Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.ihres Standes und zucken die Achseln über das niedrige Volk, das gar keine Nachdem der Verfasser ganz richtig nachgewiesen, daß der italienische Con¬ "Es ist wahr, die Staatenordnung Europas ist nicht erbaut auf dem Recht Wenn die feudale Partei den Kampf gegen das Princip in den Vorder¬ ihres Standes und zucken die Achseln über das niedrige Volk, das gar keine Nachdem der Verfasser ganz richtig nachgewiesen, daß der italienische Con¬ „Es ist wahr, die Staatenordnung Europas ist nicht erbaut auf dem Recht Wenn die feudale Partei den Kampf gegen das Princip in den Vorder¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109096"/> <p xml:id="ID_1077" prev="#ID_1076"> ihres Standes und zucken die Achseln über das niedrige Volk, das gar keine<lb/> Lebensart mehr hat. In dieser Stimmung und in ähnlichen scheint uns der<lb/> ganze Schlüssel zu dem Labyrinth der östreichischen Politik zu liegen, nicht in<lb/> einem tief versteckten Hintergedanken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1078"> Nachdem der Verfasser ganz richtig nachgewiesen, daß der italienische Con¬<lb/> flict zwar von Napoleon ausgebeutet wurde, weil er die Armee beschäftigen<lb/> mußte, aber keineswegs erfunden; daß er vielmehr das nothwendige Resultat<lb/> der Mettcvnichschcn Politik war, geht er aus die deutschen Stimmungen wäh¬<lb/> rend desselben über, und weist die Umstände nach, aus denen es sich erklärt,<lb/> daß die Verwandtschaft der italienischen und deutschen Bestrebungen nicht deut¬<lb/> licher hervortrat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1079"> „Es ist wahr, die Staatenordnung Europas ist nicht erbaut auf dem Recht<lb/> der Nationalität und kann nicht darauf erbaut werden. Volksindividuen, die<lb/> historisch verlebt oder zur selbstständigen politischen Existenz zu schwach sind,<lb/> müssen sich bescheiden, Glieder eines großem Staatskörpers zu sein. Die<lb/> Geschichte hat ihnen diese Lage nicht willkürlich, sondern nach dem Maß ihrer<lb/> Kraft und nach dem Bedürfniß der europäischen Staatcnsamilie bestimmt, und<lb/> kein nationales Dogma wird ihnen zur Selbständigkeit verhelfen. Andern<lb/> Völkern macht ihre Größe, ihre Lage, ihre Entwicklung ein höheres Maß von<lb/> nationaler Concentration erreichbar, als der bisherige Gang der Dinge ihnen<lb/> gewährte. Sie wird kein historisches Dogma an dem Fortschritt verhindern,<lb/> denn die Geschichte ist ein Werden; wenn im Strom dieses Werdens sich ihre<lb/> sittliche, ihre politische Kraft erfrischt, so werden sie ringen, bis sie aus der<lb/> „geschichtlichen Ordnung" sich losgerungen haben, und an die Stelle des jetzi¬<lb/> gen historischen Rechts wird ein anderes nach Decennien nicht minder histo¬<lb/> risches treten. In diesem Ringkampf werden die andern Staaten hemmend,<lb/> fördernd je nach ihrem Interesse eingreifen; aber niemals wird ein Staat,<lb/> wenn sein politisches Urtheil nicht vergiftet ist durch heillose Dogmen, für seine<lb/> Handlungsweise noch etwas anderes in Berechnung ziehn, als dieses sein Inter¬<lb/> esse, niemals wird er seine Kräfte vergeuden zum Kampf gegen das Prinzip<lb/> der Nationalität, auch dann nicht, wenn es im Munde eines Gewalthabers<lb/> moralische Indignation erregt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1080" next="#ID_1081"> Wenn die feudale Partei den Kampf gegen das Princip in den Vorder¬<lb/> grund stellte, so hatte sie dazu ihre guten Gründe. „Der Feudale, wenn sein<lb/> Herz nicht siegt über seine Kastenidee, ist heimatlos wie jeder Ritter, ist Kos¬<lb/> mopolit wie der französische Socialist, ist sich selbst Zweck wie der römische<lb/> Clerus. Er treibt auch Interessenpolitik. Seine Dogmen sind die Umhüllung<lb/> seiner Interessen. Wo die Landbevölkerung abhängig ist vom Gutsherrn,<lb/> Dorf- und Stadtgemeinde ohne Selbstregierung sind, wo die Adelscorporation<lb/> allein dieses Recht und in der Vertretung der Provinz und des Landes den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
ihres Standes und zucken die Achseln über das niedrige Volk, das gar keine
Lebensart mehr hat. In dieser Stimmung und in ähnlichen scheint uns der
ganze Schlüssel zu dem Labyrinth der östreichischen Politik zu liegen, nicht in
einem tief versteckten Hintergedanken.
Nachdem der Verfasser ganz richtig nachgewiesen, daß der italienische Con¬
flict zwar von Napoleon ausgebeutet wurde, weil er die Armee beschäftigen
mußte, aber keineswegs erfunden; daß er vielmehr das nothwendige Resultat
der Mettcvnichschcn Politik war, geht er aus die deutschen Stimmungen wäh¬
rend desselben über, und weist die Umstände nach, aus denen es sich erklärt,
daß die Verwandtschaft der italienischen und deutschen Bestrebungen nicht deut¬
licher hervortrat.
„Es ist wahr, die Staatenordnung Europas ist nicht erbaut auf dem Recht
der Nationalität und kann nicht darauf erbaut werden. Volksindividuen, die
historisch verlebt oder zur selbstständigen politischen Existenz zu schwach sind,
müssen sich bescheiden, Glieder eines großem Staatskörpers zu sein. Die
Geschichte hat ihnen diese Lage nicht willkürlich, sondern nach dem Maß ihrer
Kraft und nach dem Bedürfniß der europäischen Staatcnsamilie bestimmt, und
kein nationales Dogma wird ihnen zur Selbständigkeit verhelfen. Andern
Völkern macht ihre Größe, ihre Lage, ihre Entwicklung ein höheres Maß von
nationaler Concentration erreichbar, als der bisherige Gang der Dinge ihnen
gewährte. Sie wird kein historisches Dogma an dem Fortschritt verhindern,
denn die Geschichte ist ein Werden; wenn im Strom dieses Werdens sich ihre
sittliche, ihre politische Kraft erfrischt, so werden sie ringen, bis sie aus der
„geschichtlichen Ordnung" sich losgerungen haben, und an die Stelle des jetzi¬
gen historischen Rechts wird ein anderes nach Decennien nicht minder histo¬
risches treten. In diesem Ringkampf werden die andern Staaten hemmend,
fördernd je nach ihrem Interesse eingreifen; aber niemals wird ein Staat,
wenn sein politisches Urtheil nicht vergiftet ist durch heillose Dogmen, für seine
Handlungsweise noch etwas anderes in Berechnung ziehn, als dieses sein Inter¬
esse, niemals wird er seine Kräfte vergeuden zum Kampf gegen das Prinzip
der Nationalität, auch dann nicht, wenn es im Munde eines Gewalthabers
moralische Indignation erregt."
Wenn die feudale Partei den Kampf gegen das Princip in den Vorder¬
grund stellte, so hatte sie dazu ihre guten Gründe. „Der Feudale, wenn sein
Herz nicht siegt über seine Kastenidee, ist heimatlos wie jeder Ritter, ist Kos¬
mopolit wie der französische Socialist, ist sich selbst Zweck wie der römische
Clerus. Er treibt auch Interessenpolitik. Seine Dogmen sind die Umhüllung
seiner Interessen. Wo die Landbevölkerung abhängig ist vom Gutsherrn,
Dorf- und Stadtgemeinde ohne Selbstregierung sind, wo die Adelscorporation
allein dieses Recht und in der Vertretung der Provinz und des Landes den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |