Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.schen Bunde, durch welches der Dualismus aufgehoben würde; 4) durch eine Es ist keineswegs Grundsatz der Würzburger Politik, Alles beim Alten zu be¬ Dies ist nun die mißliche Seite der Würzburger Politik. Wenn die vier Bis jetzt hat man Mittel gefunden, die Mehrzahl der Kleinstaaten zu be¬ 1849 und 1850 ging man rücksichtslos mit Oestreich, nicht bloß aus Be- Der Kriegslärm von 1859 war mehr Gefühl als Politik d. h. mehr Die vollständige Haltlosigkeit und Unthätigkeit der neuen Aera beseitigte schen Bunde, durch welches der Dualismus aufgehoben würde; 4) durch eine Es ist keineswegs Grundsatz der Würzburger Politik, Alles beim Alten zu be¬ Dies ist nun die mißliche Seite der Würzburger Politik. Wenn die vier Bis jetzt hat man Mittel gefunden, die Mehrzahl der Kleinstaaten zu be¬ 1849 und 1850 ging man rücksichtslos mit Oestreich, nicht bloß aus Be- Der Kriegslärm von 1859 war mehr Gefühl als Politik d. h. mehr Die vollständige Haltlosigkeit und Unthätigkeit der neuen Aera beseitigte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111839"/> <p xml:id="ID_1374" prev="#ID_1373"> schen Bunde, durch welches der Dualismus aufgehoben würde; 4) durch eine<lb/> Spaltung innerhalb der Mittclstaaten selbst. — Diese vier Punkte zu ver¬<lb/> meiden hat die Würzburger Politik mit großem Geschick verstanden; aber noch<lb/> ungleich bedeutender hat ihr die berliner Staatsweisheit in die Hunde ge¬<lb/> arbeitet. Denn, die Junkerpartei in Preußen hat genau dieselben Interessen<lb/> wie die Würzburger, und die „neue Aera", zwischen Zärtlichkeit und Abnei¬<lb/> gung schwankend, läßt sie im Ganzen gewähren, und überrascht sie nur zu¬<lb/> weilen durch ein Impromptu, das Verwunderung erregt, aber weiter keine Fol¬<lb/> gen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1375"> Es ist keineswegs Grundsatz der Würzburger Politik, Alles beim Alten zu be¬<lb/> lassen; auch ihr ist die gegenwärtige Lage keineswegs bequem. Sie findet<lb/> ihre völlige Sicherung nur in einer Trias, d. h. in der Constituirung einer<lb/> mitteldeutschen Union, welche an dem Bundestag als dritte Stimme zwischen<lb/> Oestreich und Preußen den Ausschlag gibt und die diplomatisch militärische<lb/> Vertretung aller deutschen Staaten übernimmt, die nicht zu Oestreich und Preu¬<lb/> ßen gehören.</p><lb/> <p xml:id="ID_1376"> Dies ist nun die mißliche Seite der Würzburger Politik. Wenn die vier<lb/> Mittelstaaten sich über ein gemeinsames Verfahren einigen, so wird man ih¬<lb/> nen staatsrechtlich nicht viel in den Weg legen können. Wenn sich die üb-<lb/> brigen 26 Staaten ihnen freiwillig zugesellen, so ist auch das eine Thatsache,<lb/> mit der man rechnen muß. — Aber wenn sie nicht wollen? Wenn ein klein¬<lb/> deutscher Staatsmann gegen Herr» v. Beust ähnlich, wie Herr v. Reuse ge¬<lb/> gen Preußen erklärt: die diplomatisch-militärische Leitung ist nur<lb/> der erste Schritt zur Einverleibung?</p><lb/> <p xml:id="ID_1377"> Bis jetzt hat man Mittel gefunden, die Mehrzahl der Kleinstaaten zu be¬<lb/> schwichtigen, jetzt scheint aber doch eine andere Wendung eingetreten zu sein,<lb/> und Würzburg seinerseits muß sich hüten, in das Gebiet der Thatsachen über¬<lb/> zugehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1378"> 1849 und 1850 ging man rücksichtslos mit Oestreich, nicht bloß aus Be-<lb/> sorgniß. sondern auch aus Rache gegen die preußischen Unionspläne. — Die<lb/> Stimmung änderte sich im orientalischen Kriege, als Oestreich wirklich eine<lb/> großdeutsche Politik versuchte; man schloß sich dem protestirenden Preußen an,<lb/> bis Oestreich sich wieder in seine beschauliche Reaction zurückzog.</p><lb/> <p xml:id="ID_1379"> Der Kriegslärm von 1859 war mehr Gefühl als Politik d. h. mehr<lb/> Schreck über die Art und Weise, wie man mit den italienischen Mittelstaaten<lb/> verfuhr, als Resultat eines durchdachten Plans. Nach Abschluß des Friedens<lb/> versuchte man die öffentliche Meinung gegen Preußen aufzuregen, diese nahm<lb/> «der unvermuthet eine ganz entgegengesetzte Wendung, und zugleich zeigte der<lb/> östreichische Staat bedenkliche Symptome einer innern Zerrüttung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1380" next="#ID_1381"> Die vollständige Haltlosigkeit und Unthätigkeit der neuen Aera beseitigte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0407]
schen Bunde, durch welches der Dualismus aufgehoben würde; 4) durch eine
Spaltung innerhalb der Mittclstaaten selbst. — Diese vier Punkte zu ver¬
meiden hat die Würzburger Politik mit großem Geschick verstanden; aber noch
ungleich bedeutender hat ihr die berliner Staatsweisheit in die Hunde ge¬
arbeitet. Denn, die Junkerpartei in Preußen hat genau dieselben Interessen
wie die Würzburger, und die „neue Aera", zwischen Zärtlichkeit und Abnei¬
gung schwankend, läßt sie im Ganzen gewähren, und überrascht sie nur zu¬
weilen durch ein Impromptu, das Verwunderung erregt, aber weiter keine Fol¬
gen hat.
Es ist keineswegs Grundsatz der Würzburger Politik, Alles beim Alten zu be¬
lassen; auch ihr ist die gegenwärtige Lage keineswegs bequem. Sie findet
ihre völlige Sicherung nur in einer Trias, d. h. in der Constituirung einer
mitteldeutschen Union, welche an dem Bundestag als dritte Stimme zwischen
Oestreich und Preußen den Ausschlag gibt und die diplomatisch militärische
Vertretung aller deutschen Staaten übernimmt, die nicht zu Oestreich und Preu¬
ßen gehören.
Dies ist nun die mißliche Seite der Würzburger Politik. Wenn die vier
Mittelstaaten sich über ein gemeinsames Verfahren einigen, so wird man ih¬
nen staatsrechtlich nicht viel in den Weg legen können. Wenn sich die üb-
brigen 26 Staaten ihnen freiwillig zugesellen, so ist auch das eine Thatsache,
mit der man rechnen muß. — Aber wenn sie nicht wollen? Wenn ein klein¬
deutscher Staatsmann gegen Herr» v. Beust ähnlich, wie Herr v. Reuse ge¬
gen Preußen erklärt: die diplomatisch-militärische Leitung ist nur
der erste Schritt zur Einverleibung?
Bis jetzt hat man Mittel gefunden, die Mehrzahl der Kleinstaaten zu be¬
schwichtigen, jetzt scheint aber doch eine andere Wendung eingetreten zu sein,
und Würzburg seinerseits muß sich hüten, in das Gebiet der Thatsachen über¬
zugehen.
1849 und 1850 ging man rücksichtslos mit Oestreich, nicht bloß aus Be-
sorgniß. sondern auch aus Rache gegen die preußischen Unionspläne. — Die
Stimmung änderte sich im orientalischen Kriege, als Oestreich wirklich eine
großdeutsche Politik versuchte; man schloß sich dem protestirenden Preußen an,
bis Oestreich sich wieder in seine beschauliche Reaction zurückzog.
Der Kriegslärm von 1859 war mehr Gefühl als Politik d. h. mehr
Schreck über die Art und Weise, wie man mit den italienischen Mittelstaaten
verfuhr, als Resultat eines durchdachten Plans. Nach Abschluß des Friedens
versuchte man die öffentliche Meinung gegen Preußen aufzuregen, diese nahm
«der unvermuthet eine ganz entgegengesetzte Wendung, und zugleich zeigte der
östreichische Staat bedenkliche Symptome einer innern Zerrüttung.
Die vollständige Haltlosigkeit und Unthätigkeit der neuen Aera beseitigte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |