Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609.nediction vnd viel geistliche sachen zur verehrung empfangen/ vnd ist man guter hoffnung/ daß Auß Venedig von 16. Octob. Jüngste Brieff auß Constinopoli melden/ der oberste Vezier habe starck beim Sultan Auß
nediction vnd viel geistliche sachen zur verehrung empfangen/ vnd ist man guter hoffnung/ daß Auß Venedig von 16. Octob. Juͤngste Brieff auß Constinopoli melden/ der oberste Vezier habe starck beim Sultan Auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="[188]"/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nediction</hi></hi> vnd viel geistliche sachen zur verehrung empfangen/ vnd ist man guter hoffnung/ daß<lb/> selbig Koͤnigreich sich zur Roͤmischen Religion begeben werde/ als dann stettigs den Tuͤrcken<lb/> mit Krieg anfechten werden/ der soll jetzt nach Spania reisen/ der ander <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ampassator</hi></hi> aber ist<lb/> auffs Bapst vnkosten von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bologna per posta</hi></hi> wider nach Prag passirt. Es soll auch von einem<lb/> Tartarischen Fuͤrsten so auch ein Christ/ der Roͤmischen Religion halben ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ampassator Ni-<lb/> colao Doria</hi></hi>genant/ von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Genua</hi></hi> buͤrtig alher kommen/ welcher bereit zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Anlogna</hi></hi> angelangt/ der-<lb/> wegen viel Genueser willens sich in die selbe Landschafft zubegeben/ da zuwohnen. Auß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Civita<lb/> Vechia</hi></hi>wird vermeld/ daselbst weren deß Bapst Galleren von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Genua</hi></hi> mit viel Seiden wahren<lb/> ankommen/ vnd daß die Spanische Armadv nach <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thunis</hi></hi> verruckt/ der Mauritaner oder Mo-<lb/> ren vorhaben/ welche in 40000 man starck zur Wehr griffen vnd offentlich predigen lassen/<lb/> zu verhindern/ vnd solchem vnheil fuͤrzukommen. Sonst ist der Cardinal <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bellarmini</hi></hi> im werck<lb/> deß Koͤnigs in Engelland außgangnes Buͤchlin zu widerlegen/ vnd solches ehest zuverferti-<lb/> gen. Auß Franckreich ist der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Monsor</hi></hi> Jacob/ so vom Hertzogen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">di Savoia</hi></hi> zum selben Koͤnig ge-<lb/> sand worden wider gen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thurino</hi></hi> kommen/ welcher den Heuraht mit deß Hertzogen von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Savoia</hi></hi><lb/> Sohn vnd desselben Koͤnigs Tochter oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Princeßin</hi></hi> beschlossen. Auß Spannia hat man/ der-<lb/> selbe Koͤnig habe das Ertzbisthumb <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Monreale</hi></hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sicilia</hi></hi> mit 40000 Cronen dem Cardinal<lb/> von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Savoia</hi></hi> vbergeben/ vnd den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conte die Lemos</hi></hi> zum <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vice Re</hi></hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Neapoli</hi></hi> verordnet/ sonst sind alle<lb/> ledige <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Officia pro</hi></hi> 40000 Cronen verkaufft worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Auß Venedig von 16. Octob. </hi> </hi> </head><lb/> <p>Juͤngste Brieff auß Constinopoli melden/ der oberste Vezier habe starck beim Sultan<lb/> angehalten/ jhn wider den Persjaner außzuschicken/ alda were man auch in kurtz der Tuͤrcki-<lb/> schen Armada gewertig/ welche anderer vrsachen halben nicht außgeschickt worden/ dann das<lb/> Kriegsvolck in guter ordnung zuhalten weil dieser zeit nicht gelegenheit gewesen/ die Christen<lb/> zubekriegen. Auß Spania hat man von der Spanischen Armada/ welche vmb <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cartugena<lb/></hi></hi>ligt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aviso</hi></hi>, daß dieselbige jhre <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Squadronen</hi></hi> an die Spanische Grentzen gelegt/ weil sie beso<supplied>r</supplied>gen/<lb/> die Moren im Koͤnigreich <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Valenzo</hi></hi> mochten sich an den Koͤnig von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Maroco</hi></hi> mit 80000. man<lb/> ergeben/ welchen dessen von Feez eltern Bruder vertrieben/ wie dann die Moren hilff an jhn<lb/> begeren/ vevorab weil sie erfahren/ das ob wol denselben alle Wehr vnd Waffen verbotten/ sie<lb/> doch in die 18000. Buͤchsen vnder die Erden verborgen/ sich damit in ein gegenwehr zurich-<lb/> ten/ da man sie zur Meß/ wie hievor zwingen wolt/ weil jhnen vor diesem verbotten/ bey straff<lb/> 7. Realen taͤglich ein Meß zubesuchen/ vnd daß man auch willens/ sie der ortten gar zuvertrei-<lb/> ben/ vngeacht das gantze Land dadurch an Volck entbloͤßt wuͤrde/ wie dann bereit der Konig in<lb/> Spania befohlen/ in 30. Redelsfuͤhrer so sie zur vnruhe bewegt/ hinzurichten. Deß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mustaffa<lb/> Bassa</hi></hi>13. Galleren/ so ein Griech/ haben 2 Perdonen angelangt/ vnd ob wol dieselben sich rit-<lb/> terlich gewehrt/ letztlich doch mit einer Beut von Damast auß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Schio</hi></hi>, Sclaven vnd viel bahr-<lb/> gelt erobert. Au den Navarischen Grentzen haben sich zwischen den Spaniern vnnd Frantzo-<lb/> sen etliche Tumult wegen einer Festung/ so die Frantzosen zwischen denselben Frontiren auff-<lb/> gericht/ aber die Spanier geschleifft vnd geplundert/ davon dann beiderseits viel Volcks ge-<lb/> blieben. Die anfaͤnger so die einwohner im Koͤnigreich <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Granata</hi></hi> auffruͤhrisch gemacht/ sind<lb/> auß befehl/ deß Koͤnigs in Spania mehrertheils deß Lands verwiesen/ doch zugelassen worden<lb/> von jhren Guͤttern/ so viel sie auff den Achseln tagen moͤgen/ mit nemen/ der Rest soll alles der<lb/> Herrschafft im Land verbleiben.</p> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Auß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[188]/0192]
nediction vnd viel geistliche sachen zur verehrung empfangen/ vnd ist man guter hoffnung/ daß
selbig Koͤnigreich sich zur Roͤmischen Religion begeben werde/ als dann stettigs den Tuͤrcken
mit Krieg anfechten werden/ der soll jetzt nach Spania reisen/ der ander Ampassator aber ist
auffs Bapst vnkosten von Bologna per posta wider nach Prag passirt. Es soll auch von einem
Tartarischen Fuͤrsten so auch ein Christ/ der Roͤmischen Religion halben ein Ampassator Ni-
colao Doriagenant/ von Genua buͤrtig alher kommen/ welcher bereit zu Anlogna angelangt/ der-
wegen viel Genueser willens sich in die selbe Landschafft zubegeben/ da zuwohnen. Auß Civita
Vechiawird vermeld/ daselbst weren deß Bapst Galleren von Genua mit viel Seiden wahren
ankommen/ vnd daß die Spanische Armadv nach Thunis verruckt/ der Mauritaner oder Mo-
ren vorhaben/ welche in 40000 man starck zur Wehr griffen vnd offentlich predigen lassen/
zu verhindern/ vnd solchem vnheil fuͤrzukommen. Sonst ist der Cardinal Bellarmini im werck
deß Koͤnigs in Engelland außgangnes Buͤchlin zu widerlegen/ vnd solches ehest zuverferti-
gen. Auß Franckreich ist der Monsor Jacob/ so vom Hertzogen di Savoia zum selben Koͤnig ge-
sand worden wider gen Thurino kommen/ welcher den Heuraht mit deß Hertzogen von Savoia
Sohn vnd desselben Koͤnigs Tochter oder Princeßin beschlossen. Auß Spannia hat man/ der-
selbe Koͤnig habe das Ertzbisthumb Monreale in Sicilia mit 40000 Cronen dem Cardinal
von Savoia vbergeben/ vnd den Conte die Lemos zum Vice Re in Neapoli verordnet/ sonst sind alle
ledige Officia pro 40000 Cronen verkaufft worden.
Auß Venedig von 16. Octob.
Juͤngste Brieff auß Constinopoli melden/ der oberste Vezier habe starck beim Sultan
angehalten/ jhn wider den Persjaner außzuschicken/ alda were man auch in kurtz der Tuͤrcki-
schen Armada gewertig/ welche anderer vrsachen halben nicht außgeschickt worden/ dann das
Kriegsvolck in guter ordnung zuhalten weil dieser zeit nicht gelegenheit gewesen/ die Christen
zubekriegen. Auß Spania hat man von der Spanischen Armada/ welche vmb Cartugena
ligt aviso, daß dieselbige jhre Squadronen an die Spanische Grentzen gelegt/ weil sie besorgen/
die Moren im Koͤnigreich Valenzo mochten sich an den Koͤnig von Maroco mit 80000. man
ergeben/ welchen dessen von Feez eltern Bruder vertrieben/ wie dann die Moren hilff an jhn
begeren/ vevorab weil sie erfahren/ das ob wol denselben alle Wehr vnd Waffen verbotten/ sie
doch in die 18000. Buͤchsen vnder die Erden verborgen/ sich damit in ein gegenwehr zurich-
ten/ da man sie zur Meß/ wie hievor zwingen wolt/ weil jhnen vor diesem verbotten/ bey straff
7. Realen taͤglich ein Meß zubesuchen/ vnd daß man auch willens/ sie der ortten gar zuvertrei-
ben/ vngeacht das gantze Land dadurch an Volck entbloͤßt wuͤrde/ wie dann bereit der Konig in
Spania befohlen/ in 30. Redelsfuͤhrer so sie zur vnruhe bewegt/ hinzurichten. Deß Mustaffa
Bassa13. Galleren/ so ein Griech/ haben 2 Perdonen angelangt/ vnd ob wol dieselben sich rit-
terlich gewehrt/ letztlich doch mit einer Beut von Damast auß Schio, Sclaven vnd viel bahr-
gelt erobert. Au den Navarischen Grentzen haben sich zwischen den Spaniern vnnd Frantzo-
sen etliche Tumult wegen einer Festung/ so die Frantzosen zwischen denselben Frontiren auff-
gericht/ aber die Spanier geschleifft vnd geplundert/ davon dann beiderseits viel Volcks ge-
blieben. Die anfaͤnger so die einwohner im Koͤnigreich Granata auffruͤhrisch gemacht/ sind
auß befehl/ deß Koͤnigs in Spania mehrertheils deß Lands verwiesen/ doch zugelassen worden
von jhren Guͤttern/ so viel sie auff den Achseln tagen moͤgen/ mit nemen/ der Rest soll alles der
Herrschafft im Land verbleiben.
Auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/192 |
Zitationshilfe: | Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien: so sich hin und wider in Hoch- und Nieder-Teutschland, auch in [...] verlauffen und zutragen möchte. [Straßburg], 1609, S. [188]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_relation_1609/192>, abgerufen am 07.03.2021. |