Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639].Der Liebhaber Gottes ser Kunst vnd Wissenschafft ist in der Welt viel Vn-1. Cor. 13. v. 9.ruhe/ denn es ist Stückwerck/ 1. Cor. 13. Darumb Christum lieb haben/ ist besser denn alles wissen/ Eph. 3. v. 19.Ephes. 3. Bey höchster Ehre/ ist auch in der Welt die Ey so last vns nun liebe Gläubige/ auch Liebha- GOtt von Hertzen lieb gewinnen/ Vbertrifft weit alle Sinnen: Applicatio GOttes
Der Liebhaber Gottes ſer Kunſt vñ Wiſſenſchafft iſt in der Welt viel Vn-1. Cor. 13. v. 9.ruhe/ denn es iſt Stuͤckwerck/ 1. Cor. 13. Darumb Chriſtum lieb haben/ iſt beſſer denn alles wiſſen/ Eph. 3. v. 19.Epheſ. 3. Bey hoͤchſter Ehre/ iſt auch in der Welt die Ey ſo laſt vns nun liebe Glaͤubige/ auch Liebha- GOtt von Hertzen lieb gewinnen/ Vbertrifft weit alle Sinnen: Applicatio GOttes
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/><fw type="header" place="top">Der Liebhaber Gottes</fw><lb/> ſer Kunſt vñ Wiſſenſchafft iſt in der Welt viel Vn-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cor.</hi> 13. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 9.</note>ruhe/ denn es iſt Stuͤckwerck/ 1. Cor. 13. Darumb<lb/> Chriſtum lieb haben/ iſt beſſer denn alles wiſſen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eph.</hi> 3. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 19.</note><hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 3.</p><lb/> <p>Bey hoͤchſter Ehre/ iſt auch in der Welt die<lb/> hoͤchſte Vnruhe/ alle Winde/ Wetter/ vnd Vnge-<lb/> witter ſtoſſen an hohe Thuͤrme vnnd Cedern: Aber<lb/> wie das Fewer die hoͤchſten Baͤume alſo verzehret/<lb/> daß ſie zu Aſche vnnd Grden werden. Alſo richtet<lb/> das Fewer der Liebe GOttes vnſere Hertzen zu/ daß<lb/> wir vns demuͤttigen/ vnnd mit Abraham erkennen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">s) Gen.</hi> 18. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 27.</note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(s)</hi></hi> daß wir Staub vnd Aſchen ſind.</p><lb/> <p>Ey ſo laſt vns nun liebe Glaͤubige/ auch Liebha-<lb/> ber GOttes ſein/ damit wir auch GOttes <hi rendition="#fr">K</hi>inder<lb/> vnd Erben ſein/ vnd vns alles muß zum beſten die-<lb/> nen. <space dim="horizontal"/> Denn</p><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt von Hertzen lieb gewinnen/</l><lb/> <l>Vbertrifft weit alle Sinnen:</l> </lg> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Applicatio</hi><lb/> Auff die Fraw<lb/> Brachvogelin vnd<lb/> jhr Kirchen-Zeug-<lb/> niß</note>Vnd eine ſolche Liebhaberin GOttes/ ein ſolch<lb/> Gottes Kind iſt auch in dieſer Welt geweſen/ neben<lb/> andern Glaͤubigen vnnd frommen Hertzen/ vnſere<lb/> Fraw Brachvogelin/ welche derentwegen hinter<lb/> ſich verleſſet ein lobwuͤrdiges <hi rendition="#fr">Kirchen-Zeugnuͤß.</hi><lb/> Denn geweſen iſt ſie bald nach der leiblichen Geburt<lb/><hi rendition="#fr">Ein Chriſtliches Tauff-Kind/</hi> ſie iſt durch die<lb/> Heilige Tauffe dem HErren Chriſto zugetragen/<lb/> wiedergebohren/ vnd in GOttes Gnadenbund auff-<lb/> vnnd angenommen worden/ dadurch ſie ein Kind<lb/> <fw type="catch" place="bottom">GOttes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
Der Liebhaber Gottes
ſer Kunſt vñ Wiſſenſchafft iſt in der Welt viel Vn-
ruhe/ denn es iſt Stuͤckwerck/ 1. Cor. 13. Darumb
Chriſtum lieb haben/ iſt beſſer denn alles wiſſen/
Epheſ. 3.
1. Cor. 13. v. 9.
Eph. 3. v. 19.
Bey hoͤchſter Ehre/ iſt auch in der Welt die
hoͤchſte Vnruhe/ alle Winde/ Wetter/ vnd Vnge-
witter ſtoſſen an hohe Thuͤrme vnnd Cedern: Aber
wie das Fewer die hoͤchſten Baͤume alſo verzehret/
daß ſie zu Aſche vnnd Grden werden. Alſo richtet
das Fewer der Liebe GOttes vnſere Hertzen zu/ daß
wir vns demuͤttigen/ vnnd mit Abraham erkennen/
(s) daß wir Staub vnd Aſchen ſind.
s) Gen. 18. v. 27.
Ey ſo laſt vns nun liebe Glaͤubige/ auch Liebha-
ber GOttes ſein/ damit wir auch GOttes Kinder
vnd Erben ſein/ vnd vns alles muß zum beſten die-
nen. Denn
GOtt von Hertzen lieb gewinnen/
Vbertrifft weit alle Sinnen:
Vnd eine ſolche Liebhaberin GOttes/ ein ſolch
Gottes Kind iſt auch in dieſer Welt geweſen/ neben
andern Glaͤubigen vnnd frommen Hertzen/ vnſere
Fraw Brachvogelin/ welche derentwegen hinter
ſich verleſſet ein lobwuͤrdiges Kirchen-Zeugnuͤß.
Denn geweſen iſt ſie bald nach der leiblichen Geburt
Ein Chriſtliches Tauff-Kind/ ſie iſt durch die
Heilige Tauffe dem HErren Chriſto zugetragen/
wiedergebohren/ vnd in GOttes Gnadenbund auff-
vnnd angenommen worden/ dadurch ſie ein Kind
GOttes
Applicatio
Auff die Fraw
Brachvogelin vnd
jhr Kirchen-Zeug-
niß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693/28 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639], S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/409693/28>, abgerufen am 10.12.2023. |