Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.noch die ander beyde vor ehrlich achten/ nachmals den Herren Land officiren schrifftlich vber- Ein andere auß Prag/ vom 29. Dito. Die Schlesische gesanden sind noch allhie/ an der abfertigung mangelt anderst nichts/ ENDE. noch die ander beyde vor ehrlich achten/ nachmals den Herren Land officiren schrifftlich vber- Ein andere auß Prag/ vom 29. Dito. Die Schlesische gesanden sind noch allhie/ an der abfertigung mangelt anderst nichts/ ENDE. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="[154]"/> noch die ander beyde vor ehrlich achten/ nachmals den Herren Land <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">officiren</hi></hi> schrifftlich vber-<lb/> geben/ welches heut in einer schrifft 3. Bogen lang geschehen/ in welcher nach langs die hiebe-<lb/> vor wider den obersten Cantzler vnd ander vbergebene beschwerden Articul/ beweiß eins vnnd<lb/> andern punctens/ welches jetzt gedachter schrifft heut <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">publice</hi></hi> in der Landstuben verlesen wor-<lb/> den/ vnangesehen/ die Land <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">officier</hi></hi> anfangs darin nit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Consentiren</hi></hi> wollen/ sondern begert/ daß<lb/> die gemeine hinauß geschafft/ vnd nur allein in beysein der Herrn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">directoren</hi></hi> verlesen hat wer-<lb/> den sollen/ darwider aber die Stend gewesen vnd nit geschehen lassen wollen. Gestern sind die<lb/> vornembste Landaͤmpter ersetzt/ Herr Adam von Wallstein oberster Landhoffmeister/ Herr<lb/> Schwihoffkij oberster Landrichter/ Herr von Schwaben oberster Landkammerer vnnd Herr<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">appellation parsident</hi></hi> der von Dona Landrichter worden. Sonst haben sich die Boͤhmischen<lb/> Stende dahin verglichen/ daß sie nemblichen bey dero jhrer May vbergebenen vnnd albereit<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">confirmirten religion</hi></hi> einhellig vnd ohn zertrennung bleiben wollen/ vnd derselben kein andern<lb/> namen als Boͤhmische <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Confeßion</hi></hi> geben werden/ nach solchem haben die Stend ein ander die<lb/> Hend gebotten/ auch darbey zuleben vnd zuhalten gelobt/ darauff soll das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Consistorium</hi></hi> auffge-<lb/> richt vnd mit 7. Geistlichen Persohnen bestelt werden/ vnd ob wol der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Administrator</hi></hi> Lutherisch<lb/> der Ander/ Drit/ Vierte/ einer andern/ als Picardischer Religion sein wird/ so soll doch keiner<lb/> weder Lutherisch/ Picardisch/ Brudeisch oder dergleichen namen haben/ sonder allein Boͤhei-<lb/> misch Evangelisch gegeben werden. Es stoll auch durch den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Administrator</hi></hi> vnnd seine mit<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Collegen</hi></hi> die Priester ordinirt werden/ Chorroͤck vnd Meßgewand mag brauchen/ wer will/ deß<lb/> gleichen die Liechter alhie vnd in den Staͤtten/ auff dem Land aber sollen die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ceremonien</hi></hi> ausser<lb/> der Meß/ Weyhung/ Saltz Glocken vnnd dergleichen/ wie vorhin/ nit gebraucht/ andere noch<lb/> außstehende <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ceremonien</hi></hi> sollen auff kuͤnfftigen montag berahtschlagt werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ein andere auß Prag/ vom 29. Dito. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Schlesische gesanden sind noch allhie/ an der abfertigung mangelt anderst nichts/<lb/> allein daß sich jhre May. in dero jhnen bewilligten stuͤcken vnd versicherung vnterschreiben/<lb/> vnd mit deren Jnsigel bestettigen lassen. Sonsten haben die gesanden am verschinen Don-<lb/> nerstag ein stattlich Pancket gehalten/ darbey sich die 2. Fuͤrsten/ der von anhalt vnnd Luͤnen-<lb/> burg befunden. Auff angehende wochen sollen jhre Chuͤrfuͤrstliche G. Hertzog zu Saxen/<lb/> sampt deroselben Herrn gebruͤdern/ so wol auch die Jungen Fuͤrsten von Weinmahr vnnd<lb/> Koburg in der Statt Naumburg im Land zu Duͤringen zusammen kommen/ die werden al-<lb/> da mit einander wegen der Guͤlischen Landen/ weil sie auch etwas darbey suchen vnnd haben<lb/> wollen/ ein zusammenkunfft halten. Der Wein hiehervmb vnd in Weinbergen erzeigt sich<lb/> Gottlob gar schoͤn/ also das menniglich der hoffnung/ wan das Warm Wetter also <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">continuirt<lb/></hi></hi>er werde diß Jahr sehr gut vnd wolgerahten</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[154]/0158]
noch die ander beyde vor ehrlich achten/ nachmals den Herren Land officiren schrifftlich vber-
geben/ welches heut in einer schrifft 3. Bogen lang geschehen/ in welcher nach langs die hiebe-
vor wider den obersten Cantzler vnd ander vbergebene beschwerden Articul/ beweiß eins vnnd
andern punctens/ welches jetzt gedachter schrifft heut publice in der Landstuben verlesen wor-
den/ vnangesehen/ die Land officier anfangs darin nit Consentiren wollen/ sondern begert/ daß
die gemeine hinauß geschafft/ vnd nur allein in beysein der Herrn directoren verlesen hat wer-
den sollen/ darwider aber die Stend gewesen vnd nit geschehen lassen wollen. Gestern sind die
vornembste Landaͤmpter ersetzt/ Herr Adam von Wallstein oberster Landhoffmeister/ Herr
Schwihoffkij oberster Landrichter/ Herr von Schwaben oberster Landkammerer vnnd Herr
appellation parsident der von Dona Landrichter worden. Sonst haben sich die Boͤhmischen
Stende dahin verglichen/ daß sie nemblichen bey dero jhrer May vbergebenen vnnd albereit
confirmirten religion einhellig vnd ohn zertrennung bleiben wollen/ vnd derselben kein andern
namen als Boͤhmische Confeßion geben werden/ nach solchem haben die Stend ein ander die
Hend gebotten/ auch darbey zuleben vnd zuhalten gelobt/ darauff soll das Consistorium auffge-
richt vnd mit 7. Geistlichen Persohnen bestelt werden/ vnd ob wol der Administrator Lutherisch
der Ander/ Drit/ Vierte/ einer andern/ als Picardischer Religion sein wird/ so soll doch keiner
weder Lutherisch/ Picardisch/ Brudeisch oder dergleichen namen haben/ sonder allein Boͤhei-
misch Evangelisch gegeben werden. Es stoll auch durch den Administrator vnnd seine mit
Collegen die Priester ordinirt werden/ Chorroͤck vnd Meßgewand mag brauchen/ wer will/ deß
gleichen die Liechter alhie vnd in den Staͤtten/ auff dem Land aber sollen die Ceremonien ausser
der Meß/ Weyhung/ Saltz Glocken vnnd dergleichen/ wie vorhin/ nit gebraucht/ andere noch
außstehende Ceremonien sollen auff kuͤnfftigen montag berahtschlagt werden.
Ein andere auß Prag/ vom 29. Dito.
Die Schlesische gesanden sind noch allhie/ an der abfertigung mangelt anderst nichts/
allein daß sich jhre May. in dero jhnen bewilligten stuͤcken vnd versicherung vnterschreiben/
vnd mit deren Jnsigel bestettigen lassen. Sonsten haben die gesanden am verschinen Don-
nerstag ein stattlich Pancket gehalten/ darbey sich die 2. Fuͤrsten/ der von anhalt vnnd Luͤnen-
burg befunden. Auff angehende wochen sollen jhre Chuͤrfuͤrstliche G. Hertzog zu Saxen/
sampt deroselben Herrn gebruͤdern/ so wol auch die Jungen Fuͤrsten von Weinmahr vnnd
Koburg in der Statt Naumburg im Land zu Duͤringen zusammen kommen/ die werden al-
da mit einander wegen der Guͤlischen Landen/ weil sie auch etwas darbey suchen vnnd haben
wollen/ ein zusammenkunfft halten. Der Wein hiehervmb vnd in Weinbergen erzeigt sich
Gottlob gar schoͤn/ also das menniglich der hoffnung/ wan das Warm Wetter also continuirt
er werde diß Jahr sehr gut vnd wolgerahten
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/158 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [154]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/158>, abgerufen am 01.06.2023. |