Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_212.001
Unterarten der Jnversion.
p1b_212.002
1. Das Hysteron-Proteron.

p1b_212.003
Wie die Jnversion mit den Regeln der Grammatik im Widerspruch p1b_212.004
steht, so mit den Gesetzen der Logik das sog. Hysteron-proteron p1b_212.005
(usteron proteron
). Es setzt die beginnenden und begründenden Vorstellungen p1b_212.006
ans Ende und macht das Spätere zum Früheren.

p1b_212.007
Beispiele des Hysteron-Proteron:

p1b_212.008
Jhr müßt das Feld bauen und reuten. (Bauen als das Wichtigere ist in p1b_212.009
dieser Hysterologie dem Reuten vorangestellt.) Jn Rom erzogen und geboren. p1b_212.010
(Man wird doch zuerst geboren.)

p1b_212.011
2. Hypallage.

p1b_212.012
Eine Art Jnversion ist die Hypallage (upallage == Verwechslung). p1b_212.013
Sie ist die Figur, welche einzelne Teile des Satzes miteinander p1b_212.014
verwechselt, regelmäßige Konstruktion mit unregelmäßiger vertauscht, p1b_212.015
besonders das zu einem Substantiv gehörige Adjektiv mit einem p1b_212.016
andern verbindet. Z. B. Der Bund verletzter Freundschaft, für: Der p1b_212.017
verletzte Bund der Freundschaft.

p1b_212.018
Weitere Beispiele:

p1b_212.019
Jhm schenkte des Gesanges Gabe, der Lieder süßen Mund Apoll (statt: p1b_212.020
süße Lieder).(Schillers Kraniche d. J.)

p1b_212.021
Laß mir den besten Becher Weins in purem Golde reichen (statt: besten p1b_212.022
Wein).(Goethes Sänger.)

p1b_212.023
Samt dem grünenden Korb Maililien hinter dem Ofen (statt: p1b_212.024
grünender Maililien).(Voß, Der 70. Geburtstag.)

p1b_212.025
§ 63. Die rhetorischen Figuren der Einschaltung, Auslassung p1b_212.026
und Zusammenhangslosigkeit.

p1b_212.027
Zu ihnen zählen wir: 1. Die Parenthese. 2. Die Ellipse. p1b_212.028
3. Die Anakoluthie. 4. Die Aposiopesis.

p1b_212.029
1. Parenthese.

p1b_212.030
Die Parenthese (parenthesis == Einschaltung == interpositio) p1b_212.031
ist die Unterbrechung eines Gedankens durch einen andern, eine Einschaltung, p1b_212.032
die nicht wenig zur Belebung und Wahrscheinlichkeit des p1b_212.033
Ausdrucks beiträgt. Sie kann in allen Formen und mit allen Figuren p1b_212.034
auftreten: im Ausruf, in der Frage u. s. w.

p1b_212.035
Beispiele der Parenthese:

p1b_212.036
Nun ist - wie dürstete sie - die Erd' erquickt.
p1b_212.037

(Klopstock.)

p1b_212.038
Schwerlich wird er mir beneiden, p1b_212.039
(Wird er doch nicht ärmer drum) p1b_212.040
Dieses Stück von seinem Ruhm.(Rückert.)
p1b_212.041
Das Leben, mein' ich, ist vergleichbar dem Magnet.
p1b_212.042

(Max Moltke.)

p1b_212.001
Unterarten der Jnversion.
p1b_212.002
1. Das Hysteron-Proteron.

p1b_212.003
Wie die Jnversion mit den Regeln der Grammatik im Widerspruch p1b_212.004
steht, so mit den Gesetzen der Logik das sog. Hystĕron-protĕron p1b_212.005
(ὕστερον πρότερον
). Es setzt die beginnenden und begründenden Vorstellungen p1b_212.006
ans Ende und macht das Spätere zum Früheren.

p1b_212.007
Beispiele des Hysteron-Proteron:

p1b_212.008
Jhr müßt das Feld bauen und reuten. (Bauen als das Wichtigere ist in p1b_212.009
dieser Hysterologie dem Reuten vorangestellt.) Jn Rom erzogen und geboren. p1b_212.010
(Man wird doch zuerst geboren.)

p1b_212.011
2. Hypallage.

p1b_212.012
Eine Art Jnversion ist die Hypallage (ὑπαλλαγή == Verwechslung). p1b_212.013
Sie ist die Figur, welche einzelne Teile des Satzes miteinander p1b_212.014
verwechselt, regelmäßige Konstruktion mit unregelmäßiger vertauscht, p1b_212.015
besonders das zu einem Substantiv gehörige Adjektiv mit einem p1b_212.016
andern verbindet. Z. B. Der Bund verletzter Freundschaft, für: Der p1b_212.017
verletzte Bund der Freundschaft.

p1b_212.018
Weitere Beispiele:

p1b_212.019
Jhm schenkte des Gesanges Gabe, der Lieder süßen Mund Apoll (statt: p1b_212.020
süße Lieder).(Schillers Kraniche d. J.)

p1b_212.021
Laß mir den besten Becher Weins in purem Golde reichen (statt: besten p1b_212.022
Wein).(Goethes Sänger.)

p1b_212.023
Samt dem grünenden Korb Maililien hinter dem Ofen (statt: p1b_212.024
grünender Maililien).(Voß, Der 70. Geburtstag.)

p1b_212.025
§ 63. Die rhetorischen Figuren der Einschaltung, Auslassung p1b_212.026
und Zusammenhangslosigkeit.

p1b_212.027
Zu ihnen zählen wir: 1. Die Parenthese. 2. Die Ellipse. p1b_212.028
3. Die Anakoluthie. 4. Die Aposiopesis.

p1b_212.029
1. Parenthese.

p1b_212.030
Die Parenthese (παρένθεσις == Einschaltung == interpositio) p1b_212.031
ist die Unterbrechung eines Gedankens durch einen andern, eine Einschaltung, p1b_212.032
die nicht wenig zur Belebung und Wahrscheinlichkeit des p1b_212.033
Ausdrucks beiträgt. Sie kann in allen Formen und mit allen Figuren p1b_212.034
auftreten: im Ausruf, in der Frage u. s. w.

p1b_212.035
Beispiele der Parenthese:

p1b_212.036
Nun ist ─ wie dürstete sie ─ die Erd' erquickt.
p1b_212.037

(Klopstock.)

p1b_212.038
Schwerlich wird er mir beneiden, p1b_212.039
(Wird er doch nicht ärmer drum) p1b_212.040
Dieses Stück von seinem Ruhm.(Rückert.)
p1b_212.041
Das Leben, mein' ich, ist vergleichbar dem Magnet.
p1b_212.042

(Max Moltke.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0246" n="212"/>
              <div n="5">
                <lb n="p1b_212.001"/>
                <head> <hi rendition="#c">Unterarten der Jnversion.</hi> </head>
                <div n="6">
                  <lb n="p1b_212.002"/>
                  <head> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#g">Das Hysteron-Proteron</hi>.</hi> </head>
                  <p><lb n="p1b_212.003"/>
Wie die Jnversion mit den Regeln der Grammatik im Widerspruch <lb n="p1b_212.004"/>
steht, so mit den Gesetzen der Logik das sog. <hi rendition="#aq">Hyst&#x0115;ron-prot&#x0115;ron <lb n="p1b_212.005"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x1F55;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</foreign></hi>). Es setzt die beginnenden und begründenden Vorstellungen <lb n="p1b_212.006"/>
ans Ende und macht das Spätere zum Früheren.</p>
                  <p>
                    <lb n="p1b_212.007"/> <hi rendition="#g">Beispiele des Hysteron-Proteron:</hi> </p>
                  <p><lb n="p1b_212.008"/>
Jhr müßt das Feld bauen und reuten. (Bauen als das Wichtigere ist in <lb n="p1b_212.009"/>
dieser Hysterologie dem Reuten vorangestellt.) Jn Rom erzogen und geboren. <lb n="p1b_212.010"/>
(Man wird doch zuerst geboren.)</p>
                </div>
                <div n="6">
                  <lb n="p1b_212.011"/>
                  <head> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Hypallage</hi>.</hi> </head>
                  <p><lb n="p1b_212.012"/>
Eine Art Jnversion ist die Hypallage (<foreign xml:lang="grc">&#x1F51;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AE;</foreign> == Verwechslung). <lb n="p1b_212.013"/>
Sie ist die Figur, welche einzelne Teile des Satzes miteinander <lb n="p1b_212.014"/>
verwechselt, regelmäßige Konstruktion mit unregelmäßiger vertauscht, <lb n="p1b_212.015"/>
besonders das zu einem Substantiv gehörige Adjektiv mit einem <lb n="p1b_212.016"/>
andern verbindet. Z. B. Der Bund verletzter Freundschaft, für: Der <lb n="p1b_212.017"/>
verletzte Bund der Freundschaft.</p>
                  <p>
                    <lb n="p1b_212.018"/> <hi rendition="#g">Weitere Beispiele:</hi> </p>
                  <p><lb n="p1b_212.019"/>
Jhm schenkte des Gesanges Gabe, der Lieder <hi rendition="#g">süßen Mund</hi> Apoll (statt: <lb n="p1b_212.020"/>
süße Lieder).<hi rendition="#right">(Schillers Kraniche d. J.)</hi></p>
                  <p><lb n="p1b_212.021"/>
Laß mir den <hi rendition="#g">besten Becher</hi> Weins in purem Golde reichen (statt: besten <lb n="p1b_212.022"/>
Wein).<hi rendition="#right">(Goethes Sänger.)</hi></p>
                  <p><lb n="p1b_212.023"/>
Samt dem <hi rendition="#g">grünenden Korb</hi> Maililien hinter dem Ofen (statt: <lb n="p1b_212.024"/>
grünender Maililien).<hi rendition="#right">(Voß, Der 70. Geburtstag.)</hi></p>
                </div>
              </div>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="p1b_212.025"/>
              <head> <hi rendition="#c">§ 63. Die rhetorischen Figuren der Einschaltung, Auslassung <lb n="p1b_212.026"/>
und Zusammenhangslosigkeit.</hi> </head>
              <p><lb n="p1b_212.027"/>
Zu ihnen zählen wir: 1. Die Parenthese. 2. Die Ellipse. <lb n="p1b_212.028"/>
3. Die Anakoluthie. 4. Die Aposiopesis.</p>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_212.029"/>
1. Parenthese.</p>
                <p><lb n="p1b_212.030"/>
Die Parenthese (<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> == Einschaltung == <hi rendition="#aq">interpositio</hi>) <lb n="p1b_212.031"/>
ist die Unterbrechung eines Gedankens durch einen andern, eine Einschaltung, <lb n="p1b_212.032"/>
die nicht wenig zur Belebung und Wahrscheinlichkeit des <lb n="p1b_212.033"/>
Ausdrucks beiträgt. Sie kann in allen Formen und mit allen Figuren <lb n="p1b_212.034"/>
auftreten: im Ausruf, in der Frage u. s. w.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_212.035"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Parenthese:</hi> </p>
                <lb n="p1b_212.036"/>
                <lg>
                  <l>Nun ist &#x2500; <hi rendition="#g">wie dürstete sie</hi> &#x2500; die Erd' erquickt.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_212.037"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Klopstock.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_212.038"/>
                <lg>
                  <l>Schwerlich wird er mir beneiden,</l>
                  <lb n="p1b_212.039"/>
                  <l>(<hi rendition="#g">Wird er doch nicht ärmer drum</hi>)</l>
                  <lb n="p1b_212.040"/>
                  <l>Dieses Stück von seinem Ruhm.<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_212.041"/>
                  <l>Das Leben, <hi rendition="#g">mein' ich,</hi> ist vergleichbar dem Magnet.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_212.042"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Max Moltke.)</hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0246] p1b_212.001 Unterarten der Jnversion. p1b_212.002 1. Das Hysteron-Proteron. p1b_212.003 Wie die Jnversion mit den Regeln der Grammatik im Widerspruch p1b_212.004 steht, so mit den Gesetzen der Logik das sog. Hystĕron-protĕron p1b_212.005 (ὕστερον πρότερον). Es setzt die beginnenden und begründenden Vorstellungen p1b_212.006 ans Ende und macht das Spätere zum Früheren. p1b_212.007 Beispiele des Hysteron-Proteron: p1b_212.008 Jhr müßt das Feld bauen und reuten. (Bauen als das Wichtigere ist in p1b_212.009 dieser Hysterologie dem Reuten vorangestellt.) Jn Rom erzogen und geboren. p1b_212.010 (Man wird doch zuerst geboren.) p1b_212.011 2. Hypallage. p1b_212.012 Eine Art Jnversion ist die Hypallage (ὑπαλλαγή == Verwechslung). p1b_212.013 Sie ist die Figur, welche einzelne Teile des Satzes miteinander p1b_212.014 verwechselt, regelmäßige Konstruktion mit unregelmäßiger vertauscht, p1b_212.015 besonders das zu einem Substantiv gehörige Adjektiv mit einem p1b_212.016 andern verbindet. Z. B. Der Bund verletzter Freundschaft, für: Der p1b_212.017 verletzte Bund der Freundschaft. p1b_212.018 Weitere Beispiele: p1b_212.019 Jhm schenkte des Gesanges Gabe, der Lieder süßen Mund Apoll (statt: p1b_212.020 süße Lieder).(Schillers Kraniche d. J.) p1b_212.021 Laß mir den besten Becher Weins in purem Golde reichen (statt: besten p1b_212.022 Wein).(Goethes Sänger.) p1b_212.023 Samt dem grünenden Korb Maililien hinter dem Ofen (statt: p1b_212.024 grünender Maililien).(Voß, Der 70. Geburtstag.) p1b_212.025 § 63. Die rhetorischen Figuren der Einschaltung, Auslassung p1b_212.026 und Zusammenhangslosigkeit. p1b_212.027 Zu ihnen zählen wir: 1. Die Parenthese. 2. Die Ellipse. p1b_212.028 3. Die Anakoluthie. 4. Die Aposiopesis. p1b_212.029 1. Parenthese. p1b_212.030 Die Parenthese (παρένθεσις == Einschaltung == interpositio) p1b_212.031 ist die Unterbrechung eines Gedankens durch einen andern, eine Einschaltung, p1b_212.032 die nicht wenig zur Belebung und Wahrscheinlichkeit des p1b_212.033 Ausdrucks beiträgt. Sie kann in allen Formen und mit allen Figuren p1b_212.034 auftreten: im Ausruf, in der Frage u. s. w. p1b_212.035 Beispiele der Parenthese: p1b_212.036 Nun ist ─ wie dürstete sie ─ die Erd' erquickt. p1b_212.037 (Klopstock.) p1b_212.038 Schwerlich wird er mir beneiden, p1b_212.039 (Wird er doch nicht ärmer drum) p1b_212.040 Dieses Stück von seinem Ruhm.(Rückert.) p1b_212.041 Das Leben, mein' ich, ist vergleichbar dem Magnet. p1b_212.042 (Max Moltke.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/246
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/246>, abgerufen am 29.04.2024.