Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_208.001
Der hyperbolische Ausdruck, hervorgerufen durch die Leidenschaft des Zornes p1b_208.002
und der Rache, zeigt sich z. B. bei Schiller in den Räubern:

p1b_208.003
O, ich möchte den Ocean vergiften, daß sie den Tod aus allen Quellen p1b_208.004
saufen! - o daß ich durch die ganze Natur das Horn des Aufruhrs blasen könnte, p1b_208.005
Luft, Erde und Meer wider das Hyänengezücht in's Treffen zu führen u. s. w.

p1b_208.006
Mein Herz ist heiß, es könnt' ein Dolch drin schmelzen, p1b_208.007
Wenn ich ihn jetzt in's Herz mir stieße. (Hamerling im Ahasver.)
p1b_208.008
§ 58. Nebenarten der Hyperbel.

p1b_208.009
Als solche sind anzuführen: 1. die Litotes. 2. die Emphasis.

p1b_208.010
1. Litotes.

p1b_208.011
Der Hyperbel steht die Litotes (litotes == Schlichtheit, Geringfügigkeit) p1b_208.012
gegenüber, d. i. die Herabsetzung unter die Wahrscheinlichkeit. p1b_208.013
Während die Hyperbel viel sagt und wenig meint, sagt die Litotes p1b_208.014
wenig, meint aber viel. Z. B. Jch habe dir eine eben nicht angenehme p1b_208.015
Mitteilung zu machen, d. h. eine sehr unangenehme Mitteilung.

p1b_208.016
Weitere Beispiele der Litotes:

p1b_208.017
Dürft' ich es hinhauchen in ein leises, schmeichelndes Lüftchen, sein Gesicht p1b_208.018
abzukühlen! - Dies Blümchen Tugend - wär' es ein Veilchen, und er träte p1b_208.019
darauf, und es dürfte bescheiden unter ihm sterben!

p1b_208.020

Miller: Höre Luise - das Bissel Bodensatz meiner Jahre; ich gäb' es hin, p1b_208.021
hättest du den Major nie gesehen.

p1b_208.022

(Vgl. Schiller, Kabale und Liebe I, 3.)

p1b_208.023
2. Emphasis.

p1b_208.024
Die Emphasis (emphasis von phaino Abbild, Nachdruck) könnte p1b_208.025
auch als eine Nebenart der Litotes angesehen werden. Man versteht p1b_208.026
darunter die Figur der Prägnanz, welch letztere mehr verstehen läßt, p1b_208.027
als sie sagt.

p1b_208.028
Beispiele:

p1b_208.029
Sei kein Weib. Oder: Er war ein Mensch. Oder: Wie kindlich.
p1b_208.030
§ 59. Die Negation (Verneinung).

p1b_208.031
Die Figur der Negation bezeichnet die Verneinung einer Behauptung p1b_208.032
oder einer Annahme oder das Fehlen eines Merkmals. p1b_208.033
Sie wird angewendet, um der Affirmation eine kräftigere Wirkung p1b_208.034
zu verleihen.

p1b_208.035
Beispiele der Negation:

p1b_208.036
Es hat noch nie mich gefroren, p1b_208.037
Denn meine Brust ist heiß.(Rückert.)
p1b_208.038
Sein Bart ist nicht von Flachse, p1b_208.039
Er ist von Feuersglut.(Rückert.)
p1b_208.040
Die Tempelstürmer ließ ich hinter mir; p1b_208.041
Jch stütz' euch nicht, ihr mögt nur ferner sinken.
p1b_208.042

(Rückert.)

p1b_208.001
Der hyperbolische Ausdruck, hervorgerufen durch die Leidenschaft des Zornes p1b_208.002
und der Rache, zeigt sich z. B. bei Schiller in den Räubern:

p1b_208.003
O, ich möchte den Ocean vergiften, daß sie den Tod aus allen Quellen p1b_208.004
saufen! ─ o daß ich durch die ganze Natur das Horn des Aufruhrs blasen könnte, p1b_208.005
Luft, Erde und Meer wider das Hyänengezücht in's Treffen zu führen u. s. w.

p1b_208.006
Mein Herz ist heiß, es könnt' ein Dolch drin schmelzen, p1b_208.007
Wenn ich ihn jetzt in's Herz mir stieße. (Hamerling im Ahasver.)
p1b_208.008
§ 58. Nebenarten der Hyperbel.

p1b_208.009
Als solche sind anzuführen: 1. die Litotes. 2. die Emphasis.

p1b_208.010
1. Litotes.

p1b_208.011
Der Hyperbel steht die Litotes (λιτότης == Schlichtheit, Geringfügigkeit) p1b_208.012
gegenüber, d. i. die Herabsetzung unter die Wahrscheinlichkeit. p1b_208.013
Während die Hyperbel viel sagt und wenig meint, sagt die Litotes p1b_208.014
wenig, meint aber viel. Z. B. Jch habe dir eine eben nicht angenehme p1b_208.015
Mitteilung zu machen, d. h. eine sehr unangenehme Mitteilung.

p1b_208.016
Weitere Beispiele der Litotes:

p1b_208.017
Dürft' ich es hinhauchen in ein leises, schmeichelndes Lüftchen, sein Gesicht p1b_208.018
abzukühlen! ─ Dies Blümchen Tugend ─ wär' es ein Veilchen, und er träte p1b_208.019
darauf, und es dürfte bescheiden unter ihm sterben!

p1b_208.020

Miller: Höre Luise ─ das Bissel Bodensatz meiner Jahre; ich gäb' es hin, p1b_208.021
hättest du den Major nie gesehen.

p1b_208.022

(Vgl. Schiller, Kabale und Liebe I, 3.)

p1b_208.023
2. Emphasis.

p1b_208.024
Die Emphasis (ἔμφασις von φαίνω Abbild, Nachdruck) könnte p1b_208.025
auch als eine Nebenart der Litotes angesehen werden. Man versteht p1b_208.026
darunter die Figur der Prägnanz, welch letztere mehr verstehen läßt, p1b_208.027
als sie sagt.

p1b_208.028
Beispiele:

p1b_208.029
Sei kein Weib. Oder: Er war ein Mensch. Oder: Wie kindlich.
p1b_208.030
§ 59. Die Negation (Verneinung).

p1b_208.031
Die Figur der Negation bezeichnet die Verneinung einer Behauptung p1b_208.032
oder einer Annahme oder das Fehlen eines Merkmals. p1b_208.033
Sie wird angewendet, um der Affirmation eine kräftigere Wirkung p1b_208.034
zu verleihen.

p1b_208.035
Beispiele der Negation:

p1b_208.036
Es hat noch nie mich gefroren, p1b_208.037
Denn meine Brust ist heiß.(Rückert.)
p1b_208.038
Sein Bart ist nicht von Flachse, p1b_208.039
Er ist von Feuersglut.(Rückert.)
p1b_208.040
Die Tempelstürmer ließ ich hinter mir; p1b_208.041
Jch stütz' euch nicht, ihr mögt nur ferner sinken.
p1b_208.042

(Rückert.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0242" n="208"/>
                <p><lb n="p1b_208.001"/>
Der hyperbolische Ausdruck, hervorgerufen durch die Leidenschaft des Zornes <lb n="p1b_208.002"/>
und der Rache, zeigt sich z. B. bei Schiller in den Räubern:</p>
                <p><lb n="p1b_208.003"/>
O, ich möchte den Ocean vergiften, daß sie den Tod aus allen Quellen <lb n="p1b_208.004"/>
saufen! &#x2500; o daß ich durch die ganze Natur das Horn des Aufruhrs blasen könnte, <lb n="p1b_208.005"/>
Luft, Erde und Meer wider das Hyänengezücht in's Treffen zu führen u. s. w.</p>
                <lb n="p1b_208.006"/>
                <lg>
                  <l>Mein Herz ist heiß, es könnt' ein Dolch drin schmelzen,</l>
                  <lb n="p1b_208.007"/>
                  <l>Wenn ich ihn jetzt in's Herz mir stieße. (Hamerling im Ahasver.)</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="p1b_208.008"/>
              <head> <hi rendition="#c">§ 58. Nebenarten der Hyperbel.</hi> </head>
              <p><lb n="p1b_208.009"/>
Als solche sind anzuführen: 1. die Litotes. 2. die Emphasis.</p>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_208.010"/>
1. Litotes.</p>
                <p><lb n="p1b_208.011"/>
Der Hyperbel steht die Litotes (<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> == Schlichtheit, Geringfügigkeit) <lb n="p1b_208.012"/>
gegenüber, d. i. die Herabsetzung unter die Wahrscheinlichkeit. <lb n="p1b_208.013"/>
Während die Hyperbel viel sagt und wenig meint, sagt die Litotes <lb n="p1b_208.014"/>
wenig, meint aber viel. Z. B. Jch habe dir eine eben nicht angenehme <lb n="p1b_208.015"/>
Mitteilung zu machen, d. h. eine sehr unangenehme Mitteilung.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_208.016"/> <hi rendition="#g">Weitere Beispiele der Litotes:</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_208.017"/>
Dürft' ich es hinhauchen in ein leises, schmeichelndes Lüftchen, sein Gesicht <lb n="p1b_208.018"/>
abzukühlen! &#x2500; Dies Blümchen Tugend &#x2500; wär' es ein Veilchen, und er träte <lb n="p1b_208.019"/>
darauf, und es dürfte bescheiden unter ihm sterben!</p>
                <lb n="p1b_208.020"/>
                <p> <hi rendition="#et">Miller: Höre Luise &#x2500; das Bissel Bodensatz meiner Jahre; ich gäb' es hin, <lb n="p1b_208.021"/>
hättest du den Major nie gesehen.</hi> </p>
                <lb n="p1b_208.022"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Vgl. Schiller, Kabale und Liebe <hi rendition="#aq">I</hi>, 3.)</hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_208.023"/>
2. Emphasis.</p>
                <p><lb n="p1b_208.024"/>
Die Emphasis (<foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> von <foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;</foreign> Abbild, Nachdruck) könnte <lb n="p1b_208.025"/>
auch als eine Nebenart der Litotes angesehen werden. Man versteht <lb n="p1b_208.026"/>
darunter die Figur der Prägnanz, welch letztere mehr verstehen läßt, <lb n="p1b_208.027"/>
als sie sagt.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_208.028"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
                <lb n="p1b_208.029"/>
                <lg>
                  <l>Sei kein Weib. Oder: Er war ein Mensch. Oder: Wie kindlich.</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="p1b_208.030"/>
              <head> <hi rendition="#c">§ 59. Die Negation (Verneinung).</hi> </head>
              <p><lb n="p1b_208.031"/>
Die Figur der Negation bezeichnet die Verneinung einer Behauptung <lb n="p1b_208.032"/>
oder einer Annahme oder das Fehlen eines Merkmals. <lb n="p1b_208.033"/>
Sie wird angewendet, um der Affirmation eine kräftigere Wirkung <lb n="p1b_208.034"/>
zu verleihen.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_208.035"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Negation:</hi> </p>
              <lb n="p1b_208.036"/>
              <lg>
                <l>Es hat noch <hi rendition="#g">nie</hi> mich gefroren,</l>
                <lb n="p1b_208.037"/>
                <l>Denn meine Brust ist heiß.<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_208.038"/>
                <l>Sein Bart ist <hi rendition="#g">nicht</hi> von Flachse,</l>
                <lb n="p1b_208.039"/>
                <l>Er ist von Feuersglut.<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_208.040"/>
                <l>Die Tempelstürmer ließ ich hinter mir;</l>
                <lb n="p1b_208.041"/>
                <l>Jch stütz' euch <hi rendition="#g">nicht,</hi> ihr mögt nur ferner sinken.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_208.042"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0242] p1b_208.001 Der hyperbolische Ausdruck, hervorgerufen durch die Leidenschaft des Zornes p1b_208.002 und der Rache, zeigt sich z. B. bei Schiller in den Räubern: p1b_208.003 O, ich möchte den Ocean vergiften, daß sie den Tod aus allen Quellen p1b_208.004 saufen! ─ o daß ich durch die ganze Natur das Horn des Aufruhrs blasen könnte, p1b_208.005 Luft, Erde und Meer wider das Hyänengezücht in's Treffen zu führen u. s. w. p1b_208.006 Mein Herz ist heiß, es könnt' ein Dolch drin schmelzen, p1b_208.007 Wenn ich ihn jetzt in's Herz mir stieße. (Hamerling im Ahasver.) p1b_208.008 § 58. Nebenarten der Hyperbel. p1b_208.009 Als solche sind anzuführen: 1. die Litotes. 2. die Emphasis. p1b_208.010 1. Litotes. p1b_208.011 Der Hyperbel steht die Litotes (λιτότης == Schlichtheit, Geringfügigkeit) p1b_208.012 gegenüber, d. i. die Herabsetzung unter die Wahrscheinlichkeit. p1b_208.013 Während die Hyperbel viel sagt und wenig meint, sagt die Litotes p1b_208.014 wenig, meint aber viel. Z. B. Jch habe dir eine eben nicht angenehme p1b_208.015 Mitteilung zu machen, d. h. eine sehr unangenehme Mitteilung. p1b_208.016 Weitere Beispiele der Litotes: p1b_208.017 Dürft' ich es hinhauchen in ein leises, schmeichelndes Lüftchen, sein Gesicht p1b_208.018 abzukühlen! ─ Dies Blümchen Tugend ─ wär' es ein Veilchen, und er träte p1b_208.019 darauf, und es dürfte bescheiden unter ihm sterben! p1b_208.020 Miller: Höre Luise ─ das Bissel Bodensatz meiner Jahre; ich gäb' es hin, p1b_208.021 hättest du den Major nie gesehen. p1b_208.022 (Vgl. Schiller, Kabale und Liebe I, 3.) p1b_208.023 2. Emphasis. p1b_208.024 Die Emphasis (ἔμφασις von φαίνω Abbild, Nachdruck) könnte p1b_208.025 auch als eine Nebenart der Litotes angesehen werden. Man versteht p1b_208.026 darunter die Figur der Prägnanz, welch letztere mehr verstehen läßt, p1b_208.027 als sie sagt. p1b_208.028 Beispiele: p1b_208.029 Sei kein Weib. Oder: Er war ein Mensch. Oder: Wie kindlich. p1b_208.030 § 59. Die Negation (Verneinung). p1b_208.031 Die Figur der Negation bezeichnet die Verneinung einer Behauptung p1b_208.032 oder einer Annahme oder das Fehlen eines Merkmals. p1b_208.033 Sie wird angewendet, um der Affirmation eine kräftigere Wirkung p1b_208.034 zu verleihen. p1b_208.035 Beispiele der Negation: p1b_208.036 Es hat noch nie mich gefroren, p1b_208.037 Denn meine Brust ist heiß.(Rückert.) p1b_208.038 Sein Bart ist nicht von Flachse, p1b_208.039 Er ist von Feuersglut.(Rückert.) p1b_208.040 Die Tempelstürmer ließ ich hinter mir; p1b_208.041 Jch stütz' euch nicht, ihr mögt nur ferner sinken. p1b_208.042 (Rückert.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/242
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/242>, abgerufen am 29.04.2024.