Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

und kalte Bestimmtheit sprechen aus seinen Zügen. Es knüpft sich eine
hübsche Anekdote an dieses Bild, charakteristisch für den Mann und die
Zeit, zumal auch für die Stellung, die die schönen Künste damals in
brandenburgischen Landen einnahmen. Goertzke war bei Lützen schwer ver-
wundet worden und hinkte seitdem; sein linker Fuß war zu kurz geheilt
worden und eine dicke handhohe Holzsohle mußte wieder gut machen, was
das Unglück oder das Ungeschick des Arztes verschuldet hatte. Es scheint,
daß er sich an diesen Holzfuß nicht gern erinnern ließ. Als der Maler (so
wird erzählt) ihm das Bild brachte, fiel Goertzke's Auge zuerst auf die
breite Holzsohle, die der gewissenhafte Realist an den Fuß seines Helden
geheftet hatte, und voll Zorn und Unmuth warf er ihn die Treppe hin-
unter. Eine kaum minder empfindliche Strafe folgte nach: der alte Pala-
din behielt das Bild und verweigerte die Zahlung. (Aus der Empfind-
lichkeit Goertzke's über seinen zu kurzen Fuß haben einige schließen wollen,
daß er von Natur ein Hinkefuß gewesen sei; General v. d. Marwitz be-
merkt aber sehr richtig, dies sei mindestens höchst unwahrscheinlich. Goertzke
sei mit 16 Jahren Page bei Marie Elenore (Königin von Schweden,
Schwester des großen Kurfürsten) und mit 21 Jahren Adjutant bei Gustav
Adolph gewesen; es sei aber nicht anzunehmen, daß man einen Kurz- oder
Hinkefuß zum Pagen für die Königin gewählt haben würde.)

Auch in der Friedersdorffer Kirche begegnen wir einem Bildniß des
alten Goertzke, aber nur auf seinem Grabstein, haut-reliefartig ausgemeißelt.
Der Grabstein ist zur Linken des Altars aufgerichtet (in die Wand ein-
gemauert) neben ihm der Grabstein seiner Frau. Der Kopf der Frau ist
sehr anziehend und von einem besonderen Liebreiz; das Steinbild Goertz-
ke's selbst zeigt ein breites, markiges, tüchtiges Gesicht, aber zugleich mit
einem heitern, humoristischen Zug ausgestattet, der dem Oelbilde in der
Halle durchaus fehlt.

Die Inschriften der beiden Grabsteine lauten wie folgt:

1. Der hochwohlgeborne Herr, Herr Joachim Ernst von Goertzke, Sr.
kurfürstlichen Durchlaucht zu Brandenburg hochbestallter Generallieutnant
über Dero Cavallerie, Gouverneur der Haupt-Veste Cüstrin und der dazu
gehörigen Fortressen, auch Oberster zu Roß und Fuß, Erbherr auf Frie-
dersdorff, Bollensdorff, Kienitz, ist geb. d. 11. April 1611ten Jahres und
gestorben den 26. März 1682, allhier begraben.

2. Die hochedel geborne Frau, Frau Lucie, geborne von Schlieben,
des wohlwürdigen, hochwohledelgeborenen Herrn Herrn Maximilian von
Schlieben, fürstlich Nassau'schen bei dem Meisterthum Sonnenburg hoch-
verordneten Statthalters, des Ritterlichen Johanniter-Ordens Senioris
und Commendatoris zu Lietzen eheleibliche Tochter, ist am 13. September
1635 geboren, den 2. Mai 1654 an den Kurf. Brandenburgischen hoch-
wohlbestallten General-Leutnant von Görtzke verheirathet, den 18. August
1659 selig gestorben und den 19. April 1664 allhier begraben.


und kalte Beſtimmtheit ſprechen aus ſeinen Zügen. Es knüpft ſich eine
hübſche Anekdote an dieſes Bild, charakteriſtiſch für den Mann und die
Zeit, zumal auch für die Stellung, die die ſchönen Künſte damals in
brandenburgiſchen Landen einnahmen. Goertzke war bei Lützen ſchwer ver-
wundet worden und hinkte ſeitdem; ſein linker Fuß war zu kurz geheilt
worden und eine dicke handhohe Holzſohle mußte wieder gut machen, was
das Unglück oder das Ungeſchick des Arztes verſchuldet hatte. Es ſcheint,
daß er ſich an dieſen Holzfuß nicht gern erinnern ließ. Als der Maler (ſo
wird erzählt) ihm das Bild brachte, fiel Goertzke’s Auge zuerſt auf die
breite Holzſohle, die der gewiſſenhafte Realiſt an den Fuß ſeines Helden
geheftet hatte, und voll Zorn und Unmuth warf er ihn die Treppe hin-
unter. Eine kaum minder empfindliche Strafe folgte nach: der alte Pala-
din behielt das Bild und verweigerte die Zahlung. (Aus der Empfind-
lichkeit Goertzke’s über ſeinen zu kurzen Fuß haben einige ſchließen wollen,
daß er von Natur ein Hinkefuß geweſen ſei; General v. d. Marwitz be-
merkt aber ſehr richtig, dies ſei mindeſtens höchſt unwahrſcheinlich. Goertzke
ſei mit 16 Jahren Page bei Marie Elenore (Königin von Schweden,
Schweſter des großen Kurfürſten) und mit 21 Jahren Adjutant bei Guſtav
Adolph geweſen; es ſei aber nicht anzunehmen, daß man einen Kurz- oder
Hinkefuß zum Pagen für die Königin gewählt haben würde.)

Auch in der Friedersdorffer Kirche begegnen wir einem Bildniß des
alten Goertzke, aber nur auf ſeinem Grabſtein, haut-reliefartig ausgemeißelt.
Der Grabſtein iſt zur Linken des Altars aufgerichtet (in die Wand ein-
gemauert) neben ihm der Grabſtein ſeiner Frau. Der Kopf der Frau iſt
ſehr anziehend und von einem beſonderen Liebreiz; das Steinbild Goertz-
ke’s ſelbſt zeigt ein breites, markiges, tüchtiges Geſicht, aber zugleich mit
einem heitern, humoriſtiſchen Zug ausgeſtattet, der dem Oelbilde in der
Halle durchaus fehlt.

Die Inſchriften der beiden Grabſteine lauten wie folgt:

1. Der hochwohlgeborne Herr, Herr Joachim Ernſt von Goertzke, Sr.
kurfürſtlichen Durchlaucht zu Brandenburg hochbeſtallter Generallieutnant
über Dero Cavallerie, Gouverneur der Haupt-Veſte Cüſtrin und der dazu
gehörigen Fortreſſen, auch Oberſter zu Roß und Fuß, Erbherr auf Frie-
dersdorff, Bollensdorff, Kienitz, iſt geb. d. 11. April 1611ten Jahres und
geſtorben den 26. März 1682, allhier begraben.

2. Die hochedel geborne Frau, Frau Lucie, geborne von Schlieben,
des wohlwürdigen, hochwohledelgeborenen Herrn Herrn Maximilian von
Schlieben, fürſtlich Naſſau’ſchen bei dem Meiſterthum Sonnenburg hoch-
verordneten Statthalters, des Ritterlichen Johanniter-Ordens Senioris
und Commendatoris zu Lietzen eheleibliche Tochter, iſt am 13. September
1635 geboren, den 2. Mai 1654 an den Kurf. Brandenburgiſchen hoch-
wohlbeſtallten General-Leutnant von Görtzke verheirathet, den 18. Auguſt
1659 ſelig geſtorben und den 19. April 1664 allhier begraben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="473"/>
und kalte Be&#x017F;timmtheit &#x017F;prechen aus &#x017F;einen Zügen. Es knüpft &#x017F;ich eine<lb/>
hüb&#x017F;che Anekdote an die&#x017F;es Bild, charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch für den Mann und die<lb/>
Zeit, zumal auch für die Stellung, die die &#x017F;chönen Kün&#x017F;te damals in<lb/>
brandenburgi&#x017F;chen Landen einnahmen. Goertzke war bei Lützen &#x017F;chwer ver-<lb/>
wundet worden und hinkte &#x017F;eitdem; &#x017F;ein linker Fuß war zu kurz geheilt<lb/>
worden und eine dicke handhohe Holz&#x017F;ohle mußte wieder gut machen, was<lb/>
das Unglück oder das Unge&#x017F;chick des Arztes ver&#x017F;chuldet hatte. Es &#x017F;cheint,<lb/>
daß er &#x017F;ich an die&#x017F;en Holzfuß nicht gern erinnern ließ. Als der Maler (&#x017F;o<lb/>
wird erzählt) ihm das Bild brachte, fiel Goertzke&#x2019;s Auge zuer&#x017F;t auf die<lb/>
breite Holz&#x017F;ohle, die der gewi&#x017F;&#x017F;enhafte Reali&#x017F;t an den Fuß &#x017F;eines Helden<lb/>
geheftet hatte, und voll Zorn und Unmuth warf er ihn die Treppe hin-<lb/>
unter. Eine kaum minder empfindliche Strafe folgte nach: der alte Pala-<lb/>
din behielt das Bild und verweigerte die Zahlung. (Aus der Empfind-<lb/>
lichkeit Goertzke&#x2019;s über &#x017F;einen zu kurzen Fuß haben einige &#x017F;chließen wollen,<lb/>
daß er von Natur ein Hinkefuß gewe&#x017F;en &#x017F;ei; General v. d. Marwitz be-<lb/>
merkt aber &#x017F;ehr richtig, dies &#x017F;ei minde&#x017F;tens höch&#x017F;t unwahr&#x017F;cheinlich. Goertzke<lb/>
&#x017F;ei mit 16 Jahren Page bei Marie Elenore (Königin von Schweden,<lb/>
Schwe&#x017F;ter des großen Kurfür&#x017F;ten) und mit 21 Jahren Adjutant bei Gu&#x017F;tav<lb/>
Adolph gewe&#x017F;en; es &#x017F;ei aber nicht anzunehmen, daß man einen Kurz- oder<lb/>
Hinkefuß zum Pagen für die Königin gewählt haben würde.)</p><lb/>
          <p>Auch in der Friedersdorffer <hi rendition="#g">Kirche</hi> begegnen wir einem Bildniß des<lb/>
alten Goertzke, aber nur auf &#x017F;einem Grab&#x017F;tein, haut-reliefartig ausgemeißelt.<lb/>
Der Grab&#x017F;tein i&#x017F;t zur Linken des Altars aufgerichtet (in die Wand ein-<lb/>
gemauert) neben ihm der Grab&#x017F;tein &#x017F;einer Frau. Der Kopf der Frau i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr anziehend und von einem be&#x017F;onderen Liebreiz; das Steinbild Goertz-<lb/>
ke&#x2019;s &#x017F;elb&#x017F;t zeigt ein breites, markiges, tüchtiges Ge&#x017F;icht, aber zugleich mit<lb/>
einem heitern, humori&#x017F;ti&#x017F;chen Zug ausge&#x017F;tattet, der dem Oelbilde in der<lb/>
Halle durchaus fehlt.</p><lb/>
          <p>Die In&#x017F;chriften der beiden Grab&#x017F;teine lauten wie folgt:</p><lb/>
          <p>1. Der hochwohlgeborne Herr, Herr Joachim Ern&#x017F;t von Goertzke, Sr.<lb/>
kurfür&#x017F;tlichen Durchlaucht zu Brandenburg hochbe&#x017F;tallter Generallieutnant<lb/>
über Dero Cavallerie, Gouverneur der Haupt-Ve&#x017F;te Cü&#x017F;trin und der dazu<lb/>
gehörigen Fortre&#x017F;&#x017F;en, auch Ober&#x017F;ter zu Roß und Fuß, Erbherr auf Frie-<lb/>
dersdorff, Bollensdorff, Kienitz, i&#x017F;t geb. d. 11. April 1611ten Jahres und<lb/>
ge&#x017F;torben den 26. März 1682, allhier begraben.</p><lb/>
          <p>2. Die hochedel geborne Frau, Frau Lucie, geborne von Schlieben,<lb/>
des wohlwürdigen, hochwohledelgeborenen Herrn Herrn Maximilian von<lb/>
Schlieben, für&#x017F;tlich Na&#x017F;&#x017F;au&#x2019;&#x017F;chen bei dem Mei&#x017F;terthum Sonnenburg hoch-<lb/>
verordneten Statthalters, des Ritterlichen Johanniter-Ordens <hi rendition="#aq">Senioris</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Commendatoris</hi> zu Lietzen eheleibliche Tochter, i&#x017F;t am 13. September<lb/>
1635 geboren, den 2. Mai 1654 an den Kurf. Brandenburgi&#x017F;chen hoch-<lb/>
wohlbe&#x017F;tallten General-Leutnant von Görtzke verheirathet, den 18. Augu&#x017F;t<lb/>
1659 &#x017F;elig ge&#x017F;torben und den 19. April 1664 allhier begraben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0491] und kalte Beſtimmtheit ſprechen aus ſeinen Zügen. Es knüpft ſich eine hübſche Anekdote an dieſes Bild, charakteriſtiſch für den Mann und die Zeit, zumal auch für die Stellung, die die ſchönen Künſte damals in brandenburgiſchen Landen einnahmen. Goertzke war bei Lützen ſchwer ver- wundet worden und hinkte ſeitdem; ſein linker Fuß war zu kurz geheilt worden und eine dicke handhohe Holzſohle mußte wieder gut machen, was das Unglück oder das Ungeſchick des Arztes verſchuldet hatte. Es ſcheint, daß er ſich an dieſen Holzfuß nicht gern erinnern ließ. Als der Maler (ſo wird erzählt) ihm das Bild brachte, fiel Goertzke’s Auge zuerſt auf die breite Holzſohle, die der gewiſſenhafte Realiſt an den Fuß ſeines Helden geheftet hatte, und voll Zorn und Unmuth warf er ihn die Treppe hin- unter. Eine kaum minder empfindliche Strafe folgte nach: der alte Pala- din behielt das Bild und verweigerte die Zahlung. (Aus der Empfind- lichkeit Goertzke’s über ſeinen zu kurzen Fuß haben einige ſchließen wollen, daß er von Natur ein Hinkefuß geweſen ſei; General v. d. Marwitz be- merkt aber ſehr richtig, dies ſei mindeſtens höchſt unwahrſcheinlich. Goertzke ſei mit 16 Jahren Page bei Marie Elenore (Königin von Schweden, Schweſter des großen Kurfürſten) und mit 21 Jahren Adjutant bei Guſtav Adolph geweſen; es ſei aber nicht anzunehmen, daß man einen Kurz- oder Hinkefuß zum Pagen für die Königin gewählt haben würde.) Auch in der Friedersdorffer Kirche begegnen wir einem Bildniß des alten Goertzke, aber nur auf ſeinem Grabſtein, haut-reliefartig ausgemeißelt. Der Grabſtein iſt zur Linken des Altars aufgerichtet (in die Wand ein- gemauert) neben ihm der Grabſtein ſeiner Frau. Der Kopf der Frau iſt ſehr anziehend und von einem beſonderen Liebreiz; das Steinbild Goertz- ke’s ſelbſt zeigt ein breites, markiges, tüchtiges Geſicht, aber zugleich mit einem heitern, humoriſtiſchen Zug ausgeſtattet, der dem Oelbilde in der Halle durchaus fehlt. Die Inſchriften der beiden Grabſteine lauten wie folgt: 1. Der hochwohlgeborne Herr, Herr Joachim Ernſt von Goertzke, Sr. kurfürſtlichen Durchlaucht zu Brandenburg hochbeſtallter Generallieutnant über Dero Cavallerie, Gouverneur der Haupt-Veſte Cüſtrin und der dazu gehörigen Fortreſſen, auch Oberſter zu Roß und Fuß, Erbherr auf Frie- dersdorff, Bollensdorff, Kienitz, iſt geb. d. 11. April 1611ten Jahres und geſtorben den 26. März 1682, allhier begraben. 2. Die hochedel geborne Frau, Frau Lucie, geborne von Schlieben, des wohlwürdigen, hochwohledelgeborenen Herrn Herrn Maximilian von Schlieben, fürſtlich Naſſau’ſchen bei dem Meiſterthum Sonnenburg hoch- verordneten Statthalters, des Ritterlichen Johanniter-Ordens Senioris und Commendatoris zu Lietzen eheleibliche Tochter, iſt am 13. September 1635 geboren, den 2. Mai 1654 an den Kurf. Brandenburgiſchen hoch- wohlbeſtallten General-Leutnant von Görtzke verheirathet, den 18. Auguſt 1659 ſelig geſtorben und den 19. April 1664 allhier begraben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/491
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/491>, abgerufen am 30.04.2024.