Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Farben und das Färben.
Färben in die Gegenstände ein, sie verbindet sich mit ihnen. Über die
Vorgänge, die dabei statthaben, werden wir zum Schluß in einem be-
sonderen Abschnitt zu sprechen haben.

Während für die Farben zum Bemalen vorwiegend mineralische --
anorganische -- Materialien in Betracht kommen, ziehen wir die Farben
zum Färben vorwiegend -- man kann fast sagen ausschließlich -- aus
der Tier- und Pflanzen-, also der organischen Welt. Die Tierwelt ist
freilich bei dieser Lieferung nur sehr schwach beteiligt. Wir haben nur
zwei Vertreter zu nennen, die im Altertume hochberühmte Purpurschnecke
und die seit der Entdeckung Amerikas uns bekannt gewordene Cochenille-
Schildlaus mit ihrer bei uns heimischen Verwandten, der Kermes-
Schildlaus.

1. Die tierischen Farbstoffe.

Der Purpur war die bei weitem hervorragendste zur Färberei
gebrauchte Farbe des Altertums. Er wurde aus verschiedenen Schnecken-
arten gewonnen, die den Gattungen Purpura, Murex und Buccinium
angehören. Diese Tiere sondern in ihren Zellen ein farbloses oder
schwach gelbliches Ausscheidungsprodukt ab, welches unter der Ein-
wirkung von Licht und Luft in Fäulnis übergeht, und dabei unter
Entwickelung eines starken Knoblauchgeruches nach und nach gelb, grün,
blau, violett und schließlich rot wird. Die wichtigste Eigenschaft des
so entstandenen Farbstoffes ist, daß er sehr echt ist, ohne weitere Be-
festigungsmittel (Beizen) die Faser färbt und durch Waschen mit Seife
und ähnlichen alkalischen Reinigungsmitteln sogar an Glanz und Schön-
heit gewinnt. Übrigens war die Farbe kein reines Rot, sondern
stets mit Blau gemischt, und näherte sich deshalb mehr unserem
Violett. Der Farbenton und die sonstigen Eigenschaften des Purpurs
schwankten je nach dem Ursprungsort, der im Orient gewonnene war
schöner als der in Italien hergestellte; unter den orientalischen Sorten
hatte wieder der tyrische, aus der phönikischen Stadt Tyrus, den
größten Ruf. Als eine Luxusfarbe war der Purpur stets nur den be-
vorzugten Bevölkerungsklassen zugänglich und erlaubt. In erster Linie
galt das Tragen purpurner Gewänder als Vorrecht der Könige, wie ja
noch heute der Purpur als Symbol der höchsten Gewalt angesehen wird,
nennen wir doch den Inhaber derselben kurzweg "Purpurträger". Im alten
Rom war der Purpur eine Auszeichnung der Senatoren, später freilich
dehnte sich mit dem zunehmenden Luxus auch der Gebrauch des Pur-
purs aus, so daß zur Kaiserzeit das Tragen desselben gesetzlich be-
schränkt und sogar ganz verboten wurde. Jetzt ist die Gewinnung des
Purpurs aus den Schneckenarten völlig in Vergessenheit geraten.

Das Cochenillerot wird aus einem Insekte gewonnen, das zur
Klasse der Schildläuse gehört und den wissenschaftlichen Namen Coccus
cacti führt. Dasselbe lebt ausschließlich auf einer in Mexiko heimischen

Die Farben und das Färben.
Färben in die Gegenſtände ein, ſie verbindet ſich mit ihnen. Über die
Vorgänge, die dabei ſtatthaben, werden wir zum Schluß in einem be-
ſonderen Abſchnitt zu ſprechen haben.

Während für die Farben zum Bemalen vorwiegend mineraliſche —
anorganiſche — Materialien in Betracht kommen, ziehen wir die Farben
zum Färben vorwiegend — man kann faſt ſagen ausſchließlich — aus
der Tier- und Pflanzen-, alſo der organiſchen Welt. Die Tierwelt iſt
freilich bei dieſer Lieferung nur ſehr ſchwach beteiligt. Wir haben nur
zwei Vertreter zu nennen, die im Altertume hochberühmte Purpurſchnecke
und die ſeit der Entdeckung Amerikas uns bekannt gewordene Cochenille-
Schildlaus mit ihrer bei uns heimiſchen Verwandten, der Kermes-
Schildlaus.

1. Die tieriſchen Farbſtoffe.

Der Purpur war die bei weitem hervorragendſte zur Färberei
gebrauchte Farbe des Altertums. Er wurde aus verſchiedenen Schnecken-
arten gewonnen, die den Gattungen Purpura, Murex und Buccinium
angehören. Dieſe Tiere ſondern in ihren Zellen ein farbloſes oder
ſchwach gelbliches Ausſcheidungsprodukt ab, welches unter der Ein-
wirkung von Licht und Luft in Fäulnis übergeht, und dabei unter
Entwickelung eines ſtarken Knoblauchgeruches nach und nach gelb, grün,
blau, violett und ſchließlich rot wird. Die wichtigſte Eigenſchaft des
ſo entſtandenen Farbſtoffes iſt, daß er ſehr echt iſt, ohne weitere Be-
feſtigungsmittel (Beizen) die Faſer färbt und durch Waſchen mit Seife
und ähnlichen alkaliſchen Reinigungsmitteln ſogar an Glanz und Schön-
heit gewinnt. Übrigens war die Farbe kein reines Rot, ſondern
ſtets mit Blau gemiſcht, und näherte ſich deshalb mehr unſerem
Violett. Der Farbenton und die ſonſtigen Eigenſchaften des Purpurs
ſchwankten je nach dem Urſprungsort, der im Orient gewonnene war
ſchöner als der in Italien hergeſtellte; unter den orientaliſchen Sorten
hatte wieder der tyriſche, aus der phönikiſchen Stadt Tyrus, den
größten Ruf. Als eine Luxusfarbe war der Purpur ſtets nur den be-
vorzugten Bevölkerungsklaſſen zugänglich und erlaubt. In erſter Linie
galt das Tragen purpurner Gewänder als Vorrecht der Könige, wie ja
noch heute der Purpur als Symbol der höchſten Gewalt angeſehen wird,
nennen wir doch den Inhaber derſelben kurzweg „Purpurträger“. Im alten
Rom war der Purpur eine Auszeichnung der Senatoren, ſpäter freilich
dehnte ſich mit dem zunehmenden Luxus auch der Gebrauch des Pur-
purs aus, ſo daß zur Kaiſerzeit das Tragen desſelben geſetzlich be-
ſchränkt und ſogar ganz verboten wurde. Jetzt iſt die Gewinnung des
Purpurs aus den Schneckenarten völlig in Vergeſſenheit geraten.

Das Cochenillerot wird aus einem Inſekte gewonnen, das zur
Klaſſe der Schildläuſe gehört und den wiſſenſchaftlichen Namen Coccus
cacti führt. Dasſelbe lebt ausſchließlich auf einer in Mexiko heimiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="398"/><fw place="top" type="header">Die Farben und das Färben.</fw><lb/>
Färben in die Gegen&#x017F;tände ein, &#x017F;ie verbindet &#x017F;ich mit ihnen. Über die<lb/>
Vorgänge, die dabei &#x017F;tatthaben, werden wir zum Schluß in einem be-<lb/>
&#x017F;onderen Ab&#x017F;chnitt zu &#x017F;prechen haben.</p><lb/>
            <p>Während für die Farben zum Bemalen vorwiegend minerali&#x017F;che &#x2014;<lb/>
anorgani&#x017F;che &#x2014; Materialien in Betracht kommen, ziehen wir die Farben<lb/>
zum Färben vorwiegend &#x2014; man kann fa&#x017F;t &#x017F;agen aus&#x017F;chließlich &#x2014; aus<lb/>
der Tier- und Pflanzen-, al&#x017F;o der organi&#x017F;chen Welt. Die Tierwelt i&#x017F;t<lb/>
freilich bei die&#x017F;er Lieferung nur &#x017F;ehr &#x017F;chwach beteiligt. Wir haben nur<lb/>
zwei Vertreter zu nennen, die im Altertume hochberühmte Purpur&#x017F;chnecke<lb/>
und die &#x017F;eit der Entdeckung Amerikas uns bekannt gewordene Cochenille-<lb/>
Schildlaus mit ihrer bei uns heimi&#x017F;chen Verwandten, der Kermes-<lb/>
Schildlaus.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Die tieri&#x017F;chen Farb&#x017F;toffe.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Purpur war die bei weitem hervorragend&#x017F;te zur Färberei<lb/>
gebrauchte Farbe des Altertums. Er wurde aus ver&#x017F;chiedenen Schnecken-<lb/>
arten gewonnen, die den Gattungen Purpura, Murex und Buccinium<lb/>
angehören. Die&#x017F;e Tiere &#x017F;ondern in ihren Zellen ein farblo&#x017F;es oder<lb/>
&#x017F;chwach gelbliches Aus&#x017F;cheidungsprodukt ab, welches unter der Ein-<lb/>
wirkung von Licht und Luft in Fäulnis übergeht, und dabei unter<lb/>
Entwickelung eines &#x017F;tarken Knoblauchgeruches nach und nach gelb, grün,<lb/>
blau, violett und &#x017F;chließlich rot wird. Die wichtig&#x017F;te Eigen&#x017F;chaft des<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;tandenen Farb&#x017F;toffes i&#x017F;t, daß er &#x017F;ehr echt i&#x017F;t, ohne weitere Be-<lb/>
fe&#x017F;tigungsmittel (Beizen) die Fa&#x017F;er färbt und durch Wa&#x017F;chen mit Seife<lb/>
und ähnlichen alkali&#x017F;chen Reinigungsmitteln &#x017F;ogar an Glanz und Schön-<lb/>
heit gewinnt. Übrigens war die Farbe kein reines Rot, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;tets mit Blau gemi&#x017F;cht, und näherte &#x017F;ich deshalb mehr un&#x017F;erem<lb/>
Violett. Der Farbenton und die &#x017F;on&#x017F;tigen Eigen&#x017F;chaften des Purpurs<lb/>
&#x017F;chwankten je nach dem Ur&#x017F;prungsort, der im Orient gewonnene war<lb/>
&#x017F;chöner als der in Italien herge&#x017F;tellte; unter den orientali&#x017F;chen Sorten<lb/>
hatte wieder der tyri&#x017F;che, aus der phöniki&#x017F;chen Stadt Tyrus, den<lb/>
größten Ruf. Als eine Luxusfarbe war der Purpur &#x017F;tets nur den be-<lb/>
vorzugten Bevölkerungskla&#x017F;&#x017F;en zugänglich und erlaubt. In er&#x017F;ter Linie<lb/>
galt das Tragen purpurner Gewänder als Vorrecht der Könige, wie ja<lb/>
noch heute der Purpur als Symbol der höch&#x017F;ten Gewalt ange&#x017F;ehen wird,<lb/>
nennen wir doch den Inhaber der&#x017F;elben kurzweg &#x201E;Purpurträger&#x201C;. Im alten<lb/>
Rom war der Purpur eine Auszeichnung der Senatoren, &#x017F;päter freilich<lb/>
dehnte &#x017F;ich mit dem zunehmenden Luxus auch der Gebrauch des Pur-<lb/>
purs aus, &#x017F;o daß zur Kai&#x017F;erzeit das Tragen des&#x017F;elben ge&#x017F;etzlich be-<lb/>
&#x017F;chränkt und &#x017F;ogar ganz verboten wurde. Jetzt i&#x017F;t die Gewinnung des<lb/>
Purpurs aus den Schneckenarten völlig in Verge&#x017F;&#x017F;enheit geraten.</p><lb/>
              <p>Das Cochenillerot wird aus einem In&#x017F;ekte gewonnen, das zur<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e der Schildläu&#x017F;e gehört und den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Namen Coccus<lb/>
cacti führt. Das&#x017F;elbe lebt aus&#x017F;chließlich auf einer in Mexiko heimi&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0416] Die Farben und das Färben. Färben in die Gegenſtände ein, ſie verbindet ſich mit ihnen. Über die Vorgänge, die dabei ſtatthaben, werden wir zum Schluß in einem be- ſonderen Abſchnitt zu ſprechen haben. Während für die Farben zum Bemalen vorwiegend mineraliſche — anorganiſche — Materialien in Betracht kommen, ziehen wir die Farben zum Färben vorwiegend — man kann faſt ſagen ausſchließlich — aus der Tier- und Pflanzen-, alſo der organiſchen Welt. Die Tierwelt iſt freilich bei dieſer Lieferung nur ſehr ſchwach beteiligt. Wir haben nur zwei Vertreter zu nennen, die im Altertume hochberühmte Purpurſchnecke und die ſeit der Entdeckung Amerikas uns bekannt gewordene Cochenille- Schildlaus mit ihrer bei uns heimiſchen Verwandten, der Kermes- Schildlaus. 1. Die tieriſchen Farbſtoffe. Der Purpur war die bei weitem hervorragendſte zur Färberei gebrauchte Farbe des Altertums. Er wurde aus verſchiedenen Schnecken- arten gewonnen, die den Gattungen Purpura, Murex und Buccinium angehören. Dieſe Tiere ſondern in ihren Zellen ein farbloſes oder ſchwach gelbliches Ausſcheidungsprodukt ab, welches unter der Ein- wirkung von Licht und Luft in Fäulnis übergeht, und dabei unter Entwickelung eines ſtarken Knoblauchgeruches nach und nach gelb, grün, blau, violett und ſchließlich rot wird. Die wichtigſte Eigenſchaft des ſo entſtandenen Farbſtoffes iſt, daß er ſehr echt iſt, ohne weitere Be- feſtigungsmittel (Beizen) die Faſer färbt und durch Waſchen mit Seife und ähnlichen alkaliſchen Reinigungsmitteln ſogar an Glanz und Schön- heit gewinnt. Übrigens war die Farbe kein reines Rot, ſondern ſtets mit Blau gemiſcht, und näherte ſich deshalb mehr unſerem Violett. Der Farbenton und die ſonſtigen Eigenſchaften des Purpurs ſchwankten je nach dem Urſprungsort, der im Orient gewonnene war ſchöner als der in Italien hergeſtellte; unter den orientaliſchen Sorten hatte wieder der tyriſche, aus der phönikiſchen Stadt Tyrus, den größten Ruf. Als eine Luxusfarbe war der Purpur ſtets nur den be- vorzugten Bevölkerungsklaſſen zugänglich und erlaubt. In erſter Linie galt das Tragen purpurner Gewänder als Vorrecht der Könige, wie ja noch heute der Purpur als Symbol der höchſten Gewalt angeſehen wird, nennen wir doch den Inhaber derſelben kurzweg „Purpurträger“. Im alten Rom war der Purpur eine Auszeichnung der Senatoren, ſpäter freilich dehnte ſich mit dem zunehmenden Luxus auch der Gebrauch des Pur- purs aus, ſo daß zur Kaiſerzeit das Tragen desſelben geſetzlich be- ſchränkt und ſogar ganz verboten wurde. Jetzt iſt die Gewinnung des Purpurs aus den Schneckenarten völlig in Vergeſſenheit geraten. Das Cochenillerot wird aus einem Inſekte gewonnen, das zur Klaſſe der Schildläuſe gehört und den wiſſenſchaftlichen Namen Coccus cacti führt. Dasſelbe lebt ausſchließlich auf einer in Mexiko heimiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/416
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/416>, abgerufen am 26.04.2024.