Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

jenige, der von den beiden Invaliden, die ein freundliches Häus-
chen neben Kirche und Kirchhof innehaben, irgend welchen Aufschluß
erwartet. Sie wissen absolut nichts von jenem Schlachtfeld, das
jahraus jahrein zu ihren Füßen liegt und dessen bestellte Wächter
sie sind; nichts von jenem Kirchhof, um dessen Besitz so heiß gekämpft
wurde und den sie selber nun bewohnen. Ein wahres Glück ist
es, daß Beide taub sind, der Eine halb, der Andere ganz. Wenn
Fremde kommen und ihre Fragen unbeantwortet finden, so werden
sie's auf die Schwerhörigkeit der beiden Alten schieben und viel-
leicht die freundliche Vorstellung mit heim nehmen, daß der
"Schlachtendonner" die Trommelfelle der beiden Helden für immer
zum Schweigen gebracht habe. Wir sollten es aber doch auf so
freundliche Interpretationen nicht ankommen lassen.

Aber noch einmal, das Schlachtfeld von Groß-Beeren ist
es nicht, auf das ich heute vorhabe, den Leser hinauszuführen.
Auch die neue Kirche, nach einem Schinkel'schen Plane gefällig,
aber nüchtern erbaut, soll uns nicht fesseln; eben so wenig das
gußeiserne Monument, das sich rechts am Eingange des Dorfes
erhebt und die Inschrift trägt: "Die gefallenen Helden ehrt dank-
bar König und Vaterland." Der Punkt, dem wir heute zuschrei-
ten, liegt vielmehr der Kirche schräg gegenüber an der andern Seite
der Dorfgasse, wo wir, über die Feldsteinmauer hinweg, ein sau-
beres gut erhaltenes Wohnhaus schimmern sehen, das seine weißen
Wände hinter einer Baumgruppe des Gartens nur halb verbirgt.

Hier hauste vor sechszig Jahren der "Geist von Beeren."
Das klingt gespenstisch und darf so klingen, wenn zwischen Ge-
spenstern und Kobolden irgend welche Verwandtschaft ist. "Geist
von Beeren" war ein Kobold; nebenher war er auch Besitzer von
Groß- und Klein-Beeren und der Letzte aus jenem alten Geschlecht
der Beeren oder Berne, das vier Jahrhunderte lang die ge-
nannten beiden Güter inne hatte.

Von diesem Hans Heinrich Arnold v. Beeren, dem
Letzten seines Geschlechts, will ich erzählen.

Um's Jahr 1785 hatte er beim Könige die Erlaubniß nach-

jenige, der von den beiden Invaliden, die ein freundliches Häus-
chen neben Kirche und Kirchhof innehaben, irgend welchen Aufſchluß
erwartet. Sie wiſſen abſolut nichts von jenem Schlachtfeld, das
jahraus jahrein zu ihren Füßen liegt und deſſen beſtellte Wächter
ſie ſind; nichts von jenem Kirchhof, um deſſen Beſitz ſo heiß gekämpft
wurde und den ſie ſelber nun bewohnen. Ein wahres Glück iſt
es, daß Beide taub ſind, der Eine halb, der Andere ganz. Wenn
Fremde kommen und ihre Fragen unbeantwortet finden, ſo werden
ſie’s auf die Schwerhörigkeit der beiden Alten ſchieben und viel-
leicht die freundliche Vorſtellung mit heim nehmen, daß der
„Schlachtendonner“ die Trommelfelle der beiden Helden für immer
zum Schweigen gebracht habe. Wir ſollten es aber doch auf ſo
freundliche Interpretationen nicht ankommen laſſen.

Aber noch einmal, das Schlachtfeld von Groß-Beeren iſt
es nicht, auf das ich heute vorhabe, den Leſer hinauszuführen.
Auch die neue Kirche, nach einem Schinkel’ſchen Plane gefällig,
aber nüchtern erbaut, ſoll uns nicht feſſeln; eben ſo wenig das
gußeiſerne Monument, das ſich rechts am Eingange des Dorfes
erhebt und die Inſchrift trägt: „Die gefallenen Helden ehrt dank-
bar König und Vaterland.“ Der Punkt, dem wir heute zuſchrei-
ten, liegt vielmehr der Kirche ſchräg gegenüber an der andern Seite
der Dorfgaſſe, wo wir, über die Feldſteinmauer hinweg, ein ſau-
beres gut erhaltenes Wohnhaus ſchimmern ſehen, das ſeine weißen
Wände hinter einer Baumgruppe des Gartens nur halb verbirgt.

Hier hauſte vor ſechszig Jahren der „Geiſt von Beeren.“
Das klingt geſpenſtiſch und darf ſo klingen, wenn zwiſchen Ge-
ſpenſtern und Kobolden irgend welche Verwandtſchaft iſt. „Geiſt
von Beeren“ war ein Kobold; nebenher war er auch Beſitzer von
Groß- und Klein-Beeren und der Letzte aus jenem alten Geſchlecht
der Beeren oder Berne, das vier Jahrhunderte lang die ge-
nannten beiden Güter inne hatte.

Von dieſem Hans Heinrich Arnold v. Beeren, dem
Letzten ſeines Geſchlechts, will ich erzählen.

Um’s Jahr 1785 hatte er beim Könige die Erlaubniß nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="394"/>
jenige, der von den beiden Invaliden, die ein freundliches Häus-<lb/>
chen neben Kirche und Kirchhof innehaben, irgend welchen Auf&#x017F;chluß<lb/>
erwartet. Sie wi&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;olut nichts von jenem Schlachtfeld, das<lb/>
jahraus jahrein zu ihren Füßen liegt und de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tellte Wächter<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind; nichts von jenem Kirchhof, um de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itz &#x017F;o heiß gekämpft<lb/>
wurde und den &#x017F;ie &#x017F;elber nun bewohnen. Ein wahres Glück i&#x017F;t<lb/>
es, daß Beide taub &#x017F;ind, der Eine halb, der Andere ganz. Wenn<lb/>
Fremde kommen und ihre Fragen unbeantwortet finden, &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie&#x2019;s auf die Schwerhörigkeit der beiden Alten &#x017F;chieben und viel-<lb/>
leicht die freundliche Vor&#x017F;tellung mit heim nehmen, daß der<lb/>
&#x201E;Schlachtendonner&#x201C; die Trommelfelle der beiden Helden für immer<lb/>
zum Schweigen gebracht habe. Wir &#x017F;ollten es aber doch auf &#x017F;o<lb/>
freundliche Interpretationen nicht ankommen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Aber noch einmal, das <hi rendition="#g">Schlachtfeld</hi> von Groß-Beeren i&#x017F;t<lb/>
es <hi rendition="#g">nicht</hi>, auf das ich heute vorhabe, den Le&#x017F;er hinauszuführen.<lb/>
Auch die neue Kirche, nach einem Schinkel&#x2019;&#x017F;chen Plane gefällig,<lb/>
aber nüchtern erbaut, &#x017F;oll uns nicht fe&#x017F;&#x017F;eln; eben &#x017F;o wenig das<lb/>
gußei&#x017F;erne Monument, das &#x017F;ich rechts am Eingange des Dorfes<lb/>
erhebt und die In&#x017F;chrift trägt: &#x201E;Die gefallenen Helden ehrt dank-<lb/>
bar König und Vaterland.&#x201C; Der Punkt, dem wir heute zu&#x017F;chrei-<lb/>
ten, liegt vielmehr der Kirche &#x017F;chräg gegenüber an der andern Seite<lb/>
der Dorfga&#x017F;&#x017F;e, wo wir, über die Feld&#x017F;teinmauer hinweg, ein &#x017F;au-<lb/>
beres gut erhaltenes Wohnhaus &#x017F;chimmern &#x017F;ehen, das &#x017F;eine weißen<lb/>
Wände hinter einer Baumgruppe des Gartens nur halb verbirgt.</p><lb/>
          <p>Hier hau&#x017F;te vor &#x017F;echszig Jahren der &#x201E;<hi rendition="#g">Gei&#x017F;t von Beeren</hi>.&#x201C;<lb/>
Das klingt ge&#x017F;pen&#x017F;ti&#x017F;ch und <hi rendition="#g">darf</hi> &#x017F;o klingen, wenn zwi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;tern und Kobolden irgend welche Verwandt&#x017F;chaft i&#x017F;t. &#x201E;Gei&#x017F;t<lb/>
von Beeren&#x201C; war ein Kobold; nebenher war er auch Be&#x017F;itzer von<lb/>
Groß- und Klein-Beeren und der Letzte aus jenem alten Ge&#x017F;chlecht<lb/>
der <hi rendition="#g">Beeren</hi> oder <hi rendition="#g">Berne</hi>, das vier Jahrhunderte lang die ge-<lb/>
nannten beiden Güter inne hatte.</p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;em <hi rendition="#g">Hans Heinrich Arnold v. Beeren</hi>, dem<lb/>
Letzten &#x017F;eines Ge&#x017F;chlechts, will ich erzählen.</p><lb/>
          <p>Um&#x2019;s Jahr 1785 hatte er beim Könige die Erlaubniß nach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0412] jenige, der von den beiden Invaliden, die ein freundliches Häus- chen neben Kirche und Kirchhof innehaben, irgend welchen Aufſchluß erwartet. Sie wiſſen abſolut nichts von jenem Schlachtfeld, das jahraus jahrein zu ihren Füßen liegt und deſſen beſtellte Wächter ſie ſind; nichts von jenem Kirchhof, um deſſen Beſitz ſo heiß gekämpft wurde und den ſie ſelber nun bewohnen. Ein wahres Glück iſt es, daß Beide taub ſind, der Eine halb, der Andere ganz. Wenn Fremde kommen und ihre Fragen unbeantwortet finden, ſo werden ſie’s auf die Schwerhörigkeit der beiden Alten ſchieben und viel- leicht die freundliche Vorſtellung mit heim nehmen, daß der „Schlachtendonner“ die Trommelfelle der beiden Helden für immer zum Schweigen gebracht habe. Wir ſollten es aber doch auf ſo freundliche Interpretationen nicht ankommen laſſen. Aber noch einmal, das Schlachtfeld von Groß-Beeren iſt es nicht, auf das ich heute vorhabe, den Leſer hinauszuführen. Auch die neue Kirche, nach einem Schinkel’ſchen Plane gefällig, aber nüchtern erbaut, ſoll uns nicht feſſeln; eben ſo wenig das gußeiſerne Monument, das ſich rechts am Eingange des Dorfes erhebt und die Inſchrift trägt: „Die gefallenen Helden ehrt dank- bar König und Vaterland.“ Der Punkt, dem wir heute zuſchrei- ten, liegt vielmehr der Kirche ſchräg gegenüber an der andern Seite der Dorfgaſſe, wo wir, über die Feldſteinmauer hinweg, ein ſau- beres gut erhaltenes Wohnhaus ſchimmern ſehen, das ſeine weißen Wände hinter einer Baumgruppe des Gartens nur halb verbirgt. Hier hauſte vor ſechszig Jahren der „Geiſt von Beeren.“ Das klingt geſpenſtiſch und darf ſo klingen, wenn zwiſchen Ge- ſpenſtern und Kobolden irgend welche Verwandtſchaft iſt. „Geiſt von Beeren“ war ein Kobold; nebenher war er auch Beſitzer von Groß- und Klein-Beeren und der Letzte aus jenem alten Geſchlecht der Beeren oder Berne, das vier Jahrhunderte lang die ge- nannten beiden Güter inne hatte. Von dieſem Hans Heinrich Arnold v. Beeren, dem Letzten ſeines Geſchlechts, will ich erzählen. Um’s Jahr 1785 hatte er beim Könige die Erlaubniß nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/412
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/412>, abgerufen am 30.04.2024.