Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.37. Zeitung auß Cöln/ vom 17. Septemp. Anno 1609. EJn Erbar Raht dieser Statt hat sich gegen den beyden Fürsten von Branden vnd Auß Rom/ vom 29. Augustj. Sontags abends ist der Persianische Ambassator alher gelangt/ vnd durch den Patri- de
37. Zeitung auß Coͤln/ vom 17. Septemp. Anno 1609. EJn Erbar Raht dieser Statt hat sich gegen den beyden Fuͤrsten von Branden vnd Auß Rom/ vom 29. Augustj. Sontags abends ist der Persianische Ambassator alher gelangt/ vnd durch den Patri- de
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0163" n="[159]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c">37.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zeitung auß Coͤln/ vom 17. Septemp. Anno 1609. </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Erbar Raht dieser Statt hat sich gegen den beyden Fuͤrsten von Branden vnd<lb/> Newburg erklehrt/ daß sie willig sein die Alte Buͤndnuß vnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Correspondents</hi></hi> mit ei-<lb/> nem von jhnen beyden/ welcher kuͤnfftig mit bewilligung der Kay. May. zum rech-<lb/> ten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Successore</hi></hi> der Guͤlischen Landen wird <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">declarirt</hi></hi> werden/ zu vnterhalten/ vnnd in mittelst<lb/> sich allerdings neutral erzeigen/ vnd so wol einer/ als der andern Partey gewogen sein wollen/<lb/> weil aber etliche von deß Stiffs allhie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Capitularen</hi></hi> abwesend sind/ haben sich dieselbe noch nicht<lb/> erklehren koͤnnen. Vorgestern ist der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pater Johann de Nay</hi></hi> von Brussel allher gelangt/ zu was<lb/> end ist vnbewust. So hat man auß Brussel/ daß der gefangene Kauffman Herr Henrich<lb/> Horns daselbsten zu erledigung der hafften/ wegen er hiebevor mit den Hollendern auff Jn-<lb/> dien gehandelt/ in die Peen von 100000 fl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">condemnirt</hi></hi> worden/ auch zu zahlung der Vnko-<lb/> sten/ dieweil er in hafften gewesen/ so sich auff ein merckliche Summa gelts erstreckt/ solches<lb/> auff ein gewisse zeit zuerlegen gehandelt haben solle. Es wirdt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">confirmirt</hi></hi>, daß der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">præsident<lb/> Richardot</hi></hi> in seinem zu ruck reiten von der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Legation</hi></hi> auß Franckreich schwach worden/ vnnd zu<lb/> Atricht gestorben/ darnach gehn Brussel gefuͤhrt vnnd begraben sey/ deßwegen der Ertzhertzog<lb/> gar trawrig sein soll/ vernemen auch/ daß er wenig bessern bescheid/ als Ertzhertzog Leopold der<lb/> Guͤlischen sachen halben soll bekommen haben. Die Herrn Staden lassen die Festung Litto<lb/> noch eins so groß machen als sie vor gewesen/ vnd ein newe Kirchen bawen/ weil sich die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">refor-<lb/> mirte Religions</hi></hi>verwanden von Andorff vnd andern ortten/ wenn man daselbst predigt/ in die<lb/> 2000. Persohnen befinden sollen. Auß Ambsterdam vom 13. Dito hat man/ das alda ein<lb/> Schiff auß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Genea</hi></hi> sehr reich geladen einkommen/ welches bey <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Capo di Salvo</hi></hi> ein Schiff auß Ost<lb/> Jndien/ von deß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Amiral</hi></hi> Wirwicks <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Compagnia</hi></hi> angetroffen/ welches sehr Lech gewesen/ daß es<lb/> weiter nit fro<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>kommen koͤnnen/ vnd kurtz darnach angefangen zu sincken/ haben sie mit einan-<lb/> der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Accordirt</hi></hi>, daß sie der eingeladenen Guͤtter/ als 20. last Pfeffer vnd 200. Ballen Seiden<lb/> eingenommen/ solche sampt den Persohnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Salvirt</hi></hi>, vnd zu Ambsterdam eingebracht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Rom/ vom 29. Augustj. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Sontags abends ist der Persianische <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ambassator</hi></hi> alher gelangt/ vnd durch den Patri-<lb/> archen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Biondi</hi></hi> deß Bapstshoffmeister ein geholt/ auch in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Signori Cibi pallaz</hi></hi> einlosirt/ vnnd<lb/> auff befehl deß Bapst stattlich <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tractirt</hi></hi> worden/ der hat Donnerstags seinen einzug gehalten/ in<lb/> begleitung vieler vom Adel, vnd als er vor das Castel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">S. Angelo</hi></hi> kommen/ ist alles groß Geschuͤtz<lb/> loß gebrand worden/ der bringt dem Bapst im namen seines Koͤnigs koͤstliche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">præsent</hi></hi>, jhme<lb/> nach gehaltener <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Audienz</hi></hi> zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">præsentiren</hi></hi>, vnd ist zwischen dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marco Anthonio Vitori</hi></hi> vnd <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mar-<lb/> chese Lonti</hi></hi>vor den Bapst gefuͤhrt/ vermeld/ daß der Persianische <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ampassator</hi></hi>, so vor diesem zur<lb/> zeit Bapst <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Clementis</hi></hi> deß achten alhie gewest/ gluͤcklich wider nach Hauß gelangt/ an dessen ver-<lb/> richtung mit den Christlichen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Potentaten</hi></hi>, sein Koͤnig sehr wol vernuͤgt gewesen/ der ander <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Am-<lb/> passator</hi></hi> wird taͤglich von Florentz erwartet. Von Neapoli wird geschrieben/ daß der Hertzog<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[159]/0163]
37.
Zeitung auß Coͤln/ vom 17. Septemp. Anno 1609.
EJn Erbar Raht dieser Statt hat sich gegen den beyden Fuͤrsten von Branden vnd
Newburg erklehrt/ daß sie willig sein die Alte Buͤndnuß vnd Correspondents mit ei-
nem von jhnen beyden/ welcher kuͤnfftig mit bewilligung der Kay. May. zum rech-
ten Successore der Guͤlischen Landen wird declarirt werden/ zu vnterhalten/ vnnd in mittelst
sich allerdings neutral erzeigen/ vnd so wol einer/ als der andern Partey gewogen sein wollen/
weil aber etliche von deß Stiffs allhie Capitularen abwesend sind/ haben sich dieselbe noch nicht
erklehren koͤnnen. Vorgestern ist der Pater Johann de Nay von Brussel allher gelangt/ zu was
end ist vnbewust. So hat man auß Brussel/ daß der gefangene Kauffman Herr Henrich
Horns daselbsten zu erledigung der hafften/ wegen er hiebevor mit den Hollendern auff Jn-
dien gehandelt/ in die Peen von 100000 fl. condemnirt worden/ auch zu zahlung der Vnko-
sten/ dieweil er in hafften gewesen/ so sich auff ein merckliche Summa gelts erstreckt/ solches
auff ein gewisse zeit zuerlegen gehandelt haben solle. Es wirdt confirmirt, daß der præsident
Richardot in seinem zu ruck reiten von der Legation auß Franckreich schwach worden/ vnnd zu
Atricht gestorben/ darnach gehn Brussel gefuͤhrt vnnd begraben sey/ deßwegen der Ertzhertzog
gar trawrig sein soll/ vernemen auch/ daß er wenig bessern bescheid/ als Ertzhertzog Leopold der
Guͤlischen sachen halben soll bekommen haben. Die Herrn Staden lassen die Festung Litto
noch eins so groß machen als sie vor gewesen/ vnd ein newe Kirchen bawen/ weil sich die refor-
mirte Religionsverwanden von Andorff vnd andern ortten/ wenn man daselbst predigt/ in die
2000. Persohnen befinden sollen. Auß Ambsterdam vom 13. Dito hat man/ das alda ein
Schiff auß Genea sehr reich geladen einkommen/ welches bey Capo di Salvo ein Schiff auß Ost
Jndien/ von deß Amiral Wirwicks Compagnia angetroffen/ welches sehr Lech gewesen/ daß es
weiter nit fro_kommen koͤnnen/ vnd kurtz darnach angefangen zu sincken/ haben sie mit einan-
der Accordirt, daß sie der eingeladenen Guͤtter/ als 20. last Pfeffer vnd 200. Ballen Seiden
eingenommen/ solche sampt den Persohnen Salvirt, vnd zu Ambsterdam eingebracht.
Auß Rom/ vom 29. Augustj.
Sontags abends ist der Persianische Ambassator alher gelangt/ vnd durch den Patri-
archen Biondi deß Bapstshoffmeister ein geholt/ auch in der Signori Cibi pallaz einlosirt/ vnnd
auff befehl deß Bapst stattlich tractirt worden/ der hat Donnerstags seinen einzug gehalten/ in
begleitung vieler vom Adel, vnd als er vor das Castel S. Angelo kommen/ ist alles groß Geschuͤtz
loß gebrand worden/ der bringt dem Bapst im namen seines Koͤnigs koͤstliche præsent, jhme
nach gehaltener Audienz zu præsentiren, vnd ist zwischen dem Marco Anthonio Vitori vnd Mar-
chese Lontivor den Bapst gefuͤhrt/ vermeld/ daß der Persianische Ampassator, so vor diesem zur
zeit Bapst Clementis deß achten alhie gewest/ gluͤcklich wider nach Hauß gelangt/ an dessen ver-
richtung mit den Christlichen Potentaten, sein Koͤnig sehr wol vernuͤgt gewesen/ der ander Am-
passator wird taͤglich von Florentz erwartet. Von Neapoli wird geschrieben/ daß der Hertzog
de
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/163 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [159]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/163>, abgerufen am 01.04.2023. |