Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] schmertz-
und flecken
der augen/
schwach
gesicht.
die entzündungen/ schmertzen und Flecken der
Augen/ stärckt auch das schwache Gesicht.

Die gedörrte wurtzel kan man entweder
allein/ oder neben andern sachen in Wasser
sieden/ und solch Wasser für ein ordinari
Gifftiger
Thierbiß/
pestilentzi-
sche fieber.
Tranck denen Patienten geben/ welche von
gifftigen Thieren gebissen worden/ oder wel-
che mit hitzigen/ pestilentzialischen Fiebern/
und anderen gifftigen kranckheiten angegrif-
fen sind.

Solche gedörrte wurtzel zu pulver gestos-
sen/ kan man auch auff 30. biß 50. gran
schwer offt in obangeregten kranckheiten ein-
nehmen.

Auß der wurtzel/ bißweilen auch auß den
blättern/ blumen und samen/ kan man eine
Essentz.Essentz und Extract außziehen/ und zwar
auff zweyerley weiß; denn erstlich kocht man
die frisch grüne und safftige wurtzel/ kraut
und samen in dem destillierten Scorzoneren-
wasser/ in verdecktem geschirr/ seigts hernach
durch ein dick tuch/ kocht es ein wenig ein/
so hat man die Essentz; wenn man es aber
biß zur dicke des Honigs einsiedet/ so gibt
Extract.es das Extract ab; welches etliche für treffli-
cher halten/ als die mit Branntenwein auß-
gezogene Essentz und Extract, obwolen auch
diese ziemlich kräfftig sind/ auff 15. biß 30.
tropffen oder gran übers mahl offt genom-
men. Dienen alle in oberzehlten kranckhei-
ten.

Etliche schreiben/ daß der Safft der Scor-
zonera in Hispanien so kräfftig seye/ daß
wenn die Schlang Escorzo damit berühret
Pestilentzi-
sche Fieber.
schwaches
Hertz und
Mutter/
schwindel/
verstopffte
Leber und
Miltz/
traurig-
keit/ Pest/
fallende
Sucht/
Magen-
trucken/
Hertzzit-
teren/
schwindel/
Ohnmach-
ten und
Mutter-
weh.
werde/ sie alßbald erstarre/ wenn man ihr es
aber in den mund thue/ so sterbe sie also-
bald.

Das destillierte Wasser der Scorzonera
ist gut wider die pestilentzische Fieber/ stär-
cket das schwache Hertz und Mutter/ wehret
dem Schwindel/ und eröffnet die verstopff-
te Leber und Miltz/ so man darvon nach be-
lieben ein paar loth trincket.

Die mit Zucker eingemachte Scorzone-
ra-wurtzel eröffnet die verstopffte Leber und
Miltz/ vertreibet alle Traurigkeit/ bewah-
ret vor der Pest/ dienet für die fallende
Sucht/ Magen-trucken/ Hertz-zittern/
Schwindel/ Ohnmachten und Mutterweh/
so man nach belieben ein stücklein davon isset.



CAPUT LXX.
St. Johannskraut. Hypericum.
Namen.

ST. Johannskraut heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen] Lateinisch/ Hy-
pericum, Herba S. Johannis, Herba
perforata, Fuga daemonum.
Jtaliänisch/ Hi-
pericon, Herba di S. Giovanni.
Frantzösisch/
Millepertuis. Spanisch/ Corazoncillo, Yerva
de Sant Juan.
Englisch/ S. Johnswoort.
Dänisch/ Hypericon/ S. Hans-urt/ Blod-
blomster. Niderländisch/ S. Janskruydt.

Geschlecht und Gestalt.

Es finden sich dieser Kräutern viel Ge-
schlecht/ davon wir aber allein die bekante-
sten allhier kürtze halben beysetzen wollen.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemein St. Johannskraut. Hyperi-
cum vulgare.

1. Das gemeine St. Johannskraut/ Hy-
pericum vulgare, C. B. vulgare, s. Perforata, cau-
le rotundo, foliis glabris, J. B.
hat eine harte/
holtzichte wurtzel/ so hin und wider in der
erden sich zerspreitet/ auß deren viel runde/
holtzichte/ braun-rothe und elen-hohe stengel
herfür kommen/ die mit andern neben-äst-
lein besetzet sind. Auff dem gipffel der sten-
geln erscheinen im Hewmonat die blümlein/
mit fünff gelben blättlein und haarichten
pützlein oder fäserlein. Seine blätter sind
etwas breit/ auch länger als rund/ den Do-
sten- oder Gauchheil-blättern umb etwas
ähnlich/ so man sie gegen dem tag hält/ si-
het man viel löchlein darinn/ alß wenn sie
mit nadeln durchstochen wären. Die blätter
und blumen/ wenn man sie zwischen den fin-
gern zerreibet/ geben einen braun-rothen
blut-safft von sich. Den blumen folgen die
schötlein nach/ welche fornen spitzig/ an
dem stiel rund/ etwas weit/ und einem Ger-
sten-korn gleich sind/ in denen sehr kleiner
same verschlossen ligt/ so erstlich roth/ her-
nach schwartz/ und am geruch dem Hartz
ähnlich wird. Es wächßt allenthalben in
den hecken und an den rheinen der äckeren.
Dieses Gewächs änderet sich/ denn bißwei-
len bringet es breitere/ und zuzeiten schmä-
lere blätter/ auch werden seine stengel an
feuchten orten viereckicht/ anderstwo aber
rund. Man findet noch ein kleinere art/
dessen blätter nicht durchstochen sind.

2. Das ander Geschlecht des St. Jo-
hannskrauts/ Harthew genannt/ Hypericon
Ascyron dictum IV. s. Androsaemum hirsutum,
C. B. Hyp. Ascyron dictum, caule quadrangu-
lo, J. B.
hat ein weißlichte wurtzel/ so nicht
tieff in der erden stecket/ und in viel zaseln
zertheilet ist/ auß welcher braun-rothe sten-
gel herfür schiessen/ die grösser als am ge-
meinen sind. Seine blätter werden dünn/

mit

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] ſchmertz-
und flecken
der augen/
ſchwach
geſicht.
die entzuͤndungen/ ſchmertzen und Flecken der
Augen/ ſtaͤrckt auch das ſchwache Geſicht.

Die gedoͤrꝛte wurtzel kan man entweder
allein/ oder neben andern ſachen in Waſſer
ſieden/ und ſolch Waſſer fuͤr ein ordinari
Gifftiger
Thierbiß/
peſtilentzi-
ſche fieber.
Tranck denen Patienten geben/ welche von
gifftigen Thieren gebiſſen worden/ oder wel-
che mit hitzigen/ peſtilentzialiſchen Fiebern/
und anderen gifftigen kranckheiten angegrif-
fen ſind.

Solche gedoͤrꝛte wurtzel zu pulver geſtoſ-
ſen/ kan man auch auff 30. biß 50. gran
ſchwer offt in obangeregten kranckheiten ein-
nehmen.

Auß der wurtzel/ bißweilen auch auß den
blaͤttern/ blumen und ſamen/ kan man eine
Eſſentz.Eſſentz und Extract außziehen/ und zwar
auff zweyerley weiß; denn erſtlich kocht man
die friſch gruͤne und ſafftige wurtzel/ kraut
und ſamen in dem deſtillierten Scorzoneren-
waſſer/ in verdecktem geſchirꝛ/ ſeigts hernach
durch ein dick tuch/ kocht es ein wenig ein/
ſo hat man die Eſſentz; wenn man es aber
biß zur dicke des Honigs einſiedet/ ſo gibt
Extract.es das Extract ab; welches etliche fuͤr treffli-
cher halten/ als die mit Branntenwein auß-
gezogene Eſſentz und Extract, obwolen auch
dieſe ziemlich kraͤfftig ſind/ auff 15. biß 30.
tropffen oder gran uͤbers mahl offt genom-
men. Dienen alle in oberzehlten kranckhei-
ten.

Etliche ſchreiben/ daß der Safft der Scor-
zonera in Hiſpanien ſo kraͤfftig ſeye/ daß
wenn die Schlang Eſcorzo damit beruͤhret
Peſtilentzi-
ſche Fieber.
ſchwaches
Hertz und
Mutter/
ſchwindel/
verſtopffte
Leber und
Miltz/
traurig-
keit/ Peſt/
fallende
Sucht/
Magen-
trucken/
Hertzzit-
teren/
ſchwindel/
Ohnmach-
ten und
Mutter-
weh.
werde/ ſie alßbald erſtarꝛe/ wenn man ihr es
aber in den mund thue/ ſo ſterbe ſie alſo-
bald.

Das deſtillierte Waſſer der Scorzonera
iſt gut wider die peſtilentziſche Fieber/ ſtaͤr-
cket das ſchwache Hertz und Mutter/ wehret
dem Schwindel/ und eroͤffnet die verſtopff-
te Leber und Miltz/ ſo man darvon nach be-
lieben ein paar loth trincket.

Die mit Zucker eingemachte Scorzone-
ra-wurtzel eroͤffnet die verſtopffte Leber und
Miltz/ vertreibet alle Traurigkeit/ bewah-
ret vor der Peſt/ dienet fuͤr die fallende
Sucht/ Magen-trucken/ Hertz-zittern/
Schwindel/ Ohnmachten und Mutterweh/
ſo man nach belieben ein ſtuͤcklein davon iſſet.



CAPUT LXX.
St. Johannskraut. Hypericum.
Namen.

ST. Johannskraut heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen] Lateiniſch/ Hy-
pericum, Herba S. Johannis, Herba
perforata, Fuga dæmonum.
Jtaliaͤniſch/ Hi-
pericon, Herba di S. Giovanni.
Frantzoͤſiſch/
Millepertuis. Spaniſch/ Corazoncillo, Yerva
de Sant Juan.
Engliſch/ S. Johnswoort.
Daͤniſch/ Hypericon/ S. Hans-urt/ Blod-
blomſter. Niderlaͤndiſch/ S. Janskruydt.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es finden ſich dieſer Kraͤutern viel Ge-
ſchlecht/ davon wir aber allein die bekante-
ſten allhier kuͤrtze halben beyſetzen wollen.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemein St. Johannskraut. Hyperi-
cum vulgare.

1. Das gemeine St. Johannskraut/ Hy-
pericum vulgare, C. B. vulgare, ſ. Perforata, cau-
le rotundo, foliis glabris, J. B.
hat eine harte/
holtzichte wurtzel/ ſo hin und wider in der
erden ſich zerſpreitet/ auß deren viel runde/
holtzichte/ braun-rothe und elen-hohe ſtengel
herfuͤr kommen/ die mit andern neben-aͤſt-
lein beſetzet ſind. Auff dem gipffel der ſten-
geln erſcheinen im Hewmonat die bluͤmlein/
mit fuͤnff gelben blaͤttlein und haarichten
puͤtzlein oder faͤſerlein. Seine blaͤtter ſind
etwas breit/ auch laͤnger als rund/ den Do-
ſten- oder Gauchheil-blaͤttern umb etwas
aͤhnlich/ ſo man ſie gegen dem tag haͤlt/ ſi-
het man viel loͤchlein darinn/ alß wenn ſie
mit nadeln durchſtochen waͤren. Die blaͤtter
und blumen/ wenn man ſie zwiſchen den fin-
gern zerꝛeibet/ geben einen braun-rothen
blut-ſafft von ſich. Den blumen folgen die
ſchoͤtlein nach/ welche fornen ſpitzig/ an
dem ſtiel rund/ etwas weit/ und einem Ger-
ſten-korn gleich ſind/ in denen ſehr kleiner
ſame verſchloſſen ligt/ ſo erſtlich roth/ her-
nach ſchwartz/ und am geruch dem Hartz
aͤhnlich wird. Es waͤchßt allenthalben in
den hecken und an den rheinen der aͤckeren.
Dieſes Gewaͤchs aͤnderet ſich/ denn bißwei-
len bringet es breitere/ und zuzeiten ſchmaͤ-
lere blaͤtter/ auch werden ſeine ſtengel an
feuchten orten viereckicht/ anderſtwo aber
rund. Man findet noch ein kleinere art/
deſſen blaͤtter nicht durchſtochen ſind.

2. Das ander Geſchlecht des St. Jo-
hannskrauts/ Harthew genannt/ Hypericon
Aſcyron dictum IV. ſ. Androſæmum hirſutum,
C. B. Hyp. Aſcyron dictum, caule quadrangu-
lo, J. B.
hat ein weißlichte wurtzel/ ſo nicht
tieff in der erden ſtecket/ und in viel zaſeln
zertheilet iſt/ auß welcher braun-rothe ſten-
gel herfuͤr ſchieſſen/ die groͤſſer als am ge-
meinen ſind. Seine blaͤtter werden duͤnn/

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0812" n="796"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">&#x017F;chmertz-<lb/>
und flecken<lb/>
der augen/<lb/>
&#x017F;chwach<lb/>
ge&#x017F;icht.</note>die entzu&#x0364;ndungen/ &#x017F;chmertzen und Flecken der<lb/>
Augen/ &#x017F;ta&#x0364;rckt auch das &#x017F;chwache Ge&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>Die gedo&#x0364;r&#xA75B;te wurtzel kan man entweder<lb/>
allein/ oder neben andern &#x017F;achen in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ieden/ und &#x017F;olch Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r ein ordinari<lb/><note place="left">Gifftiger<lb/>
Thierbiß/<lb/>
pe&#x017F;tilentzi-<lb/>
&#x017F;che fieber.</note>Tranck denen Patienten geben/ welche von<lb/>
gifftigen Thieren gebi&#x017F;&#x017F;en worden/ oder wel-<lb/>
che mit hitzigen/ pe&#x017F;tilentziali&#x017F;chen Fiebern/<lb/>
und anderen gifftigen kranckheiten angegrif-<lb/>
fen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Solche gedo&#x0364;r&#xA75B;te wurtzel zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ kan man auch auff 30. biß 50. gran<lb/>
&#x017F;chwer offt in obangeregten kranckheiten ein-<lb/>
nehmen.</p><lb/>
            <p>Auß der wurtzel/ bißweilen auch auß den<lb/>
bla&#x0364;ttern/ blumen und &#x017F;amen/ kan man eine<lb/><note place="left">E&#x017F;&#x017F;entz.</note>E&#x017F;&#x017F;entz und <hi rendition="#aq">Extract</hi> außziehen/ und zwar<lb/>
auff zweyerley weiß; denn er&#x017F;tlich kocht man<lb/>
die fri&#x017F;ch gru&#x0364;ne und &#x017F;afftige wurtzel/ kraut<lb/>
und &#x017F;amen in dem de&#x017F;tillierten Scorzoneren-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ in verdecktem ge&#x017F;chir&#xA75B;/ &#x017F;eigts hernach<lb/>
durch ein dick tuch/ kocht es ein wenig ein/<lb/>
&#x017F;o hat man die E&#x017F;&#x017F;entz; wenn man es aber<lb/>
biß zur dicke des Honigs ein&#x017F;iedet/ &#x017F;o gibt<lb/><note place="left">Extract.</note>es das <hi rendition="#aq">Extract</hi> ab; welches etliche fu&#x0364;r treffli-<lb/>
cher halten/ als die mit Branntenwein auß-<lb/>
gezogene E&#x017F;&#x017F;entz und <hi rendition="#aq">Extract,</hi> obwolen auch<lb/>
die&#x017F;e ziemlich kra&#x0364;fftig &#x017F;ind/ auff 15. biß 30.<lb/>
tropffen oder gran u&#x0364;bers mahl offt genom-<lb/>
men. Dienen alle in oberzehlten kranckhei-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;chreiben/ daß der Safft der Scor-<lb/>
zonera in Hi&#x017F;panien &#x017F;o kra&#x0364;fftig &#x017F;eye/ daß<lb/>
wenn die Schlang <hi rendition="#aq">E&#x017F;corzo</hi> damit beru&#x0364;hret<lb/><note place="left">Pe&#x017F;tilentzi-<lb/>
&#x017F;che Fieber.<lb/>
&#x017F;chwaches<lb/>
Hertz und<lb/>
Mutter/<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
ver&#x017F;topffte<lb/>
Leber und<lb/>
Miltz/<lb/>
traurig-<lb/>
keit/ Pe&#x017F;t/<lb/>
fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Magen-<lb/>
trucken/<lb/>
Hertzzit-<lb/>
teren/<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
Ohnmach-<lb/>
ten und<lb/>
Mutter-<lb/>
weh.</note>werde/ &#x017F;ie alßbald er&#x017F;tar&#xA75B;e/ wenn man ihr es<lb/>
aber in den mund thue/ &#x017F;o &#x017F;terbe &#x017F;ie al&#x017F;o-<lb/>
bald.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er der Scorzonera<lb/>
i&#x017F;t gut wider die pe&#x017F;tilentzi&#x017F;che Fieber/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket das &#x017F;chwache Hertz und Mutter/ wehret<lb/>
dem Schwindel/ und ero&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topff-<lb/>
te Leber und Miltz/ &#x017F;o man darvon nach be-<lb/>
lieben ein paar loth trincket.</p><lb/>
            <p>Die mit Zucker eingemachte Scorzone-<lb/>
ra-wurtzel ero&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topffte Leber und<lb/>
Miltz/ vertreibet alle Traurigkeit/ bewah-<lb/>
ret vor der Pe&#x017F;t/ dienet fu&#x0364;r die fallende<lb/>
Sucht/ Magen-trucken/ Hertz-zittern/<lb/>
Schwindel/ Ohnmachten und Mutterweh/<lb/>
&#x017F;o man nach belieben ein &#x017F;tu&#x0364;cklein davon i&#x017F;&#x017F;et.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">St. Johannskraut.</hi> <hi rendition="#aq">Hypericum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>T. Johannskraut heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign> Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hy-<lb/>
pericum, Herba S. Johannis, Herba<lb/>
perforata, Fuga dæmonum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
pericon, Herba di S. Giovanni.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Millepertuis.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Corazoncillo, Yerva<lb/>
de Sant Juan.</hi> Engli&#x017F;ch/ S. Johnswoort.<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Hypericon/ S. Hans-urt/ Blod-<lb/>
blom&#x017F;ter. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ S. Janskruydt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es finden &#x017F;ich die&#x017F;er Kra&#x0364;utern viel Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ davon wir aber allein die bekante-<lb/>
&#x017F;ten allhier ku&#x0364;rtze halben bey&#x017F;etzen wollen.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemein St. Johannskraut.</hi> <hi rendition="#aq">Hyperi-<lb/>
cum vulgare.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>1. Das gemeine St. Johannskraut/ <hi rendition="#aq">Hy-<lb/>
pericum vulgare, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgare, &#x017F;. Perforata, cau-<lb/>
le rotundo, foliis glabris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine harte/<lb/>
holtzichte wurtzel/ &#x017F;o hin und wider in der<lb/>
erden &#x017F;ich zer&#x017F;preitet/ auß deren viel runde/<lb/>
holtzichte/ braun-rothe und elen-hohe &#x017F;tengel<lb/>
herfu&#x0364;r kommen/ die mit andern neben-a&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein be&#x017F;etzet &#x017F;ind. Auff dem gipffel der &#x017F;ten-<lb/>
geln er&#x017F;cheinen im Hewmonat die blu&#x0364;mlein/<lb/>
mit fu&#x0364;nff gelben bla&#x0364;ttlein und haarichten<lb/>
pu&#x0364;tzlein oder fa&#x0364;&#x017F;erlein. Seine bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
etwas breit/ auch la&#x0364;nger als rund/ den Do-<lb/>
&#x017F;ten- oder Gauchheil-bla&#x0364;ttern umb etwas<lb/>
a&#x0364;hnlich/ &#x017F;o man &#x017F;ie gegen dem tag ha&#x0364;lt/ &#x017F;i-<lb/>
het man viel lo&#x0364;chlein darinn/ alß wenn &#x017F;ie<lb/>
mit nadeln durch&#x017F;tochen wa&#x0364;ren. Die bla&#x0364;tter<lb/>
und blumen/ wenn man &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den fin-<lb/>
gern zer&#xA75B;eibet/ geben einen braun-rothen<lb/>
blut-&#x017F;afft von &#x017F;ich. Den blumen folgen die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;tlein nach/ welche fornen &#x017F;pitzig/ an<lb/>
dem &#x017F;tiel rund/ etwas weit/ und einem Ger-<lb/>
&#x017F;ten-korn gleich &#x017F;ind/ in denen &#x017F;ehr kleiner<lb/>
&#x017F;ame ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ligt/ &#x017F;o er&#x017F;tlich roth/ her-<lb/>
nach &#x017F;chwartz/ und am geruch dem Hartz<lb/>
a&#x0364;hnlich wird. Es wa&#x0364;chßt allenthalben in<lb/>
den hecken und an den rheinen der a&#x0364;ckeren.<lb/>
Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs a&#x0364;nderet &#x017F;ich/ denn bißwei-<lb/>
len bringet es breitere/ und zuzeiten &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
lere bla&#x0364;tter/ auch werden &#x017F;eine &#x017F;tengel an<lb/>
feuchten orten viereckicht/ ander&#x017F;two aber<lb/>
rund. Man findet noch ein kleinere art/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;tter nicht durch&#x017F;tochen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>2. Das ander Ge&#x017F;chlecht des St. Jo-<lb/>
hannskrauts/ Harthew genannt/ <hi rendition="#aq">Hypericon<lb/>
A&#x017F;cyron dictum IV. &#x017F;. Andro&#x017F;æmum hir&#x017F;utum,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Hyp. A&#x017F;cyron dictum, caule quadrangu-<lb/>
lo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein weißlichte wurtzel/ &#x017F;o nicht<lb/>
tieff in der erden &#x017F;tecket/ und in viel za&#x017F;eln<lb/>
zertheilet i&#x017F;t/ auß welcher braun-rothe &#x017F;ten-<lb/>
gel herfu&#x0364;r &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als am ge-<lb/>
meinen &#x017F;ind. Seine bla&#x0364;tter werden du&#x0364;nn/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0812] Das Vierte Buch/ die entzuͤndungen/ ſchmertzen und Flecken der Augen/ ſtaͤrckt auch das ſchwache Geſicht. ſchmertz- und flecken der augen/ ſchwach geſicht. Die gedoͤrꝛte wurtzel kan man entweder allein/ oder neben andern ſachen in Waſſer ſieden/ und ſolch Waſſer fuͤr ein ordinari Tranck denen Patienten geben/ welche von gifftigen Thieren gebiſſen worden/ oder wel- che mit hitzigen/ peſtilentzialiſchen Fiebern/ und anderen gifftigen kranckheiten angegrif- fen ſind. Gifftiger Thierbiß/ peſtilentzi- ſche fieber. Solche gedoͤrꝛte wurtzel zu pulver geſtoſ- ſen/ kan man auch auff 30. biß 50. gran ſchwer offt in obangeregten kranckheiten ein- nehmen. Auß der wurtzel/ bißweilen auch auß den blaͤttern/ blumen und ſamen/ kan man eine Eſſentz und Extract außziehen/ und zwar auff zweyerley weiß; denn erſtlich kocht man die friſch gruͤne und ſafftige wurtzel/ kraut und ſamen in dem deſtillierten Scorzoneren- waſſer/ in verdecktem geſchirꝛ/ ſeigts hernach durch ein dick tuch/ kocht es ein wenig ein/ ſo hat man die Eſſentz; wenn man es aber biß zur dicke des Honigs einſiedet/ ſo gibt es das Extract ab; welches etliche fuͤr treffli- cher halten/ als die mit Branntenwein auß- gezogene Eſſentz und Extract, obwolen auch dieſe ziemlich kraͤfftig ſind/ auff 15. biß 30. tropffen oder gran uͤbers mahl offt genom- men. Dienen alle in oberzehlten kranckhei- ten. Eſſentz. Extract. Etliche ſchreiben/ daß der Safft der Scor- zonera in Hiſpanien ſo kraͤfftig ſeye/ daß wenn die Schlang Eſcorzo damit beruͤhret werde/ ſie alßbald erſtarꝛe/ wenn man ihr es aber in den mund thue/ ſo ſterbe ſie alſo- bald. Peſtilentzi- ſche Fieber. ſchwaches Hertz und Mutter/ ſchwindel/ verſtopffte Leber und Miltz/ traurig- keit/ Peſt/ fallende Sucht/ Magen- trucken/ Hertzzit- teren/ ſchwindel/ Ohnmach- ten und Mutter- weh. Das deſtillierte Waſſer der Scorzonera iſt gut wider die peſtilentziſche Fieber/ ſtaͤr- cket das ſchwache Hertz und Mutter/ wehret dem Schwindel/ und eroͤffnet die verſtopff- te Leber und Miltz/ ſo man darvon nach be- lieben ein paar loth trincket. Die mit Zucker eingemachte Scorzone- ra-wurtzel eroͤffnet die verſtopffte Leber und Miltz/ vertreibet alle Traurigkeit/ bewah- ret vor der Peſt/ dienet fuͤr die fallende Sucht/ Magen-trucken/ Hertz-zittern/ Schwindel/ Ohnmachten und Mutterweh/ ſo man nach belieben ein ſtuͤcklein davon iſſet. CAPUT LXX. St. Johannskraut. Hypericum. Namen. ST. Johannskraut heißt Griechiſch/ __ Lateiniſch/ Hy- pericum, Herba S. Johannis, Herba perforata, Fuga dæmonum. Jtaliaͤniſch/ Hi- pericon, Herba di S. Giovanni. Frantzoͤſiſch/ Millepertuis. Spaniſch/ Corazoncillo, Yerva de Sant Juan. Engliſch/ S. Johnswoort. Daͤniſch/ Hypericon/ S. Hans-urt/ Blod- blomſter. Niderlaͤndiſch/ S. Janskruydt. Geſchlecht und Geſtalt. Es finden ſich dieſer Kraͤutern viel Ge- ſchlecht/ davon wir aber allein die bekante- ſten allhier kuͤrtze halben beyſetzen wollen. [Abbildung Gemein St. Johannskraut. Hyperi- cum vulgare. ] 1. Das gemeine St. Johannskraut/ Hy- pericum vulgare, C. B. vulgare, ſ. Perforata, cau- le rotundo, foliis glabris, J. B. hat eine harte/ holtzichte wurtzel/ ſo hin und wider in der erden ſich zerſpreitet/ auß deren viel runde/ holtzichte/ braun-rothe und elen-hohe ſtengel herfuͤr kommen/ die mit andern neben-aͤſt- lein beſetzet ſind. Auff dem gipffel der ſten- geln erſcheinen im Hewmonat die bluͤmlein/ mit fuͤnff gelben blaͤttlein und haarichten puͤtzlein oder faͤſerlein. Seine blaͤtter ſind etwas breit/ auch laͤnger als rund/ den Do- ſten- oder Gauchheil-blaͤttern umb etwas aͤhnlich/ ſo man ſie gegen dem tag haͤlt/ ſi- het man viel loͤchlein darinn/ alß wenn ſie mit nadeln durchſtochen waͤren. Die blaͤtter und blumen/ wenn man ſie zwiſchen den fin- gern zerꝛeibet/ geben einen braun-rothen blut-ſafft von ſich. Den blumen folgen die ſchoͤtlein nach/ welche fornen ſpitzig/ an dem ſtiel rund/ etwas weit/ und einem Ger- ſten-korn gleich ſind/ in denen ſehr kleiner ſame verſchloſſen ligt/ ſo erſtlich roth/ her- nach ſchwartz/ und am geruch dem Hartz aͤhnlich wird. Es waͤchßt allenthalben in den hecken und an den rheinen der aͤckeren. Dieſes Gewaͤchs aͤnderet ſich/ denn bißwei- len bringet es breitere/ und zuzeiten ſchmaͤ- lere blaͤtter/ auch werden ſeine ſtengel an feuchten orten viereckicht/ anderſtwo aber rund. Man findet noch ein kleinere art/ deſſen blaͤtter nicht durchſtochen ſind. 2. Das ander Geſchlecht des St. Jo- hannskrauts/ Harthew genannt/ Hypericon Aſcyron dictum IV. ſ. Androſæmum hirſutum, C. B. Hyp. Aſcyron dictum, caule quadrangu- lo, J. B. hat ein weißlichte wurtzel/ ſo nicht tieff in der erden ſtecket/ und in viel zaſeln zertheilet iſt/ auß welcher braun-rothe ſten- gel herfuͤr ſchieſſen/ die groͤſſer als am ge- meinen ſind. Seine blaͤtter werden duͤnn/ mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/812
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/812>, abgerufen am 30.04.2024.