Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628.

Bild:
<< vorherige Seite

nach folgerin/ vnd dienerin auß dermassen wohl gekant/ de-Er hat die Tu-
gend/ das er sig-
hafft/ vnd über-
windend ma-
chet.
Wie von der
Gedult auch ge-
saget wird:
Patientia vin-
cit omnia:

Gedult über-
windet alles.
Vincit in-
vincibilem,
& ligat om-
nipotentem.

ren Er sein rechtes Liebzeichen angestrichen: Jn dem Er
sie nicht alleine mit der Rubrica seines Rosinfarben H. Blu-
tes gezeichnet: Sondern auch mit dem Charactere deß lieben
Creutzes de nota meliori beleget/ zum vnfehlbaren zeugnüß/
Daß sie wohl gewiß eine vnter denen Heyligen/ vnd Herrli-
chen/ ahn welchen GOTT alle seinen gefallen hat. Psal. 16.
Sie wahr gleich/ als wie dazu gebohren/ das sie Jhrem lie-
ben HErren. Christo das Creutz nachtragen solte. Aber/
(Gott sey lob) J. Gn. konten sich durch beystandt deß H.
Geistes gar fein darein schicken/ das sie nicht viel geschreyes/
vnd wesens davon macheten/ sondern trugen es mit gedult.
Betet/ vnd seufftzet/ der liebe Gott wolte es von Jhr nemen/
wenn/ vnd wie es sein Göttlicher wille wehre.

Wenn man J. Gn. mit Gottes wort tröstete/ auch das
man fleiss[i]g für sie bethen wolte/ gaben sie zur antwort: Ja/
betet/ wie mirs gut/ vnd selig ist. Wie Gott wil/ so ist mein
ziel. Welches ich vnwirdig offt vnd viel auß J. Gn. mun-
de gehöret. Vielmahl hat sie mit dem HErren Christo ge-
seufftzet: HErr/ nicht wie ich wil/ sondern wie du wilt.Matth. 26. 39.
Vnd mit dem Cananeischen Weiblein/ deren sich J. Gn. vielMatth. 15. 26.
mal vergleicheten/ vnd als ein Hündlein bey jhrem HErren
gelfferte/ vnd anhielte: Ach HEr hilff. Ach HErr/ du
Sohn David erbarme dich mein. Jch lasse dich nichtGen. 32. 26.
HErr/ du segnest mich denn/ etc. Wie J. Gn. denn solche/
vnd dergleichen Seuffzerlein/ vnd kurtze Stoßgebethlein
viel/ aus dem Psalmen Davids/ vnd andern orten der schrifft
in Jhren Betbüchlein auffgezeichnet/ derer sie sich täglich
gebrauchet.

Vnter andern stunden auch diese Reymlein fast gar zu
letzt:

Ach Christliches Hertz verzage nur nicht/Rythmi.
Auff Gott setz all' dein zuversicht/
Wer gläubt/ vnd beth in seiner nott/
Der überwindet Menschn/ vnd Gott.
Sampt
H

nach folgerin/ vnd dienerin auß dermaſſen wohl gekant/ de-Er hat die Tu-
gend/ das er ſig-
hafft/ vnd uͤber-
windend ma-
chet.
Wie von der
Gedult auch ge-
ſaget wird:
Patiẽtia vin-
cit omnia:

Gedult uͤber-
windet alles.
Vincit in-
vincibilem,
& ligat om-
nipotentem.

ren Er ſein rechtes Liebzeichen angeſtrichen: Jn dem Er
ſie nicht alleine mit der Rubrica ſeines Roſinfarben H. Blu-
tes gezeichnet: Sondern auch mit dem Charactere deß lieben
Creutzes de nota meliori beleget/ zum vnfehlbaren zeugnuͤß/
Daß ſie wohl gewiß eine vnter denen Heyligen/ vnd Herrli-
chen/ ahn welchen GOTT alle ſeinen gefallen hat. Pſal. 16.
Sie wahr gleich/ als wie dazu gebohren/ das ſie Jhrem lie-
ben HErren. Chriſto das Creutz nachtragen ſolte. Aber/
(Gott ſey lob) J. Gn. konten ſich durch beyſtandt deß H.
Geiſtes gar fein darein ſchickẽ/ das ſie nicht viel geſchreyes/
vnd weſens davon macheten/ ſondern trugen es mit gedult.
Betet/ vnd ſeufftzet/ der liebe Gott wolte es von Jhr nemen/
wenn/ vnd wie es ſein Goͤttlicher wille wehre.

Wenn man J. Gn. mit Gottes wort troͤſtete/ auch das
man fleiſſ[i]g fuͤr ſie bethen wolte/ gaben ſie zur antwort: Ja/
betet/ wie mirs gut/ vnd ſelig iſt. Wie Gott wil/ ſo iſt mein
ziel. Welches ich vnwirdig offt vnd viel auß J. Gn. mun-
de gehoͤret. Vielmahl hat ſie mit dem HErren Chriſto ge-
ſeufftzet: HErr/ nicht wie ich wil/ ſondern wie du wilt.Matth. 26. 39.
Vnd mit dem Cananeiſchen Weiblein/ deren ſich J. Gn. vielMatth. 15. 26.
mal vergleicheten/ vnd als ein Huͤndlein bey jhrem HErren
gelfferte/ vnd anhielte: Ach HEr hilff. Ach HErr/ du
Sohn David erbarme dich mein. Jch laſſe dich nichtGen. 32. 26.
HErr/ du ſegneſt mich denn/ ꝛc. Wie J. Gn. denn ſolche/
vnd dergleichen Seuffzerlein/ vnd kurtze Stoßgebethlein
viel/ aus dem Pſalmen Davids/ vñ andern orten der ſchrifft
in Jhren Betbuͤchlein auffgezeichnet/ derer ſie ſich taͤglich
gebrauchet.

Vnter andern ſtunden auch dieſe Reymlein faſt gar zu
letzt:

Ach Chriſtliches Hertz verzage nur nicht/Rythmi.
Auff Gott ſetz all’ dein zuverſicht/
Wer glaͤubt/ vnd beth in ſeiner nott/
Der uͤberwindet Menſchn/ vnd Gott.
Sampt
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="fsPersonalia" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0057" n="[57]"/>
nach folgerin/ vnd dienerin auß derma&#x017F;&#x017F;en wohl gekant/ de-<note xml:id="note1b" prev="#note1a" place="right">Er hat die Tu-<lb/>
gend/ das er &#x017F;ig-<lb/>
hafft/ vnd u&#x0364;ber-<lb/>
windend ma-<lb/>
chet.<lb/>
Wie von der<lb/>
Gedult auch ge-<lb/>
&#x017F;aget wird:<lb/><hi rendition="#aq">Patie&#x0303;tia vin-<lb/>
cit omnia<hi rendition="#i">:</hi></hi><lb/>
Gedult u&#x0364;ber-<lb/>
windet alles.<lb/><hi rendition="#aq">Vincit in-<lb/>
vincibilem,<lb/>
&amp; ligat om-<lb/>
nipotentem.</hi></note><lb/>
ren Er &#x017F;ein rechtes Liebzeichen ange&#x017F;trichen: Jn dem Er<lb/>
&#x017F;ie nicht alleine mit der <hi rendition="#aq">Rubrica</hi> &#x017F;eines Ro&#x017F;infarben H. Blu-<lb/>
tes gezeichnet: Sondern auch mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Charactere</hi></hi> deß lieben<lb/>
Creutzes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de nota meliori</hi></hi> beleget/ zum vnfehlbaren zeugnu&#x0364;ß/<lb/>
Daß &#x017F;ie wohl gewiß eine vnter denen Heyligen/ vnd Herrli-<lb/>
chen/ ahn welchen GOTT alle &#x017F;einen gefallen hat. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 16.</hi><lb/>
Sie wahr gleich/ als wie dazu gebohren/ das &#x017F;ie Jhrem lie-<lb/>
ben HErren. Chri&#x017F;to das Creutz nachtragen &#x017F;olte. Aber/<lb/>
(Gott &#x017F;ey lob) J. Gn. konten &#x017F;ich durch bey&#x017F;tandt deß H.<lb/>
Gei&#x017F;tes gar fein darein &#x017F;chicke&#x0303;/ das &#x017F;ie nicht viel ge&#x017F;chreyes/<lb/>
vnd we&#x017F;ens davon macheten/ &#x017F;ondern trugen es mit gedult.<lb/>
Betet/ vnd &#x017F;eufftzet/ der liebe Gott wolte es von Jhr nemen/<lb/>
wenn/ vnd wie es &#x017F;ein Go&#x0364;ttlicher wille wehre.</p><lb/>
            <p>Wenn man J. Gn. mit Gottes wort tro&#x0364;&#x017F;tete/ auch das<lb/>
man flei&#x017F;&#x017F;<supplied>i</supplied>g fu&#x0364;r &#x017F;ie bethen wolte/ gaben &#x017F;ie zur antwort: Ja/<lb/>
betet/ wie mirs gut/ vnd &#x017F;elig i&#x017F;t. Wie Gott wil/ &#x017F;o i&#x017F;t mein<lb/>
ziel. Welches ich vnwirdig offt vnd viel auß J. Gn. mun-<lb/>
de geho&#x0364;ret. Vielmahl hat &#x017F;ie mit dem HErren Chri&#x017F;to ge-<lb/>
&#x017F;eufftzet: HErr/ nicht wie ich wil/ &#x017F;ondern wie du wilt.<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26. 39.</note><lb/>
Vnd mit dem Cananei&#x017F;chen Weiblein/ deren &#x017F;ich J. Gn. viel<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 15. 26.</note><lb/>
mal vergleicheten/ vnd als ein Hu&#x0364;ndlein bey jhrem HErren<lb/>
gelfferte/ vnd anhielte<hi rendition="#i">:</hi> Ach HEr hilff. Ach HErr/ du<lb/>
Sohn David erbarme dich mein. Jch la&#x017F;&#x017F;e dich nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 32. 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">HErr/ du &#x017F;egne&#x017F;t mich denn/ &#xA75B;c.</hi> Wie J. Gn. denn &#x017F;olche/<lb/>
vnd dergleichen Seuffzerlein/ vnd kurtze Stoßgebethlein<lb/>
viel/ aus dem P&#x017F;almen Davids/ vn&#x0303; andern orten der &#x017F;chrifft<lb/>
in Jhren Betbu&#x0364;chlein auffgezeichnet/ derer &#x017F;ie &#x017F;ich ta&#x0364;glich<lb/>
gebrauchet.</p><lb/>
            <p>Vnter andern &#x017F;tunden auch die&#x017F;e Reymlein fa&#x017F;t gar zu<lb/>
letzt:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Ach Chri&#x017F;tliches Hertz verzage nur nicht/</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Rythmi.</hi> </note>
              </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Auff Gott &#x017F;etz all&#x2019; dein zuver&#x017F;icht/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wer gla&#x0364;ubt/ vnd beth in &#x017F;einer nott/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Der u&#x0364;berwindet Men&#x017F;chn/ vnd Gott.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Sampt</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[57]/0057] nach folgerin/ vnd dienerin auß dermaſſen wohl gekant/ de- ren Er ſein rechtes Liebzeichen angeſtrichen: Jn dem Er ſie nicht alleine mit der Rubrica ſeines Roſinfarben H. Blu- tes gezeichnet: Sondern auch mit dem Charactere deß lieben Creutzes de nota meliori beleget/ zum vnfehlbaren zeugnuͤß/ Daß ſie wohl gewiß eine vnter denen Heyligen/ vnd Herrli- chen/ ahn welchen GOTT alle ſeinen gefallen hat. Pſal. 16. Sie wahr gleich/ als wie dazu gebohren/ das ſie Jhrem lie- ben HErren. Chriſto das Creutz nachtragen ſolte. Aber/ (Gott ſey lob) J. Gn. konten ſich durch beyſtandt deß H. Geiſtes gar fein darein ſchickẽ/ das ſie nicht viel geſchreyes/ vnd weſens davon macheten/ ſondern trugen es mit gedult. Betet/ vnd ſeufftzet/ der liebe Gott wolte es von Jhr nemen/ wenn/ vnd wie es ſein Goͤttlicher wille wehre. Er hat die Tu- gend/ das er ſig- hafft/ vnd uͤber- windend ma- chet. Wie von der Gedult auch ge- ſaget wird: Patiẽtia vin- cit omnia: Gedult uͤber- windet alles. Vincit in- vincibilem, & ligat om- nipotentem. Wenn man J. Gn. mit Gottes wort troͤſtete/ auch das man fleiſſig fuͤr ſie bethen wolte/ gaben ſie zur antwort: Ja/ betet/ wie mirs gut/ vnd ſelig iſt. Wie Gott wil/ ſo iſt mein ziel. Welches ich vnwirdig offt vnd viel auß J. Gn. mun- de gehoͤret. Vielmahl hat ſie mit dem HErren Chriſto ge- ſeufftzet: HErr/ nicht wie ich wil/ ſondern wie du wilt. Vnd mit dem Cananeiſchen Weiblein/ deren ſich J. Gn. viel mal vergleicheten/ vnd als ein Huͤndlein bey jhrem HErren gelfferte/ vnd anhielte: Ach HEr hilff. Ach HErr/ du Sohn David erbarme dich mein. Jch laſſe dich nicht HErr/ du ſegneſt mich denn/ ꝛc. Wie J. Gn. denn ſolche/ vnd dergleichen Seuffzerlein/ vnd kurtze Stoßgebethlein viel/ aus dem Pſalmen Davids/ vñ andern orten der ſchrifft in Jhren Betbuͤchlein auffgezeichnet/ derer ſie ſich taͤglich gebrauchet. Matth. 26. 39. Matth. 15. 26. Gen. 32. 26. Vnter andern ſtunden auch dieſe Reymlein faſt gar zu letzt: Ach Chriſtliches Hertz verzage nur nicht/ Auff Gott ſetz all’ dein zuverſicht/ Wer glaͤubt/ vnd beth in ſeiner nott/ Der uͤberwindet Menſchn/ vnd Gott. Sampt H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/509956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/509956/57
Zitationshilfe: Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628, S. [57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509956/57>, abgerufen am 26.04.2024.