Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur
sogar, was die Botanik betrifft, in reichem Maße productiv.
Wie Caesalpin in Italien, so war Jungius in Deutschland
der Erste, welcher philosophisch geschultes Denken mit genauer
Beobachtung der Pflanzen zu verbinden wußte.

Die Früchte seiner botanischen Studien kamen jedoch zunächst
nur seinen eigentlichen Schülern zu gut, da der vielbeschäftigte
und nach immer weiterer Vollendung seiner Forschung strebende
Mann selbst Nichts publicirte. Aus einem handschriftlichen
Nachlaß von ungeheurem Umfang gab erst 1662 sein Schüler
Martin Fogel die Doxoscopiae physicae minores heraus
und erst 1678 erschien die Isagoge phytoscopica durch einen
anderen seiner Schüler Johann Bagetius. Eine Abschrift
seiner botanischen Dictate kam jedoch, wie Ray erzählt, schon
1660 nach England. Die Doxoscopiae enthalten sehr zahlreiche
abgerissene Bemerkungen über einzelne Pflanzen, ihre genaue
Unterscheidung von anderen, Sätze über die Methoden und
Principien botanischer Forschung; dieß Alles in Form von
Aphorismen, die er gelegentlich zu Papier brachte. Zahl und
Inhalt derselben zeigen, wie angelegentlich sich Jungius auch
mit der Einzelkenntniß der Pflanzenarten beschäftigte; er äußerte
sich dort mißbilligend darüber, daß viele Botaniker mehr Mühe
darauf verwenden, unbekannte Pflanzen an's Licht zu ziehen, als
dieselben sorgfältig auf ihre wahren Gattungen nach logischen
Gesetzen durch specifische Differenzen zurückzuführen. Er war der
Erste, der es wagte, die altherkömmliche Eintheilung der Pflanzen
in Bäume und Kräuter als das Wesen nicht treffend zu bemängeln.
Wie fest aber dieses alte Dogma saß, zeigt sich besonders darin,
daß Ray am Ende des Jahrhunderts, obgleich er seiner theore-
tischen Botanik die Isagoge des Jungius zu Grunde legte,
die Eintheilung in Kräuter und Bäume doch beibehielt. Sehr
weit ging Jungius schon über Caesalpin und seine eigenen
Zeitgenossen hinaus, indem er wiederholt die generatio spon-
tanea
bezweifelte.

Wichtiger und von nachhaltigerer Wirkung für die Geschichte
der Botanik war jedoch seine Isagoge phytoscopica, welche in

Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur
ſogar, was die Botanik betrifft, in reichem Maße productiv.
Wie Caeſalpin in Italien, ſo war Jungius in Deutſchland
der Erſte, welcher philoſophiſch geſchultes Denken mit genauer
Beobachtung der Pflanzen zu verbinden wußte.

Die Früchte ſeiner botaniſchen Studien kamen jedoch zunächſt
nur ſeinen eigentlichen Schülern zu gut, da der vielbeſchäftigte
und nach immer weiterer Vollendung ſeiner Forſchung ſtrebende
Mann ſelbſt Nichts publicirte. Aus einem handſchriftlichen
Nachlaß von ungeheurem Umfang gab erſt 1662 ſein Schüler
Martin Fogel die Doxoscopiae physicae minores heraus
und erſt 1678 erſchien die Isagoge phytoscopica durch einen
anderen ſeiner Schüler Johann Bagetius. Eine Abſchrift
ſeiner botaniſchen Dictate kam jedoch, wie Ray erzählt, ſchon
1660 nach England. Die Doxoscopiae enthalten ſehr zahlreiche
abgeriſſene Bemerkungen über einzelne Pflanzen, ihre genaue
Unterſcheidung von anderen, Sätze über die Methoden und
Principien botaniſcher Forſchung; dieß Alles in Form von
Aphorismen, die er gelegentlich zu Papier brachte. Zahl und
Inhalt derſelben zeigen, wie angelegentlich ſich Jungius auch
mit der Einzelkenntniß der Pflanzenarten beſchäftigte; er äußerte
ſich dort mißbilligend darüber, daß viele Botaniker mehr Mühe
darauf verwenden, unbekannte Pflanzen an's Licht zu ziehen, als
dieſelben ſorgfältig auf ihre wahren Gattungen nach logiſchen
Geſetzen durch ſpecifiſche Differenzen zurückzuführen. Er war der
Erſte, der es wagte, die altherkömmliche Eintheilung der Pflanzen
in Bäume und Kräuter als das Weſen nicht treffend zu bemängeln.
Wie feſt aber dieſes alte Dogma ſaß, zeigt ſich beſonders darin,
daß Ray am Ende des Jahrhunderts, obgleich er ſeiner theore-
tiſchen Botanik die Isagoge des Jungius zu Grunde legte,
die Eintheilung in Kräuter und Bäume doch beibehielt. Sehr
weit ging Jungius ſchon über Caeſalpin und ſeine eigenen
Zeitgenoſſen hinaus, indem er wiederholt die generatio spon-
tanea
bezweifelte.

Wichtiger und von nachhaltigerer Wirkung für die Geſchichte
der Botanik war jedoch ſeine Isagoge phytoscopica, welche in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="64"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Sy&#x017F;teme und die Nomenclatur</fw><lb/>
&#x017F;ogar, was die Botanik betrifft, in reichem Maße productiv.<lb/>
Wie <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> in Italien, &#x017F;o war <hi rendition="#g">Jungius</hi> in Deut&#x017F;chland<lb/>
der Er&#x017F;te, welcher philo&#x017F;ophi&#x017F;ch ge&#x017F;chultes Denken mit genauer<lb/>
Beobachtung der Pflanzen zu verbinden wußte.</p><lb/>
          <p>Die Früchte &#x017F;einer botani&#x017F;chen Studien kamen jedoch zunäch&#x017F;t<lb/>
nur &#x017F;einen eigentlichen Schülern zu gut, da der vielbe&#x017F;chäftigte<lb/>
und nach immer weiterer Vollendung &#x017F;einer For&#x017F;chung &#x017F;trebende<lb/>
Mann &#x017F;elb&#x017F;t Nichts publicirte. Aus einem hand&#x017F;chriftlichen<lb/>
Nachlaß von ungeheurem Umfang gab er&#x017F;t 1662 &#x017F;ein Schüler<lb/><hi rendition="#g">Martin Fogel</hi> die <hi rendition="#aq">Doxoscopiae physicae minores</hi> heraus<lb/>
und er&#x017F;t 1678 er&#x017F;chien die <hi rendition="#aq">Isagoge phytoscopica</hi> durch einen<lb/>
anderen &#x017F;einer Schüler <hi rendition="#g">Johann Bagetius</hi>. Eine Ab&#x017F;chrift<lb/>
&#x017F;einer botani&#x017F;chen Dictate kam jedoch, wie <hi rendition="#g">Ray</hi> erzählt, &#x017F;chon<lb/>
1660 nach England. Die <hi rendition="#aq">Doxoscopiae</hi> enthalten &#x017F;ehr zahlreiche<lb/>
abgeri&#x017F;&#x017F;ene Bemerkungen über einzelne Pflanzen, ihre genaue<lb/>
Unter&#x017F;cheidung von anderen, Sätze über die Methoden und<lb/>
Principien botani&#x017F;cher For&#x017F;chung; dieß Alles in Form von<lb/>
Aphorismen, die er gelegentlich zu Papier brachte. Zahl und<lb/>
Inhalt der&#x017F;elben zeigen, wie angelegentlich &#x017F;ich <hi rendition="#g">Jungius</hi> auch<lb/>
mit der Einzelkenntniß der Pflanzenarten be&#x017F;chäftigte; er äußerte<lb/>
&#x017F;ich dort mißbilligend darüber, daß viele Botaniker mehr Mühe<lb/>
darauf verwenden, unbekannte Pflanzen an's Licht zu ziehen, als<lb/>
die&#x017F;elben &#x017F;orgfältig auf ihre wahren Gattungen nach logi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etzen durch &#x017F;pecifi&#x017F;che Differenzen zurückzuführen. Er war der<lb/>
Er&#x017F;te, der es wagte, die altherkömmliche Eintheilung der Pflanzen<lb/>
in Bäume und Kräuter als das We&#x017F;en nicht treffend zu bemängeln.<lb/>
Wie fe&#x017F;t aber die&#x017F;es alte Dogma &#x017F;aß, zeigt &#x017F;ich be&#x017F;onders darin,<lb/>
daß <hi rendition="#g">Ray</hi> am Ende des Jahrhunderts, obgleich er &#x017F;einer theore-<lb/>
ti&#x017F;chen Botanik die <hi rendition="#aq">Isagoge</hi> des <hi rendition="#g">Jungius</hi> zu Grunde legte,<lb/>
die Eintheilung in Kräuter und Bäume doch beibehielt. Sehr<lb/>
weit ging <hi rendition="#g">Jungius</hi> &#x017F;chon über <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> und &#x017F;eine eigenen<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en hinaus, indem er wiederholt die <hi rendition="#aq">generatio spon-<lb/>
tanea</hi> bezweifelte.</p><lb/>
          <p>Wichtiger und von nachhaltigerer Wirkung für die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Botanik war jedoch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Isagoge phytoscopica,</hi> welche in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0076] Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur ſogar, was die Botanik betrifft, in reichem Maße productiv. Wie Caeſalpin in Italien, ſo war Jungius in Deutſchland der Erſte, welcher philoſophiſch geſchultes Denken mit genauer Beobachtung der Pflanzen zu verbinden wußte. Die Früchte ſeiner botaniſchen Studien kamen jedoch zunächſt nur ſeinen eigentlichen Schülern zu gut, da der vielbeſchäftigte und nach immer weiterer Vollendung ſeiner Forſchung ſtrebende Mann ſelbſt Nichts publicirte. Aus einem handſchriftlichen Nachlaß von ungeheurem Umfang gab erſt 1662 ſein Schüler Martin Fogel die Doxoscopiae physicae minores heraus und erſt 1678 erſchien die Isagoge phytoscopica durch einen anderen ſeiner Schüler Johann Bagetius. Eine Abſchrift ſeiner botaniſchen Dictate kam jedoch, wie Ray erzählt, ſchon 1660 nach England. Die Doxoscopiae enthalten ſehr zahlreiche abgeriſſene Bemerkungen über einzelne Pflanzen, ihre genaue Unterſcheidung von anderen, Sätze über die Methoden und Principien botaniſcher Forſchung; dieß Alles in Form von Aphorismen, die er gelegentlich zu Papier brachte. Zahl und Inhalt derſelben zeigen, wie angelegentlich ſich Jungius auch mit der Einzelkenntniß der Pflanzenarten beſchäftigte; er äußerte ſich dort mißbilligend darüber, daß viele Botaniker mehr Mühe darauf verwenden, unbekannte Pflanzen an's Licht zu ziehen, als dieſelben ſorgfältig auf ihre wahren Gattungen nach logiſchen Geſetzen durch ſpecifiſche Differenzen zurückzuführen. Er war der Erſte, der es wagte, die altherkömmliche Eintheilung der Pflanzen in Bäume und Kräuter als das Weſen nicht treffend zu bemängeln. Wie feſt aber dieſes alte Dogma ſaß, zeigt ſich beſonders darin, daß Ray am Ende des Jahrhunderts, obgleich er ſeiner theore- tiſchen Botanik die Isagoge des Jungius zu Grunde legte, die Eintheilung in Kräuter und Bäume doch beibehielt. Sehr weit ging Jungius ſchon über Caeſalpin und ſeine eigenen Zeitgenoſſen hinaus, indem er wiederholt die generatio spon- tanea bezweifelte. Wichtiger und von nachhaltigerer Wirkung für die Geſchichte der Botanik war jedoch ſeine Isagoge phytoscopica, welche in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/76
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/76>, abgerufen am 26.04.2024.