Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.Ans der Strafrochtspflege. Gebieten des Rechtslebens, und wer Augen hat zu sehen, wer die Rechtspflege Es ist nun sehr bemerkenswert, daß sich bei der Bestrafung ein sehr wichtiger Ans der Strafrochtspflege. Gebieten des Rechtslebens, und wer Augen hat zu sehen, wer die Rechtspflege Es ist nun sehr bemerkenswert, daß sich bei der Bestrafung ein sehr wichtiger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202325"/> <fw type="header" place="top"> Ans der Strafrochtspflege.</fw><lb/> <p xml:id="ID_838" prev="#ID_837"> Gebieten des Rechtslebens, und wer Augen hat zu sehen, wer die Rechtspflege<lb/> nicht für ein Kräutchen „Ruhr mich nicht an" hält, das außerhalb des Be¬<lb/> reiches der kritischen Betrachtung steht, kann sie leicht wahrnehmen. Vielleicht<lb/> hat kein Teil der Rechtspflege unter ihnen in dem Maße zu leiden wie die<lb/> Strafrechtspflege, vielleicht sind die verhängnisvollen Folgen dieser Einseitigkeit<lb/> nirgends in dem Grade verkörpert wie in den milden Strafen, die sich bekanntlich<lb/> in jeder Beziehung als ungeeignet und unzweckmäßig erwiesen haben. Es ist<lb/> kein Zufall, daß die einseitige privatrechtliche Ausbildung zeitlich mit der Schwäche<lb/> und Matthcrzigteit unsrer Strafrechtspflege zusammentrifft, es ist kein Zufall,<lb/> daß das juristische Geschlecht, welches sich ausschließlich im Privatrecht aus¬<lb/> bildet, von dem öffentlichen Recht und den Staatswissenschaften hingegen mit<lb/> ehrfurchtsvollem Schauer fern hält, Strafen verhängt, welche auf die gesell¬<lb/> schaftlichen Bedürfnisse passen wie die Faust aufs Auge, sondern zwischen beiden<lb/> Erscheinungen besteht ein ursächlicher Zusammenhang. Die privatrechtliche Ein¬<lb/> seitigkeit bringt es mit sich, daß der Richter die Bestrafung der Verbrechen<lb/> unter privatrechtlichen Gesichtspunkten vornimmt, sie führt dazu, daß er für den<lb/> Zusammenhang, in welchem jede strafbare Handlung mit den Lebcnsciußernugen<lb/> des Gcsellschaftskörpers steht, für die Abhängigkeit der Verbrechen von dem Stande<lb/> der wirtschaftlichen Verhältnisse kein Verständnis besitzt, und daß die so ver¬<lb/> schiedenartige Schutzbedürftigkeit der gesellschaftlichen Interessen und Nechtsgüter<lb/> keine Beachtung bei ihm genießt, die Einseitigkeit seiner Bildung macht ihn<lb/> schließlich unfähig, die öffentlich-rechtlichen Verhältnisse unter einem andern Ge¬<lb/> sichtspunkte zu betrachten als den« ihm vertraut gewordenen. So erklärt es<lb/> sich, wenn bei Ausmessung der Strafen die gesellschaftlichen Interessen und<lb/> Nechtsgüter in einer Weise geschätzt und gewürdigt werden, die alles eher als<lb/> Zufriedenheit und Genugthuung hervorrufen kann. Wer sich für die Ergebnisse<lb/> der Strafjustiz auch nur einigermaßen interessirt, weiß, daß seit Jahren die Milde<lb/> der Urteile zu den bittersten Vorwürfen Anlaß giebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_839" next="#ID_840"> Es ist nun sehr bemerkenswert, daß sich bei der Bestrafung ein sehr wichtiger<lb/> Unterschied mit großer Bestimmtheit geltend macht; wenn es die Bestrafung von<lb/> Handlungen gilt, die einen Angriff und eine Verletzung des Vermögens ent¬<lb/> halten, werden im allgemeinen Strafen ausgesprochen, denen man nicht den<lb/> Vorwurf entgegenhalten kann, daß sie es an ernster Strenge fehlen ließen.<lb/> Die Strafen, welchen der Diebstahl, die Unterschlagung, der Raub, der Betrug,<lb/> die Hehlerei u. s. w. unterliegt, geben im allgemeinen keinen Grund zur Un¬<lb/> zufriedenheit und bleiben hinter den in England und Frankreich wegen dieser<lb/> Verbrechen verhängten Strafen nicht wesentlich zurück. Damit soll keineswegs be¬<lb/> hauptet werden, daß die Beschützung der Gesellschaft gegen diese Verbrechen schlecht¬<lb/> hin zufriedenstellend sei. So lange es möglich ist, daß ein zum fünfunddreißigsten<lb/> male bestrafter Dieb zu eiuer kurzen Strafe verurteilt wird, um nach Verbüßung<lb/> derselben wieder auf die Gesellschaft losgelassen zu werden, während seine dauernde</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
Ans der Strafrochtspflege.
Gebieten des Rechtslebens, und wer Augen hat zu sehen, wer die Rechtspflege
nicht für ein Kräutchen „Ruhr mich nicht an" hält, das außerhalb des Be¬
reiches der kritischen Betrachtung steht, kann sie leicht wahrnehmen. Vielleicht
hat kein Teil der Rechtspflege unter ihnen in dem Maße zu leiden wie die
Strafrechtspflege, vielleicht sind die verhängnisvollen Folgen dieser Einseitigkeit
nirgends in dem Grade verkörpert wie in den milden Strafen, die sich bekanntlich
in jeder Beziehung als ungeeignet und unzweckmäßig erwiesen haben. Es ist
kein Zufall, daß die einseitige privatrechtliche Ausbildung zeitlich mit der Schwäche
und Matthcrzigteit unsrer Strafrechtspflege zusammentrifft, es ist kein Zufall,
daß das juristische Geschlecht, welches sich ausschließlich im Privatrecht aus¬
bildet, von dem öffentlichen Recht und den Staatswissenschaften hingegen mit
ehrfurchtsvollem Schauer fern hält, Strafen verhängt, welche auf die gesell¬
schaftlichen Bedürfnisse passen wie die Faust aufs Auge, sondern zwischen beiden
Erscheinungen besteht ein ursächlicher Zusammenhang. Die privatrechtliche Ein¬
seitigkeit bringt es mit sich, daß der Richter die Bestrafung der Verbrechen
unter privatrechtlichen Gesichtspunkten vornimmt, sie führt dazu, daß er für den
Zusammenhang, in welchem jede strafbare Handlung mit den Lebcnsciußernugen
des Gcsellschaftskörpers steht, für die Abhängigkeit der Verbrechen von dem Stande
der wirtschaftlichen Verhältnisse kein Verständnis besitzt, und daß die so ver¬
schiedenartige Schutzbedürftigkeit der gesellschaftlichen Interessen und Nechtsgüter
keine Beachtung bei ihm genießt, die Einseitigkeit seiner Bildung macht ihn
schließlich unfähig, die öffentlich-rechtlichen Verhältnisse unter einem andern Ge¬
sichtspunkte zu betrachten als den« ihm vertraut gewordenen. So erklärt es
sich, wenn bei Ausmessung der Strafen die gesellschaftlichen Interessen und
Nechtsgüter in einer Weise geschätzt und gewürdigt werden, die alles eher als
Zufriedenheit und Genugthuung hervorrufen kann. Wer sich für die Ergebnisse
der Strafjustiz auch nur einigermaßen interessirt, weiß, daß seit Jahren die Milde
der Urteile zu den bittersten Vorwürfen Anlaß giebt.
Es ist nun sehr bemerkenswert, daß sich bei der Bestrafung ein sehr wichtiger
Unterschied mit großer Bestimmtheit geltend macht; wenn es die Bestrafung von
Handlungen gilt, die einen Angriff und eine Verletzung des Vermögens ent¬
halten, werden im allgemeinen Strafen ausgesprochen, denen man nicht den
Vorwurf entgegenhalten kann, daß sie es an ernster Strenge fehlen ließen.
Die Strafen, welchen der Diebstahl, die Unterschlagung, der Raub, der Betrug,
die Hehlerei u. s. w. unterliegt, geben im allgemeinen keinen Grund zur Un¬
zufriedenheit und bleiben hinter den in England und Frankreich wegen dieser
Verbrechen verhängten Strafen nicht wesentlich zurück. Damit soll keineswegs be¬
hauptet werden, daß die Beschützung der Gesellschaft gegen diese Verbrechen schlecht¬
hin zufriedenstellend sei. So lange es möglich ist, daß ein zum fünfunddreißigsten
male bestrafter Dieb zu eiuer kurzen Strafe verurteilt wird, um nach Verbüßung
derselben wieder auf die Gesellschaft losgelassen zu werden, während seine dauernde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |