Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639].Der Liebhaber Gottes. y) Apoc. 2. v. 10.wesen biß in Todt (y) vnnd deß Glaubens Ende da-z) 1. Pet. 1 v. 9.von gebracht/ (z) nemlich der Seelen Seeligkeit. Vnnd gleich wie ein jeder lebendig er Glaube Vnnd diß ist also das erste/ bey der Liebhaber II. Wir können solches auch auß vnserm Leichen- Ein wunderbahres Welt-Recht/ in de- II. Wol-
Der Liebhaber Gottes. y) Apoc. 2. v. 10.weſen biß in Todt (y) vnnd deß Glaubens Ende da-z) 1. Pet. 1 v. 9.von gebracht/ (z) nemlich der Seelen Seeligkeit. Vnnd gleich wie ein jeder lebendig er Glaube Vnnd diß iſt alſo das erſte/ bey der Liebhaber II. Wir koͤnnen ſolches auch auß vnſerm Leichen- Ein wunderbahres Welt-Recht/ in de- II. Wol-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/><fw type="header" place="top">Der Liebhaber Gottes.</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y) Apoc.</hi> 2. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 10.</note>weſen biß in Todt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(y)</hi></hi> vnnd deß Glaubens Ende da-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z)</hi> 1. <hi rendition="#i">Pet.</hi> 1 <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 9.</note>von gebracht/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(z)</hi></hi> nemlich der Seelen Seeligkeit.</p><lb/> <p>Vnnd gleich wie ein jeder lebendig er Glaube<lb/> durch die Liebe thaͤtig iſt/ ſein Licht leuchten laͤſſet/<lb/> vnd ſich mit gutten Wercken erweiſet: Alſo iſt vnſere<lb/> Seelige Fraw Mitſchweſter auch geweſen/ <hi rendition="#fr">Ein<lb/> Tugendhafftiges Zucht-Kind/</hi> dieweil ſie in<lb/> aller Zucht vnd Tugend auffgewachſen/ vnnd nicht<lb/> allein dem was Warhafftig iſt/ was Erbar/ was<lb/> Gerecht/ was Keuſch/ was Lieblich/ was wol lau-<lb/> tet/ nachzudencken vnnd nachzukommen nach S.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phil.</hi> 4. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 8.</note>Pauli lehre/ Phil. 4. ſich beflieſſen: ſondern fuͤr-<lb/> nemlich als eine Liebhaberin Gottes ſich erwieſen/<lb/> dieweil ſie auff die Worte vnſers Textes ſich gegruͤn-<lb/> det/ daß nemlichen/ wenn ſie vnter denen ſey/ die<lb/> Gott lieben/ jhr auch alle Dinge muſten zum beſten<lb/> dienen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Vnnd diß iſt alſo das erſte/ bey der Liebhaber<lb/> Gottes Kinder-Recht/ daß ſie in der Chriſt-<lb/> lichen Kirchen zum beſten haben.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Das beſte Welt-<lb/> Recht der Liebha-<lb/> ber GOttes: daß<lb/> ſie ſind</note>Wie gehets nun aber/ <hi rendition="#fr">fuͤrs Ander/</hi> den Lieb-<lb/> habern Gottes in der Welt/ vnd was haben ſie all-<lb/> da zum beſten?</p><lb/> <p>Wir koͤnnen ſolches auch auß vnſerm Leichen-<lb/> Text <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren vnd lernen/ da berichtet wird/ daß ſie<lb/> auch haben:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein wunderbahres Welt-Recht/</hi> in de-<lb/> me ſie ſind:</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">II.</hi> Wol-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
Der Liebhaber Gottes.
weſen biß in Todt (y) vnnd deß Glaubens Ende da-
von gebracht/ (z) nemlich der Seelen Seeligkeit.
y) Apoc. 2. v. 10.
z) 1. Pet. 1 v. 9.
Vnnd gleich wie ein jeder lebendig er Glaube
durch die Liebe thaͤtig iſt/ ſein Licht leuchten laͤſſet/
vnd ſich mit gutten Wercken erweiſet: Alſo iſt vnſere
Seelige Fraw Mitſchweſter auch geweſen/ Ein
Tugendhafftiges Zucht-Kind/ dieweil ſie in
aller Zucht vnd Tugend auffgewachſen/ vnnd nicht
allein dem was Warhafftig iſt/ was Erbar/ was
Gerecht/ was Keuſch/ was Lieblich/ was wol lau-
tet/ nachzudencken vnnd nachzukommen nach S.
Pauli lehre/ Phil. 4. ſich beflieſſen: ſondern fuͤr-
nemlich als eine Liebhaberin Gottes ſich erwieſen/
dieweil ſie auff die Worte vnſers Textes ſich gegruͤn-
det/ daß nemlichen/ wenn ſie vnter denen ſey/ die
Gott lieben/ jhr auch alle Dinge muſten zum beſten
dienen.
Phil. 4. v. 8.
Vnnd diß iſt alſo das erſte/ bey der Liebhaber
Gottes Kinder-Recht/ daß ſie in der Chriſt-
lichen Kirchen zum beſten haben.
Wie gehets nun aber/ fuͤrs Ander/ den Lieb-
habern Gottes in der Welt/ vnd was haben ſie all-
da zum beſten?
II.
Das beſte Welt-
Recht der Liebha-
ber GOttes: daß
ſie ſind
Wir koͤnnen ſolches auch auß vnſerm Leichen-
Text ſtudiren vnd lernen/ da berichtet wird/ daß ſie
auch haben:
Ein wunderbahres Welt-Recht/ in de-
me ſie ſind:
II. Wol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693/30 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639], S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/409693/30>, abgerufen am 11.12.2023. |