Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] wenn man 10. 12. biß 15. davon nimt/ wo
man aber deren zu viel auf einmal gebraucht/
so wird durch ihre zusammenziehende krafft
die purgierende würckung gehemmet.

Sonsten hat auch Paracelsus auß Aloe/
Myrrhen und Saffran ein Elixir bereitet/
welches in den Apothecken zu finden ist/ und
auff 12. biß 20. tropffen/ ein halbe stund vor
dem Mittag- und Nacht-essen in Brühen
Schwa-
cher Magen/
verlohre-
ner Eßlust/
Würm/
Gifft/
Pest.
oder Wein eingenommen/ den Magen stär-
cket/ Eßlust erwecket/ Würm tödtet und
außtreibt/ allem Gifft widerstehet/ und vor
der Pestilentzischen und andern Seuchen be-
hütet. Heut zu tag wird solch Elixir ohne
Vitriol-geist/ mit dem Liquore Nitri fixi
zubereitet/ und ist nicht so bitter einzuneh-
men/ hat aber dennoch gleiche würckung.

Hat einer viel Würm im Leib/ so gebe
Würm.man ihme inwendig täglich von bemeldtem
Elixir, oder auch öffters ein wenig Franck-
furter-pillen ein; außwendig aber muß man
ihme ein Clystier von Milch/ Honig/ und
andern süssen Sachen beybringen/ und den
Leib/ sonderlich in und umb den Nabel/ mit
folgen dem Sälblein schmieren: Nim Leber-
Aloes ein halb loth/ erdickerte Rinder-gall
1. quintlein/ Coloquinten-öl so viel als nö-
thig zu einem Sälblein anzumachen/ mische
alles wol durch einander.

Faule Ge-
schwär/ Fi-
steln und
Wunden.

Zu Säuberung und Heilung alter fauler
Schäden/ Geschwären und Fisteln/ wie
auch zu schliessung der Wunden/ kan man
Aloes neben Myrrhen/ Osterlucey-wurtz/
Tabac-kraut/ schwartze Nießwurtz und der-
gleichen/ in weissem Wein sieden/ und dar-
mit bey jeder verbindung die Schäden warm
außwaschen. Man kan auch Aloes unter
die Digestiv-salben mischen.

[Abbildung] Americanische stachlichte Aloe ohne
Blum.
Aloe Americana spinosa
sine flore.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Americanische blühende Aloe.
Aloe Americana florens.

Die Americanische stachlichte Aloen/ be-
schreibet Carolus Clusius Lib. 2. Stirp. Hispan.
Histor. Cap. 77. & Lib. 5. Rarior. Plantar. Hi-
stor. Cap.
48. also:

Die Americanische Aloe hat viel blätter/
welche eines Menschen länge ergreiffen/ sind
zwar grün/ aber man vermeint/ sie seyen wie
die blätter etlicher Tulipen umb etwas a-
schen-farbig/ erscheinen glatt/ und am un-
dersten theil dreyer oder vier quer finger
dick/ holicht/ sehr breit/ und stehen hart in
einander/ wie die blätter der gemeinen Aloe
und Affodillwurtz. Der spitz dieser blättern
ist nichts anders/ als ein braun-schwartzer
dicker dorn/ also hart/ daß die Americaner
ihne an statt einer Ahlen und eines eisernen
spitzes zu den pfeilen gebrauchen. An den
seiten der blättern sihet man kurtze dörne/
und ist der innere theil safftreich. Mitten
auß den blättern soll ein stengel wachsen ei-
nes Arms dick. Die wurtzel ist dick/ lang
und krum/ als mit Gläichen abgetheilt/ auß
welchen an den seiten viel andere junge stöck
und wurtzeln herfür wachsen/ wie an der Fi-
gur zu sehen ist/ wenn nun dieselbige nicht in
der zeit abgenommen werden/ so entziehen sie
der alten wurtzel ihre Nahrung/ daß sie ver-
dorren muß. Diese stachlichte Aloen pflegen
die Americaner (wie wir die dörne) umb ihre
äcker zu pflantzen/ dieselbe dardurch zu be-
wahren.

Andreas Caesalpinus schreibt Lib. 10. de
Plant. cap.
32. daß er in Herren Tornabonii
Garten zu Pisa/ den stachlichten Aloe mit
vieler verwunderung blühen gesehen habe/
und seye ein stengel mitten auß dem gewächs
mit kleinen und wenig blättern herfür kom-
men/ welcher gerad auff in wenig tagen eilff

elen-
O o o o

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] wenn man 10. 12. biß 15. davon nimt/ wo
man aber deren zu viel auf einmal gebraucht/
ſo wird durch ihre zuſammenziehende krafft
die purgierende wuͤrckung gehemmet.

Sonſten hat auch Paracelſus auß Aloe/
Myrꝛhen und Saffran ein Elixir bereitet/
welches in den Apothecken zu finden iſt/ und
auff 12. biß 20. tropffen/ ein halbe ſtund vor
dem Mittag- und Nacht-eſſen in Bruͤhen
Schwa-
cher Magẽ/
verlohre-
ner Eßluſt/
Wuͤrm/
Gifft/
Peſt.
oder Wein eingenommen/ den Magen ſtaͤr-
cket/ Eßluſt erwecket/ Wuͤrm toͤdtet und
außtreibt/ allem Gifft widerſtehet/ und vor
der Peſtilentziſchen und andern Seuchen be-
huͤtet. Heut zu tag wird ſolch Elixir ohne
Vitriol-geiſt/ mit dem Liquore Nitri fixi
zubereitet/ und iſt nicht ſo bitter einzuneh-
men/ hat aber dennoch gleiche wuͤrckung.

Hat einer viel Wuͤrm im Leib/ ſo gebe
Wuͤrm.man ihme inwendig taͤglich von bemeldtem
Elixir, oder auch oͤffters ein wenig Franck-
furter-pillen ein; außwendig aber muß man
ihme ein Clyſtier von Milch/ Honig/ und
andern ſuͤſſen Sachen beybringen/ und den
Leib/ ſonderlich in und umb den Nabel/ mit
folgen dem Saͤlblein ſchmieren: Nim Leber-
Aloes ein halb loth/ erdickerte Rinder-gall
1. quintlein/ Coloquinten-oͤl ſo viel als noͤ-
thig zu einem Saͤlblein anzumachen/ miſche
alles wol durch einander.

Faule Ge-
ſchwaͤr/ Fi-
ſteln und
Wunden.

Zu Saͤuberung und Heilung alter fauler
Schaͤden/ Geſchwaͤren und Fiſteln/ wie
auch zu ſchlieſſung der Wunden/ kan man
Aloes neben Myrꝛhen/ Oſterlucey-wurtz/
Tabac-kraut/ ſchwartze Nießwurtz und der-
gleichen/ in weiſſem Wein ſieden/ und dar-
mit bey jeder verbindung die Schaͤden warm
außwaſchen. Man kan auch Aloes unter
die Digeſtiv-ſalben miſchen.

[Abbildung] Americaniſche ſtachlichte Aloe ohne
Blum.
Aloë Americana ſpinoſa
ſine flore.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Americaniſche bluͤhende Aloe.
Aloë Americana florens.

Die Americaniſche ſtachlichte Aloen/ be-
ſchreibet Carolus Cluſius Lib. 2. Stirp. Hiſpan.
Hiſtor. Cap. 77. & Lib. 5. Rarior. Plantar. Hi-
ſtor. Cap.
48. alſo:

Die Americaniſche Aloe hat viel blaͤtter/
welche eines Menſchen laͤnge ergreiffen/ ſind
zwar gruͤn/ aber man vermeint/ ſie ſeyen wie
die blaͤtter etlicher Tulipen umb etwas a-
ſchen-farbig/ erſcheinen glatt/ und am un-
derſten theil dreyer oder vier quer finger
dick/ holicht/ ſehr breit/ und ſtehen hart in
einander/ wie die blaͤtter der gemeinen Aloe
und Affodillwurtz. Der ſpitz dieſer blaͤttern
iſt nichts anders/ als ein braun-ſchwartzer
dicker dorn/ alſo hart/ daß die Americaner
ihne an ſtatt einer Ahlen und eines eiſernen
ſpitzes zu den pfeilen gebrauchen. An den
ſeiten der blaͤttern ſihet man kurtze doͤrne/
und iſt der innere theil ſafftreich. Mitten
auß den blaͤttern ſoll ein ſtengel wachſen ei-
nes Arms dick. Die wurtzel iſt dick/ lang
und krum/ als mit Glaͤichen abgetheilt/ auß
welchen an den ſeiten viel andere junge ſtoͤck
und wurtzeln herfuͤr wachſen/ wie an der Fi-
gur zu ſehen iſt/ wenn nun dieſelbige nicht in
der zeit abgenommen werden/ ſo entziehen ſie
der alten wurtzel ihre Nahrung/ daß ſie ver-
dorꝛen muß. Dieſe ſtachlichte Aloen pflegen
die Americaner (wie wir die doͤrne) umb ihre
aͤcker zu pflantzen/ dieſelbe dardurch zu be-
wahren.

Andreas Cæſalpinus ſchreibt Lib. 10. de
Plant. cap.
32. daß er in Herꝛen Tornabonii
Garten zu Piſa/ den ſtachlichten Aloe mit
vieler verwunderung bluͤhen geſehen habe/
und ſeye ein ſtengel mitten auß dem gewaͤchs
mit kleinen und wenig blaͤttern herfuͤr kom-
men/ welcher gerad auff in wenig tagen eilff

elen-
O o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0673" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
wenn man 10. 12. biß 15. davon nimt/ wo<lb/>
man aber deren zu viel auf einmal gebraucht/<lb/>
&#x017F;o wird durch ihre zu&#x017F;ammenziehende krafft<lb/>
die purgierende wu&#x0364;rckung gehemmet.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten hat auch <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us</hi> auß Aloe/<lb/>
Myr&#xA75B;hen und Saffran ein <hi rendition="#aq">Elixir</hi> bereitet/<lb/>
welches in den Apothecken zu finden i&#x017F;t/ und<lb/>
auff 12. biß 20. tropffen/ ein halbe &#x017F;tund vor<lb/>
dem Mittag- und Nacht-e&#x017F;&#x017F;en in Bru&#x0364;hen<lb/><note place="left">Schwa-<lb/>
cher Mag&#x1EBD;/<lb/>
verlohre-<lb/>
ner Eßlu&#x017F;t/<lb/>
Wu&#x0364;rm/<lb/>
Gifft/<lb/>
Pe&#x017F;t.</note>oder Wein eingenommen/ den Magen &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket/ Eßlu&#x017F;t erwecket/ Wu&#x0364;rm to&#x0364;dtet und<lb/>
außtreibt/ allem Gifft wider&#x017F;tehet/ und vor<lb/>
der Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen und andern Seuchen be-<lb/>
hu&#x0364;tet. Heut zu tag wird &#x017F;olch <hi rendition="#aq">Elixir</hi> ohne<lb/>
Vitriol-gei&#x017F;t/ mit dem <hi rendition="#aq">Liquore Nitri fixi</hi><lb/>
zubereitet/ und i&#x017F;t nicht &#x017F;o bitter einzuneh-<lb/>
men/ hat aber dennoch gleiche wu&#x0364;rckung.</p><lb/>
            <p>Hat einer viel Wu&#x0364;rm im Leib/ &#x017F;o gebe<lb/><note place="left">Wu&#x0364;rm.</note>man ihme inwendig ta&#x0364;glich von bemeldtem<lb/><hi rendition="#aq">Elixir,</hi> oder auch o&#x0364;ffters ein wenig Franck-<lb/>
furter-pillen ein; außwendig aber muß man<lb/>
ihme ein Cly&#x017F;tier von Milch/ Honig/ und<lb/>
andern &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sachen beybringen/ und den<lb/>
Leib/ &#x017F;onderlich in und umb den Nabel/ mit<lb/>
folgen dem Sa&#x0364;lblein &#x017F;chmieren: Nim Leber-<lb/>
Aloes ein halb loth/ erdickerte Rinder-gall<lb/>
1. quintlein/ Coloquinten-o&#x0364;l &#x017F;o viel als no&#x0364;-<lb/>
thig zu einem Sa&#x0364;lblein anzumachen/ mi&#x017F;che<lb/>
alles wol durch einander.</p><lb/>
            <note place="left">Faule Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r/ Fi-<lb/>
&#x017F;teln und<lb/>
Wunden.</note>
            <p>Zu Sa&#x0364;uberung und Heilung alter fauler<lb/>
Scha&#x0364;den/ Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren und Fi&#x017F;teln/ wie<lb/>
auch zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung der Wunden/ kan man<lb/>
Aloes neben Myr&#xA75B;hen/ O&#x017F;terlucey-wurtz/<lb/>
Tabac-kraut/ &#x017F;chwartze Nießwurtz und der-<lb/>
gleichen/ in wei&#x017F;&#x017F;em Wein &#x017F;ieden/ und dar-<lb/>
mit bey jeder verbindung die Scha&#x0364;den warm<lb/>
außwa&#x017F;chen. Man kan auch Aloes unter<lb/>
die <hi rendition="#aq">Dige&#x017F;tiv-</hi>&#x017F;alben mi&#x017F;chen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Americani&#x017F;che &#x017F;tachlichte Aloe ohne<lb/>
Blum.</hi> <hi rendition="#aq">Aloë Americana &#x017F;pino&#x017F;a<lb/>
&#x017F;ine flore.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Americani&#x017F;che blu&#x0364;hende Aloe.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Aloë Americana florens.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Die Americani&#x017F;che &#x017F;tachlichte Aloen/ be-<lb/>
&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius Lib. 2. Stirp. Hi&#x017F;pan.<lb/>
Hi&#x017F;tor. Cap. 77. &amp; Lib. 5. Rarior. Plantar. Hi-<lb/>
&#x017F;tor. Cap.</hi> 48. al&#x017F;o:</p><lb/>
            <p>Die Americani&#x017F;che Aloe hat viel bla&#x0364;tter/<lb/>
welche eines Men&#x017F;chen la&#x0364;nge ergreiffen/ &#x017F;ind<lb/>
zwar gru&#x0364;n/ aber man vermeint/ &#x017F;ie &#x017F;eyen wie<lb/>
die bla&#x0364;tter etlicher Tulipen umb etwas a-<lb/>
&#x017F;chen-farbig/ er&#x017F;cheinen glatt/ und am un-<lb/>
der&#x017F;ten theil dreyer oder vier quer finger<lb/>
dick/ holicht/ &#x017F;ehr breit/ und &#x017F;tehen hart in<lb/>
einander/ wie die bla&#x0364;tter der gemeinen Aloe<lb/>
und Affodillwurtz. Der &#x017F;pitz die&#x017F;er bla&#x0364;ttern<lb/>
i&#x017F;t nichts anders/ als ein braun-&#x017F;chwartzer<lb/>
dicker dorn/ al&#x017F;o hart/ daß die Americaner<lb/>
ihne an &#x017F;tatt einer Ahlen und eines ei&#x017F;ernen<lb/>
&#x017F;pitzes zu den pfeilen gebrauchen. An den<lb/>
&#x017F;eiten der bla&#x0364;ttern &#x017F;ihet man kurtze do&#x0364;rne/<lb/>
und i&#x017F;t der innere theil &#x017F;afftreich. Mitten<lb/>
auß den bla&#x0364;ttern &#x017F;oll ein &#x017F;tengel wach&#x017F;en ei-<lb/>
nes Arms dick. Die wurtzel i&#x017F;t dick/ lang<lb/>
und krum/ als mit Gla&#x0364;ichen abgetheilt/ auß<lb/>
welchen an den &#x017F;eiten viel andere junge &#x017F;to&#x0364;ck<lb/>
und wurtzeln herfu&#x0364;r wach&#x017F;en/ wie an der Fi-<lb/>
gur zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/ wenn nun die&#x017F;elbige nicht in<lb/>
der zeit abgenommen werden/ &#x017F;o entziehen &#x017F;ie<lb/>
der alten wurtzel ihre Nahrung/ daß &#x017F;ie ver-<lb/>
dor&#xA75B;en muß. Die&#x017F;e &#x017F;tachlichte Aloen pflegen<lb/>
die Americaner (wie wir die do&#x0364;rne) umb ihre<lb/>
a&#x0364;cker zu pflantzen/ die&#x017F;elbe dardurch zu be-<lb/>
wahren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Andreas Cæ&#x017F;alpinus</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Lib. 10. de<lb/>
Plant. cap.</hi> 32. daß er in Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Tornabonii</hi><lb/>
Garten zu Pi&#x017F;a/ den &#x017F;tachlichten Aloe mit<lb/>
vieler verwunderung blu&#x0364;hen ge&#x017F;ehen habe/<lb/>
und &#x017F;eye ein &#x017F;tengel mitten auß dem gewa&#x0364;chs<lb/>
mit kleinen und wenig bla&#x0364;ttern herfu&#x0364;r kom-<lb/>
men/ welcher gerad auff in wenig tagen eilff<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">elen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0673] Von den Kraͤuteren. wenn man 10. 12. biß 15. davon nimt/ wo man aber deren zu viel auf einmal gebraucht/ ſo wird durch ihre zuſammenziehende krafft die purgierende wuͤrckung gehemmet. Sonſten hat auch Paracelſus auß Aloe/ Myrꝛhen und Saffran ein Elixir bereitet/ welches in den Apothecken zu finden iſt/ und auff 12. biß 20. tropffen/ ein halbe ſtund vor dem Mittag- und Nacht-eſſen in Bruͤhen oder Wein eingenommen/ den Magen ſtaͤr- cket/ Eßluſt erwecket/ Wuͤrm toͤdtet und außtreibt/ allem Gifft widerſtehet/ und vor der Peſtilentziſchen und andern Seuchen be- huͤtet. Heut zu tag wird ſolch Elixir ohne Vitriol-geiſt/ mit dem Liquore Nitri fixi zubereitet/ und iſt nicht ſo bitter einzuneh- men/ hat aber dennoch gleiche wuͤrckung. Schwa- cher Magẽ/ verlohre- ner Eßluſt/ Wuͤrm/ Gifft/ Peſt. Hat einer viel Wuͤrm im Leib/ ſo gebe man ihme inwendig taͤglich von bemeldtem Elixir, oder auch oͤffters ein wenig Franck- furter-pillen ein; außwendig aber muß man ihme ein Clyſtier von Milch/ Honig/ und andern ſuͤſſen Sachen beybringen/ und den Leib/ ſonderlich in und umb den Nabel/ mit folgen dem Saͤlblein ſchmieren: Nim Leber- Aloes ein halb loth/ erdickerte Rinder-gall 1. quintlein/ Coloquinten-oͤl ſo viel als noͤ- thig zu einem Saͤlblein anzumachen/ miſche alles wol durch einander. Wuͤrm. Zu Saͤuberung und Heilung alter fauler Schaͤden/ Geſchwaͤren und Fiſteln/ wie auch zu ſchlieſſung der Wunden/ kan man Aloes neben Myrꝛhen/ Oſterlucey-wurtz/ Tabac-kraut/ ſchwartze Nießwurtz und der- gleichen/ in weiſſem Wein ſieden/ und dar- mit bey jeder verbindung die Schaͤden warm außwaſchen. Man kan auch Aloes unter die Digeſtiv-ſalben miſchen. [Abbildung Americaniſche ſtachlichte Aloe ohne Blum. Aloë Americana ſpinoſa ſine flore. ] [Abbildung Americaniſche bluͤhende Aloe. Aloë Americana florens. ] Die Americaniſche ſtachlichte Aloen/ be- ſchreibet Carolus Cluſius Lib. 2. Stirp. Hiſpan. Hiſtor. Cap. 77. & Lib. 5. Rarior. Plantar. Hi- ſtor. Cap. 48. alſo: Die Americaniſche Aloe hat viel blaͤtter/ welche eines Menſchen laͤnge ergreiffen/ ſind zwar gruͤn/ aber man vermeint/ ſie ſeyen wie die blaͤtter etlicher Tulipen umb etwas a- ſchen-farbig/ erſcheinen glatt/ und am un- derſten theil dreyer oder vier quer finger dick/ holicht/ ſehr breit/ und ſtehen hart in einander/ wie die blaͤtter der gemeinen Aloe und Affodillwurtz. Der ſpitz dieſer blaͤttern iſt nichts anders/ als ein braun-ſchwartzer dicker dorn/ alſo hart/ daß die Americaner ihne an ſtatt einer Ahlen und eines eiſernen ſpitzes zu den pfeilen gebrauchen. An den ſeiten der blaͤttern ſihet man kurtze doͤrne/ und iſt der innere theil ſafftreich. Mitten auß den blaͤttern ſoll ein ſtengel wachſen ei- nes Arms dick. Die wurtzel iſt dick/ lang und krum/ als mit Glaͤichen abgetheilt/ auß welchen an den ſeiten viel andere junge ſtoͤck und wurtzeln herfuͤr wachſen/ wie an der Fi- gur zu ſehen iſt/ wenn nun dieſelbige nicht in der zeit abgenommen werden/ ſo entziehen ſie der alten wurtzel ihre Nahrung/ daß ſie ver- dorꝛen muß. Dieſe ſtachlichte Aloen pflegen die Americaner (wie wir die doͤrne) umb ihre aͤcker zu pflantzen/ dieſelbe dardurch zu be- wahren. Andreas Cæſalpinus ſchreibt Lib. 10. de Plant. cap. 32. daß er in Herꝛen Tornabonii Garten zu Piſa/ den ſtachlichten Aloe mit vieler verwunderung bluͤhen geſehen habe/ und ſeye ein ſtengel mitten auß dem gewaͤchs mit kleinen und wenig blaͤttern herfuͤr kom- men/ welcher gerad auff in wenig tagen eilff elen- O o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/673
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/673>, abgerufen am 29.04.2024.