Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
von dem Feldspathe zu unterscheiden, dann aber gleich N002
an den einspringenden Winkeln auf den vollkommen- N003
sten Spaltungsflächen zu erkennen. Zwillingsartig N004
verwachsene Körner fanden sich auch beim Feldspath, N005
aber bei diesem sind die Individuen, wie bei den N006
Karlsbader Zwillingskrystallen so verbunden, dass die N007
deutlichsten Spaltungsflächen beider Individuen auf ent- N008
gegengesetzten Seiten liegen 1). Feldspath und Al- N009
bit waren beide ziemlich durchscheinend, und beide N010
etwa in der doppelten Menge in dem Gestein enthal- N011
ten, als die Hornblende; auch mögen sie selbst wohl N012
untereinander in gleicher Menge enthalten sein, wie- N013
wohl hier die Schätzung, wegen der gleichen Farbe N014
beider, nur sehr unsicher sein kann. Glimmer fand N015
sich nur hier und da in dem Gestein in einzelnen N016
kleinen Schüppchen. Das gemeinschaftliche Vorkommen N017
des Feldspaths und Albits zeichnet diesen Syenit be- N018
sonders aus; es findet sonst in diesem Gebirgsgesteine N019
nicht häufig statt, weshalb ich mich mit Sorgfalt da- N020
von zu überzeugen suchte, es kann übrigens aber nicht N021
auffallen, da ja auch in den verschiedenen Graniten N022
und Porphyren beide Mineralien häufig zusammen auf- N023
treten. --

N001
In Nechoroschkowa langten wir erst ziemlich spät N002
am Abend an. Wir wechselten hier die Pferde, setz- N003
ten in der Nacht über die Ljalja, und waren am Mor- N004
gen früh in der Simowie Latinskoje, die an der Lata, N005
einem kleinen rechten Nebenflusse der Lobwa liegt.

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Dem durch Nickeloxyd braungefärbten Boraxglase ertheilte die- N002
ser Feldspath vor dem Löthrohr die bekannte graulichblaue Farbe, N003
dagegen der Albit es nicht veränderte. Durch diese Versuche, die N004
bei der Kleinheit der Körner leichter anzustellen und entscheidender N005
sind, als die Messung der Winkel der Spaltungsflächen, überzeugte N006
ich mich vollkommen, dass das, was ich für Feldspath hielt, in der N007
That Feldspath, und nicht etwa ein Albit sei, der sich zufälliger N008
Weise in einfachen Krystallen, und daher ohne Streifung auf der N009
vollkommensten Spaltungsfläche finde.

N001
von dem Feldspathe zu unterscheiden, dann aber gleich N002
an den einspringenden Winkeln auf den vollkommen- N003
sten Spaltungsflächen zu erkennen. Zwillingsartig N004
verwachsene Körner fanden sich auch beim Feldspath, N005
aber bei diesem sind die Individuen, wie bei den N006
Karlsbader Zwillingskrystallen so verbunden, dass die N007
deutlichsten Spaltungsflächen beider Individuen auf ent- N008
gegengesetzten Seiten liegen 1). Feldspath und Al- N009
bit waren beide ziemlich durchscheinend, und beide N010
etwa in der doppelten Menge in dem Gestein enthal- N011
ten, als die Hornblende; auch mögen sie selbst wohl N012
untereinander in gleicher Menge enthalten sein, wie- N013
wohl hier die Schätzung, wegen der gleichen Farbe N014
beider, nur sehr unsicher sein kann. Glimmer fand N015
sich nur hier und da in dem Gestein in einzelnen N016
kleinen Schüppchen. Das gemeinschaftliche Vorkommen N017
des Feldspaths und Albits zeichnet diesen Syenit be- N018
sonders aus; es findet sonst in diesem Gebirgsgesteine N019
nicht häufig statt, weshalb ich mich mit Sorgfalt da- N020
von zu überzeugen suchte, es kann übrigens aber nicht N021
auffallen, da ja auch in den verschiedenen Graniten N022
und Porphyren beide Mineralien häufig zusammen auf- N023
treten. —

N001
In Nechoroschkowa langten wir erst ziemlich spät N002
am Abend an. Wir wechselten hier die Pferde, setz- N003
ten in der Nacht über die Ljalja, und waren am Mor- N004
gen früh in der Simowie Latinskoje, die an der Lata, N005
einem kleinen rechten Nebenflusse der Lobwa liegt.

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Dem durch Nickeloxyd braungefärbten Boraxglase ertheilte die- N002
ser Feldspath vor dem Löthrohr die bekannte graulichblaue Farbe, N003
dagegen der Albit es nicht veränderte. Durch diese Versuche, die N004
bei der Kleinheit der Körner leichter anzustellen und entscheidender N005
sind, als die Messung der Winkel der Spaltungsflächen, überzeugte N006
ich mich vollkommen, dass das, was ich für Feldspath hielt, in der N007
That Feldspath, und nicht etwa ein Albit sei, der sich zufälliger N008
Weise in einfachen Krystallen, und daher ohne Streifung auf der N009
vollkommensten Spaltungsfläche finde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0423" xml:id="img_0423" n="389"/>
        <p><lb n="N001"/>
von dem Feldspathe zu unterscheiden, dann aber gleich             <lb n="N002"/>
an den einspringenden Winkeln auf den vollkommen-             <lb n="N003"/>
sten Spaltungsflächen zu erkennen. Zwillingsartig             <lb n="N004"/>
verwachsene Körner fanden sich auch beim Feldspath,             <lb n="N005"/>
aber bei diesem sind die Individuen, wie bei den             <lb n="N006"/>
Karlsbader Zwillingskrystallen so verbunden, dass die             <lb n="N007"/>
deutlichsten Spaltungsflächen beider Individuen auf ent-             <lb n="N008"/>
gegengesetzten Seiten liegen 1). Feldspath und Al- <lb n="N009"/>
bit waren beide ziemlich durchscheinend, und beide             <lb n="N010"/>
etwa in der doppelten Menge in dem Gestein enthal-             <lb n="N011"/>
ten, als die Hornblende; auch mögen sie selbst wohl             <lb n="N012"/>
untereinander in gleicher Menge enthalten sein, wie-             <lb n="N013"/>
wohl hier die Schätzung, wegen der gleichen Farbe             <lb n="N014"/>
beider, nur sehr unsicher sein kann. Glimmer fand             <lb n="N015"/>
sich nur hier und da in dem Gestein in einzelnen             <lb n="N016"/>
kleinen Schüppchen. Das gemeinschaftliche Vorkommen             <lb n="N017"/>
des Feldspaths und Albits zeichnet diesen Syenit be-             <lb n="N018"/>
sonders aus; es findet sonst in diesem Gebirgsgesteine             <lb n="N019"/>
nicht häufig statt, weshalb ich mich mit Sorgfalt da-             <lb n="N020"/>
von zu überzeugen suchte, es kann übrigens aber nicht <lb n="N021"/>
auffallen, da ja auch in den verschiedenen Graniten             <lb n="N022"/>
und Porphyren beide Mineralien häufig zusammen auf-             <lb n="N023"/>
treten. &#x2014;</p>
        <p><lb n="N001"/>
In Nechoroschkowa langten wir erst ziemlich spät             <lb n="N002"/>
am Abend an. Wir wechselten hier die Pferde, setz-             <lb n="N003"/>
ten in der Nacht über die Ljalja, und waren am Mor-             <lb n="N004"/>
gen früh in der Simowie Latinskoje, die an der Lata,             <lb n="N005"/>
einem kleinen rechten Nebenflusse der Lobwa liegt.</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Dem durch Nickeloxyd braungefärbten Boraxglase ertheilte die-             <lb n="N002"/>
ser Feldspath vor dem Löthrohr die bekannte graulichblaue Farbe,             <lb n="N003"/>
dagegen der Albit es nicht veränderte. Durch diese Versuche, die             <lb n="N004"/>
bei der Kleinheit der Körner leichter anzustellen und entscheidender             <lb n="N005"/>
sind, als die Messung der Winkel der Spaltungsflächen, überzeugte             <lb n="N006"/>
ich mich vollkommen, dass das, was ich für Feldspath hielt, in der             <lb n="N007"/>
That Feldspath, und nicht etwa ein Albit sei, der sich zufälliger             <lb n="N008"/>
Weise in einfachen Krystallen, und daher ohne Streifung auf der             <lb n="N009"/>
vollkommensten Spaltungsfläche finde.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0423] N001 von dem Feldspathe zu unterscheiden, dann aber gleich N002 an den einspringenden Winkeln auf den vollkommen- N003 sten Spaltungsflächen zu erkennen. Zwillingsartig N004 verwachsene Körner fanden sich auch beim Feldspath, N005 aber bei diesem sind die Individuen, wie bei den N006 Karlsbader Zwillingskrystallen so verbunden, dass die N007 deutlichsten Spaltungsflächen beider Individuen auf ent- N008 gegengesetzten Seiten liegen 1). Feldspath und Al- N009 bit waren beide ziemlich durchscheinend, und beide N010 etwa in der doppelten Menge in dem Gestein enthal- N011 ten, als die Hornblende; auch mögen sie selbst wohl N012 untereinander in gleicher Menge enthalten sein, wie- N013 wohl hier die Schätzung, wegen der gleichen Farbe N014 beider, nur sehr unsicher sein kann. Glimmer fand N015 sich nur hier und da in dem Gestein in einzelnen N016 kleinen Schüppchen. Das gemeinschaftliche Vorkommen N017 des Feldspaths und Albits zeichnet diesen Syenit be- N018 sonders aus; es findet sonst in diesem Gebirgsgesteine N019 nicht häufig statt, weshalb ich mich mit Sorgfalt da- N020 von zu überzeugen suchte, es kann übrigens aber nicht N021 auffallen, da ja auch in den verschiedenen Graniten N022 und Porphyren beide Mineralien häufig zusammen auf- N023 treten. — N001 In Nechoroschkowa langten wir erst ziemlich spät N002 am Abend an. Wir wechselten hier die Pferde, setz- N003 ten in der Nacht über die Ljalja, und waren am Mor- N004 gen früh in der Simowie Latinskoje, die an der Lata, N005 einem kleinen rechten Nebenflusse der Lobwa liegt. [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Dem durch Nickeloxyd braungefärbten Boraxglase ertheilte die- N002 ser Feldspath vor dem Löthrohr die bekannte graulichblaue Farbe, N003 dagegen der Albit es nicht veränderte. Durch diese Versuche, die N004 bei der Kleinheit der Körner leichter anzustellen und entscheidender N005 sind, als die Messung der Winkel der Spaltungsflächen, überzeugte N006 ich mich vollkommen, dass das, was ich für Feldspath hielt, in der N007 That Feldspath, und nicht etwa ein Albit sei, der sich zufälliger N008 Weise in einfachen Krystallen, und daher ohne Streifung auf der N009 vollkommensten Spaltungsfläche finde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/423
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/423>, abgerufen am 26.04.2024.