Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
standen werden konnte (wie Matth. a. d. a. St. Jesum
ganz unumwunden sich erklären lässt). So hingegen, wie
wir hier den Ausspruch Jesu haben, konnte er, als ihn
Jesus that, unmöglich in diesem Sinne begriffen werden.
Denn wer im Tempel von der Zerstörung dieses Tempels
spricht, dessen Rede wird Jedermann auf eben das Tem-
gebäude, in welchem er sich befindet, beziehen. Es müss-
te demnach Jesus, als er das ton naon touton sprach, auf
seinen Leib gedeutet haben, was auch die Freunde dieser
Erklärung meistens voraussetzen 2). Allein für's Erste
sagt der Evangelist von einem solchen Gestus nichts, un-
erachtet es in seinem Interesse lag, zur Unterstützung sei-
ner Deutung denselben hervorzuheben. Für's Andere hat
Gabler mit Recht darauf aufmerksam gemacht, wie matt
und schaal es gewesen wäre, einer Rede, welche nach Al-
lem, was in ihr Wort, also Logisches war, sich auf das
Tempelgebäude bezog, durch einen blossen Zusaz von Mi-
mischem eine ganz andere Beziehung zu geben. Hat sich
aber Jesus dieser Hülfe bedient, so konnte sein Fingerzeig
nicht unbemerkt bleiben; es mussten die Juden eher dar-
über mit ihm rechten, wie er zu dem Übermuth komme,
seinen Leib naos zu nennen, oder wenn auch diess nicht,
so konnten doch in Folge jener Aktion die Jünger nicht
bis nach der Auferstehung Jesu über den Sinn seiner Re-
de im Dunkeln bleiben 3).

Durch diese Schwierigkeiten fand sich die neuere
Exegese gedrungen, die johanneische Auslegung der Wor-
te Jesu als eine ex eventu gemachte Missdeutung zu ver-
lassen, und zu versuchen, unabhängig von der Erklärung

2) s. Tholuck, a. a. O.
3) Henke, Joannes apostolus nonnullorum Jesu apophthegmatum
in evang. suo et ipse interpres. In Porr's und Ruperti's Syl-
loge Comm. theol. 1, S. 9; Gabler, Recension des Henke'-
schen Programms im neuesten theol. Journal, 2, 1, S. 88;
Lücke, z. d. St.

Dritter Abschnitt.
standen werden konnte (wie Matth. a. d. a. St. Jesum
ganz unumwunden sich erklären läſst). So hingegen, wie
wir hier den Ausspruch Jesu haben, konnte er, als ihn
Jesus that, unmöglich in diesem Sinne begriffen werden.
Denn wer im Tempel von der Zerstörung dieses Tempels
spricht, dessen Rede wird Jedermann auf eben das Tem-
gebäude, in welchem er sich befindet, beziehen. Es müſs-
te demnach Jesus, als er das τὸν ναὸν τοῦτον sprach, auf
seinen Leib gedeutet haben, was auch die Freunde dieser
Erklärung meistens voraussetzen 2). Allein für's Erste
sagt der Evangelist von einem solchen Gestus nichts, un-
erachtet es in seinem Interesse lag, zur Unterstützung sei-
ner Deutung denselben hervorzuheben. Für's Andere hat
Gabler mit Recht darauf aufmerksam gemacht, wie matt
und schaal es gewesen wäre, einer Rede, welche nach Al-
lem, was in ihr Wort, also Logisches war, sich auf das
Tempelgebäude bezog, durch einen bloſsen Zusaz von Mi-
mischem eine ganz andere Beziehung zu geben. Hat sich
aber Jesus dieser Hülfe bedient, so konnte sein Fingerzeig
nicht unbemerkt bleiben; es muſsten die Juden eher dar-
über mit ihm rechten, wie er zu dem Übermuth komme,
seinen Leib ναὸς zu nennen, oder wenn auch dieſs nicht,
so konnten doch in Folge jener Aktion die Jünger nicht
bis nach der Auferstehung Jesu über den Sinn seiner Re-
de im Dunkeln bleiben 3).

Durch diese Schwierigkeiten fand sich die neuere
Exegese gedrungen, die johanneische Auslegung der Wor-
te Jesu als eine ex eventu gemachte Miſsdeutung zu ver-
lassen, und zu versuchen, unabhängig von der Erklärung

2) s. Tholuck, a. a. O.
3) Henke, Joannes apostolus nonnullorum Jesu apophthegmatum
in evang. suo et ipse interpres. In Porr's und Ruperti's Syl-
loge Comm. theol. 1, S. 9; Gabler, Recension des Henke'-
schen Programms im neuesten theol. Journal, 2, 1, S. 88;
Lücke, z. d. St.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
standen werden konnte (wie Matth. a. d. a. St. Jesum<lb/>
ganz unumwunden sich erklären lä&#x017F;st). So hingegen, wie<lb/>
wir hier den Ausspruch Jesu haben, konnte er, als ihn<lb/>
Jesus that, unmöglich in diesem Sinne begriffen werden.<lb/>
Denn wer im Tempel von der Zerstörung dieses Tempels<lb/>
spricht, dessen Rede wird Jedermann auf eben das Tem-<lb/>
gebäude, in welchem er sich befindet, beziehen. Es mü&#x017F;s-<lb/>
te demnach Jesus, als er das <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BD;&#x03B1;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> sprach, auf<lb/>
seinen Leib gedeutet haben, was auch die Freunde dieser<lb/>
Erklärung meistens voraussetzen <note place="foot" n="2)">s. <hi rendition="#k">Tholuck</hi>, a. a. O.</note>. Allein für's Erste<lb/>
sagt der Evangelist von einem solchen Gestus nichts, un-<lb/>
erachtet es in seinem Interesse lag, zur Unterstützung sei-<lb/>
ner Deutung denselben hervorzuheben. Für's Andere hat<lb/><hi rendition="#k">Gabler</hi> mit Recht darauf aufmerksam gemacht, wie matt<lb/>
und schaal es gewesen wäre, einer Rede, welche nach Al-<lb/>
lem, was in ihr Wort, also Logisches war, sich auf das<lb/>
Tempelgebäude bezog, durch einen blo&#x017F;sen Zusaz von Mi-<lb/>
mischem eine ganz andere Beziehung zu geben. Hat sich<lb/>
aber Jesus dieser Hülfe bedient, so konnte sein Fingerzeig<lb/>
nicht unbemerkt bleiben; es mu&#x017F;sten die Juden eher dar-<lb/>
über mit ihm rechten, wie er zu dem Übermuth komme,<lb/>
seinen Leib <foreign xml:lang="ell">&#x03BD;&#x03B1;&#x1F78;&#x03C2;</foreign> zu nennen, oder wenn auch die&#x017F;s nicht,<lb/>
so konnten doch in Folge jener Aktion die Jünger nicht<lb/>
bis nach der Auferstehung Jesu über den Sinn seiner Re-<lb/>
de im Dunkeln bleiben <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Henke</hi>, Joannes apostolus nonnullorum Jesu apophthegmatum<lb/>
in evang. suo et ipse interpres. In Porr's und <hi rendition="#k">Ruperti</hi>'s Syl-<lb/>
loge Comm. theol. 1, S. 9; <hi rendition="#k">Gabler</hi>, Recension des <hi rendition="#k">Henke</hi>'-<lb/>
schen Programms im neuesten theol. Journal, 2, 1, S. 88;<lb/><hi rendition="#k">Lücke</hi>, z. d. St.</note>.</p><lb/>
          <p>Durch diese Schwierigkeiten fand sich die neuere<lb/>
Exegese gedrungen, die johanneische Auslegung der Wor-<lb/>
te Jesu als eine <hi rendition="#i">ex eventu</hi> gemachte Mi&#x017F;sdeutung zu ver-<lb/>
lassen, und zu versuchen, unabhängig von der Erklärung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0349] Dritter Abschnitt. standen werden konnte (wie Matth. a. d. a. St. Jesum ganz unumwunden sich erklären läſst). So hingegen, wie wir hier den Ausspruch Jesu haben, konnte er, als ihn Jesus that, unmöglich in diesem Sinne begriffen werden. Denn wer im Tempel von der Zerstörung dieses Tempels spricht, dessen Rede wird Jedermann auf eben das Tem- gebäude, in welchem er sich befindet, beziehen. Es müſs- te demnach Jesus, als er das τὸν ναὸν τοῦτον sprach, auf seinen Leib gedeutet haben, was auch die Freunde dieser Erklärung meistens voraussetzen 2). Allein für's Erste sagt der Evangelist von einem solchen Gestus nichts, un- erachtet es in seinem Interesse lag, zur Unterstützung sei- ner Deutung denselben hervorzuheben. Für's Andere hat Gabler mit Recht darauf aufmerksam gemacht, wie matt und schaal es gewesen wäre, einer Rede, welche nach Al- lem, was in ihr Wort, also Logisches war, sich auf das Tempelgebäude bezog, durch einen bloſsen Zusaz von Mi- mischem eine ganz andere Beziehung zu geben. Hat sich aber Jesus dieser Hülfe bedient, so konnte sein Fingerzeig nicht unbemerkt bleiben; es muſsten die Juden eher dar- über mit ihm rechten, wie er zu dem Übermuth komme, seinen Leib ναὸς zu nennen, oder wenn auch dieſs nicht, so konnten doch in Folge jener Aktion die Jünger nicht bis nach der Auferstehung Jesu über den Sinn seiner Re- de im Dunkeln bleiben 3). Durch diese Schwierigkeiten fand sich die neuere Exegese gedrungen, die johanneische Auslegung der Wor- te Jesu als eine ex eventu gemachte Miſsdeutung zu ver- lassen, und zu versuchen, unabhängig von der Erklärung 2) s. Tholuck, a. a. O. 3) Henke, Joannes apostolus nonnullorum Jesu apophthegmatum in evang. suo et ipse interpres. In Porr's und Ruperti's Syl- loge Comm. theol. 1, S. 9; Gabler, Recension des Henke'- schen Programms im neuesten theol. Journal, 2, 1, S. 88; Lücke, z. d. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/349
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/349>, abgerufen am 30.04.2024.