Es gesellte sich bald ein Fußgänger zu mir, welcher mich bat, nachdem er eine Weile neben meinem Pferde geschritten war, da wir doch den- selben Weg hielten, einen Mantel, den er trug, hinten auf mein Pferd legen zu dürfen; ich ließ es stillschweigend geschehen. Er dankte mir mit leichtem Anstand für den leichten Dienst, lobte mein Pferd, nahm daraus Gelegenheit, das Glück und die Macht der Reichen hoch zu prei- sen, und ließ sich, ich weiß nicht wie, in eine Art von Selbstgespräch ein, bei dem er mich blos zum Zuhörer hatte.
Er entfaltete seine Ansichten von dem Le- ben und der Welt, und kam sehr bald auf die Metaphysik, an die die Forderung erging, das Wort aufzufinden, das aller Räthsel Lösung sei. Er setzte die Aufgabe mit vieler Klarheit aus einander und schritt fürder zu deren Beantwor- tung.
VIII.
Es geſellte ſich bald ein Fußgänger zu mir, welcher mich bat, nachdem er eine Weile neben meinem Pferde geſchritten war, da wir doch den- ſelben Weg hielten, einen Mantel, den er trug, hinten auf mein Pferd legen zu dürfen; ich ließ es ſtillſchweigend geſchehen. Er dankte mir mit leichtem Anſtand für den leichten Dienſt, lobte mein Pferd, nahm daraus Gelegenheit, das Glück und die Macht der Reichen hoch zu prei- ſen, und ließ ſich, ich weiß nicht wie, in eine Art von Selbſtgeſpräch ein, bei dem er mich blos zum Zuhörer hatte.
Er entfaltete ſeine Anſichten von dem Le- ben und der Welt, und kam ſehr bald auf die Metaphyſik, an die die Forderung erging, das Wort aufzufinden, das aller Räthſel Löſung ſei. Er ſetzte die Aufgabe mit vieler Klarheit aus einander und ſchritt fürder zu deren Beantwor- tung.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0121"n="[107]"/><divn="1"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">VIII.</hi></hi></head><lb/><p>Es geſellte ſich bald ein Fußgänger zu mir,<lb/>
welcher mich bat, nachdem er eine Weile neben<lb/>
meinem Pferde geſchritten war, da wir doch den-<lb/>ſelben Weg hielten, einen Mantel, den er trug,<lb/>
hinten auf mein Pferd legen zu dürfen; ich ließ<lb/>
es ſtillſchweigend geſchehen. Er dankte mir mit<lb/>
leichtem Anſtand für den leichten Dienſt, lobte<lb/>
mein Pferd, nahm daraus Gelegenheit, das<lb/>
Glück und die Macht der Reichen hoch zu prei-<lb/>ſen, und ließ ſich, ich weiß nicht wie, in eine<lb/>
Art von Selbſtgeſpräch ein, bei dem er mich<lb/>
blos zum Zuhörer hatte.</p><lb/><p>Er entfaltete ſeine Anſichten von dem Le-<lb/>
ben und der Welt, und kam ſehr bald auf die<lb/>
Metaphyſik, an die die Forderung erging, das<lb/>
Wort aufzufinden, das aller Räthſel Löſung ſei.<lb/>
Er ſetzte die Aufgabe mit vieler Klarheit aus<lb/>
einander und ſchritt fürder zu deren Beantwor-<lb/>
tung.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[107]/0121]
VIII.
Es geſellte ſich bald ein Fußgänger zu mir,
welcher mich bat, nachdem er eine Weile neben
meinem Pferde geſchritten war, da wir doch den-
ſelben Weg hielten, einen Mantel, den er trug,
hinten auf mein Pferd legen zu dürfen; ich ließ
es ſtillſchweigend geſchehen. Er dankte mir mit
leichtem Anſtand für den leichten Dienſt, lobte
mein Pferd, nahm daraus Gelegenheit, das
Glück und die Macht der Reichen hoch zu prei-
ſen, und ließ ſich, ich weiß nicht wie, in eine
Art von Selbſtgeſpräch ein, bei dem er mich
blos zum Zuhörer hatte.
Er entfaltete ſeine Anſichten von dem Le-
ben und der Welt, und kam ſehr bald auf die
Metaphyſik, an die die Forderung erging, das
Wort aufzufinden, das aller Räthſel Löſung ſei.
Er ſetzte die Aufgabe mit vieler Klarheit aus
einander und ſchritt fürder zu deren Beantwor-
tung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1835, S. [107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/19_ZZ_2755/121>, abgerufen am 30.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.