Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.Des grossen Abrahams Todt Abraham segnete GOtt Jsaac/ sei-nen Sohn/ und er wohnte bey dem Brunn des Lebendigen und Sehenden. Eingang. GEdencke meiner/ mein GOtt/ im besten! Also/ Ge- 1.) Nehemias/ der allhier um ein gesegnetes Gedächtniß an- rei-
Des groſſen Abrahams Todt Abraham ſegnete GOtt Jſaac/ ſei-nen Sohn/ und er wohnte bey dem Brunn des Lebendigen und Sehenden. Eingang. GEdencke meiner/ mein GOtt/ im beſten! Alſo/ Ge- 1.) Nehemias/ der allhier um ein geſegnetes Gedaͤchtniß an- rei-
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <p> <pb facs="#f0008" n="8"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Des groſſen Abrahams</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Todt Abraham ſegnete GOtt Jſaac/ ſei-<lb/> nen Sohn/ und er wohnte bey dem Brunn<lb/> des Lebendigen und Sehenden.</hi> </p> </div><lb/> <div type="fsExordium" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eingang.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Edencke meiner/ mein GOtt/ im beſten!</hi> Alſo/ <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> liebte/</hi> zum Theil <hi rendition="#fr">Hochbetruͤbte/</hi> bat weyland Nehe-<lb/> mias ſeinen GOtt/ daß Er ihn im geſegneten Gedaͤchtniß<lb/> behalten wolle/ in ſeinem Buch im 13. Capitel/ v. 31.</p><lb/> <p>1.) Nehemias/ der allhier um ein geſegnetes Gedaͤchtniß an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sulpitius<lb/> Sever. Iſi-<lb/> dorus, Six-<lb/> tus Senen-<lb/> ſis, &c.</hi></hi></note>hielt/ war ein Sohn Hachaliaͤ/ aus dem Stamm David/ oder/<lb/> wie andere meynen/ aus dem Stamm Levi/ und ſolches aus dem<lb/> andern Buch der <hi rendition="#aq">Maccabæer, c.</hi> 1, 21. beweiſen wollen/ damahls<lb/> in der truͤbſeligen Zeit ein mitgefangener Jude auff dem Schloß<lb/><hi rendition="#aq">Suſan</hi> in Perſien/ der bey dem Koͤnige <hi rendition="#aq">Arthaſaſta,</hi> oder/ wie er<lb/> ſonſt genennet wird/ <hi rendition="#aq">Artaxerxe Mnemone,</hi> in eine ſolche unver-<lb/> hoffte Gnade gerieth/ daß er auch vielen Fuͤrſten vorgezogen/ und<lb/> zum Ober-Schencken verordnet ward. Jn welchem Amt er ſich<lb/> auch zu Hofe alſo kluͤglich wuſte auffzufuͤhren/ daß er ſowohl des<lb/> Koͤnigs Gnade unverruͤckt behielt/ als auch ſonſt bey denen Ge-<lb/> waltigen im Reiche in groſſen Anſehen und guten Andencken<lb/> ſtund/ welches traun was ſeltzames zu Hofe/ denn wenn Auslaͤn-<lb/> der/ und noch darzu gar Kriegs-Gefangene/ denen Landes-Kindern<lb/> in denen vornehmen Ehren-Aemtern vorgezogen werden/ gehet es<lb/> ſo leicht ohne Neid und Mißgunſt nicht abe. <hi rendition="#aq">Invidia gloriæ co-<lb/> mes eſt;</hi> Neid gehet der Ehre auff dem Fuſſe nach. <hi rendition="#fr">Du biſt</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>en.</hi> 19, 9.</hi></note><hi rendition="#fr">ein Fremdlinger/ und wilt regieren/ wohlan/ wir wollen<lb/> dich baß plagen.</hi> Das <supplied>m</supplied>uſte der gute Loth zu Sodom hoͤren/<lb/> da er ſich vor andern ein wenig hervor that. Aus ſonderbahrer<lb/> Gnade erlaubte der Koͤnig <hi rendition="#aq">Nehemiæ</hi> in das Juͤdiſche Land zu<lb/> <fw type="catch" place="bottom">rei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0008]
Des groſſen Abrahams
Todt Abraham ſegnete GOtt Jſaac/ ſei-
nen Sohn/ und er wohnte bey dem Brunn
des Lebendigen und Sehenden.
Eingang.
GEdencke meiner/ mein GOtt/ im beſten! Alſo/ Ge-
liebte/ zum Theil Hochbetruͤbte/ bat weyland Nehe-
mias ſeinen GOtt/ daß Er ihn im geſegneten Gedaͤchtniß
behalten wolle/ in ſeinem Buch im 13. Capitel/ v. 31.
1.) Nehemias/ der allhier um ein geſegnetes Gedaͤchtniß an-
hielt/ war ein Sohn Hachaliaͤ/ aus dem Stamm David/ oder/
wie andere meynen/ aus dem Stamm Levi/ und ſolches aus dem
andern Buch der Maccabæer, c. 1, 21. beweiſen wollen/ damahls
in der truͤbſeligen Zeit ein mitgefangener Jude auff dem Schloß
Suſan in Perſien/ der bey dem Koͤnige Arthaſaſta, oder/ wie er
ſonſt genennet wird/ Artaxerxe Mnemone, in eine ſolche unver-
hoffte Gnade gerieth/ daß er auch vielen Fuͤrſten vorgezogen/ und
zum Ober-Schencken verordnet ward. Jn welchem Amt er ſich
auch zu Hofe alſo kluͤglich wuſte auffzufuͤhren/ daß er ſowohl des
Koͤnigs Gnade unverruͤckt behielt/ als auch ſonſt bey denen Ge-
waltigen im Reiche in groſſen Anſehen und guten Andencken
ſtund/ welches traun was ſeltzames zu Hofe/ denn wenn Auslaͤn-
der/ und noch darzu gar Kriegs-Gefangene/ denen Landes-Kindern
in denen vornehmen Ehren-Aemtern vorgezogen werden/ gehet es
ſo leicht ohne Neid und Mißgunſt nicht abe. Invidia gloriæ co-
mes eſt; Neid gehet der Ehre auff dem Fuſſe nach. Du biſt
ein Fremdlinger/ und wilt regieren/ wohlan/ wir wollen
dich baß plagen. Das muſte der gute Loth zu Sodom hoͤren/
da er ſich vor andern ein wenig hervor that. Aus ſonderbahrer
Gnade erlaubte der Koͤnig Nehemiæ in das Juͤdiſche Land zu
rei-
Sulpitius
Sever. Iſi-
dorus, Six-
tus Senen-
ſis, &c.
_en. 19, 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/8 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/8>, abgerufen am 30.05.2023. |