Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] St. Johannskraut/ Harthew genant.
Hypericum Ascyron dictum.

mit striemen nach der länge durchzogen/
auch viel breiter und länger als am vorigen.
Die blumen erscheinen dotter-gelb/ der same
ist klein/ schwartzlicht/ und am geruch wie
Hartz/ welcher zwischen den fingern zerrie-
ben/ dieselbige färbet/ als wenn sie mit blut
angestrichen wären. Es kommet an feuch-
ten orten herfür/ und wächßt allhier an gra-
sichten orten des Muttentzer-bergs.

[Abbildung] St. Johanns- oder Cunrads-kraut.
Androsaemon.

[Spaltenumbruch]

3. Das St. Johanns- oder Cunrads-
kraut/ Androsaemum, Matth. Hypericum ele-
gantissimum non ramosum folio lato, J. B. A-
scyrum s. Hypericum bifolium glabrum, non
perforatum, C. B.
Jst ein staudicht Gewächs/
mit schmalen rothen ästlein. Seine blätter
sind länger und spitziger als am vorigen/
und stehen allwegen ein paar beysammen/
auch wachsen zwilchen jedem paar andere
blättlein herfür. Wenn man die blätter zer-
stoßt/ geben sie ein Safft wie rother Wein
von sich. Es bringt am gipffel des stengels
viel neben-zweiglein/ die sind wie flügel auß-
gebreitet/ umb welche fünffblättige/ gelbe
blümlein erscheinen. Der same ligt in hül-
sen verwahret/ so dem schwartzen Magsa-
men sich vergleichet. Es wächßt an feuch-
ten orten/ allhier findet mans an bergichten
orten bey dem Dorff Crentzach.

4. Das stinckende St. Johanns- oder
Conrads-kraut/ Androsaemum foetidum, Park.
capitulis longissimis filamentis donatis, C. B.
Ruta Hypericoides, quibusdam Sicilianae affi-
nis, sive Tragium, J. B.
kommet mit dem vo-
rigen umb etwas überein/ hat aber schmäle-
re und kleinere blätter/ die sind glatt und
grün/ seine stengel werden staud- und hol-
tzicht. Es bringt grosse gestirnte gelbe blu-
men/ deren sechs blättlein mit einem spitz/
und die samen-köpfflein oben in fäserlein
außgehen/ so sehr kleinen/ ungleichen samen
in sich halten. Das gantze Kraut stincket
wie ein Bock/ wächßt viel in Candien/ und
wird auch im Fürstlichen Eystettischen Lust-
garten gefunden.

5. Das Sicilianische St. Johannskraut/
oder Engelländisches Grundheil/ Androsae-
mum maximum frutescens, C. B. Siciliana, aliis
Caeciliana, vel Androsaemum, J. B.
hat ein mür-
be/ holtzichte/ und anderthalb schuh lange
wurtzel/ auß welcher starcke/ der länge nach
gestriemte/ röthlichte und gläntzende ger-
ten entspringen/ die haben etliche gewerbe/
auß denen zwey blätter gegen einander über
wachsen/ so unden bleich und oben safft-grün
werden. Die blümlein erscheinen gelb/ wenn
sie abfallen folgen anfangs rothe/ und end-
lich schwartze beerlein hernach/ welche inwen-
dig voll kleiner samen stecken. Dieses Kraut
bleibet stätigs grün/ und hat einen starcken
doch nicht unlieblichen geruch. Es wächßt
in Sicilien und Engelland in den wäldern.
Jn Jtalien/ Flandern und anderwerts/
pflantzet man es in die Gärten/ wie es denn
auch im vorgemelten Lustgarten angetrof-
fen/ und St. Cecilien-kraut genennet wird.
Man gebrauchts viel in Sicilien und En-
gelland zu den Wundtränckern/ Wundbal-
sam und Wundsalben.

6. Der Erdkieffer/ Coris lutea, C. B. Co-
ris Hypericoides quorundam, J. B.
Jst ein
staudicht Kräutlein/ mit auffgereckten/ hol-
tzichten/ runden/ knod- und röthlichten sten-
geln/ die werden spannen-hoch oder ein we-
nig höher/ und fürnemlich an den knoden
mit länglichten blättlein besetzt. Oben auff
dem gipffel der stengeln erscheinen gelbe blu-
men wie am St. Johannskraut/ denen
kleiner schwartzer samen in seinem hülßlein
nachfolget. Die wurtzel ist steiff/ zimlich
lang und schwartz-roth. Er wächßt an

dürren
H h h h h 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] St. Johannskraut/ Harthew genant.
Hypericum Aſcyron dictum.

mit ſtriemen nach der laͤnge durchzogen/
auch viel breiter und laͤnger als am vorigen.
Die blumen erſcheinen dotter-gelb/ der ſame
iſt klein/ ſchwartzlicht/ und am geruch wie
Hartz/ welcher zwiſchen den fingern zerꝛie-
ben/ dieſelbige faͤrbet/ als wenn ſie mit blut
angeſtrichen waͤren. Es kommet an feuch-
ten orten herfuͤr/ und waͤchßt allhier an gra-
ſichten orten des Muttentzer-bergs.

[Abbildung] St. Johanns- oder Cunrads-kraut.
Androſæmon.

[Spaltenumbruch]

3. Das St. Johanns- oder Cunrads-
kraut/ Androſæmum, Matth. Hypericum ele-
gantiſſimum non ramoſum folio lato, J. B. A-
ſcyrum ſ. Hypericum bifolium glabrum, non
perforatum, C. B.
Jſt ein ſtaudicht Gewaͤchs/
mit ſchmalen rothen aͤſtlein. Seine blaͤtter
ſind laͤnger und ſpitziger als am vorigen/
und ſtehen allwegen ein paar beyſammen/
auch wachſen zwilchen jedem paar andere
blaͤttlein herfuͤr. Wenn man die blaͤtter zer-
ſtoßt/ geben ſie ein Safft wie rother Wein
von ſich. Es bringt am gipffel des ſtengels
viel neben-zweiglein/ die ſind wie fluͤgel auß-
gebreitet/ umb welche fuͤnffblaͤttige/ gelbe
bluͤmlein erſcheinen. Der ſame ligt in huͤl-
ſen verwahret/ ſo dem ſchwartzen Magſa-
men ſich vergleichet. Es waͤchßt an feuch-
ten orten/ allhier findet mans an bergichten
orten bey dem Dorff Crentzach.

4. Das ſtinckende St. Johanns- oder
Conrads-kraut/ Androſæmum fœtidum, Park.
capitulis longiſſimis filamentis donatis, C. B.
Ruta Hypericoides, quibusdam Sicilianæ affi-
nis, ſive Tragium, J. B.
kommet mit dem vo-
rigen umb etwas uͤberein/ hat aber ſchmaͤle-
re und kleinere blaͤtter/ die ſind glatt und
gruͤn/ ſeine ſtengel werden ſtaud- und hol-
tzicht. Es bringt groſſe geſtirnte gelbe blu-
men/ deren ſechs blaͤttlein mit einem ſpitz/
und die ſamen-koͤpfflein oben in faͤſerlein
außgehen/ ſo ſehr kleinen/ ungleichen ſamen
in ſich halten. Das gantze Kraut ſtincket
wie ein Bock/ waͤchßt viel in Candien/ und
wird auch im Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſt-
garten gefunden.

5. Das Sicilianiſche St. Johannskraut/
oder Engellaͤndiſches Grundheil/ Androſæ-
mum maximum fruteſcens, C. B. Siciliana, aliis
Cæciliana, vel Androſæmum, J. B.
hat ein muͤr-
be/ holtzichte/ und anderthalb ſchuh lange
wurtzel/ auß welcher ſtarcke/ der laͤnge nach
geſtriemte/ roͤthlichte und glaͤntzende ger-
ten entſpringen/ die haben etliche gewerbe/
auß denen zwey blaͤtter gegen einander uͤber
wachſen/ ſo unden bleich und oben ſafft-gruͤn
werden. Die bluͤmlein erſcheinen gelb/ wenn
ſie abfallen folgen anfangs rothe/ und end-
lich ſchwartze beerlein hernach/ welche inwen-
dig voll kleiner ſamen ſtecken. Dieſes Kraut
bleibet ſtaͤtigs gruͤn/ und hat einen ſtarcken
doch nicht unlieblichen geruch. Es waͤchßt
in Sicilien und Engelland in den waͤldern.
Jn Jtalien/ Flandern und anderwerts/
pflantzet man es in die Gaͤrten/ wie es denn
auch im vorgemelten Luſtgarten angetrof-
fen/ und St. Cecilien-kraut genennet wird.
Man gebrauchts viel in Sicilien und En-
gelland zu den Wundtraͤnckern/ Wundbal-
ſam und Wundſalben.

6. Der Erdkieffer/ Coris lutea, C. B. Co-
ris Hypericoides quorundam, J. B.
Jſt ein
ſtaudicht Kraͤutlein/ mit auffgereckten/ hol-
tzichten/ runden/ knod- und roͤthlichten ſten-
geln/ die werden ſpannen-hoch oder ein we-
nig hoͤher/ und fuͤrnemlich an den knoden
mit laͤnglichten blaͤttlein beſetzt. Oben auff
dem gipffel der ſtengeln erſcheinen gelbe blu-
men wie am St. Johannskraut/ denen
kleiner ſchwartzer ſamen in ſeinem huͤlßlein
nachfolget. Die wurtzel iſt ſteiff/ zimlich
lang und ſchwartz-roth. Er waͤchßt an

duͤrꝛen
H h h h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0813" n="797"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">St. Johannskraut/ Harthew genant.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Hypericum A&#x017F;cyron dictum.</hi></hi></head><lb/></figure> mit &#x017F;triemen nach der la&#x0364;nge durchzogen/<lb/>
auch viel breiter und la&#x0364;nger als am vorigen.<lb/>
Die blumen er&#x017F;cheinen dotter-gelb/ der &#x017F;ame<lb/>
i&#x017F;t klein/ &#x017F;chwartzlicht/ und am geruch wie<lb/>
Hartz/ welcher zwi&#x017F;chen den fingern zer&#xA75B;ie-<lb/>
ben/ die&#x017F;elbige fa&#x0364;rbet/ als wenn &#x017F;ie mit blut<lb/>
ange&#x017F;trichen wa&#x0364;ren. Es kommet an feuch-<lb/>
ten orten herfu&#x0364;r/ und wa&#x0364;chßt allhier an gra-<lb/>
&#x017F;ichten orten des Muttentzer-bergs.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">St. Johanns- oder Cunrads-kraut.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Andro&#x017F;æmon.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <cb/>
            <p>3. Das St. Johanns- oder Cunrads-<lb/>
kraut/ <hi rendition="#aq">Andro&#x017F;æmum, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Hypericum ele-<lb/>
ganti&#x017F;&#x017F;imum non ramo&#x017F;um folio lato, <hi rendition="#i">J. B.</hi> A-<lb/>
&#x017F;cyrum &#x017F;. Hypericum bifolium glabrum, non<lb/>
perforatum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein &#x017F;taudicht Gewa&#x0364;chs/<lb/>
mit &#x017F;chmalen rothen a&#x0364;&#x017F;tlein. Seine bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind la&#x0364;nger und &#x017F;pitziger als am vorigen/<lb/>
und &#x017F;tehen allwegen ein paar bey&#x017F;ammen/<lb/>
auch wach&#x017F;en zwilchen jedem paar andere<lb/>
bla&#x0364;ttlein herfu&#x0364;r. Wenn man die bla&#x0364;tter zer-<lb/>
&#x017F;toßt/ geben &#x017F;ie ein Safft wie rother Wein<lb/>
von &#x017F;ich. Es bringt am gipffel des &#x017F;tengels<lb/>
viel neben-zweiglein/ die &#x017F;ind wie flu&#x0364;gel auß-<lb/>
gebreitet/ umb welche fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige/ gelbe<lb/>
blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen. Der &#x017F;ame ligt in hu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;en verwahret/ &#x017F;o dem &#x017F;chwartzen Mag&#x017F;a-<lb/>
men &#x017F;ich vergleichet. Es wa&#x0364;chßt an feuch-<lb/>
ten orten/ allhier findet mans an bergichten<lb/>
orten bey dem Dorff Crentzach.</p><lb/>
            <p>4. Das &#x017F;tinckende St. Johanns- oder<lb/>
Conrads-kraut/ <hi rendition="#aq">Andro&#x017F;æmum f&#x0153;tidum, <hi rendition="#i">Park.</hi><lb/>
capitulis longi&#x017F;&#x017F;imis filamentis donatis, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Ruta Hypericoides, quibusdam Sicilianæ affi-<lb/>
nis, &#x017F;ive Tragium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> kommet mit dem vo-<lb/>
rigen umb etwas u&#x0364;berein/ hat aber &#x017F;chma&#x0364;le-<lb/>
re und kleinere bla&#x0364;tter/ die &#x017F;ind glatt und<lb/>
gru&#x0364;n/ &#x017F;eine &#x017F;tengel werden &#x017F;taud- und hol-<lb/>
tzicht. Es bringt gro&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tirnte gelbe blu-<lb/>
men/ deren &#x017F;echs bla&#x0364;ttlein mit einem &#x017F;pitz/<lb/>
und die &#x017F;amen-ko&#x0364;pfflein oben in fa&#x0364;&#x017F;erlein<lb/>
außgehen/ &#x017F;o &#x017F;ehr kleinen/ ungleichen &#x017F;amen<lb/>
in &#x017F;ich halten. Das gantze Kraut &#x017F;tincket<lb/>
wie ein Bock/ wa&#x0364;chßt viel in Candien/ und<lb/>
wird auch im Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;t-<lb/>
garten gefunden.</p><lb/>
            <p>5. Das Siciliani&#x017F;che St. Johannskraut/<lb/>
oder Engella&#x0364;ndi&#x017F;ches Grundheil/ <hi rendition="#aq">Andro&#x017F;æ-<lb/>
mum maximum frute&#x017F;cens, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Siciliana, aliis<lb/>
Cæciliana, vel Andro&#x017F;æmum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein mu&#x0364;r-<lb/>
be/ holtzichte/ und anderthalb &#x017F;chuh lange<lb/>
wurtzel/ auß welcher &#x017F;tarcke/ der la&#x0364;nge nach<lb/>
ge&#x017F;triemte/ ro&#x0364;thlichte und gla&#x0364;ntzende ger-<lb/>
ten ent&#x017F;pringen/ die haben etliche gewerbe/<lb/>
auß denen zwey bla&#x0364;tter gegen einander u&#x0364;ber<lb/>
wach&#x017F;en/ &#x017F;o unden bleich und oben &#x017F;afft-gru&#x0364;n<lb/>
werden. Die blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen gelb/ wenn<lb/>
&#x017F;ie abfallen folgen anfangs rothe/ und end-<lb/>
lich &#x017F;chwartze beerlein hernach/ welche inwen-<lb/>
dig voll kleiner &#x017F;amen &#x017F;tecken. Die&#x017F;es Kraut<lb/>
bleibet &#x017F;ta&#x0364;tigs gru&#x0364;n/ und hat einen &#x017F;tarcken<lb/>
doch nicht unlieblichen geruch. Es wa&#x0364;chßt<lb/>
in Sicilien und Engelland in den wa&#x0364;ldern.<lb/>
Jn Jtalien/ Flandern und anderwerts/<lb/>
pflantzet man es in die Ga&#x0364;rten/ wie es denn<lb/>
auch im vorgemelten Lu&#x017F;tgarten angetrof-<lb/>
fen/ und St. Cecilien-kraut genennet wird.<lb/>
Man gebrauchts viel in Sicilien und En-<lb/>
gelland zu den Wundtra&#x0364;nckern/ Wundbal-<lb/>
&#x017F;am und Wund&#x017F;alben.</p><lb/>
            <p>6. Der Erdkieffer/ <hi rendition="#aq">Coris lutea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Co-<lb/>
ris Hypericoides quorundam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;taudicht Kra&#x0364;utlein/ mit auffgereckten/ hol-<lb/>
tzichten/ runden/ knod- und ro&#x0364;thlichten &#x017F;ten-<lb/>
geln/ die werden &#x017F;pannen-hoch oder ein we-<lb/>
nig ho&#x0364;her/ und fu&#x0364;rnemlich an den knoden<lb/>
mit la&#x0364;nglichten bla&#x0364;ttlein be&#x017F;etzt. Oben auff<lb/>
dem gipffel der &#x017F;tengeln er&#x017F;cheinen gelbe blu-<lb/>
men wie am St. Johannskraut/ denen<lb/>
kleiner &#x017F;chwartzer &#x017F;amen in &#x017F;einem hu&#x0364;lßlein<lb/>
nachfolget. Die wurtzel i&#x017F;t &#x017F;teiff/ zimlich<lb/>
lang und &#x017F;chwartz-roth. Er wa&#x0364;chßt an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">du&#x0364;r&#xA75B;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[797/0813] Von den Kraͤuteren. [Abbildung St. Johannskraut/ Harthew genant. Hypericum Aſcyron dictum. ] mit ſtriemen nach der laͤnge durchzogen/ auch viel breiter und laͤnger als am vorigen. Die blumen erſcheinen dotter-gelb/ der ſame iſt klein/ ſchwartzlicht/ und am geruch wie Hartz/ welcher zwiſchen den fingern zerꝛie- ben/ dieſelbige faͤrbet/ als wenn ſie mit blut angeſtrichen waͤren. Es kommet an feuch- ten orten herfuͤr/ und waͤchßt allhier an gra- ſichten orten des Muttentzer-bergs. [Abbildung St. Johanns- oder Cunrads-kraut. Androſæmon. ] 3. Das St. Johanns- oder Cunrads- kraut/ Androſæmum, Matth. Hypericum ele- gantiſſimum non ramoſum folio lato, J. B. A- ſcyrum ſ. Hypericum bifolium glabrum, non perforatum, C. B. Jſt ein ſtaudicht Gewaͤchs/ mit ſchmalen rothen aͤſtlein. Seine blaͤtter ſind laͤnger und ſpitziger als am vorigen/ und ſtehen allwegen ein paar beyſammen/ auch wachſen zwilchen jedem paar andere blaͤttlein herfuͤr. Wenn man die blaͤtter zer- ſtoßt/ geben ſie ein Safft wie rother Wein von ſich. Es bringt am gipffel des ſtengels viel neben-zweiglein/ die ſind wie fluͤgel auß- gebreitet/ umb welche fuͤnffblaͤttige/ gelbe bluͤmlein erſcheinen. Der ſame ligt in huͤl- ſen verwahret/ ſo dem ſchwartzen Magſa- men ſich vergleichet. Es waͤchßt an feuch- ten orten/ allhier findet mans an bergichten orten bey dem Dorff Crentzach. 4. Das ſtinckende St. Johanns- oder Conrads-kraut/ Androſæmum fœtidum, Park. capitulis longiſſimis filamentis donatis, C. B. Ruta Hypericoides, quibusdam Sicilianæ affi- nis, ſive Tragium, J. B. kommet mit dem vo- rigen umb etwas uͤberein/ hat aber ſchmaͤle- re und kleinere blaͤtter/ die ſind glatt und gruͤn/ ſeine ſtengel werden ſtaud- und hol- tzicht. Es bringt groſſe geſtirnte gelbe blu- men/ deren ſechs blaͤttlein mit einem ſpitz/ und die ſamen-koͤpfflein oben in faͤſerlein außgehen/ ſo ſehr kleinen/ ungleichen ſamen in ſich halten. Das gantze Kraut ſtincket wie ein Bock/ waͤchßt viel in Candien/ und wird auch im Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſt- garten gefunden. 5. Das Sicilianiſche St. Johannskraut/ oder Engellaͤndiſches Grundheil/ Androſæ- mum maximum fruteſcens, C. B. Siciliana, aliis Cæciliana, vel Androſæmum, J. B. hat ein muͤr- be/ holtzichte/ und anderthalb ſchuh lange wurtzel/ auß welcher ſtarcke/ der laͤnge nach geſtriemte/ roͤthlichte und glaͤntzende ger- ten entſpringen/ die haben etliche gewerbe/ auß denen zwey blaͤtter gegen einander uͤber wachſen/ ſo unden bleich und oben ſafft-gruͤn werden. Die bluͤmlein erſcheinen gelb/ wenn ſie abfallen folgen anfangs rothe/ und end- lich ſchwartze beerlein hernach/ welche inwen- dig voll kleiner ſamen ſtecken. Dieſes Kraut bleibet ſtaͤtigs gruͤn/ und hat einen ſtarcken doch nicht unlieblichen geruch. Es waͤchßt in Sicilien und Engelland in den waͤldern. Jn Jtalien/ Flandern und anderwerts/ pflantzet man es in die Gaͤrten/ wie es denn auch im vorgemelten Luſtgarten angetrof- fen/ und St. Cecilien-kraut genennet wird. Man gebrauchts viel in Sicilien und En- gelland zu den Wundtraͤnckern/ Wundbal- ſam und Wundſalben. 6. Der Erdkieffer/ Coris lutea, C. B. Co- ris Hypericoides quorundam, J. B. Jſt ein ſtaudicht Kraͤutlein/ mit auffgereckten/ hol- tzichten/ runden/ knod- und roͤthlichten ſten- geln/ die werden ſpannen-hoch oder ein we- nig hoͤher/ und fuͤrnemlich an den knoden mit laͤnglichten blaͤttlein beſetzt. Oben auff dem gipffel der ſtengeln erſcheinen gelbe blu- men wie am St. Johannskraut/ denen kleiner ſchwartzer ſamen in ſeinem huͤlßlein nachfolget. Die wurtzel iſt ſteiff/ zimlich lang und ſchwartz-roth. Er waͤchßt an duͤrꝛen H h h h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/813
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/813>, abgerufen am 30.04.2024.