Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch]
Namen.

SEidelblast heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Chamelaea, Mezereon Ger-
manicum s. Laureola folio deciduo, flo-
re purpureo, officinis Laureola foemina, C. B.

Frantzösisch/ Garoupe. Spanisch/ Olivilla.

Gestalt.

Seidelblast ist ein auff zwey biß drey elen
hoch wachsend gestäud/ voller runden/ dün-
nen/ zähen/ spannen langen/ biegigen äst-
lein/ welche mit doppelter Rinden begabet/
deren aussere äschfarb/ dunn und zerbrüch-
lich/ die innere von aussen grün/ von innen
weiß/ darunder ein weisses festes holtz/ mit
wenigem marck ligt. Vergleicht sich mit
den blätteren dem Oehlbaum/ außgenom-
men/ daß sie dünner sind/ darzu bitter/ beis-
send/ und brennend auff der Zungen/ sie
versehren den Hals und den Mund. Die
Blum erscheinet ohne stiel/ im ersten Früh-
ling vor den blätteren an den schößlein ein-
blättig/ in vier theil gespalten/ bleich-pur-
purfarb wie das Pfersingblust/ länglicht/
lieblich riechend/ und wird die Spanische
weisser und kleiner als die Frantzösische. Die
weissen beer sind roth/ wenn sie aber gedör-
ret/ werden sie schwartz/ haben einen kernen
dem Hanffsamen gleich/ mit weissem mark.
Er wächst in feuchten und duncklen Wäl-
den/ sonderlich in Jtalien und Franckreich/
wird auch mit grosser gefahr in den Leib ge-
braucht/ daher man jhn Lateinisch/ rapiens
vitam, faciens viduas,
Menschen Dieb oder
Mörder nennet.

Johannes Rajus beschreibet annoch einen
Savoyischen Seidelblast/ welchen er in
den Wäldern deß Bergs Saleve bey Genff
gesehen/ Chamelaea Sabaudica folio utrinque
incano, flore albo.
Jst ein Staude/ so über ei-
nen schuh hoch steiget/ mit einen sehr zerbrüch-
lichem holtz/ kleineren Blättern als in vo-
rigem; welche Blätter beyderseits haaricht/
da äusserste der Schößlein bedecken. Die
Blümlein kommen auch ohne stiel auß den
Schößlein in dem Mäyen herauß/ sind
weiß/ und haben inwendig gelbe Zäserlein.
Nach der Blühte folgen länglichte Beer.

Casparus Bauhinus thut ingleichem mel-
dung einer gattung Seidelblast/ dessen Blät-
ter unden wollicht und graw sind/ Chame-
laea folio subtus incano, C. B. Chamelaea inca-
na & lanuginosa, J. B. Clusius
hat sie in den
Niderländischen Gärten gepflantzet gesehen.



CAPUT CL.
Vermeinter wollichter Bocksdorn.
Poterium.
Namen.

DEr vermeinte wollichte Bocksdorn/
heißt Lateinisch/ Poterium, Traga-
cantha altera, Poterium forte Clusio,
J. B. Tragacantha Granatensis foliis incanis
deciduis, flore albo, Morison.

Gestalt.

Der vermeinte wollichte Bocksdorn ist ein
grosse Staud/ mit einer dünnen Rinden be-
kleidet/ hat viel lange/ weiche/ zähe/ dün-
ne/ runde und stachlichte Aest/ dem Bocks-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Vermeinter wollichter Bocksdorn.
Poterium.

dorn so nahe ähnlich/ als wäre er ihm ver-
wandt/ dahero er von Dr. Casparo Bauhino
Tragacanthae affinis lanuginosa,
vermeinter
wollichter Bocksdorn genennet wird. Jn-
sonderheit aber sind die obersten Zweige mit
subtiler Wolle überzogen/ welche in dem
Bocksdorn nicht gefunden wird. An den-
selbigen Zweygen stehen zu beyden seiten
kleine/ länglichte und weißlichte blätter in
gleicher weite von einander. Er bringt klei-
ne weißfarbige Blumen/ darzu kleinen
scharffen und stärckriechenden samen. Seine
wurtzel ist zweyer oder dreyer arm lang/ a-
dericht/ steiff/ und so man sie nahe an der
Erden abschneidet/ fleußt ein safft wie Tra-
gant darauß. Er wächst auff den Büheln
und feuchten Orten. Jn Teutschland fin-
det man ihn nicht. Dieses Gewächs/ wie es
allhier abgemahlet/ hat Augerius Busbekius,
Römischer Käyserl. Majestät Ferdinanot
Gesandter an dem Türckischem Hoff/ Mat-
thiolo
von Constantinopel zugesendet.



CAPUT CLI.
Jndianische Feigen. Ficus Indica.
Namen.

JNdianische Feigen heißt Lateinisch/
Ficus Indica folio spinoso, Tuna, O-
puntia.
Englisch/ The Prickly
Pear-tree.

Geschlecht und Gestalt.

I. Das erste Geschlecht der Jndianischen
Feigen/ welche in der Figur alhier vorge-
stellt ist/ Ficus Indica humilis, C. B. Ficus In-
dica folio spinoso, fructu minore, Ejusdem. Ficus
Indica spinosa minor, Park.
Jst ein wunder-
barlich Gewächs/ denn so man nur ein blatt
davon nimbt/ und halb in die Erden steckt/
gewinnt es bald wurtzeln/ und stoßt ein blatt

nach
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Namen.

SEidelblaſt heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Chamelæa, Mezereon Ger-
manicum ſ. Laureola folio deciduo, flo-
re purpureo, officinis Laureola fœmina, C. B.

Frantzoͤſiſch/ Garoupe. Spaniſch/ Olivilla.

Geſtalt.

Seidelblaſt iſt ein auff zwey biß drey elen
hoch wachſend geſtaͤud/ voller runden/ duͤn-
nen/ zaͤhen/ ſpannen langen/ biegigen aͤſt-
lein/ welche mit doppelter Rinden begabet/
deren auſſere aͤſchfarb/ dũnn und zerbruͤch-
lich/ die innere von auſſen gruͤn/ von innen
weiß/ darunder ein weiſſes feſtes holtz/ mit
wenigem marck ligt. Vergleicht ſich mit
den blaͤtteren dem Oehlbaum/ außgenom-
men/ daß ſie duͤnner ſind/ darzu bitter/ beiſ-
ſend/ und brennend auff der Zungen/ ſie
verſehren den Hals und den Mund. Die
Blum erſcheinet ohne ſtiel/ im erſten Fruͤh-
ling vor den blaͤtteren an den ſchoͤßlein ein-
blaͤttig/ in vier theil geſpalten/ bleich-pur-
purfarb wie das Pferſingbluſt/ laͤnglicht/
lieblich riechend/ und wird die Spaniſche
weiſſer und kleiner als die Frantzoͤſiſche. Die
weiſſen beer ſind roth/ wenn ſie aber gedoͤr-
ret/ werden ſie ſchwartz/ haben einen kernen
dem Hanffſamen gleich/ mit weiſſem mark.
Er waͤchſt in feuchten und duncklen Waͤl-
den/ ſonderlich in Jtalien und Franckreich/
wird auch mit groſſer gefahr in den Leib ge-
braucht/ daher man jhn Lateiniſch/ rapiens
vitam, faciens viduas,
Menſchen Dieb oder
Moͤrder nennet.

Johannes Rajus beſchreibet annoch einen
Savoyiſchen Seidelblaſt/ welchen er in
den Waͤldern deß Bergs Saleve bey Genff
geſehen/ Chamelæa Sabaudica folio utrinque
incano, flore albo.
Jſt ein Staude/ ſo uͤber ei-
nen ſchuh hoch ſteiget/ mit einẽ ſehr zerbruͤch-
lichem holtz/ kleineren Blaͤttern als in vo-
rigem; welche Blaͤtter beyderſeits haaricht/
da aͤuſſerſte der Schoͤßlein bedecken. Die
Bluͤmlein kommen auch ohne ſtiel auß den
Schoͤßlein in dem Maͤyen herauß/ ſind
weiß/ und haben inwendig gelbe Zaͤſerlein.
Nach der Bluͤhte folgen laͤnglichte Beer.

Caſparus Bauhinus thut ingleichem mel-
dung einer gattung Seidelblaſt/ deſſen Blaͤt-
ter unden wollicht und graw ſind/ Chame-
læa folio ſubtus incano, C. B. Chamelæa inca-
na & lanuginoſa, J. B. Cluſius
hat ſie in den
Niderlaͤndiſchen Gaͤrten gepflantzet geſehen.



CAPUT CL.
Vermeinter wollichter Bocksdorn.
Poterium.
Namen.

DEr vermeinte wollichte Bocksdorn/
heißt Lateiniſch/ Poterium, Traga-
cantha altera, Poterium fortè Cluſio,
J. B. Tragacantha Granatenſis foliis incanis
deciduis, flore albo, Moriſon.

Geſtalt.

Der vermeinte wollichte Bocksdorn iſt ein
groſſe Staud/ mit einer duͤnnen Rinden be-
kleidet/ hat viel lange/ weiche/ zaͤhe/ duͤn-
ne/ runde und ſtachlichte Aeſt/ dem Bocks-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Vermeinter wollichter Bocksdorn.
Poterium.

dorn ſo nahe aͤhnlich/ als waͤre er ihm ver-
wandt/ dahero er von Dr. Caſparo Bauhino
Tragacanthæ affinis lanuginoſa,
vermeinter
wollichter Bocksdorn genennet wird. Jn-
ſonderheit aber ſind die oberſten Zweige mit
ſubtiler Wolle uͤberzogen/ welche in dem
Bocksdorn nicht gefunden wird. An den-
ſelbigen Zweygen ſtehen zu beyden ſeiten
kleine/ laͤnglichte und weißlichte blaͤtter in
gleicher weite von einander. Er bringt klei-
ne weißfarbige Blumen/ darzu kleinen
ſcharffen und ſtaͤrckriechenden ſamen. Seine
wurtzel iſt zweyer oder dreyer arm lang/ a-
dericht/ ſteiff/ und ſo man ſie nahe an der
Erden abſchneidet/ fleußt ein ſafft wie Tra-
gant darauß. Er waͤchſt auff den Buͤheln
und feuchten Orten. Jn Teutſchland fin-
det man ihn nicht. Dieſes Gewaͤchs/ wie es
allhier abgemahlet/ hat Augerius Busbekius,
Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Majeſtaͤt Ferdinanot
Geſandter an dem Tuͤrckiſchem Hoff/ Mat-
thiolo
von Conſtantinopel zugeſendet.



CAPUT CLI.
Jndianiſche Feigen. Ficus Indica.
Namen.

JNdianiſche Feigen heißt Lateiniſch/
Ficus Indica folio ſpinoſo, Tuna, O-
puntia.
Engliſch/ The Prickly
Pear-tree.

Geſchlecht und Geſtalt.

I. Das erſte Geſchlecht der Jndianiſchen
Feigen/ welche in der Figur alhier vorge-
ſtellt iſt/ Ficus Indica humilis, C. B. Ficus In-
dica folio ſpinoſo, fructu minore, Ejusdem. Ficus
Indica ſpinoſa minor, Park.
Jſt ein wunder-
barlich Gewaͤchs/ denn ſo man nur ein blatt
davon nimbt/ und halb in die Erden ſteckt/
gewinnt es bald wurtzeln/ und ſtoßt ein blatt

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0279" n="263"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Eidelbla&#x017F;t heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Chamelæa, Mezereon Ger-<lb/>
manicum &#x017F;. Laureola folio deciduo, flo-<lb/>
re purpureo, officinis Laureola f&#x0153;mina, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Garoupe.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Olivilla.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Seidelbla&#x017F;t i&#x017F;t ein auff zwey biß drey elen<lb/>
hoch wach&#x017F;end ge&#x017F;ta&#x0364;ud/ voller runden/ du&#x0364;n-<lb/>
nen/ za&#x0364;hen/ &#x017F;pannen langen/ biegigen a&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein/ welche mit doppelter Rinden begabet/<lb/>
deren au&#x017F;&#x017F;ere a&#x0364;&#x017F;chfarb/ d&#x0169;nn und zerbru&#x0364;ch-<lb/>
lich/ die innere von au&#x017F;&#x017F;en gru&#x0364;n/ von innen<lb/>
weiß/ darunder ein wei&#x017F;&#x017F;es fe&#x017F;tes holtz/ mit<lb/>
wenigem marck ligt. Vergleicht &#x017F;ich mit<lb/>
den bla&#x0364;tteren dem Oehlbaum/ außgenom-<lb/>
men/ daß &#x017F;ie du&#x0364;nner &#x017F;ind/ darzu bitter/ bei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end/ und brennend auff der Zungen/ &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;ehren den Hals und den Mund. Die<lb/>
Blum er&#x017F;cheinet ohne &#x017F;tiel/ im er&#x017F;ten Fru&#x0364;h-<lb/>
ling vor den bla&#x0364;tteren an den &#x017F;cho&#x0364;ßlein ein-<lb/>
bla&#x0364;ttig/ in vier theil ge&#x017F;palten/ bleich-pur-<lb/>
purfarb wie das Pfer&#x017F;ingblu&#x017F;t/ la&#x0364;nglicht/<lb/>
lieblich riechend/ und wird die Spani&#x017F;che<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er und kleiner als die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che. Die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en beer &#x017F;ind roth/ wenn &#x017F;ie aber gedo&#x0364;r-<lb/>
ret/ werden &#x017F;ie &#x017F;chwartz/ haben einen kernen<lb/>
dem Hanff&#x017F;amen gleich/ mit wei&#x017F;&#x017F;em mark.<lb/>
Er wa&#x0364;ch&#x017F;t in feuchten und duncklen Wa&#x0364;l-<lb/>
den/ &#x017F;onderlich in Jtalien und Franckreich/<lb/>
wird auch mit gro&#x017F;&#x017F;er gefahr in den Leib ge-<lb/>
braucht/ daher man jhn Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">rapiens<lb/>
vitam, faciens viduas,</hi> Men&#x017F;chen Dieb oder<lb/>
Mo&#x0364;rder nennet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi> be&#x017F;chreibet annoch einen<lb/>
Savoyi&#x017F;chen Seidelbla&#x017F;t/ welchen er in<lb/>
den Wa&#x0364;ldern deß Bergs <hi rendition="#aq">Saleve</hi> bey Genff<lb/>
ge&#x017F;ehen/ <hi rendition="#aq">Chamelæa Sabaudica folio utrinque<lb/>
incano, flore albo.</hi> J&#x017F;t ein Staude/ &#x017F;o u&#x0364;ber ei-<lb/>
nen &#x017F;chuh hoch &#x017F;teiget/ mit ein&#x1EBD; &#x017F;ehr zerbru&#x0364;ch-<lb/>
lichem holtz/ kleineren Bla&#x0364;ttern als in vo-<lb/>
rigem; welche Bla&#x0364;tter beyder&#x017F;eits haaricht/<lb/>
da a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te der Scho&#x0364;ßlein bedecken. Die<lb/>
Blu&#x0364;mlein kommen auch ohne &#x017F;tiel auß den<lb/>
Scho&#x0364;ßlein in dem Ma&#x0364;yen herauß/ &#x017F;ind<lb/>
weiß/ und haben inwendig gelbe Za&#x0364;&#x017F;erlein.<lb/>
Nach der Blu&#x0364;hte folgen la&#x0364;nglichte Beer.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus</hi> thut ingleichem mel-<lb/>
dung einer gattung Seidelbla&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en Bla&#x0364;t-<lb/>
ter unden wollicht und graw &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">Chame-<lb/>
læa folio &#x017F;ubtus incano, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Chamelæa inca-<lb/>
na &amp; lanugino&#x017F;a, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Clu&#x017F;ius</hi> hat &#x017F;ie in den<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ga&#x0364;rten gepflantzet ge&#x017F;ehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CL</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Vermeinter wollichter Bocksdorn.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Poterium.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er vermeinte wollichte Bocksdorn/<lb/>
heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Poterium, Traga-<lb/>
cantha altera, Poterium fortè Clu&#x017F;io,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> Tragacantha Granaten&#x017F;is foliis incanis<lb/>
deciduis, flore albo, <hi rendition="#i">Mori&#x017F;on.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der vermeinte wollichte Bocksdorn i&#x017F;t ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Staud/ mit einer du&#x0364;nnen Rinden be-<lb/>
kleidet/ hat viel lange/ weiche/ za&#x0364;he/ du&#x0364;n-<lb/>
ne/ runde und &#x017F;tachlichte Ae&#x017F;t/ dem Bocks-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vermeinter wollichter Bocksdorn.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Poterium.</hi></hi></head><lb/></figure> dorn &#x017F;o nahe a&#x0364;hnlich/ als wa&#x0364;re er ihm ver-<lb/>
wandt/ dahero er von <hi rendition="#aq">Dr. Ca&#x017F;paro Bauhino<lb/>
Tragacanthæ affinis lanugino&#x017F;a,</hi> vermeinter<lb/>
wollichter Bocksdorn genennet wird. Jn-<lb/>
&#x017F;onderheit aber &#x017F;ind die ober&#x017F;ten Zweige mit<lb/>
&#x017F;ubtiler Wolle u&#x0364;berzogen/ welche in dem<lb/>
Bocksdorn nicht gefunden wird. An den-<lb/>
&#x017F;elbigen Zweygen &#x017F;tehen zu beyden &#x017F;eiten<lb/>
kleine/ la&#x0364;nglichte und weißlichte bla&#x0364;tter in<lb/>
gleicher weite von einander. Er bringt klei-<lb/>
ne weißfarbige Blumen/ darzu kleinen<lb/>
&#x017F;charffen und &#x017F;ta&#x0364;rckriechenden &#x017F;amen. Seine<lb/>
wurtzel i&#x017F;t zweyer oder dreyer arm lang/ a-<lb/>
dericht/ &#x017F;teiff/ und &#x017F;o man &#x017F;ie nahe an der<lb/>
Erden ab&#x017F;chneidet/ fleußt ein &#x017F;afft wie Tra-<lb/>
gant darauß. Er wa&#x0364;ch&#x017F;t auff den Bu&#x0364;heln<lb/>
und feuchten Orten. Jn Teut&#x017F;chland fin-<lb/>
det man ihn nicht. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs/ wie es<lb/>
allhier abgemahlet/ hat <hi rendition="#aq">Augerius Busbekius,</hi><lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Maje&#x017F;ta&#x0364;t Ferdinanot<lb/>
Ge&#x017F;andter an dem Tu&#x0364;rcki&#x017F;chem Hoff/ <hi rendition="#aq">Mat-<lb/>
thiolo</hi> von Con&#x017F;tantinopel zuge&#x017F;endet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Jndiani&#x017F;che Feigen.</hi> <hi rendition="#aq">Ficus Indica.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ndiani&#x017F;che Feigen heißt Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Ficus Indica folio &#x017F;pino&#x017F;o, Tuna, O-<lb/>
puntia.</hi> Engli&#x017F;ch/ The Prickly<lb/>
Pear-tree.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht der Jndiani&#x017F;chen<lb/>
Feigen/ welche in der Figur alhier vorge-<lb/>
&#x017F;tellt i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Ficus Indica humilis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ficus In-<lb/>
dica folio &#x017F;pino&#x017F;o, fructu minore, <hi rendition="#i">Ejusdem.</hi> Ficus<lb/>
Indica &#x017F;pino&#x017F;a minor, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> J&#x017F;t ein wunder-<lb/>
barlich Gewa&#x0364;chs/ denn &#x017F;o man nur ein blatt<lb/>
davon nimbt/ und halb in die Erden &#x017F;teckt/<lb/>
gewinnt es bald wurtzeln/ und &#x017F;toßt ein blatt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0279] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. Namen. SEidelblaſt heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Chamelæa, Mezereon Ger- manicum ſ. Laureola folio deciduo, flo- re purpureo, officinis Laureola fœmina, C. B. Frantzoͤſiſch/ Garoupe. Spaniſch/ Olivilla. Geſtalt. Seidelblaſt iſt ein auff zwey biß drey elen hoch wachſend geſtaͤud/ voller runden/ duͤn- nen/ zaͤhen/ ſpannen langen/ biegigen aͤſt- lein/ welche mit doppelter Rinden begabet/ deren auſſere aͤſchfarb/ dũnn und zerbruͤch- lich/ die innere von auſſen gruͤn/ von innen weiß/ darunder ein weiſſes feſtes holtz/ mit wenigem marck ligt. Vergleicht ſich mit den blaͤtteren dem Oehlbaum/ außgenom- men/ daß ſie duͤnner ſind/ darzu bitter/ beiſ- ſend/ und brennend auff der Zungen/ ſie verſehren den Hals und den Mund. Die Blum erſcheinet ohne ſtiel/ im erſten Fruͤh- ling vor den blaͤtteren an den ſchoͤßlein ein- blaͤttig/ in vier theil geſpalten/ bleich-pur- purfarb wie das Pferſingbluſt/ laͤnglicht/ lieblich riechend/ und wird die Spaniſche weiſſer und kleiner als die Frantzoͤſiſche. Die weiſſen beer ſind roth/ wenn ſie aber gedoͤr- ret/ werden ſie ſchwartz/ haben einen kernen dem Hanffſamen gleich/ mit weiſſem mark. Er waͤchſt in feuchten und duncklen Waͤl- den/ ſonderlich in Jtalien und Franckreich/ wird auch mit groſſer gefahr in den Leib ge- braucht/ daher man jhn Lateiniſch/ rapiens vitam, faciens viduas, Menſchen Dieb oder Moͤrder nennet. Johannes Rajus beſchreibet annoch einen Savoyiſchen Seidelblaſt/ welchen er in den Waͤldern deß Bergs Saleve bey Genff geſehen/ Chamelæa Sabaudica folio utrinque incano, flore albo. Jſt ein Staude/ ſo uͤber ei- nen ſchuh hoch ſteiget/ mit einẽ ſehr zerbruͤch- lichem holtz/ kleineren Blaͤttern als in vo- rigem; welche Blaͤtter beyderſeits haaricht/ da aͤuſſerſte der Schoͤßlein bedecken. Die Bluͤmlein kommen auch ohne ſtiel auß den Schoͤßlein in dem Maͤyen herauß/ ſind weiß/ und haben inwendig gelbe Zaͤſerlein. Nach der Bluͤhte folgen laͤnglichte Beer. Caſparus Bauhinus thut ingleichem mel- dung einer gattung Seidelblaſt/ deſſen Blaͤt- ter unden wollicht und graw ſind/ Chame- læa folio ſubtus incano, C. B. Chamelæa inca- na & lanuginoſa, J. B. Cluſius hat ſie in den Niderlaͤndiſchen Gaͤrten gepflantzet geſehen. CAPUT CL. Vermeinter wollichter Bocksdorn. Poterium. Namen. DEr vermeinte wollichte Bocksdorn/ heißt Lateiniſch/ Poterium, Traga- cantha altera, Poterium fortè Cluſio, J. B. Tragacantha Granatenſis foliis incanis deciduis, flore albo, Moriſon. Geſtalt. Der vermeinte wollichte Bocksdorn iſt ein groſſe Staud/ mit einer duͤnnen Rinden be- kleidet/ hat viel lange/ weiche/ zaͤhe/ duͤn- ne/ runde und ſtachlichte Aeſt/ dem Bocks- [Abbildung Vermeinter wollichter Bocksdorn. Poterium. ] dorn ſo nahe aͤhnlich/ als waͤre er ihm ver- wandt/ dahero er von Dr. Caſparo Bauhino Tragacanthæ affinis lanuginoſa, vermeinter wollichter Bocksdorn genennet wird. Jn- ſonderheit aber ſind die oberſten Zweige mit ſubtiler Wolle uͤberzogen/ welche in dem Bocksdorn nicht gefunden wird. An den- ſelbigen Zweygen ſtehen zu beyden ſeiten kleine/ laͤnglichte und weißlichte blaͤtter in gleicher weite von einander. Er bringt klei- ne weißfarbige Blumen/ darzu kleinen ſcharffen und ſtaͤrckriechenden ſamen. Seine wurtzel iſt zweyer oder dreyer arm lang/ a- dericht/ ſteiff/ und ſo man ſie nahe an der Erden abſchneidet/ fleußt ein ſafft wie Tra- gant darauß. Er waͤchſt auff den Buͤheln und feuchten Orten. Jn Teutſchland fin- det man ihn nicht. Dieſes Gewaͤchs/ wie es allhier abgemahlet/ hat Augerius Busbekius, Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Majeſtaͤt Ferdinanot Geſandter an dem Tuͤrckiſchem Hoff/ Mat- thiolo von Conſtantinopel zugeſendet. CAPUT CLI. Jndianiſche Feigen. Ficus Indica. Namen. JNdianiſche Feigen heißt Lateiniſch/ Ficus Indica folio ſpinoſo, Tuna, O- puntia. Engliſch/ The Prickly Pear-tree. Geſchlecht und Geſtalt. I. Das erſte Geſchlecht der Jndianiſchen Feigen/ welche in der Figur alhier vorge- ſtellt iſt/ Ficus Indica humilis, C. B. Ficus In- dica folio ſpinoſo, fructu minore, Ejusdem. Ficus Indica ſpinoſa minor, Park. Jſt ein wunder- barlich Gewaͤchs/ denn ſo man nur ein blatt davon nimbt/ und halb in die Erden ſteckt/ gewinnt es bald wurtzeln/ und ſtoßt ein blatt nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/279
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/279>, abgerufen am 26.04.2024.