Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.heimen schier in verdacht/ als ob er mehr vff des von Brandenburg vnnd
Sonsten erhelt Ertzh. Leopold bey den Rähten was er wil/ vnd ver- Der Hertzog in Beyrn hat gar ein spöttlich Schreiben alher ge- Herr Policarpus Leyser/ hat gar ein spitzigs Schreiben an Graff
Die Tür: Botschafft ist noch alhie/ denen ist dieser tagen ein Jüng- Alhie befinden sich wieder lose Buben/ welche bey der Nacht die Leut
Ein A iij
heimen schier in verdacht/ als ob er mehr vff des von Brandenburg vnnd
Sonsten erhelt Ertzh. Leopold bey den Raͤhten was er wil/ vnd ver- Der Hertzog in Beyrn hat gar ein spoͤttlich Schreiben alher ge- Herr Policarpus Leyser/ hat gar ein spitzigs Schreiben an Graff
Die Tuͤr: Botschafft ist noch alhie/ denen ist dieser tagen ein Juͤng- Alhie befinden sich wieder lose Buben/ welche bey der Nacht die Leut
Ein A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0379"/> heimen schier in verdacht/ als ob er mehr vff des von Brandenburg vnnd<lb/> Neuburg/ als des Haus Osterreichs/ seiten stehe.</p><lb/> <p>Sonsten erhelt Ertzh. Leopold bey den Raͤhten was er wil/ vnd ver-<lb/> melt/ er woll es verantworten/ man wolle jhn nur machen lassen/ wie dann<lb/> auch die vorigen Mandata confirmirt/ der beyden Fuͤrsten einwenden remo-<lb/> virt/ vnd jhnen zur Parition 2. Monatlang Termin gelassen/ wo nicht/ sol-<lb/> len sie hernach außgeschlossen werden/ ist auch der Churfuͤrst von Sachsen<lb/> zur Communication gelassen/ vnd alles im Reichs Hoffrath deshalben be-<lb/> schlossen/ wird gedachtem Churfuͤrsten com̃unicirt/ den andern aber nichts.</p><lb/> <p>Der Hertzog in Beyrn hat gar ein spoͤttlich Schreiben alher ge-<lb/> schickt/ man kan aber kein Copey dauon bekommen/ der entbeut sich Thona-<lb/> werth wider zu restituirn/ doch soll man jhn etliche Herrschafften in Tyroll<lb/> so vorhin zu Beyrn gehoͤrt dagegen einraumen/ das werden aber die andern<lb/> Ertzhertzogen nicht gestatten.</p><lb/> <p>Herr Policarpus Leyser/ hat gar ein spitzigs Schreiben an Graff<lb/> Andreas Schlicken alher gesand/ darin verwirfft er die Behm. Confession<lb/> gar/ verhebt auch den Stenden hoch das jhnen nicht gebuͤre/ den Kirchen-<lb/> dienern in der Lehr vnd Ceremonien Ordnung zu geben/ Man wird aber<lb/> jhme gnugsamb beantworten.</p><lb/> <p>Die Tuͤr: Botschafft ist noch alhie/ denen ist dieser tagen ein Juͤng-<lb/> ling so eins fuͤrnehmen Kauffmans Son von Ambsterdam in Niederland<lb/> vnd in seiner Jugend gefangen in die Tuͤrckey kommen/ alda zum Tuͤrcken<lb/> gemacht worden/ vnnd aber jetzt alß er seinen Vortheil ersehen/ von jhnen<lb/> außgerissen/ vnd bey 500. Guͤlden an Gold mit sich zur zehrung entfrembd/<lb/> sol wieder zu seinen Eltern zu reysen willens sein/ ist dem Botschaffter weil<lb/> er wol Tuͤrckisch vnd andern Sprachen gekundt/ ein lieber Diener gewest/<lb/> Wie dann daruͤber vnter den Tuͤrcken ein Zanck entstanden/ das sie mit<lb/> Messern vbereinander kommen/ dadurch ein alter Tuͤrck so dem Bottschaf-<lb/> ter als ein Herolt zugegeben gewest/ durch einen Stich geblieben/ welcher<lb/> dann vff S. Lorentzberg hinter der Stadt Mawr mit grossem heulen vnnd<lb/> geschrey der Tuͤrcken (wie die Juden pflegen) begraben worden/ vff dem<lb/> Sarck dariñen er gelegen/ ist ein schoͤner weisser Bund gestanden/ 12. Tuͤr:<lb/> in Bunden haben jhn getragen/ die andern sein vor vnd nach gangen/ sein<lb/> Roß mit aller zier ist vorher gefuͤhrt/ es haben auch die Tuͤrck: Pfaffen all-<lb/> weil geschrien/ Halla/ Halla/ Hiralla/ vnd andere Ceremo: mehr gebraucht.</p><lb/> <p>Alhie befinden sich wieder lose Buben/ welche bey der Nacht die Leut<lb/> mit Stricken so sie jhnen an den Halß werffen/ fangen/ die verkleiden sich<lb/> wie Weiber/ vnd theil wie Muͤller Knecht/ sollen Soldaten sein.</p> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Ein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
heimen schier in verdacht/ als ob er mehr vff des von Brandenburg vnnd
Neuburg/ als des Haus Osterreichs/ seiten stehe.
Sonsten erhelt Ertzh. Leopold bey den Raͤhten was er wil/ vnd ver-
melt/ er woll es verantworten/ man wolle jhn nur machen lassen/ wie dann
auch die vorigen Mandata confirmirt/ der beyden Fuͤrsten einwenden remo-
virt/ vnd jhnen zur Parition 2. Monatlang Termin gelassen/ wo nicht/ sol-
len sie hernach außgeschlossen werden/ ist auch der Churfuͤrst von Sachsen
zur Communication gelassen/ vnd alles im Reichs Hoffrath deshalben be-
schlossen/ wird gedachtem Churfuͤrsten com̃unicirt/ den andern aber nichts.
Der Hertzog in Beyrn hat gar ein spoͤttlich Schreiben alher ge-
schickt/ man kan aber kein Copey dauon bekommen/ der entbeut sich Thona-
werth wider zu restituirn/ doch soll man jhn etliche Herrschafften in Tyroll
so vorhin zu Beyrn gehoͤrt dagegen einraumen/ das werden aber die andern
Ertzhertzogen nicht gestatten.
Herr Policarpus Leyser/ hat gar ein spitzigs Schreiben an Graff
Andreas Schlicken alher gesand/ darin verwirfft er die Behm. Confession
gar/ verhebt auch den Stenden hoch das jhnen nicht gebuͤre/ den Kirchen-
dienern in der Lehr vnd Ceremonien Ordnung zu geben/ Man wird aber
jhme gnugsamb beantworten.
Die Tuͤr: Botschafft ist noch alhie/ denen ist dieser tagen ein Juͤng-
ling so eins fuͤrnehmen Kauffmans Son von Ambsterdam in Niederland
vnd in seiner Jugend gefangen in die Tuͤrckey kommen/ alda zum Tuͤrcken
gemacht worden/ vnnd aber jetzt alß er seinen Vortheil ersehen/ von jhnen
außgerissen/ vnd bey 500. Guͤlden an Gold mit sich zur zehrung entfrembd/
sol wieder zu seinen Eltern zu reysen willens sein/ ist dem Botschaffter weil
er wol Tuͤrckisch vnd andern Sprachen gekundt/ ein lieber Diener gewest/
Wie dann daruͤber vnter den Tuͤrcken ein Zanck entstanden/ das sie mit
Messern vbereinander kommen/ dadurch ein alter Tuͤrck so dem Bottschaf-
ter als ein Herolt zugegeben gewest/ durch einen Stich geblieben/ welcher
dann vff S. Lorentzberg hinter der Stadt Mawr mit grossem heulen vnnd
geschrey der Tuͤrcken (wie die Juden pflegen) begraben worden/ vff dem
Sarck dariñen er gelegen/ ist ein schoͤner weisser Bund gestanden/ 12. Tuͤr:
in Bunden haben jhn getragen/ die andern sein vor vnd nach gangen/ sein
Roß mit aller zier ist vorher gefuͤhrt/ es haben auch die Tuͤrck: Pfaffen all-
weil geschrien/ Halla/ Halla/ Hiralla/ vnd andere Ceremo: mehr gebraucht.
Alhie befinden sich wieder lose Buben/ welche bey der Nacht die Leut
mit Stricken so sie jhnen an den Halß werffen/ fangen/ die verkleiden sich
wie Weiber/ vnd theil wie Muͤller Knecht/ sollen Soldaten sein.
Ein
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/379 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/379>, abgerufen am 04.07.2022. |