Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
merket, daß wir sie aus diesem Grunde selten sicher
gebrauchen können, (§. 179.).

§. 184.

Sodann nehmen wir bey der Eintheilung einer
Gattung in ihre Arten einen dem vorhin (§. 178.)
beschriebenen Abstrahiren ganz entgegengesetzten Weg.
Denn um aus den Arten die Gattung zu finden,
lassen wir die eigene Merkmale, Bestimmungen und
Verhältnisse der Arten ganz weg, damit nur die ge-
meinsamen bleiben. Hingegen, wenn aus der Gat-
tung die Arten gefunden werden sollen; so müssen
wir alle diese Merkmale, Bestimmungen und Ver-
hältnisse wiederum zusetzen. Dieses thun wir nun
gemeiniglich nur stückweise, und eben daher entstehen
auch unsere Eintheilungen in einzeln Absichten. Wir
nehmen einen Theil oder ein Merkmal des Begrif-
fes besonders heraus, und sehen wie vielerley Be-
stimmungen es leidet, so daß wenn dieses Merkmal
die eine von diesen Bestimmungen hat, es nicht zu-
gleich die andere haben könne. Jst dieses gesche-
hen, so sehen wir den ganzen Begriff als eingetheilet
an, und machen so viele Arten, als wir Bestimmun-
gen des Merkmales gefunden. Dieses Verfahren
scheint nun sehr ordentlich zu seyn. Die Gewohn-
heit, die Einrichtung der Sprache und etwann auch
das Bewußtseyn einiger Fälle, wo es mag angehen,
helfen sämmtlich, die dabey vorkommenden Unvoll-
ständigkeiten, Lücken, Verwirrungen und Fehler zu
bedecken, und machen zugleich, daß sich der Begriff
von wesentlichen Eintheilungen schwerer entwickeln
läßt. Wir werden demnach sehen, wie ferne sich in
dieser Sache Licht und Ordnung finden lasse. Die
Aufgabe ist zwar, wie verschiedene bisherige Be-

trach-

V. Hauptſtuͤck.
merket, daß wir ſie aus dieſem Grunde ſelten ſicher
gebrauchen koͤnnen, (§. 179.).

§. 184.

Sodann nehmen wir bey der Eintheilung einer
Gattung in ihre Arten einen dem vorhin (§. 178.)
beſchriebenen Abſtrahiren ganz entgegengeſetzten Weg.
Denn um aus den Arten die Gattung zu finden,
laſſen wir die eigene Merkmale, Beſtimmungen und
Verhaͤltniſſe der Arten ganz weg, damit nur die ge-
meinſamen bleiben. Hingegen, wenn aus der Gat-
tung die Arten gefunden werden ſollen; ſo muͤſſen
wir alle dieſe Merkmale, Beſtimmungen und Ver-
haͤltniſſe wiederum zuſetzen. Dieſes thun wir nun
gemeiniglich nur ſtuͤckweiſe, und eben daher entſtehen
auch unſere Eintheilungen in einzeln Abſichten. Wir
nehmen einen Theil oder ein Merkmal des Begrif-
fes beſonders heraus, und ſehen wie vielerley Be-
ſtimmungen es leidet, ſo daß wenn dieſes Merkmal
die eine von dieſen Beſtimmungen hat, es nicht zu-
gleich die andere haben koͤnne. Jſt dieſes geſche-
hen, ſo ſehen wir den ganzen Begriff als eingetheilet
an, und machen ſo viele Arten, als wir Beſtimmun-
gen des Merkmales gefunden. Dieſes Verfahren
ſcheint nun ſehr ordentlich zu ſeyn. Die Gewohn-
heit, die Einrichtung der Sprache und etwann auch
das Bewußtſeyn einiger Faͤlle, wo es mag angehen,
helfen ſaͤmmtlich, die dabey vorkommenden Unvoll-
ſtaͤndigkeiten, Luͤcken, Verwirrungen und Fehler zu
bedecken, und machen zugleich, daß ſich der Begriff
von weſentlichen Eintheilungen ſchwerer entwickeln
laͤßt. Wir werden demnach ſehen, wie ferne ſich in
dieſer Sache Licht und Ordnung finden laſſe. Die
Aufgabe iſt zwar, wie verſchiedene bisherige Be-

trach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
merket, daß wir &#x017F;ie aus die&#x017F;em Grunde &#x017F;elten &#x017F;icher<lb/>
gebrauchen ko&#x0364;nnen, (§. 179.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 184.</head><lb/>
            <p>Sodann nehmen wir bey der Eintheilung einer<lb/>
Gattung in ihre Arten einen dem vorhin (§. 178.)<lb/>
be&#x017F;chriebenen Ab&#x017F;trahiren ganz entgegenge&#x017F;etzten Weg.<lb/>
Denn um aus den Arten die Gattung zu finden,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wir die eigene Merkmale, Be&#x017F;timmungen und<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Arten ganz weg, damit nur die ge-<lb/>
mein&#x017F;amen bleiben. Hingegen, wenn aus der Gat-<lb/>
tung die Arten gefunden werden &#x017F;ollen; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir alle die&#x017F;e Merkmale, Be&#x017F;timmungen und Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wiederum zu&#x017F;etzen. Die&#x017F;es thun wir nun<lb/>
gemeiniglich nur &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e, und eben daher ent&#x017F;tehen<lb/>
auch un&#x017F;ere Eintheilungen in einzeln Ab&#x017F;ichten. Wir<lb/>
nehmen einen Theil oder ein Merkmal des Begrif-<lb/>
fes be&#x017F;onders heraus, und &#x017F;ehen wie vielerley Be-<lb/>
&#x017F;timmungen es leidet, &#x017F;o daß wenn die&#x017F;es Merkmal<lb/>
die eine von die&#x017F;en Be&#x017F;timmungen hat, es nicht zu-<lb/>
gleich die andere haben ko&#x0364;nne. J&#x017F;t die&#x017F;es ge&#x017F;che-<lb/>
hen, &#x017F;o &#x017F;ehen wir den ganzen Begriff als eingetheilet<lb/>
an, und machen &#x017F;o viele Arten, als wir Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen des Merkmales gefunden. Die&#x017F;es Verfahren<lb/>
&#x017F;cheint nun &#x017F;ehr ordentlich zu &#x017F;eyn. Die Gewohn-<lb/>
heit, die Einrichtung der Sprache und etwann auch<lb/>
das Bewußt&#x017F;eyn einiger Fa&#x0364;lle, wo es mag angehen,<lb/>
helfen &#x017F;a&#x0364;mmtlich, die dabey vorkommenden Unvoll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeiten, Lu&#x0364;cken, Verwirrungen und Fehler zu<lb/>
bedecken, und machen zugleich, daß &#x017F;ich der Begriff<lb/>
von we&#x017F;entlichen Eintheilungen &#x017F;chwerer entwickeln<lb/>
la&#x0364;ßt. Wir werden demnach &#x017F;ehen, wie ferne &#x017F;ich in<lb/>
die&#x017F;er Sache Licht und Ordnung finden la&#x017F;&#x017F;e. Die<lb/>
Aufgabe i&#x017F;t zwar, wie ver&#x017F;chiedene bisherige Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0182] V. Hauptſtuͤck. merket, daß wir ſie aus dieſem Grunde ſelten ſicher gebrauchen koͤnnen, (§. 179.). §. 184. Sodann nehmen wir bey der Eintheilung einer Gattung in ihre Arten einen dem vorhin (§. 178.) beſchriebenen Abſtrahiren ganz entgegengeſetzten Weg. Denn um aus den Arten die Gattung zu finden, laſſen wir die eigene Merkmale, Beſtimmungen und Verhaͤltniſſe der Arten ganz weg, damit nur die ge- meinſamen bleiben. Hingegen, wenn aus der Gat- tung die Arten gefunden werden ſollen; ſo muͤſſen wir alle dieſe Merkmale, Beſtimmungen und Ver- haͤltniſſe wiederum zuſetzen. Dieſes thun wir nun gemeiniglich nur ſtuͤckweiſe, und eben daher entſtehen auch unſere Eintheilungen in einzeln Abſichten. Wir nehmen einen Theil oder ein Merkmal des Begrif- fes beſonders heraus, und ſehen wie vielerley Be- ſtimmungen es leidet, ſo daß wenn dieſes Merkmal die eine von dieſen Beſtimmungen hat, es nicht zu- gleich die andere haben koͤnne. Jſt dieſes geſche- hen, ſo ſehen wir den ganzen Begriff als eingetheilet an, und machen ſo viele Arten, als wir Beſtimmun- gen des Merkmales gefunden. Dieſes Verfahren ſcheint nun ſehr ordentlich zu ſeyn. Die Gewohn- heit, die Einrichtung der Sprache und etwann auch das Bewußtſeyn einiger Faͤlle, wo es mag angehen, helfen ſaͤmmtlich, die dabey vorkommenden Unvoll- ſtaͤndigkeiten, Luͤcken, Verwirrungen und Fehler zu bedecken, und machen zugleich, daß ſich der Begriff von weſentlichen Eintheilungen ſchwerer entwickeln laͤßt. Wir werden demnach ſehen, wie ferne ſich in dieſer Sache Licht und Ordnung finden laſſe. Die Aufgabe iſt zwar, wie verſchiedene bisherige Be- trach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/182
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/182>, abgerufen am 30.04.2024.