Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609.Es scheinet/ es wolle sich ein newe Vnruhe entdecken/ man hat nach- Aus Wien vom 8. Martij. Die Mährischen bemühen sich starck/ richten aber nichts aus/ Ge- Als Jhr Kön. Mayst. der Stendt meinung/ deß Auffbruchs hal- Man ist willens teglich die hiessigen Bürger wehrloß zu machen/ vnd
Das hiessige Wesen siehet einem Niederländischen Wesen gleich/ ist
Der Babst solle zu erster Musterung des Ferdinandt von Collo- ger A iij
Es scheinet/ es wolle sich ein newe Vnruhe entdecken/ man hat nach- Aus Wien vom 8. Martij. Die Maͤhrischen bemuͤhen sich starck/ richten aber nichts aus/ Ge- Als Jhr Koͤn. Mayst. der Stendt meinung/ deß Auffbruchs hal- Man ist willens teglich die hiessigen Buͤrger wehrloß zu machen/ vnd
Das hiessige Wesen siehet einem Niederlaͤndischen Wesen gleich/ ist
Der Babst solle zu erster Musterung des Ferdinandt von Collo- ger A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0083"/> <p>Es scheinet/ es wolle sich ein newe Vnruhe entdecken/ man hat nach-<lb/> richtung daß der Schwaͤbische Craiß/ ein Tag oder Zusammenkunfft zu<lb/> Vlm auff den 19. diß außgeschrieben/ zuberahtschlagen/ was gestalt die<lb/> Stadt Thonowerdt/ wieder vnter denselben Craiß moͤchte gebracht/ vnnd<lb/> dem Bayerfuͤrsten aus der Handt gerissen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Aus Wien vom 8. Martij.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Maͤhrischen bemuͤhen sich starck/ richten aber nichts aus/ Ge-<lb/> stern sein Brieff von Lintz/ den Osterreichischen Stenden zukommen/ daß<lb/> daselbst etlich Gesandten/ aus dem Reich angelanget/ die begeren die Stend<lb/> von hinnen hinauff/ es sey gleich was allhie geschafft worden oder nit/ hier-<lb/> auff haben die Stendt beschlossen/ kuͤnfftigen Montag alle von hinnen/ vn-<lb/> uerrichter Sachen zuuerreisen/ dahero vnter etlichen ein grosser schrecken/<lb/> Man sagt gleichwol daß man der Religion halber/ bereit an ein Ort kom̃en<lb/> sey/ es wolle aber an diesem kein genuͤgen sein/ weil die Stend was mehrers/<lb/> vnthetlich bißhero niemals gehabte Freyheiten/ so nicht allein dem Koͤnig/<lb/> sondern dem gantzen Hauß Osterreich zu nachtheil gereichen wuͤrde/ vntern<lb/> schein der Religion begehren.</p><lb/> <p>Als Jhr Koͤn. Mayst. der Stendt meinung/ deß Auffbruchs hal-<lb/> ben vernommen/ hat er jhnen gestern zu 4. vhren bey einer halben stund au-<lb/> dientz ertheilet/ in welcher der Herr vom Tscher/ nemblich die Notturfft ge-<lb/> redt/ darauff sich der Koͤnig alles guten erboten/ deme gestern ein Schrei-<lb/> ben vom Churfuͤrsten zu Sachsen zukommen/ vnd ist Ertzhertzog Maxim.<lb/> noch allhie.</p><lb/> <p>Man ist willens teglich die hiessigen Buͤrger wehrloß zu machen/ vnd<lb/> wachen teglich 200. Man/ neben der Stadt Quardi/ die sein fuͤrwar gar<lb/> vnnuͤtz/ vnnd schnarchen die Leut sehr an/ ist alles angesehen/ daß man der<lb/> Buͤrgerschafft nicht trawen wil.</p><lb/> <p>Das hiessige Wesen siehet einem Niederlaͤndischen Wesen gleich/ ist<lb/> nicht genug zuschreiben/ wie die Leut/ in still das jhrige versichern/ flehen/<lb/> vnnd versorgen/ in massen dann viel Heuser zu solchem endt/ zu Preßburg<lb/> bestellet werden.</p><lb/> <p>Der Babst solle zu erster Musterung des Ferdinandt von Collo-<lb/> nitsch/ 7. Fehnlein/ vnnd deß Graffen von Dampier 5. Compagnia Reu-<lb/> tern durch den Ferrarij 50000. Cronen/ vnd durch den Franckr. 40000.<lb/> Cronen Prowexel allhero gemacht haben/ vnd sollen durch Steurmarcken/<lb/> Jhrer Koͤn. Mayst. 3000. Mußquatierer zugeschickt werden/ Nicht weni-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom">ger</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Es scheinet/ es wolle sich ein newe Vnruhe entdecken/ man hat nach-
richtung daß der Schwaͤbische Craiß/ ein Tag oder Zusammenkunfft zu
Vlm auff den 19. diß außgeschrieben/ zuberahtschlagen/ was gestalt die
Stadt Thonowerdt/ wieder vnter denselben Craiß moͤchte gebracht/ vnnd
dem Bayerfuͤrsten aus der Handt gerissen werden.
Aus Wien vom 8. Martij.
Die Maͤhrischen bemuͤhen sich starck/ richten aber nichts aus/ Ge-
stern sein Brieff von Lintz/ den Osterreichischen Stenden zukommen/ daß
daselbst etlich Gesandten/ aus dem Reich angelanget/ die begeren die Stend
von hinnen hinauff/ es sey gleich was allhie geschafft worden oder nit/ hier-
auff haben die Stendt beschlossen/ kuͤnfftigen Montag alle von hinnen/ vn-
uerrichter Sachen zuuerreisen/ dahero vnter etlichen ein grosser schrecken/
Man sagt gleichwol daß man der Religion halber/ bereit an ein Ort kom̃en
sey/ es wolle aber an diesem kein genuͤgen sein/ weil die Stend was mehrers/
vnthetlich bißhero niemals gehabte Freyheiten/ so nicht allein dem Koͤnig/
sondern dem gantzen Hauß Osterreich zu nachtheil gereichen wuͤrde/ vntern
schein der Religion begehren.
Als Jhr Koͤn. Mayst. der Stendt meinung/ deß Auffbruchs hal-
ben vernommen/ hat er jhnen gestern zu 4. vhren bey einer halben stund au-
dientz ertheilet/ in welcher der Herr vom Tscher/ nemblich die Notturfft ge-
redt/ darauff sich der Koͤnig alles guten erboten/ deme gestern ein Schrei-
ben vom Churfuͤrsten zu Sachsen zukommen/ vnd ist Ertzhertzog Maxim.
noch allhie.
Man ist willens teglich die hiessigen Buͤrger wehrloß zu machen/ vnd
wachen teglich 200. Man/ neben der Stadt Quardi/ die sein fuͤrwar gar
vnnuͤtz/ vnnd schnarchen die Leut sehr an/ ist alles angesehen/ daß man der
Buͤrgerschafft nicht trawen wil.
Das hiessige Wesen siehet einem Niederlaͤndischen Wesen gleich/ ist
nicht genug zuschreiben/ wie die Leut/ in still das jhrige versichern/ flehen/
vnnd versorgen/ in massen dann viel Heuser zu solchem endt/ zu Preßburg
bestellet werden.
Der Babst solle zu erster Musterung des Ferdinandt von Collo-
nitsch/ 7. Fehnlein/ vnnd deß Graffen von Dampier 5. Compagnia Reu-
tern durch den Ferrarij 50000. Cronen/ vnd durch den Franckr. 40000.
Cronen Prowexel allhero gemacht haben/ vnd sollen durch Steurmarcken/
Jhrer Koͤn. Mayst. 3000. Mußquatierer zugeschickt werden/ Nicht weni-
ger
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/83 |
Zitationshilfe: | Aviso. Relation oder Zeitung. Wolfenbüttel, 1609, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_aviso_1609/83>, abgerufen am 28.06.2022. |