Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Vision, wie Künstleraugen sich die Auferstehung der
Toten gedacht haben. Aber über diesen Seelen läge nicht das
Entrückte, Unnahbare des Todes. Eine ungeheure weiße Blüte
würde sich plötzlich entfalten, -- aber über diese Blüte hauchte
zugleich ein roter Schein: der Schein der Scham. Und in
dieser Röte einten sich ganz deutlich zwei Motive. Einmal
die Scham, nackt zu stehen auf der Straße, in der profanen
Öffentlichkeit überhaupt, zur unrechten Zeit. Dann aber in
so und so viel Fällen noch die besondere Scham, nackt zu
stehen vor anderen als vier Augen: den eigenen und denen
eines ganz bestimmten auserwählten Wesens, das
das erotische Privileg darauf besitzt
.

Scham ist im Kern Entrüstung. Diese Entrüstung würdest
du noch unverkennbar als solche sehen bei so und so viel
Männern, deren erste Handlung sein würde, ihre Frau vor
den Blicken der andern Männer zu verhüllen. Ihre Frau!

Von einem ganz bestimmten Punkt der Kulturgeschichte
aus muß noch ein Motiv in das wachsende Verlangen nach
Kleidung hineingespielt haben. Die Ehe. Das Zusammen¬
halten von zwei Menschen verschiedenen Geschlechts zu einem
engeren Verbande innerhalb der großen Masse. Mann und
Weib verhüllten nicht nur symbolisch oder wirklich ihr Geschlecht,
um anzudeuten, daß es jetzt nicht an der Zeit sei, überhaupt
an Erotisches zu denken. Sondern sie verhüllten es auch als
Signal für die Welt, daß ihr Leib erotisch vergeben sei an
ein ganz bestimmtes Individuum.

[Abbildung]

Hier erheben sich auf einmal ganze Ketten neuer Bilder.
Über die Schamverhüllung von dieser Seite her wacht nicht
nur die Moral, die allgemeine Sitte als abstrakter Begriff und

Eine Viſion, wie Künſtleraugen ſich die Auferſtehung der
Toten gedacht haben. Aber über dieſen Seelen läge nicht das
Entrückte, Unnahbare des Todes. Eine ungeheure weiße Blüte
würde ſich plötzlich entfalten, — aber über dieſe Blüte hauchte
zugleich ein roter Schein: der Schein der Scham. Und in
dieſer Röte einten ſich ganz deutlich zwei Motive. Einmal
die Scham, nackt zu ſtehen auf der Straße, in der profanen
Öffentlichkeit überhaupt, zur unrechten Zeit. Dann aber in
ſo und ſo viel Fällen noch die beſondere Scham, nackt zu
ſtehen vor anderen als vier Augen: den eigenen und denen
eines ganz beſtimmten auserwählten Weſens, das
das erotiſche Privileg darauf beſitzt
.

Scham iſt im Kern Entrüſtung. Dieſe Entrüſtung würdeſt
du noch unverkennbar als ſolche ſehen bei ſo und ſo viel
Männern, deren erſte Handlung ſein würde, ihre Frau vor
den Blicken der andern Männer zu verhüllen. Ihre Frau!

Von einem ganz beſtimmten Punkt der Kulturgeſchichte
aus muß noch ein Motiv in das wachſende Verlangen nach
Kleidung hineingeſpielt haben. Die Ehe. Das Zuſammen¬
halten von zwei Menſchen verſchiedenen Geſchlechts zu einem
engeren Verbande innerhalb der großen Maſſe. Mann und
Weib verhüllten nicht nur ſymboliſch oder wirklich ihr Geſchlecht,
um anzudeuten, daß es jetzt nicht an der Zeit ſei, überhaupt
an Erotiſches zu denken. Sondern ſie verhüllten es auch als
Signal für die Welt, daß ihr Leib erotiſch vergeben ſei an
ein ganz beſtimmtes Individuum.

[Abbildung]

Hier erheben ſich auf einmal ganze Ketten neuer Bilder.
Über die Schamverhüllung von dieſer Seite her wacht nicht
nur die Moral, die allgemeine Sitte als abſtrakter Begriff und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0162" n="148"/>
        <p>Eine Vi&#x017F;ion, wie Kün&#x017F;tleraugen &#x017F;ich die Aufer&#x017F;tehung der<lb/>
Toten gedacht haben. Aber über die&#x017F;en Seelen läge nicht das<lb/>
Entrückte, Unnahbare des Todes. Eine ungeheure weiße Blüte<lb/>
würde &#x017F;ich plötzlich entfalten, &#x2014; aber über die&#x017F;e Blüte hauchte<lb/>
zugleich ein roter Schein: der Schein der Scham. Und in<lb/>
die&#x017F;er Röte einten &#x017F;ich ganz deutlich <hi rendition="#g">zwei Motive</hi>. Einmal<lb/>
die Scham, nackt zu &#x017F;tehen auf der Straße, in der profanen<lb/>
Öffentlichkeit überhaupt, zur unrechten Zeit. Dann aber in<lb/>
&#x017F;o und &#x017F;o viel Fällen noch die be&#x017F;ondere Scham, nackt zu<lb/>
&#x017F;tehen vor anderen als vier Augen: den eigenen und denen<lb/><hi rendition="#g">eines ganz be&#x017F;timmten auserwählten We&#x017F;ens</hi>, <hi rendition="#g">das<lb/>
das eroti&#x017F;che Privileg darauf be&#x017F;itzt</hi>.</p><lb/>
        <p>Scham i&#x017F;t im Kern Entrü&#x017F;tung. Die&#x017F;e Entrü&#x017F;tung würde&#x017F;t<lb/>
du noch unverkennbar als &#x017F;olche &#x017F;ehen bei &#x017F;o und &#x017F;o viel<lb/>
Männern, deren er&#x017F;te Handlung &#x017F;ein würde, ihre Frau vor<lb/>
den Blicken der andern Männer zu verhüllen. <hi rendition="#g">Ihre</hi> Frau!</p><lb/>
        <p>Von einem ganz be&#x017F;timmten Punkt der Kulturge&#x017F;chichte<lb/>
aus <hi rendition="#g">muß</hi> noch ein Motiv in das wach&#x017F;ende Verlangen nach<lb/>
Kleidung hineinge&#x017F;pielt haben. Die Ehe. Das Zu&#x017F;ammen¬<lb/>
halten von zwei Men&#x017F;chen ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;chlechts zu einem<lb/>
engeren Verbande innerhalb der großen Ma&#x017F;&#x017F;e. Mann und<lb/>
Weib verhüllten nicht nur &#x017F;ymboli&#x017F;ch oder wirklich ihr Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
um anzudeuten, daß es jetzt nicht an der Zeit &#x017F;ei, überhaupt<lb/>
an Eroti&#x017F;ches zu denken. Sondern &#x017F;ie verhüllten es auch als<lb/>
Signal für die Welt, daß ihr Leib eroti&#x017F;ch <hi rendition="#g">vergeben</hi> &#x017F;ei an<lb/>
ein ganz <hi rendition="#g">be&#x017F;timmtes</hi> Individuum.</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Hier erheben &#x017F;ich auf einmal ganze Ketten neuer Bilder.<lb/>
Über die Schamverhüllung von die&#x017F;er Seite her wacht nicht<lb/>
nur die Moral, die allgemeine Sitte als ab&#x017F;trakter Begriff und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0162] Eine Viſion, wie Künſtleraugen ſich die Auferſtehung der Toten gedacht haben. Aber über dieſen Seelen läge nicht das Entrückte, Unnahbare des Todes. Eine ungeheure weiße Blüte würde ſich plötzlich entfalten, — aber über dieſe Blüte hauchte zugleich ein roter Schein: der Schein der Scham. Und in dieſer Röte einten ſich ganz deutlich zwei Motive. Einmal die Scham, nackt zu ſtehen auf der Straße, in der profanen Öffentlichkeit überhaupt, zur unrechten Zeit. Dann aber in ſo und ſo viel Fällen noch die beſondere Scham, nackt zu ſtehen vor anderen als vier Augen: den eigenen und denen eines ganz beſtimmten auserwählten Weſens, das das erotiſche Privileg darauf beſitzt. Scham iſt im Kern Entrüſtung. Dieſe Entrüſtung würdeſt du noch unverkennbar als ſolche ſehen bei ſo und ſo viel Männern, deren erſte Handlung ſein würde, ihre Frau vor den Blicken der andern Männer zu verhüllen. Ihre Frau! Von einem ganz beſtimmten Punkt der Kulturgeſchichte aus muß noch ein Motiv in das wachſende Verlangen nach Kleidung hineingeſpielt haben. Die Ehe. Das Zuſammen¬ halten von zwei Menſchen verſchiedenen Geſchlechts zu einem engeren Verbande innerhalb der großen Maſſe. Mann und Weib verhüllten nicht nur ſymboliſch oder wirklich ihr Geſchlecht, um anzudeuten, daß es jetzt nicht an der Zeit ſei, überhaupt an Erotiſches zu denken. Sondern ſie verhüllten es auch als Signal für die Welt, daß ihr Leib erotiſch vergeben ſei an ein ganz beſtimmtes Individuum. [Abbildung] Hier erheben ſich auf einmal ganze Ketten neuer Bilder. Über die Schamverhüllung von dieſer Seite her wacht nicht nur die Moral, die allgemeine Sitte als abſtrakter Begriff und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/162
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/162>, abgerufen am 26.04.2024.