Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.ter derselben einen komischen Anklang an menschliche Sitten und Beziehungen Allein wie in den Gemälden der Romantiker die Absicht der Wirkung Während Delacroix und seine Nachfolger vornehmlich die heftigen ter derselben einen komischen Anklang an menschliche Sitten und Beziehungen Allein wie in den Gemälden der Romantiker die Absicht der Wirkung Während Delacroix und seine Nachfolger vornehmlich die heftigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112700"/> <p xml:id="ID_566" prev="#ID_565"> ter derselben einen komischen Anklang an menschliche Sitten und Beziehungen<lb/> zu vereinigen weiß. Doch war ihm immer der Reiz des Colorits vor Allem<lb/> das Erste: „die Magie der Farbe, die Geheimnisse ihres Zaubers, das Tönen<lb/> in Farben," (Hegel), darin fand er den größten Reiz der Kunst. Den Schein<lb/> der morgenländischen Sonne auf eine weiße Mauerwand, den Strahl des<lb/> Lichtes in einen geschlossenen Raum, das matte ahnungsvolle Leuchten der<lb/> Dinge im Helldunkel, das Spiel der Wolkenschatten: so das flüchtige Scheinen<lb/> des wandelbaren Naturlebens in schlagenden Effecten festzuhalten, machte sein<lb/> eigentliches Talent aus. Er verstand es, die eigentliche Bestimmtheit der<lb/> Localfarbe Mit dem Gesammtton der Licht- und Luststimmung harmonisch zu<lb/> verschmelzen. Zudem hatte Dccamps einen feinen Sinn für die charakteristische<lb/> Erscheinung des einzelnen bedingten menschlichen Daseins: seine Figuren in<lb/> dem Nebeneinander einfacher Beziehung drücken vortrefflich die natürliche, na¬<lb/> tionale, klimatische Eigenthümlichkeit und die Bestimmtheit des Momentes<lb/> aus. So hatte er auch den Orient zwar in der Pracht seiner malerischen<lb/> Erscheinung, aber zugleich seine Menschen in ihrer zerfetzten heruntergekommenen<lb/> Weise dargestellt (Lorxs as gg-rav duro, La.Wr duro, ronäö ach Zwirnes u. s. f.).<lb/> Auch seine wenigen historischen Gemäjde sind in dieser realen Bedingtheit des<lb/> Genre behandelt (Äükg.it.6 clos Liwdres, .IvWpb. venäu Mi- öff tröres).</p><lb/> <p xml:id="ID_567"> Allein wie in den Gemälden der Romantiker die Absicht der Wirkung<lb/> auf den Beschauer allzudeutlich sich vordrängt: 'so bemüht sich Decamps allzu<lb/> sichtlich, und dem malerischen Spiel des Lichtes und der Farbe das Auge zu<lb/> überraschen. Die einfache ruhige Behandlung, mit der ein Peter de Hooghe<lb/> den Schein des Sonnenlichtes in eine stille trauliche Stube und auf ihre<lb/> friedlich beschäftigten Bewohner darstellt, der wunderbare Zauber, mit dem<lb/> Rembrandt in seinen kleinen Bildern (wie in seiner Familie des Tobias)<lb/> Geräthe und Menschen in eine heimliche, warmglühende und ins Dunkel<lb/> sanft sich abtönende Luft hüllt, ist bei Decamps nicht zu finden; auch nicht<lb/> die feine Behandlung, der man den liebevollen künstlerisch beseelten Sinn<lb/> des Malers ansieht. Er sucht durch ein umständliches Aufsetzen von Farbe<lb/> auf Farbe eine blendende Wirkung zu erreichen und seinen Bildern durch ein<lb/> eigenthümliches Verschwemmen der Töne, das nur beim Zurücktreten die Form<lb/> deutlich werden läßt, einen phantastischen Reiz zu geben, während doch andrer¬<lb/> seits durch eine ganz realistische Auffassung das Alltägliche in schlagender<lb/> Wahrheit sich darstellen soll. Bon dieser Seite ist Decamps ganz Romanti¬<lb/> ker: er fordert den Blick des Beschauers auf. vor Allem die geistreiche Eigen¬<lb/> thümlichkeit des Künstlers zu beachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_568" next="#ID_569"> Während Delacroix und seine Nachfolger vornehmlich die heftigen<lb/> Aeußerungen leidenschaftlicher Affecte mit ergreifender Lebendigkeit darzustellen<lb/> suchten, fand sich in Ary Seb/esser, der ebenfalls aus der Gu6rin'schen Schule</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
ter derselben einen komischen Anklang an menschliche Sitten und Beziehungen
zu vereinigen weiß. Doch war ihm immer der Reiz des Colorits vor Allem
das Erste: „die Magie der Farbe, die Geheimnisse ihres Zaubers, das Tönen
in Farben," (Hegel), darin fand er den größten Reiz der Kunst. Den Schein
der morgenländischen Sonne auf eine weiße Mauerwand, den Strahl des
Lichtes in einen geschlossenen Raum, das matte ahnungsvolle Leuchten der
Dinge im Helldunkel, das Spiel der Wolkenschatten: so das flüchtige Scheinen
des wandelbaren Naturlebens in schlagenden Effecten festzuhalten, machte sein
eigentliches Talent aus. Er verstand es, die eigentliche Bestimmtheit der
Localfarbe Mit dem Gesammtton der Licht- und Luststimmung harmonisch zu
verschmelzen. Zudem hatte Dccamps einen feinen Sinn für die charakteristische
Erscheinung des einzelnen bedingten menschlichen Daseins: seine Figuren in
dem Nebeneinander einfacher Beziehung drücken vortrefflich die natürliche, na¬
tionale, klimatische Eigenthümlichkeit und die Bestimmtheit des Momentes
aus. So hatte er auch den Orient zwar in der Pracht seiner malerischen
Erscheinung, aber zugleich seine Menschen in ihrer zerfetzten heruntergekommenen
Weise dargestellt (Lorxs as gg-rav duro, La.Wr duro, ronäö ach Zwirnes u. s. f.).
Auch seine wenigen historischen Gemäjde sind in dieser realen Bedingtheit des
Genre behandelt (Äükg.it.6 clos Liwdres, .IvWpb. venäu Mi- öff tröres).
Allein wie in den Gemälden der Romantiker die Absicht der Wirkung
auf den Beschauer allzudeutlich sich vordrängt: 'so bemüht sich Decamps allzu
sichtlich, und dem malerischen Spiel des Lichtes und der Farbe das Auge zu
überraschen. Die einfache ruhige Behandlung, mit der ein Peter de Hooghe
den Schein des Sonnenlichtes in eine stille trauliche Stube und auf ihre
friedlich beschäftigten Bewohner darstellt, der wunderbare Zauber, mit dem
Rembrandt in seinen kleinen Bildern (wie in seiner Familie des Tobias)
Geräthe und Menschen in eine heimliche, warmglühende und ins Dunkel
sanft sich abtönende Luft hüllt, ist bei Decamps nicht zu finden; auch nicht
die feine Behandlung, der man den liebevollen künstlerisch beseelten Sinn
des Malers ansieht. Er sucht durch ein umständliches Aufsetzen von Farbe
auf Farbe eine blendende Wirkung zu erreichen und seinen Bildern durch ein
eigenthümliches Verschwemmen der Töne, das nur beim Zurücktreten die Form
deutlich werden läßt, einen phantastischen Reiz zu geben, während doch andrer¬
seits durch eine ganz realistische Auffassung das Alltägliche in schlagender
Wahrheit sich darstellen soll. Bon dieser Seite ist Decamps ganz Romanti¬
ker: er fordert den Blick des Beschauers auf. vor Allem die geistreiche Eigen¬
thümlichkeit des Künstlers zu beachten.
Während Delacroix und seine Nachfolger vornehmlich die heftigen
Aeußerungen leidenschaftlicher Affecte mit ergreifender Lebendigkeit darzustellen
suchten, fand sich in Ary Seb/esser, der ebenfalls aus der Gu6rin'schen Schule
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |