Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreiundsechzigstes Kapitel.
b. Gebrauch und Geltung der quadratschriftlichen Majuskeln.

Auf Büchertiteln findet man außerdem, meistentheils in der
untersten Zeile, große und kleine quadratschriftliche Buchstaben
durcheinander. Gewöhnlich faßt diese Zeile irgendeine Bemerkung,
einen Namen, Sitten- oder Bibelspruch in sich. Jn dieser Zeile
sollen die größern Buchstaben (literae majusculae), welche einzeln
und stärk ins Auge fallend mitten in die Wörter der Zeile hinein-
gesetzt sind, die Jahrzahl anzeigen, in welcher das Buch geschrie-
ben oder gedruckt ist. Diese großen Buchstaben werden nach ihrem
Zahlwerth zusammenaddirt. Dabei findet sich am Ende der Zeile
fast immer die Abbreviatur [fremdsprachliches Material], d. i. [fremdsprachliches Material], lifrat koton,
"nach der kleinen Zahl", bei welcher die jüdische Zeitrechnung zu
Grunde gelegt, die größere Zahl (die Tausende) aber weggelassen
wird. 1) So schließt das Titelblatt der amsterdamer Quartausgabe
der [fremdsprachliches Material] mit der Zeile:
2) [fremdsprachliches Material]
Die großgedruckten Buchstaben [fremdsprachliches Material], 400, [fremdsprachliches Material], 30, und [fremdsprachliches Material], 5, geben
zusammen die kleine Zahl 435, welche dem christlichen Rechnungs-
jahr 1675 entspricht.

Ferner enthält die letzte Zeile der amsterdamer Octavausgabe
des [fremdsprachliches Material] die Worte:
3) [fremdsprachliches Material]
Hier konnten die ganzen vier mittlern Wörter zur Erreichung der
Druckjahrzahl benutzt werden, nämlich [fremdsprachliches Material] -- 5, [fremdsprachliches Material] -- 40, [fremdsprachliches Material] -- 300,
[fremdsprachliches Material] -- 10, [fremdsprachliches Material] -- 8, [fremdsprachliches Material] -- 2, [fremdsprachliches Material] -- 50, [fremdsprachliches Material] -- 4, [fremdsprachliches Material] -- 6, [fremdsprachliches Material] -- 10, [fremdsprachliches Material] -- 4,

1) So ist z. B. das Jahr 1860 nach jüdischer Zeitrechnung das Jahr 5620,
nach der kleinen Zahl das Jahr 620. Diese kleine Zahl wird durchgehends bei
den Juden gebraucht. Von dieser Zeitrechnung wird noch weiter unten ge-
sprochen werden.
2) "Und es geschah diese Arbeit hierselbst" (Amsterdam). Die Abbreviatur
[fremdsprachliches Material], lifrat koton, ist hier ausgelassen.
3) "Jm Jahre des Messiach, Sohn David's, der kommen wird."
Dreiundſechzigſtes Kapitel.
β. Gebrauch und Geltung der quadratſchriftlichen Majuskeln.

Auf Büchertiteln findet man außerdem, meiſtentheils in der
unterſten Zeile, große und kleine quadratſchriftliche Buchſtaben
durcheinander. Gewöhnlich faßt dieſe Zeile irgendeine Bemerkung,
einen Namen, Sitten- oder Bibelſpruch in ſich. Jn dieſer Zeile
ſollen die größern Buchſtaben (literae majusculae), welche einzeln
und ſtärk ins Auge fallend mitten in die Wörter der Zeile hinein-
geſetzt ſind, die Jahrzahl anzeigen, in welcher das Buch geſchrie-
ben oder gedruckt iſt. Dieſe großen Buchſtaben werden nach ihrem
Zahlwerth zuſammenaddirt. Dabei findet ſich am Ende der Zeile
faſt immer die Abbreviatur [fremdsprachliches Material], d. i. [fremdsprachliches Material], lifrat koton,
„nach der kleinen Zahl“, bei welcher die jüdiſche Zeitrechnung zu
Grunde gelegt, die größere Zahl (die Tauſende) aber weggelaſſen
wird. 1) So ſchließt das Titelblatt der amſterdamer Quartausgabe
der [fremdsprachliches Material] mit der Zeile:
2) [fremdsprachliches Material]
Die großgedruckten Buchſtaben [fremdsprachliches Material], 400, [fremdsprachliches Material], 30, und [fremdsprachliches Material], 5, geben
zuſammen die kleine Zahl 435, welche dem chriſtlichen Rechnungs-
jahr 1675 entſpricht.

Ferner enthält die letzte Zeile der amſterdamer Octavausgabe
des [fremdsprachliches Material] die Worte:
3) [fremdsprachliches Material]
Hier konnten die ganzen vier mittlern Wörter zur Erreichung der
Druckjahrzahl benutzt werden, nämlich [fremdsprachliches Material] — 5, [fremdsprachliches Material] — 40, [fremdsprachliches Material] — 300,
[fremdsprachliches Material] — 10, [fremdsprachliches Material] — 8, [fremdsprachliches Material] — 2, [fremdsprachliches Material] — 50, [fremdsprachliches Material] — 4, [fremdsprachliches Material] — 6, [fremdsprachliches Material] — 10, [fremdsprachliches Material] — 4,

1) So iſt z. B. das Jahr 1860 nach jüdiſcher Zeitrechnung das Jahr 5620,
nach der kleinen Zahl das Jahr 620. Dieſe kleine Zahl wird durchgehends bei
den Juden gebraucht. Von dieſer Zeitrechnung wird noch weiter unten ge-
ſprochen werden.
2) „Und es geſchah dieſe Arbeit hierſelbſt“ (Amſterdam). Die Abbreviatur
[fremdsprachliches Material], lifrat koton, iſt hier ausgelaſſen.
3) „Jm Jahre des Meſſiach, Sohn David’s, der kommen wird.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0349" n="315"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Dreiund&#x017F;echzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B2;. <hi rendition="#b">Gebrauch und Geltung der quadrat&#x017F;chriftlichen Majuskeln.</hi></head><lb/>
            <p>Auf Büchertiteln findet man außerdem, mei&#x017F;tentheils in der<lb/>
unter&#x017F;ten Zeile, große und kleine quadrat&#x017F;chriftliche Buch&#x017F;taben<lb/>
durcheinander. Gewöhnlich faßt die&#x017F;e Zeile irgendeine Bemerkung,<lb/>
einen Namen, Sitten- oder Bibel&#x017F;pruch in &#x017F;ich. Jn die&#x017F;er Zeile<lb/>
&#x017F;ollen die größern Buch&#x017F;taben (<hi rendition="#aq">literae majusculae</hi>), welche einzeln<lb/>
und &#x017F;tärk ins Auge fallend mitten in die Wörter der Zeile hinein-<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, die Jahrzahl anzeigen, in welcher das Buch ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben oder gedruckt i&#x017F;t. Die&#x017F;e großen Buch&#x017F;taben werden nach ihrem<lb/>
Zahlwerth zu&#x017F;ammenaddirt. Dabei findet &#x017F;ich am Ende der Zeile<lb/>
fa&#x017F;t immer die Abbreviatur <gap reason="fm"/>, d. i. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">lifrat koton,</hi><lb/>
&#x201E;nach der kleinen Zahl&#x201C;, bei welcher die jüdi&#x017F;che Zeitrechnung zu<lb/>
Grunde gelegt, die größere Zahl (die Tau&#x017F;ende) aber weggela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird. <note place="foot" n="1)">So i&#x017F;t z. B. das Jahr 1860 nach jüdi&#x017F;cher Zeitrechnung das Jahr 5620,<lb/>
nach der kleinen Zahl das Jahr 620. Die&#x017F;e kleine Zahl wird durchgehends bei<lb/>
den Juden gebraucht. Von die&#x017F;er Zeitrechnung wird noch weiter unten ge-<lb/>
&#x017F;prochen werden.</note> So &#x017F;chließt das Titelblatt der am&#x017F;terdamer Quartausgabe<lb/>
der <gap reason="fm"/> mit der Zeile:<lb/><hi rendition="#c"><note place="foot" n="2)">&#x201E;Und es ge&#x017F;chah die&#x017F;e Arbeit hier&#x017F;elb&#x017F;t&#x201C; (Am&#x017F;terdam). Die Abbreviatur<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">lifrat koton,</hi> i&#x017F;t hier ausgela&#x017F;&#x017F;en.</note><gap reason="fm"/></hi><lb/>
Die großgedruckten Buch&#x017F;taben <gap reason="fm"/>, 400, <gap reason="fm"/>, 30, und <gap reason="fm"/>, 5, geben<lb/>
zu&#x017F;ammen die kleine Zahl 435, welche dem chri&#x017F;tlichen Rechnungs-<lb/>
jahr 1675 ent&#x017F;pricht.</p><lb/>
            <p>Ferner enthält die letzte Zeile der am&#x017F;terdamer Octavausgabe<lb/>
des <gap reason="fm"/> die Worte:<lb/><hi rendition="#c"><note place="foot" n="3)">&#x201E;Jm Jahre des Me&#x017F;&#x017F;iach, Sohn David&#x2019;s, der kommen wird.&#x201C;</note><gap reason="fm"/></hi><lb/>
Hier konnten die ganzen vier mittlern Wörter zur Erreichung der<lb/>
Druckjahrzahl benutzt werden, nämlich <gap reason="fm"/> &#x2014; 5, <gap reason="fm"/> &#x2014; 40, <gap reason="fm"/> &#x2014; 300,<lb/><gap reason="fm"/> &#x2014; 10, <gap reason="fm"/> &#x2014; 8, <gap reason="fm"/> &#x2014; 2, <gap reason="fm"/> &#x2014; 50, <gap reason="fm"/> &#x2014; 4, <gap reason="fm"/> &#x2014; 6, <gap reason="fm"/> &#x2014; 10, <gap reason="fm"/> &#x2014; 4,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0349] Dreiundſechzigſtes Kapitel. β. Gebrauch und Geltung der quadratſchriftlichen Majuskeln. Auf Büchertiteln findet man außerdem, meiſtentheils in der unterſten Zeile, große und kleine quadratſchriftliche Buchſtaben durcheinander. Gewöhnlich faßt dieſe Zeile irgendeine Bemerkung, einen Namen, Sitten- oder Bibelſpruch in ſich. Jn dieſer Zeile ſollen die größern Buchſtaben (literae majusculae), welche einzeln und ſtärk ins Auge fallend mitten in die Wörter der Zeile hinein- geſetzt ſind, die Jahrzahl anzeigen, in welcher das Buch geſchrie- ben oder gedruckt iſt. Dieſe großen Buchſtaben werden nach ihrem Zahlwerth zuſammenaddirt. Dabei findet ſich am Ende der Zeile faſt immer die Abbreviatur _ , d. i. _ , lifrat koton, „nach der kleinen Zahl“, bei welcher die jüdiſche Zeitrechnung zu Grunde gelegt, die größere Zahl (die Tauſende) aber weggelaſſen wird. 1) So ſchließt das Titelblatt der amſterdamer Quartausgabe der _ mit der Zeile: 2) _ Die großgedruckten Buchſtaben _ , 400, _ , 30, und _ , 5, geben zuſammen die kleine Zahl 435, welche dem chriſtlichen Rechnungs- jahr 1675 entſpricht. Ferner enthält die letzte Zeile der amſterdamer Octavausgabe des _ die Worte: 3) _ Hier konnten die ganzen vier mittlern Wörter zur Erreichung der Druckjahrzahl benutzt werden, nämlich _ — 5, _ — 40, _ — 300, _ — 10, _ — 8, _ — 2, _ — 50, _ — 4, _ — 6, _ — 10, _ — 4, 1) So iſt z. B. das Jahr 1860 nach jüdiſcher Zeitrechnung das Jahr 5620, nach der kleinen Zahl das Jahr 620. Dieſe kleine Zahl wird durchgehends bei den Juden gebraucht. Von dieſer Zeitrechnung wird noch weiter unten ge- ſprochen werden. 2) „Und es geſchah dieſe Arbeit hierſelbſt“ (Amſterdam). Die Abbreviatur _ , lifrat koton, iſt hier ausgelaſſen. 3) „Jm Jahre des Meſſiach, Sohn David’s, der kommen wird.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/349
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/349>, abgerufen am 15.05.2024.