Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

wechselten, vernahm ich nun, daß er von Herbesheim komme und heimreise. Da brannte mich eine verzeihliche Neugier, mehr zu erfahren. Natürlich konnte ich nun nicht läugnen, ich sei in Herbesheim wohlbekannt, sei der Stadtcommandant. Aha! rief er lachend und reichte mir über den Tisch die Hand: mein glücklicher Nebenbuhler, dem ich für sein Glück noch dankbar sein muß! -- Da war die Bekanntschaft gemacht und die Offenherzigkeit an der Tagesordnung. Denken Sie, Papa, er behauptete, Fräulein Friederike selbst habe ihm erklärt, sie sei schon mit mir versprochen, und habe ihn gebeten, sie und mich nicht unglücklich zu machen. Und er hingegen habe dem Fräulein die Hand geküßt und gesagt: er habe zwar unbedingt dem Willen seines alten Vaters gehorchen, nach Herbesheim reisen und um das Fräulein werben müssen; doch sei es ihm nur halber Ernst und in ihm sogar Hoffnung gewesen, Alles durch sein Betragen rückgängig zu machen. Denn er habe schon in der Residenz eine geheime Liebe, die Tochter eines dortigen Professors, der aber außer seinen Geistesschätzen wenig irdische besitze, was dem alten Banquier Hahn ein Aergerniß und Gräuel wäre. Der alte Herr hätte ihm also, unter Strafe der Enterbung, alle Gedanken an das arme Professormädchen untersagt; der junge Herr habe seiner Geliebten Treue gelobt und sei fest entschlossen, sie nach dem Tode seines Vaters dennoch zu heirathen.

Was? rief Herr Bantes erstaunt, und du, Frie-

wechselten, vernahm ich nun, daß er von Herbesheim komme und heimreise. Da brannte mich eine verzeihliche Neugier, mehr zu erfahren. Natürlich konnte ich nun nicht läugnen, ich sei in Herbesheim wohlbekannt, sei der Stadtcommandant. Aha! rief er lachend und reichte mir über den Tisch die Hand: mein glücklicher Nebenbuhler, dem ich für sein Glück noch dankbar sein muß! — Da war die Bekanntschaft gemacht und die Offenherzigkeit an der Tagesordnung. Denken Sie, Papa, er behauptete, Fräulein Friederike selbst habe ihm erklärt, sie sei schon mit mir versprochen, und habe ihn gebeten, sie und mich nicht unglücklich zu machen. Und er hingegen habe dem Fräulein die Hand geküßt und gesagt: er habe zwar unbedingt dem Willen seines alten Vaters gehorchen, nach Herbesheim reisen und um das Fräulein werben müssen; doch sei es ihm nur halber Ernst und in ihm sogar Hoffnung gewesen, Alles durch sein Betragen rückgängig zu machen. Denn er habe schon in der Residenz eine geheime Liebe, die Tochter eines dortigen Professors, der aber außer seinen Geistesschätzen wenig irdische besitze, was dem alten Banquier Hahn ein Aergerniß und Gräuel wäre. Der alte Herr hätte ihm also, unter Strafe der Enterbung, alle Gedanken an das arme Professormädchen untersagt; der junge Herr habe seiner Geliebten Treue gelobt und sei fest entschlossen, sie nach dem Tode seines Vaters dennoch zu heirathen.

Was? rief Herr Bantes erstaunt, und du, Frie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="18">
        <p><pb facs="#f0157"/>
wechselten, vernahm ich nun, daß er von Herbesheim komme und heimreise. Da brannte      mich eine verzeihliche Neugier, mehr zu erfahren. Natürlich konnte ich nun nicht läugnen, ich      sei in Herbesheim wohlbekannt, sei der Stadtcommandant. Aha! rief er lachend und reichte mir      über den Tisch die Hand: mein glücklicher Nebenbuhler, dem ich für sein Glück noch dankbar sein      muß! &#x2014; Da war die Bekanntschaft gemacht und die Offenherzigkeit an der Tagesordnung. Denken      Sie, Papa, er behauptete, Fräulein Friederike selbst habe ihm erklärt, sie sei schon mit mir      versprochen, und habe ihn gebeten, sie und mich nicht unglücklich zu machen. Und er hingegen      habe dem Fräulein die Hand geküßt und gesagt: er habe zwar unbedingt dem Willen seines alten      Vaters gehorchen, nach Herbesheim reisen und um das Fräulein werben müssen; doch sei es ihm nur      halber Ernst und in ihm sogar Hoffnung gewesen, Alles durch sein Betragen rückgängig zu machen.      Denn er habe schon in der Residenz eine geheime Liebe, die Tochter eines dortigen Professors,      der aber außer seinen Geistesschätzen wenig irdische besitze, was dem alten Banquier Hahn ein      Aergerniß und Gräuel wäre. Der alte Herr hätte ihm also, unter Strafe der Enterbung, alle      Gedanken an das arme Professormädchen untersagt; der junge Herr habe seiner Geliebten Treue      gelobt und sei fest entschlossen, sie nach dem Tode seines Vaters dennoch zu heirathen.</p><lb/>
        <p>Was? rief Herr Bantes erstaunt, und du, Frie-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0157] wechselten, vernahm ich nun, daß er von Herbesheim komme und heimreise. Da brannte mich eine verzeihliche Neugier, mehr zu erfahren. Natürlich konnte ich nun nicht läugnen, ich sei in Herbesheim wohlbekannt, sei der Stadtcommandant. Aha! rief er lachend und reichte mir über den Tisch die Hand: mein glücklicher Nebenbuhler, dem ich für sein Glück noch dankbar sein muß! — Da war die Bekanntschaft gemacht und die Offenherzigkeit an der Tagesordnung. Denken Sie, Papa, er behauptete, Fräulein Friederike selbst habe ihm erklärt, sie sei schon mit mir versprochen, und habe ihn gebeten, sie und mich nicht unglücklich zu machen. Und er hingegen habe dem Fräulein die Hand geküßt und gesagt: er habe zwar unbedingt dem Willen seines alten Vaters gehorchen, nach Herbesheim reisen und um das Fräulein werben müssen; doch sei es ihm nur halber Ernst und in ihm sogar Hoffnung gewesen, Alles durch sein Betragen rückgängig zu machen. Denn er habe schon in der Residenz eine geheime Liebe, die Tochter eines dortigen Professors, der aber außer seinen Geistesschätzen wenig irdische besitze, was dem alten Banquier Hahn ein Aergerniß und Gräuel wäre. Der alte Herr hätte ihm also, unter Strafe der Enterbung, alle Gedanken an das arme Professormädchen untersagt; der junge Herr habe seiner Geliebten Treue gelobt und sei fest entschlossen, sie nach dem Tode seines Vaters dennoch zu heirathen. Was? rief Herr Bantes erstaunt, und du, Frie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/157
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/157>, abgerufen am 29.04.2024.