Schubert, Paul: Mortui resurgentes & cantantes. Görlitz, 1616.Christliche Leichpredigt/ richtet/ Gen. 35. Vnd von dem lieben Abraham lesen wir/ Gen.23. daß er ein stattlich Erbbegräbnüß vor sich vnd die seinigen erkaufft/ wol vmb 100. Thaler/ vnd hat sein Weib/ die liebe Sa- ram/ zum ersten dahin legen lassen: Alles zu dem ende/ daß wenn der liebe Gott heut oder morgen auch vber vns gebieten möch- te/ wir vns vor dem Tode/ vnd denn auch vor dem Grabe zur vngebühr nicht sollen entsetzen/ sondern vns gar frölich vnd mit willen darein legen lassen/ weil wir doch dessen also im Glau- ben versichert sein/ daß vns die Gräber vnser Schlaffkammern vnd Ruhebetlein sein sollen. Sprache der IV. mein
Chriſtliche Leichpredigt/ richtet/ Gen. 35. Vnd von dem lieben Abraham leſen wir/ Gen.23. daß er ein ſtattlich Erbbegraͤbnuͤß vor ſich vnd die ſeinigen erkaufft/ wol vmb 100. Thaler/ vñ hat ſein Weib/ die liebe Sa- ram/ zum erſten dahin legen laſſen: Alles zu dem ende/ daß wenn der liebe Gott heut oder morgen auch vber vns gebieten moͤch- te/ wir vns vor dem Tode/ vnd denn auch vor dem Grabe zur vngebuͤhr nicht ſollen entſetzen/ ſondern vns gar froͤlich vnd mit willẽ darein legen laſſen/ weil wir doch deſſen alſo im Glau- ben verſichert ſein/ daß vns die Graͤber vnſer Schlaffkam̃ern vnd Ruhebetlein ſein ſollen. Sprache der IV. mein
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0046" n="[46]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt/</hi></fw><lb/> richtet/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 35. Vnd von dem lieben Abraham leſen wir/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi><lb/> 23. daß er ein ſtattlich Erbbegraͤbnuͤß vor ſich vnd die ſeinigen<lb/> erkaufft/ wol vmb 100. Thaler/ vñ hat ſein Weib/ die liebe Sa-<lb/> ram/ zum erſten dahin legen laſſen: Alles zu dem ende/ daß wenn<lb/> der liebe Gott heut oder morgen auch vber vns gebieten moͤch-<lb/> te/ wir vns vor dem Tode/ vnd denn auch vor dem Grabe zur<lb/> vngebuͤhr nicht ſollen entſetzen/ ſondern vns gar froͤlich vnd<lb/> mit willẽ darein legen laſſen/ weil wir doch deſſen alſo im Glau-<lb/> ben verſichert ſein/ daß vns die Graͤber vnſer Schlaffkam̃ern<lb/> vnd Ruhebetlein ſein ſollen.</p><lb/> <p><note place="left">Sprache der<lb/> Schrifft.</note>Derenthalben ſollen wir auch die arth der Schrifft/ vnd<lb/> die Rede vnd Sprache des Heyligen Geiſtes recht verſtehen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vide Manuale<lb/> Molleri p.</hi> 203.</note>lernen: Wenn frome Gottſelige Leute ſterben/ vnd mit Tode<lb/> abgehen/ ſo heiſt es die Schrifft/ einſchlaffen: Weñ ſie hienauß<lb/> getragen/ vnd zu Grabe gefuͤhret werden/ ſo heiſt es der Heyli-<lb/> ge Geiſt/ zu Bette gehen/ vnd zu Ruhe geleget werden: Wenn<lb/> ſie in die Erde verſcharret vnd zugeſcharret/ oder in die Grufft<lb/> geſencket/ vñ zugemawret werden/ ſo heiſt es der Heylige Geiſt/<lb/> in ſeine Schlaffkammer gehen/ vnd die Thuͤr hinter ſich zu-<lb/> ſchlieſſen: Vnd wenn endlich die Leiber in der Erden verfau-<lb/> len vnd verweſen/ ſo heiſt es die Schrifft/ ruhen/ vnd ſich einen<lb/> kleinen Augenblick verbergen/ biß der Zorn fuͤruͤber gehe. Se-<lb/> het/ dieſe arth zu reden in der Schrifft/ muͤſſen wir wol merckẽ/<lb/> vnd vns zum beſondern Troſt recht verſtehen lernen.</p><lb/> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi><lb/> Langwirige be-<lb/> haltung in Graͤ-<lb/> bern.</note>Nun das vierdte vnd letzte Schreckbild/ das offte ſterben-<lb/> den Leuten auch einkoͤmpt/ iſt <hi rendition="#aq">diuturna in ſepulchris perman-<lb/> ſio:</hi> Daß vns gleichwol der Todt ſo lange helt/ vnd wir ſo lange<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Adam.</hi></note>in Graͤbern vnd in der Erden verbleiben muͤſſen/ ehe wir wieder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Abraham.</hi></note>aufferwecket/ vnd herauß geholet werden. Adam der erſte<lb/> Menſch hat nun ſchon in die 4657. Jahr/ Abraham der Vater<lb/> aller Glaͤubigen/ hat nun ſchon in die 3463. in der Erden gele-<lb/> gen/ vnd ſol noch wider aufferſtehen: Alſo moͤchte ein betruͤbe-<lb/> tes Hertze jetzt auch ſagen: Ach das Gott erbarme/ mein lieber<lb/> Vater/ meine liebe Mutter/ mein liebes Weib/ mein lieber Mañ/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">mein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[46]/0046]
Chriſtliche Leichpredigt/
richtet/ Gen. 35. Vnd von dem lieben Abraham leſen wir/ Gen.
23. daß er ein ſtattlich Erbbegraͤbnuͤß vor ſich vnd die ſeinigen
erkaufft/ wol vmb 100. Thaler/ vñ hat ſein Weib/ die liebe Sa-
ram/ zum erſten dahin legen laſſen: Alles zu dem ende/ daß wenn
der liebe Gott heut oder morgen auch vber vns gebieten moͤch-
te/ wir vns vor dem Tode/ vnd denn auch vor dem Grabe zur
vngebuͤhr nicht ſollen entſetzen/ ſondern vns gar froͤlich vnd
mit willẽ darein legen laſſen/ weil wir doch deſſen alſo im Glau-
ben verſichert ſein/ daß vns die Graͤber vnſer Schlaffkam̃ern
vnd Ruhebetlein ſein ſollen.
Derenthalben ſollen wir auch die arth der Schrifft/ vnd
die Rede vnd Sprache des Heyligen Geiſtes recht verſtehen
lernen: Wenn frome Gottſelige Leute ſterben/ vnd mit Tode
abgehen/ ſo heiſt es die Schrifft/ einſchlaffen: Weñ ſie hienauß
getragen/ vnd zu Grabe gefuͤhret werden/ ſo heiſt es der Heyli-
ge Geiſt/ zu Bette gehen/ vnd zu Ruhe geleget werden: Wenn
ſie in die Erde verſcharret vnd zugeſcharret/ oder in die Grufft
geſencket/ vñ zugemawret werden/ ſo heiſt es der Heylige Geiſt/
in ſeine Schlaffkammer gehen/ vnd die Thuͤr hinter ſich zu-
ſchlieſſen: Vnd wenn endlich die Leiber in der Erden verfau-
len vnd verweſen/ ſo heiſt es die Schrifft/ ruhen/ vnd ſich einen
kleinen Augenblick verbergen/ biß der Zorn fuͤruͤber gehe. Se-
het/ dieſe arth zu reden in der Schrifft/ muͤſſen wir wol merckẽ/
vnd vns zum beſondern Troſt recht verſtehen lernen.
Sprache der
Schrifft.
Vide Manuale
Molleri p. 203.
Nun das vierdte vnd letzte Schreckbild/ das offte ſterben-
den Leuten auch einkoͤmpt/ iſt diuturna in ſepulchris perman-
ſio: Daß vns gleichwol der Todt ſo lange helt/ vnd wir ſo lange
in Graͤbern vnd in der Erden verbleiben muͤſſen/ ehe wir wieder
aufferwecket/ vnd herauß geholet werden. Adam der erſte
Menſch hat nun ſchon in die 4657. Jahr/ Abraham der Vater
aller Glaͤubigen/ hat nun ſchon in die 3463. in der Erden gele-
gen/ vnd ſol noch wider aufferſtehen: Alſo moͤchte ein betruͤbe-
tes Hertze jetzt auch ſagen: Ach das Gott erbarme/ mein lieber
Vater/ meine liebe Mutter/ mein liebes Weib/ mein lieber Mañ/
mein
IV.
Langwirige be-
haltung in Graͤ-
bern.
Adam.
Abraham.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524575 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524575/46 |
Zitationshilfe: | Schubert, Paul: Mortui resurgentes & cantantes. Görlitz, 1616, S. [46]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524575/46>, abgerufen am 21.03.2023. |