Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Kirch-Kinder in seiner richtigen Lehre auff keine andere/ als bloßallein auff die vor GOtt giltige Gerechtigkeit des Glaubens ge- wiesen/ und zu jederzeit treulich darzu ermahnet; Und so hat der liebe Mann in seinem Todte allerdings ein gesegnetes Gedächt- niß hinterlassen. Von solchem zu reden wird uns der wohlse- lige Mann mehr Gelegenheit geben mit demjenigen Text/ wel- chen Er Jhm selbst auff seinem Todt-Bette ausersehen/ und zu- gleich darinnen/ wiewohl in der tieffsten Demuth/ mit dem gros- sen Abraham/ dem Ertz-Vater aller Gläubigen/ auch sein Ge- dächtniß bestens wolte seinen gewesenen lieben Kirch-Kindern zu guter letzt noch eindrücken lassen. Die Worte sind genommen aus dem ersten Buch Mosis in dem 25. Capitel/ von dem 7. biß 11. Versicul, und lauten folgends also: DAs ist Abrahams Alter/ daß er gelebet Todt
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron. Kirch-Kinder in ſeiner richtigen Lehre auff keine andere/ als bloßallein auff die vor GOtt giltige Gerechtigkeit des Glaubens ge- wieſen/ und zu jederzeit treulich darzu ermahnet; Und ſo hat der liebe Mann in ſeinem Todte allerdings ein geſegnetes Gedaͤcht- niß hinterlaſſen. Von ſolchem zu reden wird uns der wohlſe- lige Mann mehr Gelegenheit geben mit demjenigen Text/ wel- chen Er Jhm ſelbſt auff ſeinem Todt-Bette auserſehen/ und zu- gleich darinnen/ wiewohl in der tieffſten Demuth/ mit dem groſ- ſen Abraham/ dem Ertz-Vater aller Glaͤubigen/ auch ſein Ge- daͤchtniß beſtens wolte ſeinen geweſenen lieben Kirch-Kindern zu guter letzt noch eindruͤcken laſſen. Die Worte ſind genommen aus dem erſten Buch Moſis in dem 25. Capitel/ von dem 7. biß 11. Verſicul, und lauten folgends alſo: DAs iſt Abrahams Alter/ daß er gelebet Todt
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="7"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.</hi></fw><lb/> Kirch-Kinder in ſeiner richtigen Lehre auff keine andere/ als bloß<lb/> allein auff die vor GOtt giltige Gerechtigkeit des Glaubens ge-<lb/> wieſen/ und zu jederzeit treulich darzu ermahnet; Und ſo hat <hi rendition="#fr">der<lb/> liebe Mann</hi> in ſeinem Todte allerdings ein geſegnetes Gedaͤcht-<lb/> niß hinterlaſſen. Von ſolchem zu reden wird uns <hi rendition="#fr">der wohlſe-<lb/> lige Mann</hi> mehr Gelegenheit geben mit demjenigen Text/ wel-<lb/> chen Er Jhm ſelbſt auff ſeinem Todt-Bette auserſehen/ und zu-<lb/> gleich darinnen/ wiewohl in der tieffſten Demuth/ mit dem groſ-<lb/> ſen Abraham/ dem Ertz-Vater aller Glaͤubigen/ auch ſein Ge-<lb/> daͤchtniß beſtens wolte ſeinen geweſenen lieben Kirch-Kindern zu<lb/> guter letzt noch eindruͤcken laſſen. <bibl>Die Worte ſind genommen<lb/> aus dem erſten Buch Moſis in dem 25. Capitel/ von dem 7. biß<lb/> 11. <hi rendition="#aq">Verſicul,</hi></bibl> und lauten folgends alſo:</p> </div><lb/> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <head/> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>As iſt Abrahams Alter/ daß er gelebet<lb/> hundert und fuͤnff und ſiebenzig Jahr/<lb/> und nahm ab/ und ſtarb in einem ruhigen<lb/> Alter/ da er alt/ und Lebens ſatt war/ und<lb/> ward zu ſeinem Volck geſamlet. Und es<lb/> begruben ihn ſeine Soͤhne/ Jſaac und J-<lb/> ſmael/ in der zweyfachen Hoͤle auff dem A-<lb/> cker Ephron/ des Sohns Zoar/ des Hethi-<lb/> ters/ die da lieget gegen Mamre/ in dem<lb/> Felde/ das Abraham von den Kindern Heth<lb/> gekauffet hatte/ da iſt Abraham begraben<lb/> mit Sara/ ſeinem Weibe. Und nach dem</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Todt</fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0007]
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.
Kirch-Kinder in ſeiner richtigen Lehre auff keine andere/ als bloß
allein auff die vor GOtt giltige Gerechtigkeit des Glaubens ge-
wieſen/ und zu jederzeit treulich darzu ermahnet; Und ſo hat der
liebe Mann in ſeinem Todte allerdings ein geſegnetes Gedaͤcht-
niß hinterlaſſen. Von ſolchem zu reden wird uns der wohlſe-
lige Mann mehr Gelegenheit geben mit demjenigen Text/ wel-
chen Er Jhm ſelbſt auff ſeinem Todt-Bette auserſehen/ und zu-
gleich darinnen/ wiewohl in der tieffſten Demuth/ mit dem groſ-
ſen Abraham/ dem Ertz-Vater aller Glaͤubigen/ auch ſein Ge-
daͤchtniß beſtens wolte ſeinen geweſenen lieben Kirch-Kindern zu
guter letzt noch eindruͤcken laſſen. Die Worte ſind genommen
aus dem erſten Buch Moſis in dem 25. Capitel/ von dem 7. biß
11. Verſicul, und lauten folgends alſo:
DAs iſt Abrahams Alter/ daß er gelebet
hundert und fuͤnff und ſiebenzig Jahr/
und nahm ab/ und ſtarb in einem ruhigen
Alter/ da er alt/ und Lebens ſatt war/ und
ward zu ſeinem Volck geſamlet. Und es
begruben ihn ſeine Soͤhne/ Jſaac und J-
ſmael/ in der zweyfachen Hoͤle auff dem A-
cker Ephron/ des Sohns Zoar/ des Hethi-
ters/ die da lieget gegen Mamre/ in dem
Felde/ das Abraham von den Kindern Heth
gekauffet hatte/ da iſt Abraham begraben
mit Sara/ ſeinem Weibe. Und nach dem
Todt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/7 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/7>, abgerufen am 30.05.2023. |