Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Christliche Leichpredigt. Denn es ist der alte Bund/ du must sterben. Es istden Menschen gesetzt einmal zu sterben/ steht Hebr. 9. darnach das Gerichte. Wie wiederfehret aber solchen Sterbenden im Felicitates I.Der erste Ehren Nutz/ den gerechte/ in gött- elend
Chriſtliche Leichpredigt. Denn es iſt der alte Bund/ du muſt ſterben. Es iſtden Menſchen geſetzt einmal zu ſterben/ ſteht Hebr. 9. darnach das Gerichte. Wie wiederfehret aber ſolchen Sterbenden im Felicitates I.Der erſte Ehren Nutz/ den gerechte/ in goͤtt- elend
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="14"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Denn es iſt der alte Bund/ du muſt ſterben. Es iſt<lb/> den Menſchen geſetzt einmal zu ſterben/</hi> ſteht Hebr.<lb/> 9. <hi rendition="#fr">darnach das Gerichte.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wie wiederfehret aber ſolchen Sterbenden im<lb/> Abſchied vnd Tode/ gehen ſie zu druͤmmern vnd<lb/> rein auff? Kommen ſie vmb gantz vnd gar/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">caduntne in profundum, & neſcitur an<lb/> illis detur requies?</hi> </hi> </p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Felicitates<lb/> piè defun-<lb/> ctor<choice><abbr>ũ</abbr><expan>um</expan></choice> ternæ.</hi></note>Nein/ keines weges/ ſondern/ gleich wie mit drey-<lb/> fachen Gnadengeſchencken vnd Chꝛiſttugenden/ wie ver-<lb/> nommen/ ſie gezieret vnd begabet geweſen/ alſo haben<lb/> ſie dreyerley Ehrennutz/ auch in vnſerm Texte geſetzt/<lb/> darvon:</p> <div n="4"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><hi rendition="#fr">Der erſte Ehren Nutz/ den gerechte/ in goͤtt-</hi><lb/> lichem Erkentnis kluge/ vnbefleckt wandelnde Chriſten<lb/> haben/ iſt ἡσυχία, das iſt/ befoͤderung zur Ruhe/ darvon<lb/> der Text berichtet: <hi rendition="#fr">Der Gerechte iſt/ ob er gleich zu<lb/> zeitlich ſtirbet/ doch in der Ruhe.</hi> Moyſes machet<lb/> vber der Menſchen Leben in ſeinem Gebet/ welches man<lb/> fuͤr den 90. Pſalm helt/ einen <hi rendition="#aq">Commentarium,</hi> vnd<lb/> ſagt/ daß es <hi rendition="#aq">dolor & labor,</hi> <hi rendition="#fr">Muͤhe vnd Arbeit ſey/<lb/> wann es am koͤſtlichſten geweſen.</hi> Koͤnig Salomon<lb/> in ſeinem Predigerbuͤchlein am 2. cap. ſchreibet: <hi rendition="#fr">Was<lb/> krieget der Menſch von aller ſeiner Arbeit v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> Muͤ-<lb/> he ſeines Hertzens/ die er hat vnter der Sonnen?<lb/> Denn alle ſein Lebetage Schmertzen/ mit gre-<lb/> men vnd leid/ daß auch ſein Hertz des Nachts<lb/> nicht ruhet.</hi> Syrach am 40. cap. ſpricht: <hi rendition="#fr">Es iſt ein</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">elend</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0018]
Chriſtliche Leichpredigt.
Denn es iſt der alte Bund/ du muſt ſterben. Es iſt
den Menſchen geſetzt einmal zu ſterben/ ſteht Hebr.
9. darnach das Gerichte.
Wie wiederfehret aber ſolchen Sterbenden im
Abſchied vnd Tode/ gehen ſie zu druͤmmern vnd
rein auff? Kommen ſie vmb gantz vnd gar/
caduntne in profundum, & neſcitur an
illis detur requies?
Nein/ keines weges/ ſondern/ gleich wie mit drey-
fachen Gnadengeſchencken vnd Chꝛiſttugenden/ wie ver-
nommen/ ſie gezieret vnd begabet geweſen/ alſo haben
ſie dreyerley Ehrennutz/ auch in vnſerm Texte geſetzt/
darvon:
Felicitates
piè defun-
ctorũ ternæ. Der erſte Ehren Nutz/ den gerechte/ in goͤtt-
lichem Erkentnis kluge/ vnbefleckt wandelnde Chriſten
haben/ iſt ἡσυχία, das iſt/ befoͤderung zur Ruhe/ darvon
der Text berichtet: Der Gerechte iſt/ ob er gleich zu
zeitlich ſtirbet/ doch in der Ruhe. Moyſes machet
vber der Menſchen Leben in ſeinem Gebet/ welches man
fuͤr den 90. Pſalm helt/ einen Commentarium, vnd
ſagt/ daß es dolor & labor, Muͤhe vnd Arbeit ſey/
wann es am koͤſtlichſten geweſen. Koͤnig Salomon
in ſeinem Predigerbuͤchlein am 2. cap. ſchreibet: Was
krieget der Menſch von aller ſeiner Arbeit vñ Muͤ-
he ſeines Hertzens/ die er hat vnter der Sonnen?
Denn alle ſein Lebetage Schmertzen/ mit gre-
men vnd leid/ daß auch ſein Hertz des Nachts
nicht ruhet. Syrach am 40. cap. ſpricht: Es iſt ein
elend
I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/18 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/18>, abgerufen am 03.12.2023. |