores von Teutschlandes innerlichen Zustand deshalb keinen zuverlässigen Bericht erstatten können/ weil nicht alle Teutsche Völcker beständig an einen Orte blieben / sondern bald hier bald dort herum zogen/ manche auch die andern mit ihren Einfällen dermassen plageten/ daß sie ziemlich enge Gräntzen bekahmen. Nachdem aber die Francken Teutschlande/ bekannter massen/ eine andere Gestalt zugeben anfiengen/ mithin die meiste Teutschen Völcker/ so an dem Rhein- und Mayn-Strome hinauf wohneten/ sich ihnen unterwarffen und mit selbigen verändert worden. Es ist anbey gantz nicht glaublich/ daß die Nahmen der Teutschen Völcker/ also gelautet haben sollen/ wie wir sie beym Tacito, Caesare, Strabone, Ptolomaeo und andern finden/ sintemahl sich schwerlich jemand zu glauben bereden lassen wird/ ob hätten die Teutschen ihren Worten Lateinische oder Griechische Endungen gegeben; Doch eben dieses/ ist eine grosse Ursache mit/ daß wir in Geographia antiqua & medii aevi, oft weder hinter noch vor unskommen können; indem die Römer und Grichen durch ihre Weibische Aussprache / alles untereinander verwirret/ und das hunderste ins tausende gemenget haben / wie sie denn ohne dis schlechte Geographos abgaben/ und von denen nur ein wenig rauhen Ländern bey ihnen alles auf Hören-Sagen ankahme/ daher auch ihre Schriften voller Fabeln seyn. Zu verwundern ist es billig/ daß viele von der Autorite der alten/ so eine sonderbahre Hochachtung und Ehrerbietung tragen / auch alle ihre worte/ als lauter heilige Aussprüche ansehen/ da doch fast bey

Hert. Not. Vot. Germ. Cellar. not. orb. antiq. p. 1. & Cluver. G. A. l. 3.
Dritte Abtheilung Von dem Marggräfl. Hause Anspach.

Thes. I.

Auch dieses Hochfürstliche Haus/ stammet von dem Brandenburgischen her.

Die jenige Gegend/ welche jetzo das Anspachische genennet wird/ habe in den uhralten Zeiten unstreitig die Suevi und Catti mit bewohnet/ denn so gar eigentlich zubezeichnen/ was vor Gräntzen ein jedes der alten Teutschen Völcker gehabt/ auch wie weit selbige gegangen/ ist eine sehr unmögliche Sache/ ungeachtet der Tacitus, Strabo, ingleichen auch der Juli us Caesar, und noch andere Römische Autores, uns einige Nachricht desfals hinterlassen haben/ die aber gantz nicht zulänglich/ Teutschlandes damahligen Zustand vollkommen zu entdecken. Es haben auch gedachte Autores von Teutschlandes innerlichen Zustand deshalb keinen zuverlässigen Bericht erstatten können/ weil nicht alle Teutsche Völcker beständig an einen Orte blieben / sondern bald hier bald dort herum zogen/ manche auch die andern mit ihren Einfällen dermassen plageten/ daß sie ziemlich enge Gräntzen bekahmen. Nachdem aber die Francken Teutschlande/ bekannter massen/ eine andere Gestalt zugeben anfiengen/ mithin die meiste Teutschen Völcker/ so an dem Rhein- und Mayn-Strome hinauf wohneten/ sich ihnen unterwarffen und mit selbigen verändert worden. Es ist anbey gantz nicht glaublich/ daß die Nahmen der Teutschen Völcker/ also gelautet haben sollen/ wie wir sie beym Tacito, Caesare, Strabone, Ptolomaeo und andern finden/ sintemahl sich schwerlich jemand zu glauben bereden lassen wird/ ob hätten die Teutschen ihren Worten Lateinische oder Griechische Endungen gegeben; Doch eben dieses/ ist eine grosse Ursache mit/ daß wir in Geographia antiqua & medii aevi, oft weder hinter noch vor unskommen können; indem die Römer und Grichen durch ihre Weibische Aussprache / alles untereinander verwirret/ und das hunderste ins tausende gemenget haben / wie sie denn ohne dis schlechte Geographos abgaben/ und von denen nur ein wenig rauhen Ländern bey ihnen alles auf Hören-Sagen ankahme/ daher auch ihre Schriften voller Fabeln seyn. Zu verwundern ist es billig/ daß viele von der Autorité der alten/ so eine sonderbahre Hochachtung und Ehrerbietung tragen / auch alle ihre worte/ als lauter heilige Aussprüche ansehen/ da doch fast bey

Hert. Not. Vot. Germ. Cellar. not. orb. antiq. p. 1. & Cluver. G. A. l. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0416" n="368"/>
        <head>Dritte Abtheilung Von dem Marggräfl. Hause Anspach.</head>
        <p>Thes. I.</p>
        <p>Auch dieses Hochfürstliche Haus/ stammet von dem Brandenburgischen her.</p>
        <p>Die jenige Gegend/ welche jetzo das Anspachische genennet wird/ habe in den                      uhralten Zeiten unstreitig die Suevi und Catti mit bewohnet/ <note place="foot">Hert. Not. Vot. Germ. Cellar. not. orb. antiq. p. 1. &amp; Cluver. G. A. l.                          3.</note> denn so gar eigentlich zubezeichnen/ was vor Gräntzen ein jedes                      der alten Teutschen Völcker gehabt/ auch wie weit selbige gegangen/ ist eine                      sehr unmögliche Sache/ ungeachtet der Tacitus, Strabo, ingleichen auch der Juli                      us Caesar, und noch andere Römische Autores, uns einige Nachricht desfals                      hinterlassen haben/ die aber gantz nicht zulänglich/ Teutschlandes damahligen                      Zustand vollkommen zu entdecken. Es haben auch gedachte Autores von                      Teutschlandes innerlichen Zustand deshalb keinen zuverlässigen Bericht erstatten                      können/ weil nicht alle Teutsche Völcker beständig an einen Orte blieben /                      sondern bald hier bald dort herum zogen/ manche auch die andern mit ihren                      Einfällen dermassen plageten/ daß sie ziemlich enge Gräntzen bekahmen. Nachdem                      aber die Francken Teutschlande/ bekannter massen/ eine andere Gestalt zugeben                      anfiengen/ mithin die meiste Teutschen Völcker/ so an dem Rhein- und                      Mayn-Strome hinauf wohneten/ sich ihnen unterwarffen und mit selbigen verändert                      worden. Es ist anbey gantz nicht glaublich/ daß die Nahmen der Teutschen                      Völcker/ also gelautet haben sollen/ wie wir sie beym Tacito, Caesare,                      Strabone, Ptolomaeo und andern finden/ sintemahl sich schwerlich jemand zu                      glauben bereden lassen wird/ ob hätten die Teutschen ihren Worten Lateinische                      oder Griechische Endungen gegeben; Doch eben dieses/ ist eine grosse Ursache                      mit/ daß wir in Geographia antiqua &amp; medii aevi, oft weder hinter noch vor                      unskommen können; indem die Römer und Grichen durch ihre Weibische Aussprache /                      alles untereinander verwirret/ und das hunderste ins tausende gemenget haben /                      wie sie denn ohne dis schlechte Geographos abgaben/ und von denen nur ein wenig                      rauhen Ländern bey ihnen alles auf Hören-Sagen ankahme/ daher auch ihre                      Schriften voller Fabeln seyn. Zu verwundern ist es billig/ daß viele von der                      Autorité der alten/ so eine sonderbahre Hochachtung und Ehrerbietung tragen /                      auch alle ihre worte/ als lauter heilige Aussprüche ansehen/ da doch fast                          bey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0416] Dritte Abtheilung Von dem Marggräfl. Hause Anspach. Thes. I. Auch dieses Hochfürstliche Haus/ stammet von dem Brandenburgischen her. Die jenige Gegend/ welche jetzo das Anspachische genennet wird/ habe in den uhralten Zeiten unstreitig die Suevi und Catti mit bewohnet/ denn so gar eigentlich zubezeichnen/ was vor Gräntzen ein jedes der alten Teutschen Völcker gehabt/ auch wie weit selbige gegangen/ ist eine sehr unmögliche Sache/ ungeachtet der Tacitus, Strabo, ingleichen auch der Juli us Caesar, und noch andere Römische Autores, uns einige Nachricht desfals hinterlassen haben/ die aber gantz nicht zulänglich/ Teutschlandes damahligen Zustand vollkommen zu entdecken. Es haben auch gedachte Autores von Teutschlandes innerlichen Zustand deshalb keinen zuverlässigen Bericht erstatten können/ weil nicht alle Teutsche Völcker beständig an einen Orte blieben / sondern bald hier bald dort herum zogen/ manche auch die andern mit ihren Einfällen dermassen plageten/ daß sie ziemlich enge Gräntzen bekahmen. Nachdem aber die Francken Teutschlande/ bekannter massen/ eine andere Gestalt zugeben anfiengen/ mithin die meiste Teutschen Völcker/ so an dem Rhein- und Mayn-Strome hinauf wohneten/ sich ihnen unterwarffen und mit selbigen verändert worden. Es ist anbey gantz nicht glaublich/ daß die Nahmen der Teutschen Völcker/ also gelautet haben sollen/ wie wir sie beym Tacito, Caesare, Strabone, Ptolomaeo und andern finden/ sintemahl sich schwerlich jemand zu glauben bereden lassen wird/ ob hätten die Teutschen ihren Worten Lateinische oder Griechische Endungen gegeben; Doch eben dieses/ ist eine grosse Ursache mit/ daß wir in Geographia antiqua & medii aevi, oft weder hinter noch vor unskommen können; indem die Römer und Grichen durch ihre Weibische Aussprache / alles untereinander verwirret/ und das hunderste ins tausende gemenget haben / wie sie denn ohne dis schlechte Geographos abgaben/ und von denen nur ein wenig rauhen Ländern bey ihnen alles auf Hören-Sagen ankahme/ daher auch ihre Schriften voller Fabeln seyn. Zu verwundern ist es billig/ daß viele von der Autorité der alten/ so eine sonderbahre Hochachtung und Ehrerbietung tragen / auch alle ihre worte/ als lauter heilige Aussprüche ansehen/ da doch fast bey Hert. Not. Vot. Germ. Cellar. not. orb. antiq. p. 1. & Cluver. G. A. l. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/416
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/416>, abgerufen am 26.04.2024.