Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch]

Pfersingbaum und Bauren G'walt/
Wächset schnell/ vergehet bald.

Herr Walter Schultzens in dem 3. Buch
seiner Ost-indischen Reise-beschreibung im
16. Cap. beschreibet die Jndianischen Pfer-
sing also. Die Frucht/ von den Niderlände-
ren und Jndianeren Mangos genennt/ wach-
set an Bäumen/ so dem Baum Jaka nicht
unähnlich sind. Diese Mangos scheinen so
groß wie ein Pfersich/ sind aber länger/ und
im Anfang grün/ hernach werden sie gelb-
lichter: wenn man ihnen die dünne Schale
nimt/ findet man in derselben ein safftiges
Marck/ so säurlich und etwas zähe im schnei-
den befunden wird: inwendig sitzet ein Stein/
so dem Pfersich-stein nicht ungleich ist. Die-
se Frucht wird von den Ost-indischen Völ-
ckeren häuffig über zückeret/ auch wol einge-
saltzen/ und hernach an-stat des Areks auffge-
stellet/ ist in dem übrigen ein gutes Mittel
wider das hitzige Fieber. Zu Ormutz sollen
die allerbesten/ und zwar so begierlich und
reissend verkaufft werden/ daß da sonst der
Marckt mit allerhand köstlichen Jndiani-
schen Früchten angehäuffet/ dennoch fast
alles für dieser Frucht verschmächet werde/
wie solches Garcias ab horto lib. 2. plant. hi-
stor. cap.
9. berichtet/ und darneben vermel-
det/ es seye nach dem Unterscheid der Lände-
ren auch die Frucht von verschiedener Gü-
te: derjenigen/ die in Ormutz befindlich/
schreibt er den ersten und besten Preis zu; den
anderen derselben/ die in Guseratte wachset;
den dritten dieser/ die Balagate zeuget. Er
erinneret sich/ zwey Stücke dieser Obs-
frucht gesehen zuhaben/ welche vier Pfund
und ein halbs gewogen. Auf seinem Landgut
in Bombami hatte er einen Baum/ so dieser
Früchte zweyerley Arten getragen/ und im
Maymonat solche/ die zwar den übrigen
mit Geschmack und Geruch weit vorgangen/
gegen dem Außgang des Herbst aber andere/
welche noch Köstlicher gewesen. Darneben
wachsen sie auch lieblich in den fürnemsten
Städten des Königs Nizamoxa/ als in
Chacanna/ Quindor/ Madanager und
Dultabado: man findet sie ferners gut in der
Landschafft/ Malabar/ Goa/ Bengala/ Pe-
gu und Moluca. Die Frucht hat ein grün-
röthlichte Farb/ und gibt einen annemlichen
Geruch von sich. Man isset sie/ wie in
Teutschland die Pfersich/ auß Wein: sind
auch kalter und feuchter Natur wie die Pfer-
sing. Sie werden in Jndien mit Zucker/ und
bißweilen zerschnitten mit Eßig/ Oel und
Saltz eingemacht. Die frischen Kernen ge-
nossen tödten die Würm im Leib wegen ih-
rer Bitterkeit/ gleich wie bey uns die Pfer-
sichkernen. Die Sinesische Flora R. P. Mi-
chaelis Boym S. I.
berichtet/ daß diese Frucht
bey den Sineseren Manko genennet werde/
und sehr überflüßig in den Südlichen Land-
schafften herfürkomme; sie seye bey den Jn-
dianeren mancherley Gattung/ wäge/ wenn
sie groß/ zwey auch zu zeiten drey Pfund/ son-
derlich so sie entspriesset auß dem Zweige ei-
nes Baums/ der dem Cederen-baum einge-
propffet/ von dessen Frucht sie den Geruch
und Runtzelichte Haut nicht unzierlich ent-
lehnet. Bey welcher Gelegenheit er zugleich
andeutet/ daß die Jmpffung und Propffung
[Spaltenumbruch] auff andere Bäume in Sina nicht auff solche
Weiß geschehe/ wie bey uns in Europa: an-
gemerckt die Sineser nur einen Zweig von
der Manga abschneiden/ solchen an den
Zweig oder Ast eines anderen Baums
schlecht anbinden/ und mit Mist oder Leim be-
decken/ worauff die Zweige mit der Zeit sich
ehlich vergatten/ zusammen in einen Leib ver-
wachsen/ und Früchte herfür bringen/ deren
etliche/ wenn sie reiff/ grün/ andere gelb oder
roth sind/ auch inwendig ein süsses/ gelbes
oder purpurfarbiges Marck haben: das in-
wendige Kernlein seye so bitter wie Bellota/
und tödte die Würm im Leib.

Under die frembden Pfersichbäum wird
auch der Jambosbaum gezehlet/ welchen
Bernhardus Paludanus in notis ad Linscotti
part. 4. cap.
9. und Christophorus a Costa in
libro aromat. cap.
48. also beschreibet. Die
Jndianer halten diesen Baum hoch/ und
ward erstlich auß Molucca zu ihnen ge-
bracht. Er ist so groß wie die grösten Spa-
nischen Pomerantze-bäume/ breitet sich mit
neben Aesten weit herum/ und gibt ein gros-
sen Schatten/ derohalben er fast schön anzu-
sehen ist. Der Stamm und die Aeste haben
ein aschenfarbe Rinden. Die Blätter sind
schön und lind/ länger als die Breite einer
Hand/ mit einem dicken Faden in der Länge/
und vielen durchlauffenden Aederlein/ auß-
wendig gar grün/ inwendig etwas bleicher/
mit Blümlein/ die sich aus dem rothen auf
die Purpurfarbe ziehen/ und vielen Fädem-
lein in der Mitte/ die auch lieblich anzusehen
sind/ sie haben ein Geschmack wie die Zinck-
lein an den Weinräben. Die Frucht ist in
der Grösse einer Birn/ oder nach etlicher
Meinung eines grossen Spanischen Gall-
äpffels: dieser Früchte sind zweyerley Art/
eine ist dunckelroth/ sihet als ob sie schwartz
wäre/ hat gemeiniglch keinen Kernen/ ist
geschmackter denn die andere/ welche blauroth/
oder auß dem roten purpurfärbig/ mit einem
lieblichen Rosengeruch/ hat in sich ein weis-
ses und hartes Steinlein oder Kern/ nicht
gar rund/ in der Grösse eines Pfersichkerns/
weiß und mit einem rauchen Häutlein über-
zogen. Diese/ ob sie wol nicht so groß wie die
vorige/ ist doch angenehmer den leckermäuli-
gen Leuten. Sie riechen alle beyde wie liebli-
che Rosen/ sind kalt und feucht/ gantz sanfft
und lind/ mit einem dünnen Häutlein umb-
geben/ das man mit keinem Messer kan ab-
schälen. Dieser Baum wurtzlet sehr tieff und
wird in vier Jahren fruchtbar/ tragt auch
durch das gantze Jahr/ und wird nimmer oh-
ne Frucht oder Blüth gesehen: Denn er ge-
meiniglich entweder voller Blüth/ oder voll
zeitiger und unzeitiger Früchten stehet. Ja
wenn die Blümlein abfallen (von welchen
das Erdreich anzusehen ist/ als wäre es mit
roter Farb angestrichen) so wachsen wide-
rumb frische: dahero etliche Früchte erst an-
fangen zu wachsen/ andere zu zeitigen/ etliche
aber schon zeitig sind/ und gelesen oder ab-
gebrochen werden. Wenn man den Baum
schüttelt/ fallen die zeitigen alsobald ab/ so
man aber die Aeste untersich zeucht/ reissen
sie leichtlich. Man isset diese Frucht über dem
Tisch vor anderen Speisen/ und sonsten auch
den gantzen Tag über. Die Blüth und

Frucht
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]

Pferſingbaum und Bauren G’walt/
Waͤchſet ſchnell/ vergehet bald.

Herꝛ Walter Schultzens in dem 3. Buch
ſeiner Oſt-indiſchen Reiſe-beſchreibung im
16. Cap. beſchreibet die Jndianiſchen Pfer-
ſing alſo. Die Frucht/ von den Niderlaͤnde-
ren und Jndianeren Mangos genennt/ wach-
ſet an Baͤumen/ ſo dem Baum Jaka nicht
unaͤhnlich ſind. Dieſe Mangos ſcheinen ſo
groß wie ein Pferſich/ ſind aber laͤnger/ und
im Anfang gruͤn/ hernach werden ſie gelb-
lichter: wenn man ihnen die duͤnne Schale
nimt/ findet man in derſelben ein ſafftiges
Marck/ ſo ſaͤurlich und etwas zaͤhe im ſchnei-
den befunden wird: inwendig ſitzet ein Stein/
ſo dem Pferſich-ſtein nicht ungleich iſt. Die-
ſe Frucht wird von den Oſt-indiſchen Voͤl-
ckeren haͤuffig uͤber zuͤckeret/ auch wol einge-
ſaltzen/ und hernach an-ſtat des Areks auffge-
ſtellet/ iſt in dem uͤbrigen ein gutes Mittel
wider das hitzige Fieber. Zu Ormutz ſollen
die allerbeſten/ und zwar ſo begierlich und
reiſſend verkaufft werden/ daß da ſonſt der
Marckt mit allerhand koͤſtlichen Jndiani-
ſchen Fruͤchten angehaͤuffet/ dennoch faſt
alles fuͤr dieſer Frucht verſchmaͤchet werde/
wie ſolches Garcias ab horto lib. 2. plant. hi-
ſtor. cap.
9. berichtet/ und darneben vermel-
det/ es ſeye nach dem Unterſcheid der Laͤnde-
ren auch die Frucht von verſchiedener Guͤ-
te: derjenigen/ die in Ormutz befindlich/
ſchreibt er den erſten und beſten Preis zu; den
anderen derſelben/ die in Guſeratte wachſet;
den dritten dieſer/ die Balagate zeuget. Er
erinneret ſich/ zwey Stuͤcke dieſer Obs-
frucht geſehen zuhaben/ welche vier Pfund
und ein halbs gewogen. Auf ſeinem Landgut
in Bombami hatte er einen Baum/ ſo dieſer
Fruͤchte zweyerley Arten getragen/ und im
Maymonat ſolche/ die zwar den uͤbrigen
mit Geſchmack und Geruch weit vorgangen/
gegen dem Außgang des Herbſt aber andere/
welche noch Koͤſtlicher geweſen. Darneben
wachſen ſie auch lieblich in den fuͤrnemſten
Staͤdten des Koͤnigs Nizamoxa/ als in
Chacanna/ Quindor/ Madanager und
Dultabado: man findet ſie ferners gut in der
Landſchafft/ Malabar/ Goa/ Bengala/ Pe-
gu und Moluca. Die Frucht hat ein gruͤn-
roͤthlichte Farb/ und gibt einen annemlichen
Geruch von ſich. Man iſſet ſie/ wie in
Teutſchland die Pferſich/ auß Wein: ſind
auch kalter und feuchter Natur wie die Pfer-
ſing. Sie werden in Jndien mit Zucker/ und
bißweilen zerſchnitten mit Eßig/ Oel und
Saltz eingemacht. Die friſchen Kernen ge-
noſſen toͤdten die Wuͤrm im Leib wegen ih-
rer Bitterkeit/ gleich wie bey uns die Pfer-
ſichkernen. Die Sineſiſche Flora R. P. Mi-
chaelis Boym S. I.
berichtet/ daß dieſe Frucht
bey den Sineſeren Manko genennet werde/
und ſehr uͤberfluͤßig in den Suͤdlichen Land-
ſchafften herfuͤrkomme; ſie ſeye bey den Jn-
dianeren mancherley Gattung/ waͤge/ wenn
ſie groß/ zwey auch zu zeiten drey Pfund/ ſon-
derlich ſo ſie entſprieſſet auß dem Zweige ei-
nes Baums/ der dem Cederen-baum einge-
propffet/ von deſſen Frucht ſie den Geruch
und Runtzelichte Haut nicht unzierlich ent-
lehnet. Bey welcher Gelegenheit er zugleich
andeutet/ daß die Jmpffung und Propffung
[Spaltenumbruch] auff andere Baͤume in Sina nicht auff ſolche
Weiß geſchehe/ wie bey uns in Europa: an-
gemerckt die Sineſer nur einen Zweig von
der Manga abſchneiden/ ſolchen an den
Zweig oder Aſt eines anderen Baums
ſchlecht anbinden/ und mit Miſt oder Leim be-
decken/ worauff die Zweige mit der Zeit ſich
ehlich vergatten/ zuſam̃en in einen Leib ver-
wachſen/ und Fruͤchte herfuͤr bringen/ deren
etliche/ wenn ſie reiff/ gruͤn/ andere gelb oder
roth ſind/ auch inwendig ein ſuͤſſes/ gelbes
oder purpurfarbiges Marck haben: das in-
wendige Kernlein ſeye ſo bitter wie Bellota/
und toͤdte die Wuͤrm im Leib.

Under die frembden Pferſichbaͤum wird
auch der Jambosbaum gezehlet/ welchen
Bernhardus Paludanus in notis ad Linſcotti
part. 4. cap.
9. und Chriſtophorus à Coſta in
libro aromat. cap.
48. alſo beſchreibet. Die
Jndianer halten dieſen Baum hoch/ und
ward erſtlich auß Molucca zu ihnen ge-
bracht. Er iſt ſo groß wie die groͤſten Spa-
niſchen Pomerantze-baͤume/ breitet ſich mit
neben Aeſten weit herum/ und gibt ein groſ-
ſen Schatten/ derohalben er faſt ſchoͤn anzu-
ſehen iſt. Der Stamm und die Aeſte haben
ein aſchenfarbe Rinden. Die Blaͤtter ſind
ſchoͤn und lind/ laͤnger als die Breite einer
Hand/ mit einem dicken Faden in der Laͤnge/
und vielen durchlauffenden Aederlein/ auß-
wendig gar gruͤn/ inwendig etwas bleicher/
mit Bluͤmlein/ die ſich aus dem rothen auf
die Purpurfarbe ziehen/ und vielen Faͤdem-
lein in der Mitte/ die auch lieblich anzuſehen
ſind/ ſie haben ein Geſchmack wie die Zinck-
lein an den Weinraͤben. Die Frucht iſt in
der Groͤſſe einer Birn/ oder nach etlicher
Meinung eines groſſen Spaniſchen Gall-
aͤpffels: dieſer Fruͤchte ſind zweyerley Art/
eine iſt dunckelroth/ ſihet als ob ſie ſchwartz
waͤre/ hat gemeiniglch keinen Kernen/ iſt
geſchmackter deñ die andere/ welche blauroth/
oder auß dem roten purpurfaͤrbig/ mit einem
lieblichen Roſengeruch/ hat in ſich ein weiſ-
ſes und hartes Steinlein oder Kern/ nicht
gar rund/ in der Groͤſſe eines Pferſichkerns/
weiß und mit einem rauchen Haͤutlein uͤber-
zogen. Dieſe/ ob ſie wol nicht ſo groß wie die
vorige/ iſt doch angenehmer den leckermaͤuli-
gen Leuten. Sie riechen alle beyde wie liebli-
che Roſen/ ſind kalt und feucht/ gantz ſanfft
und lind/ mit einem duͤnnen Haͤutlein umb-
geben/ das man mit keinem Meſſer kan ab-
ſchaͤlen. Dieſer Baum wurtzlet ſehr tieff und
wird in vier Jahren fruchtbar/ tragt auch
durch das gantze Jahr/ und wird nimmer oh-
ne Frucht oder Bluͤth geſehen: Denn er ge-
meiniglich entweder voller Bluͤth/ oder voll
zeitiger und unzeitiger Fruͤchten ſtehet. Ja
wenn die Bluͤmlein abfallen (von welchen
das Erdreich anzuſehen iſt/ als waͤre es mit
roter Farb angeſtrichen) ſo wachſen wide-
rumb friſche: dahero etliche Fruͤchte erſt an-
fangen zu wachſen/ andere zu zeitigen/ etliche
aber ſchon zeitig ſind/ und geleſen oder ab-
gebrochen werden. Wenn man den Baum
ſchuͤttelt/ fallen die zeitigen alſobald ab/ ſo
man aber die Aeſte unterſich zeucht/ reiſſen
ſie leichtlich. Man iſſet dieſe Frucht uͤber dem
Tiſch vor anderen Speiſen/ und ſonſten auch
den gantzen Tag uͤber. Die Bluͤth und

Frucht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0056" n="40"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p> <hi rendition="#c">Pfer&#x017F;ingbaum und Bauren G&#x2019;walt/<lb/>
Wa&#x0364;ch&#x017F;et &#x017F;chnell/ vergehet bald.</hi> </p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Walter Schultzens in dem 3. Buch<lb/>
&#x017F;einer O&#x017F;t-indi&#x017F;chen Rei&#x017F;e-be&#x017F;chreibung im<lb/>
16. Cap. be&#x017F;chreibet die Jndiani&#x017F;chen Pfer-<lb/>
&#x017F;ing al&#x017F;o. Die Frucht/ von den Niderla&#x0364;nde-<lb/>
ren und Jndianeren Mangos genennt/ wach-<lb/>
&#x017F;et an Ba&#x0364;umen/ &#x017F;o dem Baum Jaka nicht<lb/>
una&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Die&#x017F;e Mangos &#x017F;cheinen &#x017F;o<lb/>
groß wie ein Pfer&#x017F;ich/ &#x017F;ind aber la&#x0364;nger/ und<lb/>
im Anfang gru&#x0364;n/ hernach werden &#x017F;ie gelb-<lb/>
lichter: wenn man ihnen die du&#x0364;nne Schale<lb/>
nimt/ findet man in der&#x017F;elben ein &#x017F;afftiges<lb/>
Marck/ &#x017F;o &#x017F;a&#x0364;urlich und etwas za&#x0364;he im &#x017F;chnei-<lb/>
den befunden wird: inwendig &#x017F;itzet ein Stein/<lb/>
&#x017F;o dem Pfer&#x017F;ich-&#x017F;tein nicht ungleich i&#x017F;t. Die-<lb/>
&#x017F;e Frucht wird von den O&#x017F;t-indi&#x017F;chen Vo&#x0364;l-<lb/>
ckeren ha&#x0364;uffig u&#x0364;ber zu&#x0364;ckeret/ auch wol einge-<lb/>
&#x017F;altzen/ und hernach an-&#x017F;tat des Areks auffge-<lb/>
&#x017F;tellet/ i&#x017F;t in dem u&#x0364;brigen ein gutes Mittel<lb/>
wider das hitzige Fieber. Zu Ormutz &#x017F;ollen<lb/>
die allerbe&#x017F;ten/ und zwar &#x017F;o begierlich und<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;end verkaufft werden/ daß da &#x017F;on&#x017F;t der<lb/>
Marckt mit allerhand ko&#x0364;&#x017F;tlichen Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen Fru&#x0364;chten angeha&#x0364;uffet/ dennoch fa&#x017F;t<lb/>
alles fu&#x0364;r die&#x017F;er Frucht ver&#x017F;chma&#x0364;chet werde/<lb/>
wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Garcias ab horto lib. 2. plant. hi-<lb/>
&#x017F;tor. cap.</hi> 9. berichtet/ und darneben vermel-<lb/>
det/ es &#x017F;eye nach dem Unter&#x017F;cheid der La&#x0364;nde-<lb/>
ren auch die Frucht von ver&#x017F;chiedener Gu&#x0364;-<lb/>
te: derjenigen/ die in Ormutz befindlich/<lb/>
&#x017F;chreibt er den er&#x017F;ten und be&#x017F;ten Preis zu; den<lb/>
anderen der&#x017F;elben/ die in Gu&#x017F;eratte wach&#x017F;et;<lb/>
den dritten die&#x017F;er/ die Balagate zeuget. Er<lb/>
erinneret &#x017F;ich/ zwey Stu&#x0364;cke die&#x017F;er Obs-<lb/>
frucht ge&#x017F;ehen zuhaben/ welche vier Pfund<lb/>
und ein halbs gewogen. Auf &#x017F;einem Landgut<lb/>
in Bombami hatte er einen Baum/ &#x017F;o die&#x017F;er<lb/>
Fru&#x0364;chte zweyerley Arten getragen/ und im<lb/>
Maymonat &#x017F;olche/ die zwar den u&#x0364;brigen<lb/>
mit Ge&#x017F;chmack und Geruch weit vorgangen/<lb/>
gegen dem Außgang des Herb&#x017F;t aber andere/<lb/>
welche noch Ko&#x0364;&#x017F;tlicher gewe&#x017F;en. Darneben<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ie auch lieblich in den fu&#x0364;rnem&#x017F;ten<lb/>
Sta&#x0364;dten des Ko&#x0364;nigs Nizamoxa/ als in<lb/>
Chacanna/ Quindor/ Madanager und<lb/>
Dultabado: man findet &#x017F;ie ferners gut in der<lb/>
Land&#x017F;chafft/ Malabar/ Goa/ Bengala/ Pe-<lb/>
gu und Moluca. Die Frucht hat ein gru&#x0364;n-<lb/>
ro&#x0364;thlichte Farb/ und gibt einen annemlichen<lb/>
Geruch von &#x017F;ich. Man i&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie/ wie in<lb/>
Teut&#x017F;chland die Pfer&#x017F;ich/ auß Wein: &#x017F;ind<lb/>
auch kalter und feuchter Natur wie die Pfer-<lb/>
&#x017F;ing. Sie werden in Jndien mit Zucker/ und<lb/>
bißweilen zer&#x017F;chnitten mit Eßig/ Oel und<lb/>
Saltz eingemacht. Die fri&#x017F;chen Kernen ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en to&#x0364;dten die Wu&#x0364;rm im Leib wegen ih-<lb/>
rer Bitterkeit/ gleich wie bey uns die Pfer-<lb/>
&#x017F;ichkernen. Die Sine&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Flora R. P. Mi-<lb/>
chaelis Boym S. I.</hi> berichtet/ daß die&#x017F;e Frucht<lb/>
bey den Sine&#x017F;eren Manko genennet werde/<lb/>
und &#x017F;ehr u&#x0364;berflu&#x0364;ßig in den Su&#x0364;dlichen Land-<lb/>
&#x017F;chafften herfu&#x0364;rkomme; &#x017F;ie &#x017F;eye bey den Jn-<lb/>
dianeren mancherley Gattung/ wa&#x0364;ge/ wenn<lb/>
&#x017F;ie groß/ zwey auch zu zeiten drey Pfund/ &#x017F;on-<lb/>
derlich &#x017F;o &#x017F;ie ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;et auß dem Zweige ei-<lb/>
nes Baums/ der dem Cederen-baum einge-<lb/>
propffet/ von de&#x017F;&#x017F;en Frucht &#x017F;ie den Geruch<lb/>
und Runtzelichte Haut nicht unzierlich ent-<lb/>
lehnet. Bey welcher Gelegenheit er zugleich<lb/>
andeutet/ daß die Jmpffung und Propffung<lb/><cb/>
auff andere Ba&#x0364;ume in Sina nicht auff &#x017F;olche<lb/>
Weiß ge&#x017F;chehe/ wie bey uns in Europa: an-<lb/>
gemerckt die Sine&#x017F;er nur einen Zweig von<lb/>
der Manga ab&#x017F;chneiden/ &#x017F;olchen an den<lb/>
Zweig oder A&#x017F;t eines anderen Baums<lb/>
&#x017F;chlecht anbinden/ und mit Mi&#x017F;t oder Leim be-<lb/>
decken/ worauff die Zweige mit der Zeit &#x017F;ich<lb/>
ehlich vergatten/ zu&#x017F;am&#x0303;en in einen Leib ver-<lb/>
wach&#x017F;en/ und Fru&#x0364;chte herfu&#x0364;r bringen/ deren<lb/>
etliche/ wenn &#x017F;ie reiff/ gru&#x0364;n/ andere gelb oder<lb/>
roth &#x017F;ind/ auch inwendig ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ gelbes<lb/>
oder purpurfarbiges Marck haben: das in-<lb/>
wendige Kernlein &#x017F;eye &#x017F;o bitter wie Bellota/<lb/>
und to&#x0364;dte die Wu&#x0364;rm im Leib.</p><lb/>
            <p>Under die frembden Pfer&#x017F;ichba&#x0364;um wird<lb/>
auch der Jambosbaum gezehlet/ welchen<lb/><hi rendition="#aq">Bernhardus Paludanus in notis ad Lin&#x017F;cotti<lb/>
part. 4. cap.</hi> 9. und <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tophorus à Co&#x017F;ta in<lb/>
libro aromat. cap.</hi> 48. al&#x017F;o be&#x017F;chreibet. Die<lb/>
Jndianer halten die&#x017F;en Baum hoch/ und<lb/>
ward er&#x017F;tlich auß Molucca zu ihnen ge-<lb/>
bracht. Er i&#x017F;t &#x017F;o groß wie die gro&#x0364;&#x017F;ten Spa-<lb/>
ni&#x017F;chen Pomerantze-ba&#x0364;ume/ breitet &#x017F;ich mit<lb/>
neben Ae&#x017F;ten weit herum/ und gibt ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Schatten/ derohalben er fa&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n anzu-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t. Der Stamm und die Ae&#x017F;te haben<lb/>
ein a&#x017F;chenfarbe Rinden. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und lind/ la&#x0364;nger als die Breite einer<lb/>
Hand/ mit einem dicken Faden in der La&#x0364;nge/<lb/>
und vielen durchlauffenden Aederlein/ auß-<lb/>
wendig gar gru&#x0364;n/ inwendig etwas bleicher/<lb/>
mit Blu&#x0364;mlein/ die &#x017F;ich aus dem rothen auf<lb/>
die Purpurfarbe ziehen/ und vielen Fa&#x0364;dem-<lb/>
lein in der Mitte/ die auch lieblich anzu&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;ie haben ein Ge&#x017F;chmack wie die Zinck-<lb/>
lein an den Weinra&#x0364;ben. Die Frucht i&#x017F;t in<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer Birn/ oder nach etlicher<lb/>
Meinung eines gro&#x017F;&#x017F;en Spani&#x017F;chen Gall-<lb/>
a&#x0364;pffels: die&#x017F;er Fru&#x0364;chte &#x017F;ind zweyerley Art/<lb/>
eine i&#x017F;t dunckelroth/ &#x017F;ihet als ob &#x017F;ie &#x017F;chwartz<lb/>
wa&#x0364;re/ hat gemeiniglch keinen Kernen/ i&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chmackter deñ die andere/ welche blauroth/<lb/>
oder auß dem roten purpurfa&#x0364;rbig/ mit einem<lb/>
lieblichen Ro&#x017F;engeruch/ hat in &#x017F;ich ein wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es und hartes Steinlein oder Kern/ nicht<lb/>
gar rund/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Pfer&#x017F;ichkerns/<lb/>
weiß und mit einem rauchen Ha&#x0364;utlein u&#x0364;ber-<lb/>
zogen. Die&#x017F;e/ ob &#x017F;ie wol nicht &#x017F;o groß wie die<lb/>
vorige/ i&#x017F;t doch angenehmer den leckerma&#x0364;uli-<lb/>
gen Leuten. Sie riechen alle beyde wie liebli-<lb/>
che Ro&#x017F;en/ &#x017F;ind kalt und feucht/ gantz &#x017F;anfft<lb/>
und lind/ mit einem du&#x0364;nnen Ha&#x0364;utlein umb-<lb/>
geben/ das man mit keinem Me&#x017F;&#x017F;er kan ab-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;len. Die&#x017F;er Baum wurtzlet &#x017F;ehr tieff und<lb/>
wird in vier Jahren fruchtbar/ tragt auch<lb/>
durch das gantze Jahr/ und wird nimmer oh-<lb/>
ne Frucht oder Blu&#x0364;th ge&#x017F;ehen: Denn er ge-<lb/>
meiniglich entweder voller Blu&#x0364;th/ oder voll<lb/>
zeitiger und unzeitiger Fru&#x0364;chten &#x017F;tehet. Ja<lb/>
wenn die Blu&#x0364;mlein abfallen (von welchen<lb/>
das Erdreich anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t/ als wa&#x0364;re es mit<lb/>
roter Farb ange&#x017F;trichen) &#x017F;o wach&#x017F;en wide-<lb/>
rumb fri&#x017F;che: dahero etliche Fru&#x0364;chte er&#x017F;t an-<lb/>
fangen zu wach&#x017F;en/ andere zu zeitigen/ etliche<lb/>
aber &#x017F;chon zeitig &#x017F;ind/ und gele&#x017F;en oder ab-<lb/>
gebrochen werden. Wenn man den Baum<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttelt/ fallen die zeitigen al&#x017F;obald ab/ &#x017F;o<lb/>
man aber die Ae&#x017F;te unter&#x017F;ich zeucht/ rei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie leichtlich. Man i&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;e Frucht u&#x0364;ber dem<lb/>
Ti&#x017F;ch vor anderen Spei&#x017F;en/ und &#x017F;on&#x017F;ten auch<lb/>
den gantzen Tag u&#x0364;ber. Die Blu&#x0364;th und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0056] Das Erſte Buch/ Pferſingbaum und Bauren G’walt/ Waͤchſet ſchnell/ vergehet bald. Herꝛ Walter Schultzens in dem 3. Buch ſeiner Oſt-indiſchen Reiſe-beſchreibung im 16. Cap. beſchreibet die Jndianiſchen Pfer- ſing alſo. Die Frucht/ von den Niderlaͤnde- ren und Jndianeren Mangos genennt/ wach- ſet an Baͤumen/ ſo dem Baum Jaka nicht unaͤhnlich ſind. Dieſe Mangos ſcheinen ſo groß wie ein Pferſich/ ſind aber laͤnger/ und im Anfang gruͤn/ hernach werden ſie gelb- lichter: wenn man ihnen die duͤnne Schale nimt/ findet man in derſelben ein ſafftiges Marck/ ſo ſaͤurlich und etwas zaͤhe im ſchnei- den befunden wird: inwendig ſitzet ein Stein/ ſo dem Pferſich-ſtein nicht ungleich iſt. Die- ſe Frucht wird von den Oſt-indiſchen Voͤl- ckeren haͤuffig uͤber zuͤckeret/ auch wol einge- ſaltzen/ und hernach an-ſtat des Areks auffge- ſtellet/ iſt in dem uͤbrigen ein gutes Mittel wider das hitzige Fieber. Zu Ormutz ſollen die allerbeſten/ und zwar ſo begierlich und reiſſend verkaufft werden/ daß da ſonſt der Marckt mit allerhand koͤſtlichen Jndiani- ſchen Fruͤchten angehaͤuffet/ dennoch faſt alles fuͤr dieſer Frucht verſchmaͤchet werde/ wie ſolches Garcias ab horto lib. 2. plant. hi- ſtor. cap. 9. berichtet/ und darneben vermel- det/ es ſeye nach dem Unterſcheid der Laͤnde- ren auch die Frucht von verſchiedener Guͤ- te: derjenigen/ die in Ormutz befindlich/ ſchreibt er den erſten und beſten Preis zu; den anderen derſelben/ die in Guſeratte wachſet; den dritten dieſer/ die Balagate zeuget. Er erinneret ſich/ zwey Stuͤcke dieſer Obs- frucht geſehen zuhaben/ welche vier Pfund und ein halbs gewogen. Auf ſeinem Landgut in Bombami hatte er einen Baum/ ſo dieſer Fruͤchte zweyerley Arten getragen/ und im Maymonat ſolche/ die zwar den uͤbrigen mit Geſchmack und Geruch weit vorgangen/ gegen dem Außgang des Herbſt aber andere/ welche noch Koͤſtlicher geweſen. Darneben wachſen ſie auch lieblich in den fuͤrnemſten Staͤdten des Koͤnigs Nizamoxa/ als in Chacanna/ Quindor/ Madanager und Dultabado: man findet ſie ferners gut in der Landſchafft/ Malabar/ Goa/ Bengala/ Pe- gu und Moluca. Die Frucht hat ein gruͤn- roͤthlichte Farb/ und gibt einen annemlichen Geruch von ſich. Man iſſet ſie/ wie in Teutſchland die Pferſich/ auß Wein: ſind auch kalter und feuchter Natur wie die Pfer- ſing. Sie werden in Jndien mit Zucker/ und bißweilen zerſchnitten mit Eßig/ Oel und Saltz eingemacht. Die friſchen Kernen ge- noſſen toͤdten die Wuͤrm im Leib wegen ih- rer Bitterkeit/ gleich wie bey uns die Pfer- ſichkernen. Die Sineſiſche Flora R. P. Mi- chaelis Boym S. I. berichtet/ daß dieſe Frucht bey den Sineſeren Manko genennet werde/ und ſehr uͤberfluͤßig in den Suͤdlichen Land- ſchafften herfuͤrkomme; ſie ſeye bey den Jn- dianeren mancherley Gattung/ waͤge/ wenn ſie groß/ zwey auch zu zeiten drey Pfund/ ſon- derlich ſo ſie entſprieſſet auß dem Zweige ei- nes Baums/ der dem Cederen-baum einge- propffet/ von deſſen Frucht ſie den Geruch und Runtzelichte Haut nicht unzierlich ent- lehnet. Bey welcher Gelegenheit er zugleich andeutet/ daß die Jmpffung und Propffung auff andere Baͤume in Sina nicht auff ſolche Weiß geſchehe/ wie bey uns in Europa: an- gemerckt die Sineſer nur einen Zweig von der Manga abſchneiden/ ſolchen an den Zweig oder Aſt eines anderen Baums ſchlecht anbinden/ und mit Miſt oder Leim be- decken/ worauff die Zweige mit der Zeit ſich ehlich vergatten/ zuſam̃en in einen Leib ver- wachſen/ und Fruͤchte herfuͤr bringen/ deren etliche/ wenn ſie reiff/ gruͤn/ andere gelb oder roth ſind/ auch inwendig ein ſuͤſſes/ gelbes oder purpurfarbiges Marck haben: das in- wendige Kernlein ſeye ſo bitter wie Bellota/ und toͤdte die Wuͤrm im Leib. Under die frembden Pferſichbaͤum wird auch der Jambosbaum gezehlet/ welchen Bernhardus Paludanus in notis ad Linſcotti part. 4. cap. 9. und Chriſtophorus à Coſta in libro aromat. cap. 48. alſo beſchreibet. Die Jndianer halten dieſen Baum hoch/ und ward erſtlich auß Molucca zu ihnen ge- bracht. Er iſt ſo groß wie die groͤſten Spa- niſchen Pomerantze-baͤume/ breitet ſich mit neben Aeſten weit herum/ und gibt ein groſ- ſen Schatten/ derohalben er faſt ſchoͤn anzu- ſehen iſt. Der Stamm und die Aeſte haben ein aſchenfarbe Rinden. Die Blaͤtter ſind ſchoͤn und lind/ laͤnger als die Breite einer Hand/ mit einem dicken Faden in der Laͤnge/ und vielen durchlauffenden Aederlein/ auß- wendig gar gruͤn/ inwendig etwas bleicher/ mit Bluͤmlein/ die ſich aus dem rothen auf die Purpurfarbe ziehen/ und vielen Faͤdem- lein in der Mitte/ die auch lieblich anzuſehen ſind/ ſie haben ein Geſchmack wie die Zinck- lein an den Weinraͤben. Die Frucht iſt in der Groͤſſe einer Birn/ oder nach etlicher Meinung eines groſſen Spaniſchen Gall- aͤpffels: dieſer Fruͤchte ſind zweyerley Art/ eine iſt dunckelroth/ ſihet als ob ſie ſchwartz waͤre/ hat gemeiniglch keinen Kernen/ iſt geſchmackter deñ die andere/ welche blauroth/ oder auß dem roten purpurfaͤrbig/ mit einem lieblichen Roſengeruch/ hat in ſich ein weiſ- ſes und hartes Steinlein oder Kern/ nicht gar rund/ in der Groͤſſe eines Pferſichkerns/ weiß und mit einem rauchen Haͤutlein uͤber- zogen. Dieſe/ ob ſie wol nicht ſo groß wie die vorige/ iſt doch angenehmer den leckermaͤuli- gen Leuten. Sie riechen alle beyde wie liebli- che Roſen/ ſind kalt und feucht/ gantz ſanfft und lind/ mit einem duͤnnen Haͤutlein umb- geben/ das man mit keinem Meſſer kan ab- ſchaͤlen. Dieſer Baum wurtzlet ſehr tieff und wird in vier Jahren fruchtbar/ tragt auch durch das gantze Jahr/ und wird nimmer oh- ne Frucht oder Bluͤth geſehen: Denn er ge- meiniglich entweder voller Bluͤth/ oder voll zeitiger und unzeitiger Fruͤchten ſtehet. Ja wenn die Bluͤmlein abfallen (von welchen das Erdreich anzuſehen iſt/ als waͤre es mit roter Farb angeſtrichen) ſo wachſen wide- rumb friſche: dahero etliche Fruͤchte erſt an- fangen zu wachſen/ andere zu zeitigen/ etliche aber ſchon zeitig ſind/ und geleſen oder ab- gebrochen werden. Wenn man den Baum ſchuͤttelt/ fallen die zeitigen alſobald ab/ ſo man aber die Aeſte unterſich zeucht/ reiſſen ſie leichtlich. Man iſſet dieſe Frucht uͤber dem Tiſch vor anderen Speiſen/ und ſonſten auch den gantzen Tag uͤber. Die Bluͤth und Frucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/56
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/56>, abgerufen am 29.04.2024.