Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639].Der Liebhaber Gottes. Es ist aber die Frewde der Liebhaber GOt- II. Gewisse Frew- Endlichen/ weil die Zeit verflossen/ so ist sie auch: III. Gewüntschte zum
Der Liebhaber Gottes. Es iſt aber die Frewde der Liebhaber GOt- II. Gewiſſe Frew- Endlichen/ weil die Zeit verfloſſen/ ſo iſt ſie auch: III. Gewuͤntſchte zum
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0046" n="[46]"/> <fw type="header" place="top">Der Liebhaber Gottes.</fw><lb/> <p>Es iſt aber die Frewde der Liebhaber GOt-<lb/> tes auch:</p> </div><lb/> <div n="5"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi> Gewiſſe Frew-<lb/> de.</note><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Eine gewiſſe Frewde/</hi> die da gewiß/ vnd<lb/> auch vnvergaͤnglich iſt: Zeitliche Frewde iſt vnbe-<lb/> ſtaͤndig/ aber Himliſche Frewde/ iſt die allerbeſte<lb/> Frewde/ weil ſie gewiß iſt/ vnd weil ſie Ewig vnd<lb/> vnvergaͤnglich iſt. Darumb ſagt davon S. Pau-<lb/> lus in vnſerm Text: Wir wiſſens/ daß iſt/ wir ſind<lb/> dieſer Frewde/ die nach dem Creutz folgen wird/ ge-<lb/> wiß vnd verſichert: Denn gewiß iſt ſie/ <hi rendition="#aq">Ratione<lb/> Dei/</hi> von Gotteswegen/ der ſolche verheiſchen vnd<lb/> zugeſaget hat: Gewiß iſt ſie auch/ <hi rendition="#aq">Ratione Fidei,</hi><lb/> deß Glaubens wegen/ welcher iſt eine gewiſſe Zuver-<lb/> ſicht/ deß daß man hoffet/ vnd nicht zweiffelt an dem/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ebre.</hi> 11. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 1</note>daß man nicht ſiehet: Ebre. 11.</p><lb/> <p>Endlichen/ weil die Zeit verfloſſen/ ſo iſt ſie auch<hi rendition="#i">:</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi> Gewuͤntſchte<lb/> Frewde.</note><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Eine gewuͤntſchte Frewde/</hi> ſie heiſt im<lb/> Text das beſte/ vnd zwar das beſte derer/ die Gott-<lb/> lieben. Ach das muß eine gewuͤntſchte Freude ſein<hi rendition="#i">!</hi><lb/> Ein jeder Menſch wuͤntſchet jhme ja das beſte/ es<lb/> kan auch nichts beſſers gewuͤntſchet oder erdacht wer-<lb/> den/ alß was GOtt bereitet hat/ denen die jhn lie-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e)</hi> 1. <hi rendition="#i">Cor.</hi> 2. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 9.</note>ben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(e)</hi></hi> Ey nun allerliebſter HErre JEſu/ laß<lb/> auch vns alle Dinge alſo zum beſten dienen/ du biſt<lb/> das <hi rendition="#aq">ſummum Bonum,</hi> das Hoͤchſte vnnd beſte<lb/> Gutt<supplied>/</supplied> hilff daß wir dich liebhaben in Gluͤck vñ Vn-<lb/> gluͤcke/ ſo lieben wir das beſte/ hilff daß wir endlich<lb/> zu dir kommen zu deiner Frewde/ ſo kommen wir<lb/> <fw type="catch" place="bottom">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[46]/0046]
Der Liebhaber Gottes.
Es iſt aber die Frewde der Liebhaber GOt-
tes auch:
II. Eine gewiſſe Frewde/ die da gewiß/ vnd
auch vnvergaͤnglich iſt: Zeitliche Frewde iſt vnbe-
ſtaͤndig/ aber Himliſche Frewde/ iſt die allerbeſte
Frewde/ weil ſie gewiß iſt/ vnd weil ſie Ewig vnd
vnvergaͤnglich iſt. Darumb ſagt davon S. Pau-
lus in vnſerm Text: Wir wiſſens/ daß iſt/ wir ſind
dieſer Frewde/ die nach dem Creutz folgen wird/ ge-
wiß vnd verſichert: Denn gewiß iſt ſie/ Ratione
Dei/ von Gotteswegen/ der ſolche verheiſchen vnd
zugeſaget hat: Gewiß iſt ſie auch/ Ratione Fidei,
deß Glaubens wegen/ welcher iſt eine gewiſſe Zuver-
ſicht/ deß daß man hoffet/ vnd nicht zweiffelt an dem/
daß man nicht ſiehet: Ebre. 11.
II. Gewiſſe Frew-
de.
Ebre. 11. v. 1
Endlichen/ weil die Zeit verfloſſen/ ſo iſt ſie auch:
III. Eine gewuͤntſchte Frewde/ ſie heiſt im
Text das beſte/ vnd zwar das beſte derer/ die Gott-
lieben. Ach das muß eine gewuͤntſchte Freude ſein!
Ein jeder Menſch wuͤntſchet jhme ja das beſte/ es
kan auch nichts beſſers gewuͤntſchet oder erdacht wer-
den/ alß was GOtt bereitet hat/ denen die jhn lie-
ben. (e) Ey nun allerliebſter HErre JEſu/ laß
auch vns alle Dinge alſo zum beſten dienen/ du biſt
das ſummum Bonum, das Hoͤchſte vnnd beſte
Gutt/ hilff daß wir dich liebhaben in Gluͤck vñ Vn-
gluͤcke/ ſo lieben wir das beſte/ hilff daß wir endlich
zu dir kommen zu deiner Frewde/ ſo kommen wir
zum
III. Gewuͤntſchte
Frewde.
e) 1. Cor. 2. v. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693/46 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639], S. [46]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/409693/46>, abgerufen am 10.12.2023. |