Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531.

Bild:
<< vorherige Seite

nennet Brottbluomen/ vnd stinckt/ vnd wechßt germ vmb die stattgräben/ von den Latinischen Cotula
ferida genant. Das ander ist Krotten kraut das nit stinckt/ von den Latinischen Cotula non ferida
genant. Die zwey kreüter seind gantz gleich mit bluomen vnd stengel der Camillen/ dann allein
die Camillen bluom/ hat ein guoten geschmack/ vnd wachßet vff den felden/ oder in gekertem grund.
Aber beyd Krottenkreüter/ eins gern stinckt das ander kein geschmack hat.

¶ Clibenkraut. Rubea.

Clibenkraut/ von den Latinischen Rubea genant/ vnd in teütschem Clib/ oder Cleb/ darumb wann
man sein blatt oder stengel über die zung streicht das es daran kleben ist. Vnnd das kraut ist in der
leng anderhalben ellenbogen hoch/ mit kleinen blettlin/ zuo ringe vmb den stengel/ gleich eim sternen/
oder dem Walt meister.

Creütz wurtz. Scarum celle.

Creütz wurtz von den Latinischen Scraum celle genannt/ vnd von den Teütschen Creütz wurtz/
vnd ist ein klein kraut/ wachßet vff den geörten äckern/ sunder bey zybelen/ karßkraut/ oder bey bynetsch/
in der höhe eins ellenbogen/ wann es hoch würt/ mit kleinen blettern.

¶ Capis kraut. Bleta alba.

Capis kraut in latin Bleta alba genannt/ von den Teütschen Capis/ hat groß köpff/ ist yederman
wolbekannt.

¶ Tausent guldin. Centaurea.

Taufent guldin kraut/ in latin Centaurea genannt. Es ist auch von etlichen Aurin genannt/ darumm
dz sein stengel nahe den gold gleich seind/ mit einer roten bluomen. Vnd heyßt auch Fyber kraut/ darumb/
wer sein kraut seüdt mit wein/ oder das puluer yßt oder trinckt des morgens nüchtern/ der
würt sein ledig. Des krauts geschlecht zweyerley/ groß vnnd klein. Aber wenig Autores hab ich
funden/ so die grösser gesehen haben/ wiewol etlich erfarenden sprechen/ es sey das kraut Mettram/
das von Latinischen Matricaria genant würt/ das ich für die warheit nit bescheiden kan/ doch würt
er darfür gehalten. Aber das klein/ mit dem dürrenn stengel/ vff anderhalb spannen hoch mit einem
rotfarben blümlin/ eins bittern geschmacks.

¶ Daubenkropff Fumus terr[ecaud].

Daubenkropff/ in latin fumus terre/ von den Teütschen Erdtrauch/ oder Daubenkropff/ oder
Katzen körbel kraut genent. Jst ein klein kraut mit braunfarben blümlin/ in dd höhe anderthalb spannen/
yederman wol bekant/ wachßet auff äckern/ oder weinreben/ an gebauwenen stetten.

¶ Baldron. Valeriana.

Denmarck/ in latin Marinella/ oder Valeriana/ oder herba Benedicta/ oder Amantilla/ oder Genicularis/
oder Valentina/ oder Serpillum maius/ oder Herba Catte/ Katzen kraut genannt. Vnd
von den Teütschen Dennmarck/ oder Baldrion. Doch Katzen kraut/ darumm dz die katzen die wurtzel
gern schmacken vnd essen zuo behalten jr gesicht. Vnnd das kraut Dennmark mit stengel vnd kraut
wachßet vff drey ellenbogen hoch/ vnnd Nept vff zwen/ darnach gewinnt es ein langen stengel mit
einer weisszen bluomen gleich dem holder/ vnd das kraut nit vil nütz ist.

¶ Dyll. Anethum.

Dyllen in latinischer zungen Anethum/ vnd ist ein kraut gleich dem Fenchel/ wachßet an gebuwenen
enden/ vff zwen ellenbogen hoch/ gemeynklich wol bekannt.

¶ Daub nesselen. Vrtica mortua.

Daub nesselen von den Kriechen Archangelica genant/ in latin Vrtica mortua. Vnd seind zwo gestalt/
ein mit weisszen bluomen/ das ander mit blawen. Wie wol ich von der blütt schreib/ so ist ir also
wenig vnd zart/ das du dar für wol nemen magst die öbern gypfel vnnd dolden da die bluomen am
meisten stond.

¶ Dudystel. Scariola..

Dudystel das kraut von den Latinischen Scariola genant/ ist ein kraut gar nah gleich geschaffen
der Endiuien/ allein das diß milch gibt/ mit blaw faren blettern/ manglen der stacheln an dem
rucken/ als die Groß dystel/ oder Endiuien hatt.

¶ Erdberkraut. Fragaria.

ERdberkraut von den Latinischen herba fragaria genant/ vnd in teütschem Erdber/ darumm dz
sye nah bey der erden wachßen/ zuo vnderscheid den Bronbern/ oder Hympern/ die in dd höhe wachßen.

¶ Engelfüß. Polypodium.

Engelfuoß kraut vnd wurtzel von den Kriechen Dipteris. Aber in latin Polypodion/ vnd zuo teütsch
Steinfarb/ oder Engelfuoß/ darumb das sein bletter sich neygen zuo glych den gemeynen Farn. Vnd
wechßt vff steynen/ des gleich auch gern vff alten bäämen/ darumb es in latin genant würt/ Filix arborea/
Baumfarn.

¶ Egerling. Fungus.

Egerling/ oder Schwammen seind weissz farb schwammen/ in latin Fungus genant. Vil seind
der geschlecht/ von welchen allen hye nicht not zuo schreiben.

nennet Brottbluͦmen/ vnd stinckt/ vnd wechßt germ vmb die stattgraͤben/ von den Latinischen Cotula
ferida genant. Das ander ist Krotten kraut das nit stinckt/ von den Latinischen Cotula non ferida
genant. Die zwey kreüter seind gantz gleich mit bluͦmen vnd stengel der Camillen/ dann allein
die Camillen bluͦm/ hat ein guͦten geschmack/ vnd wachßet vff den felden/ oder in gekertem grund.
Aber beyd Krottenkreüter/ eins gern stinckt das ander kein geschmack hat.

¶ Clibenkraut. Rubea.

Clibenkraut/ von den Latinischen Rubea genant/ vnd in teütschem Clib/ oder Cleb/ darumb wañ
man sein blatt oder stengel über die zung streicht das es daran kleben ist. Vnnd das kraut ist in der
leng anderhalben ellenbogen hoch/ mit kleinen blettlin/ zuͦ ringe vmb den stengel/ gleich eim sternẽ/
oder dem Walt meister.

Creütz wurtz. Scarum celle.

Creütz wurtz von den Latinischen Scraum celle genañt/ vnd von den Teütschen Creütz wurtz/
vñ ist ein klein kraut/ wachßet vff den geoͤrtẽ aͤckern/ sunder bey zybelẽ/ karßkraut/ oder bey bynetsch/
in der hoͤhe eins ellenbogen/ wañ es hoch würt/ mit kleinen blettern.

¶ Capis kraut. Bleta alba.

Capis kraut in latin Bleta alba genannt/ von den Teütschen Capis/ hat groß koͤpff/ ist yederman
wolbekannt.

¶ Tausent guldin. Centaurea.

Taufent guldin kraut/ in latin Cẽtaurea genañt. Es ist auch von etlichen Aurin genañt/ darum̃
dz sein stengel nahe dẽ gold gleich seind/ mit einer roten bluͦmen. Vñ heyßt auch Fyber kraut/ darumb/
wer sein kraut seüdt mit wein/ oder das puluer yßt oder trinckt des morgens nüchtern/ der
würt sein ledig. Des krauts geschlecht zweyerley/ groß vnnd klein. Aber wenig Autores hab ich
funden/ so die groͤsser gesehen haben/ wiewol etlich erfarenden sprechẽ/ es sey das kraut Mettram/
das von Latinischẽ Matricaria genant würt/ das ich für die warheit nit bescheidẽ kan/ doch würt
er darfür gehaltẽ. Aber das klein/ mit dem dürrenn stengel/ vff anderhalb spannen hoch mit einem
rotfarben bluͤmlin/ eins bittern geschmacks.

¶ Daubenkropff Fumus terr[ecaud].

Daubenkropff/ in latin fumus terre/ von den Teütschen Erdtrauch/ oder Daubenkropff/ oder
Katzen koͤrbel kraut genẽt. Jst ein klein kraut mit braunfarbẽ bluͤmlin/ in dď hoͤhe anderthalb spannẽ/
yederman wol bekant/ wachßet auff aͤckern/ oder weinreben/ an gebauwenen stetten.

¶ Baldron. Valeriana.

Denmarck/ in latin Marinella/ oder Valeriana/ oder herba Benedicta/ oder Amantilla/ oder Genicularis/
oder Valentina/ oder Serpillum maius/ oder Herba Catte/ Katzen kraut genannt. Vnd
von den Teütschen Deñmarck/ oder Baldrion. Doch Katzen kraut/ darum̃ dz die katzen die wurtzel
gern schmacken vnd essen zuͦ behalten jr gesicht. Vnnd das kraut Deñmark mit stengel vnd kraut
wachßet vff drey ellenbogen hoch/ vnnd Nept vff zwen/ darnach gewiñt es ein langen stengel mit
einer weisszen bluͦmen gleich dem holder/ vnd das kraut nit vil nütz ist.

¶ Dyll. Anethum.

Dyllen in latinischer zungen Anethum/ vnd ist ein kraut gleich dem Fenchel/ wachßet an gebuwenen
enden/ vff zwen ellenbogen hoch/ gemeynklich wol bekannt.

¶ Daub nesselen. Vrtica mortua.

Daub nesselen von den Kriechen Archangelica genant/ in latin Vrtica mortua. Vñ seind zwo gestalt/
ein mit weisszen bluͦmen/ das ander mit blawen. Wie wol ich von der bluͤtt schreib/ so ist ir also
wenig vnd zart/ das du dar für wol nemen magst die oͤbern gypfel vnnd dolden da die bluͦmen am
meisten stond.

¶ Dudystel. Scariola..

Dudystel das kraut von den Latinischen Scariola genant/ ist ein kraut gar nah gleich geschaffen
der Endiuien/ allein das diß milch gibt/ mit blaw faren blettern/ manglen der stacheln an dem
rucken/ als die Groß dystel/ oder Endiuien hatt.

¶ Erdberkraut. Fragaria.

ERdberkraut von den Latinischen herba fragaria genant/ vnd in teütschem Erdber/ darum̃ dz
sye nah bey der erdẽ wachßen/ zuͦ vnderscheid den Bronbern/ oder Hympern/ die in dď hoͤhe wachßẽ.

¶ Engelfüß. Polypodium.

Engelfuͦß kraut vñ wurtzel von den Kriechen Dipteris. Aber in latin Polypodion/ vñ zuͦ teütsch
Steinfarb/ oder Engelfuͦß/ darumb das sein bletter sich neygen zuͦ glych den gemeynen Farn. Vnd
wechßt vff steynen/ des gleich auch gern vff alten bäaͤmen/ darumb es in latin genant würt/ Filix arborea/
Baumfarn.

¶ Egerling. Fungus.

Egerling/ oder Schwammen seind weissz farb schwammen/ in latin Fungus genant. Vil seind
der geschlecht/ von welchen allen hye nicht not zuͦ schreiben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0006" n="187"/>
nennet Brottblu&#x0366;men/ vnd stinckt/ vnd
 wechßt germ vmb die stattgra&#x0364;ben/ von den Latinischen Cotula<lb/>
ferida genant. Das ander
 ist Krotten kraut das nit stinckt/ von den Latinischen Cotula non ferida<lb/>
genant. Die zwey
 kreüter seind gantz gleich mit blu&#x0366;men vnd stengel der Camillen/ dann allein<lb/>
die
 Camillen blu&#x0366;m/ hat ein gu&#x0366;ten geschmack/ vnd wachßet vff den felden/ oder in gekertem
 grund.<lb/>
Aber beyd Krottenkreüter/ eins gern stinckt das ander kein geschmack hat.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Clibenkraut. <hi rendition="#aq">Rubea.</hi></head><lb/>
          <p>Clibenkraut/ von den Latinischen Rubea genant/ vnd in teütschem Clib/ oder Cleb/ darumb
 wan&#x0303;<lb/>
man sein blatt oder stengel über die zung streicht das es daran kleben ist. Vnnd
 das kraut ist in der<lb/>
leng anderhalben ellenbogen hoch/ mit kleinen blettlin/ zu&#x0366; ringe
 vmb den stengel/ gleich eim sterne&#x0303;/<lb/>
oder dem Walt meister.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head> Creütz wurtz. <hi rendition="#aq">Scarum celle.</hi></head><lb/>
          <p>Creütz wurtz von den Latinischen Scraum celle genan&#x0303;t/ vnd von den Teütschen Creütz
 wurtz/<lb/>
vn&#x0303; ist ein klein kraut/ wachßet vff den geo&#x0364;rte&#x0303; a&#x0364;ckern/
 sunder bey zybele&#x0303;/ karßkraut/ oder bey bynetsch/<lb/>
in der ho&#x0364;he eins ellenbogen/
 wan&#x0303; es hoch würt/ mit kleinen blettern.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Capis kraut. <hi rendition="#aq">Bleta alba.</hi></head><lb/>
          <p>Capis kraut in latin Bleta alba genannt/ von den Teütschen Capis/ hat groß ko&#x0364;pff/ ist
 yederman<lb/>
wolbekannt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Tausent guldin. <hi rendition="#aq">Centaurea.</hi></head><lb/>
          <p>Taufent guldin kraut/ in latin Ce&#x0303;taurea genan&#x0303;t. Es ist auch von etlichen Aurin
 genan&#x0303;t/ darum&#x0303;<lb/>
dz sein stengel nahe de&#x0303; gold gleich seind/ mit einer
 roten blu&#x0366;men. Vn&#x0303; heyßt auch Fyber kraut/ darumb/<lb/>
wer sein kraut seüdt mit wein/
 oder das puluer yßt oder trinckt des morgens nüchtern/ der<lb/>
würt sein ledig. Des krauts
 geschlecht zweyerley/ groß vnnd klein. Aber wenig Autores hab ich<lb/>
funden/ so die
 gro&#x0364;sser gesehen haben/ wiewol etlich erfarenden spreche&#x0303;/ es sey das kraut
 Mettram/<lb/>
das von Latinische&#x0303; Matricaria genant würt/ das ich für die warheit nit
 bescheide&#x0303; kan/ doch würt<lb/>
er darfür gehalte&#x0303;. Aber das klein/ mit dem dürrenn
 stengel/ vff anderhalb spannen hoch mit einem<lb/>
rotfarben blu&#x0364;mlin/ eins bittern
 geschmacks.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Daubenkropff <hi rendition="#aq">Fumus terr[ecaud].</hi></head><lb/>
          <p>Daubenkropff/ in latin fumus terre/ von den Teütschen Erdtrauch/ oder Daubenkropff/ oder<lb/>
Katzen ko&#x0364;rbel kraut gene&#x0303;t. Jst ein klein kraut mit braunfarbe&#x0303;
 blu&#x0364;mlin/ in d&#x010F; ho&#x0364;he anderthalb spanne&#x0303;/<lb/>
yederman wol bekant/
 wachßet auff a&#x0364;ckern/ oder weinreben/ an gebauwenen stetten.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Baldron. <hi rendition="#aq">Valeriana.</hi></head><lb/>
          <p>Denmarck/ in latin Marinella/ oder Valeriana/ oder herba Benedicta/ oder Amantilla/ oder
 Genicularis/<lb/>
oder Valentina/ oder Serpillum maius/ oder Herba Catte/ Katzen kraut genannt.
 Vnd<lb/>
von den Teütschen Den&#x0303;marck/ oder Baldrion. Doch Katzen kraut/ darum&#x0303; dz die
 katzen die wurtzel<lb/>
gern schmacken vnd essen zu&#x0366; behalten jr gesicht. Vnnd das kraut
 Den&#x0303;mark mit stengel vnd kraut<lb/>
wachßet vff drey ellenbogen hoch/ vnnd Nept vff zwen/
 darnach gewin&#x0303;t es ein langen stengel mit<lb/>
einer weisszen blu&#x0366;men gleich dem
 holder/ vnd das kraut nit vil nütz ist.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Dyll. <hi rendition="#aq">Anethum.</hi></head><lb/>
          <p>Dyllen in latinischer zungen Anethum/ vnd ist ein kraut gleich dem Fenchel/ wachßet an
 gebuwenen<lb/>
enden/ vff zwen ellenbogen hoch/ gemeynklich wol bekannt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Daub nesselen. <hi rendition="#aq">Vrtica mortua.</hi></head><lb/>
          <p>Daub nesselen von den Kriechen Archangelica genant/ in latin Vrtica mortua. Vn&#x0303; seind zwo
 gestalt/<lb/>
ein mit weisszen blu&#x0366;men/ das ander mit blawen. Wie wol ich von der
 blu&#x0364;tt schreib/ so ist ir also<lb/>
wenig vnd zart/ das du dar für wol nemen magst die
 o&#x0364;bern gypfel vnnd dolden da die blu&#x0366;men am<lb/>
meisten stond.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Dudystel. <hi rendition="#aq">Scariola..</hi></head><lb/>
          <p>Dudystel das kraut von den Latinischen Scariola genant/ ist ein kraut gar nah gleich
 geschaffen<lb/>
der Endiuien/ allein das diß milch gibt/ mit blaw faren blettern/ manglen der
 stacheln an dem<lb/>
rucken/ als die Groß dystel/ oder Endiuien hatt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Erdberkraut. <hi rendition="#aq">Fragaria.</hi></head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>Rdberkraut von den Latinischen herba fragaria genant/ vnd in teütschem
 Erdber/ darum&#x0303; dz<lb/>
sye nah bey der erde&#x0303; wachßen/ zu&#x0366; vnderscheid den
 Bronbern/ oder Hympern/ die in d&#x010F; ho&#x0364;he wachße&#x0303;.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Engelfüß. <hi rendition="#aq">Polypodium.</hi></head><lb/>
          <p>Engelfu&#x0366;ß kraut vn&#x0303; wurtzel von den Kriechen Dipteris. Aber in latin Polypodion/
 vn&#x0303; zu&#x0366; teütsch<lb/>
Steinfarb/ oder Engelfu&#x0366;ß/ darumb das sein bletter sich
 neygen zu&#x0366; glych den gemeynen Farn. Vnd<lb/>
wechßt vff steynen/ des gleich auch gern vff
 alten bäa&#x0364;men/ darumb es in latin genant würt/ Filix arborea/<lb/>
Baumfarn.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Egerling. <hi rendition="#aq">Fungus.</hi></head><lb/>
          <p>Egerling/ oder Schwammen seind weissz farb schwammen/ in latin Fungus genant. Vil seind<lb/>
der
 geschlecht/ von welchen allen hye nicht not zu&#x0366; schreiben.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0006] nennet Brottbluͦmen/ vnd stinckt/ vnd wechßt germ vmb die stattgraͤben/ von den Latinischen Cotula ferida genant. Das ander ist Krotten kraut das nit stinckt/ von den Latinischen Cotula non ferida genant. Die zwey kreüter seind gantz gleich mit bluͦmen vnd stengel der Camillen/ dann allein die Camillen bluͦm/ hat ein guͦten geschmack/ vnd wachßet vff den felden/ oder in gekertem grund. Aber beyd Krottenkreüter/ eins gern stinckt das ander kein geschmack hat. ¶ Clibenkraut. Rubea. Clibenkraut/ von den Latinischen Rubea genant/ vnd in teütschem Clib/ oder Cleb/ darumb wañ man sein blatt oder stengel über die zung streicht das es daran kleben ist. Vnnd das kraut ist in der leng anderhalben ellenbogen hoch/ mit kleinen blettlin/ zuͦ ringe vmb den stengel/ gleich eim sternẽ/ oder dem Walt meister. Creütz wurtz. Scarum celle. Creütz wurtz von den Latinischen Scraum celle genañt/ vnd von den Teütschen Creütz wurtz/ vñ ist ein klein kraut/ wachßet vff den geoͤrtẽ aͤckern/ sunder bey zybelẽ/ karßkraut/ oder bey bynetsch/ in der hoͤhe eins ellenbogen/ wañ es hoch würt/ mit kleinen blettern. ¶ Capis kraut. Bleta alba. Capis kraut in latin Bleta alba genannt/ von den Teütschen Capis/ hat groß koͤpff/ ist yederman wolbekannt. ¶ Tausent guldin. Centaurea. Taufent guldin kraut/ in latin Cẽtaurea genañt. Es ist auch von etlichen Aurin genañt/ darum̃ dz sein stengel nahe dẽ gold gleich seind/ mit einer roten bluͦmen. Vñ heyßt auch Fyber kraut/ darumb/ wer sein kraut seüdt mit wein/ oder das puluer yßt oder trinckt des morgens nüchtern/ der würt sein ledig. Des krauts geschlecht zweyerley/ groß vnnd klein. Aber wenig Autores hab ich funden/ so die groͤsser gesehen haben/ wiewol etlich erfarenden sprechẽ/ es sey das kraut Mettram/ das von Latinischẽ Matricaria genant würt/ das ich für die warheit nit bescheidẽ kan/ doch würt er darfür gehaltẽ. Aber das klein/ mit dem dürrenn stengel/ vff anderhalb spannen hoch mit einem rotfarben bluͤmlin/ eins bittern geschmacks. ¶ Daubenkropff Fumus terr[ecaud]. Daubenkropff/ in latin fumus terre/ von den Teütschen Erdtrauch/ oder Daubenkropff/ oder Katzen koͤrbel kraut genẽt. Jst ein klein kraut mit braunfarbẽ bluͤmlin/ in dď hoͤhe anderthalb spannẽ/ yederman wol bekant/ wachßet auff aͤckern/ oder weinreben/ an gebauwenen stetten. ¶ Baldron. Valeriana. Denmarck/ in latin Marinella/ oder Valeriana/ oder herba Benedicta/ oder Amantilla/ oder Genicularis/ oder Valentina/ oder Serpillum maius/ oder Herba Catte/ Katzen kraut genannt. Vnd von den Teütschen Deñmarck/ oder Baldrion. Doch Katzen kraut/ darum̃ dz die katzen die wurtzel gern schmacken vnd essen zuͦ behalten jr gesicht. Vnnd das kraut Deñmark mit stengel vnd kraut wachßet vff drey ellenbogen hoch/ vnnd Nept vff zwen/ darnach gewiñt es ein langen stengel mit einer weisszen bluͦmen gleich dem holder/ vnd das kraut nit vil nütz ist. ¶ Dyll. Anethum. Dyllen in latinischer zungen Anethum/ vnd ist ein kraut gleich dem Fenchel/ wachßet an gebuwenen enden/ vff zwen ellenbogen hoch/ gemeynklich wol bekannt. ¶ Daub nesselen. Vrtica mortua. Daub nesselen von den Kriechen Archangelica genant/ in latin Vrtica mortua. Vñ seind zwo gestalt/ ein mit weisszen bluͦmen/ das ander mit blawen. Wie wol ich von der bluͤtt schreib/ so ist ir also wenig vnd zart/ das du dar für wol nemen magst die oͤbern gypfel vnnd dolden da die bluͦmen am meisten stond. ¶ Dudystel. Scariola.. Dudystel das kraut von den Latinischen Scariola genant/ ist ein kraut gar nah gleich geschaffen der Endiuien/ allein das diß milch gibt/ mit blaw faren blettern/ manglen der stacheln an dem rucken/ als die Groß dystel/ oder Endiuien hatt. ¶ Erdberkraut. Fragaria. ERdberkraut von den Latinischen herba fragaria genant/ vnd in teütschem Erdber/ darum̃ dz sye nah bey der erdẽ wachßen/ zuͦ vnderscheid den Bronbern/ oder Hympern/ die in dď hoͤhe wachßẽ. ¶ Engelfüß. Polypodium. Engelfuͦß kraut vñ wurtzel von den Kriechen Dipteris. Aber in latin Polypodion/ vñ zuͦ teütsch Steinfarb/ oder Engelfuͦß/ darumb das sein bletter sich neygen zuͦ glych den gemeynen Farn. Vnd wechßt vff steynen/ des gleich auch gern vff alten bäaͤmen/ darumb es in latin genant würt/ Filix arborea/ Baumfarn. ¶ Egerling. Fungus. Egerling/ oder Schwammen seind weissz farb schwammen/ in latin Fungus genant. Vil seind der geschlecht/ von welchen allen hye nicht not zuͦ schreiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Tanja Kasten, Marc Kuse, Bastian Schmidt: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung. (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Silbentrennung wurde aufgehoben.
  • Bodensignaturen, Kolumnentitel, Kustoden, Ligaturen und Marginalien sind nicht berücksichtigt worden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531/6
Zitationshilfe: Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531/6>, abgerufen am 26.04.2024.