Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_238.001
B. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben.
p1b_238.002

Schiller.

Das furcht | bare | Geschlecht | der Nacht. p1b_238.003
Der blin | den Miß | verständ | nisse | Gewalt. p1b_238.004
Der Kern | der Tap | fersten |. p1b_238.005
Sie war | nicht inn | dem Thal geboren p1b_238.006
(statt: sie war im Thale nicht geboren). p1b_238.007
Nachdrangt das Volk, mit wildem Rufen p1b_238.008
(statt: das Volk drängt nach mit wildem Rufen). p1b_238.009
Zu Dionys, dem Tyrannen schlich Möros (statt Mönros). p1b_238.010
Und ih | rer Thrä | nen weib | liche Gewalt.

(Maria Stuart.)

p1b_238.011

Goethe.

Jhr naht | euch wie | der schwan | kende Gestalten. p1b_238.012
Die Wipf | el des | Gebirgs in Nebel hüllt. p1b_238.013
Komm mit o | Schone, komm | mit mir zum Tanze.

p1b_238.014
(Das im 1. Takt arsisch gebrauchte "komm" ist im 2. Takt thetisch p1b_238.015
gebraucht. Dem Altmeister kann dies Versehen nachgesehen werden, da in p1b_238.016
diesem Beispiel - ebenso wie in unsern Jamben und Trochäen - der p1b_238.017
Rhythmus durch den Wortaccent mitbestimmt wird, so daß der Verston des p1b_238.018
ersten Wortes "komm" im Hinblick auf das Wort "Schone" nur gering ist p1b_238.019
und das unbedeutende, noch dazu wiederholte zweite "komm" auf den Wellen p1b_238.020
des daktylischen Versrhythmus fortgeschleudert wird.)

p1b_238.021

Jm Auslegen seid frisch und munter! p1b_238.022
Legt ihr's nicht aus, so legt was unter. p1b_238.023
(Goethe, Zahme Xenien 2.) p1b_238.024
Uhland. Wenn wir gern vor Euch Versammelten p1b_238.025
Ein empfehlend Vorwort stammelten. p1b_238.026
Auch die Rebe weint, die blühende, p1b_238.027
Draus der Wein, der purpurglühende &c. p1b_238.028
(Jm poet. Vorwort seiner Gedichte: Lieder sind wir; vgl. § 207. 61.) p1b_238.029
Wach auf, | wach auf, | mein Sohn | Rolannd (statt: Roland). p1b_238.030
Der dem | mächti | gen Ge | bieter. p1b_238.031
Es gingen drei Jäger wohl auf die Birsch (statt: drei).

p1b_238.032
Die Fehler im ersten Beispiel Uhlands: "Versammelten, stammelten, p1b_238.033
blühende, purpurglühende" können beim Vorlesen beseitigt werden, wenn man p1b_238.034
die genannten Wortfüße als Daktylen (- Breve Breve) liest. (Vgl. §§ 116-122 p1b_238.035
über Accentvers.) Ähnlich ist es im folgenden Beispiel:

p1b_238.036

Geibel. Fern im | Süd das | schöne | Spani | enn. p1b_238.037
Spani | en ist mein Heimatland. (Man lese Spanjen oder Spanien). p1b_238.038
(Zigeunerbube im Norden.)

p1b_238.001
B. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben.
p1b_238.002

Schiller.

Dăs fūrcht │ bărē │ Geschlecht │ der Nacht. p1b_238.003
Der blin │ den Miß │ verständ │ nĭssē │ Gewalt. p1b_238.004
Der Kern │ der Tap │ fĕrstēn │. p1b_238.005
Sie wār │ nicht in̄ │ dem Thal geboren p1b_238.006
(statt: sie war im Thale nīcht geboren). p1b_238.007
Nāchdrǟ́ngt das Volk, mit wildem Rufen p1b_238.008
(statt: das Volk drängt nach mit wildem Rufen). p1b_238.009
Zu Dionys, dem Tyrannen schlīch Mö̆rōs (statt Mȫ́ros). p1b_238.010
Und ih │ rer Thrä │ nen weib │ lichē Gewalt.

(Maria Stuart.)

p1b_238.011

Goethe.

Jhr naht │ euch wie │ der schwan │ kĕndē Gestalten. p1b_238.012
Die Wipf │ el dēs │ Gebirgs in Nebel hüllt. p1b_238.013
Kōmm mĭt ŏ │ Schȫnĕ, kŏmm │ mit mir zum Tanze.

p1b_238.014
(Das im 1. Takt arsisch gebrauchte „komm“ ist im 2. Takt thetisch p1b_238.015
gebraucht. Dem Altmeister kann dies Versehen nachgesehen werden, da in p1b_238.016
diesem Beispiel ─ ebenso wie in unsern Jamben und Trochäen ─ der p1b_238.017
Rhythmus durch den Wortaccent mitbestimmt wird, so daß der Verston des p1b_238.018
ersten Wortes „komm“ im Hinblick auf das Wort „Schȫnĕ“ nur gering ist p1b_238.019
und das unbedeutende, noch dazu wiederholte zweite „komm“ auf den Wellen p1b_238.020
des daktylischen Versrhythmus fortgeschleudert wird.)

p1b_238.021

Jm Auslĕgēn seid frisch und munter! p1b_238.022
Legt ihr's nicht aus, so legt was unter. p1b_238.023
(Goethe, Zahme Xenien 2.) p1b_238.024
Uhland. Wenn wir gern vor Euch Versammeltēn p1b_238.025
Ein empfehlend Vorwort stammeltēn. p1b_238.026
Auch die Rebe weint, die blühendē, p1b_238.027
Draus der Wein, der purpurglühendē &c. p1b_238.028
(Jm poet. Vorwort seiner Gedichte: Lieder sind wir; vgl. § 207. 61.) p1b_238.029
Wach auf, │ wach auf, │ mein Sohn │ Rŏlan̄d (statt: Rōlan̆d). p1b_238.030
Der dem │ mächti │ gēn Ge │ bieter. p1b_238.031
Es gīngĕn drĕi Jäger wohl auf die Birsch (statt: drĕi).

p1b_238.032
Die Fehler im ersten Beispiel Uhlands: „Versammelten, stammelten, p1b_238.033
blühende, purpurglühende“ können beim Vorlesen beseitigt werden, wenn man p1b_238.034
die genannten Wortfüße als Daktylen (– ⏑ ⏑) liest. (Vgl. §§ 116─122 p1b_238.035
über Accentvers.) Ähnlich ist es im folgenden Beispiel:

p1b_238.036

Geibel. Fern im │ Süd das │ schöne │ Spani │ en̄. p1b_238.037
Spani │ en ist mein Heimatland. (Man lese Spānjĕn oder Spānĭĕn). p1b_238.038
(Zigeunerbube im Norden.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0272" n="238"/>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="p1b_238.001"/>
              <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben.</hi> </head>
              <lb n="p1b_238.002"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Schiller.</hi> </p>
              <lg>
                <l>D&#x0103;s f&#x016B;rcht &#x2502; b&#x0103;r&#x0113; &#x2502; Geschlecht &#x2502; der Nacht.</l>
                <lb n="p1b_238.003"/>
                <l>Der blin &#x2502; den Miß &#x2502; verständ &#x2502; n&#x012D;ss&#x0113; &#x2502; Gewalt.</l>
                <lb n="p1b_238.004"/>
                <l> Der Kern &#x2502; der Tap &#x2502; f&#x0115;rst&#x0113;n &#x2502;.</l>
                <lb n="p1b_238.005"/>
                <l>Sie w&#x0101;r &#x2502; nicht in&#x0304; &#x2502; dem Thal geboren</l>
                <lb n="p1b_238.006"/>
                <l>(statt: sie war im Thale n&#x012B;cht geboren).</l>
                <lb n="p1b_238.007"/>
                <l>N&#x0101;chdr&#x01DF;&#x0301;ngt das Volk, mit wildem Rufen</l>
                <lb n="p1b_238.008"/>
                <l>(statt: das Volk drängt nach mit wildem Rufen).</l>
                <lb n="p1b_238.009"/>
                <l>Zu Dionys, dem Tyrannen schl&#x012B;ch Mö&#x0306;r&#x014D;s (statt Mö&#x0304;&#x0301;ros).</l>
                <lb n="p1b_238.010"/>
                <l> Und ih &#x2502; rer Thrä &#x2502; nen weib &#x2502; lich&#x0113; Gewalt.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Maria Stuart.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_238.011"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Goethe.</hi> </p>
              <lg>
                <l> Jhr naht &#x2502; euch wie &#x2502; der schwan &#x2502; k&#x0115;nd&#x0113; Gestalten.</l>
                <lb n="p1b_238.012"/>
                <l> Die Wipf &#x2502; el d&#x0113;s &#x2502; Gebirgs in Nebel hüllt.</l>
                <lb n="p1b_238.013"/>
                <l> K&#x014D;mm m&#x012D;t &#x014F; &#x2502; Sch&#x022B;n&#x0115;, k&#x014F;mm &#x2502; mit mir zum Tanze. </l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_238.014"/>
(Das im 1. Takt <hi rendition="#g">arsisch</hi> gebrauchte &#x201E;<hi rendition="#g">komm</hi>&#x201C; ist im 2. Takt <hi rendition="#g">thetisch</hi> <lb n="p1b_238.015"/>
gebraucht. Dem Altmeister kann dies Versehen nachgesehen werden, da in <lb n="p1b_238.016"/>
diesem Beispiel &#x2500; ebenso wie in unsern Jamben und Trochäen &#x2500; der <lb n="p1b_238.017"/>
Rhythmus durch den Wortaccent mitbestimmt wird, so daß der Verston des <lb n="p1b_238.018"/>
ersten Wortes &#x201E;komm&#x201C; im Hinblick auf das Wort &#x201E;Sch&#x022B;n&#x0115;&#x201C; nur gering ist <lb n="p1b_238.019"/>
und das unbedeutende, noch dazu wiederholte zweite &#x201E;komm&#x201C; auf den Wellen <lb n="p1b_238.020"/>
des daktylischen Versrhythmus fortgeschleudert wird.)</p>
              <lb n="p1b_238.021"/>
              <p> <hi rendition="#c">Jm Ausl&#x0115;g&#x0113;n seid frisch und munter! <lb n="p1b_238.022"/>
Legt ihr's nicht aus, so legt was unter. <lb n="p1b_238.023"/>
(Goethe, Zahme Xenien 2.) <lb n="p1b_238.024"/> <hi rendition="#g">Uhland.</hi> Wenn wir gern vor Euch Versammelt&#x0113;n <lb n="p1b_238.025"/>
Ein empfehlend Vorwort stammelt&#x0113;n. <lb n="p1b_238.026"/>
Auch die Rebe weint, die blühend&#x0113;, <lb n="p1b_238.027"/>
Draus der Wein, der purpurglühend&#x0113; &amp;c. <lb n="p1b_238.028"/>
(Jm poet. Vorwort seiner Gedichte: Lieder sind wir; vgl. § 207. 61.) <lb n="p1b_238.029"/>
Wach auf, &#x2502; wach auf, &#x2502; mein Sohn &#x2502; R&#x014F;lan&#x0304;d (statt: R&#x014D;lan&#x0306;d). <lb n="p1b_238.030"/>
Der dem &#x2502; mächti &#x2502; g&#x0113;n Ge &#x2502; bieter. <lb n="p1b_238.031"/>
Es g&#x012B;ng&#x0115;n <hi rendition="#g">dr&#x0115;i</hi> Jäger wohl auf die Birsch (statt: dr&#x0115;i).</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_238.032"/>
Die Fehler im ersten Beispiel Uhlands: &#x201E;Versammelten, stammelten, <lb n="p1b_238.033"/>
blühende, purpurglühende&#x201C; können beim Vorlesen beseitigt werden, wenn man <lb n="p1b_238.034"/>
die genannten Wortfüße als Daktylen (&#x2013; &#x23D1; &#x23D1;) liest. (Vgl. §§ 116&#x2500;122 <lb n="p1b_238.035"/>
über Accentvers.) Ähnlich ist es im folgenden Beispiel:</p>
              <lb n="p1b_238.036"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Geibel.</hi> Fern im &#x2502; Süd das &#x2502; schöne &#x2502; Spani &#x2502; en&#x0304;. <lb n="p1b_238.037"/>
Spani &#x2502; en ist mein Heimatland. (Man lese Sp&#x0101;nj&#x0115;n oder Sp&#x0101;n&#x012D;&#x0115;n). <lb n="p1b_238.038"/>
(Zigeunerbube im Norden.)
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0272] p1b_238.001 B. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben. p1b_238.002 Schiller. Dăs fūrcht │ bărē │ Geschlecht │ der Nacht. p1b_238.003 Der blin │ den Miß │ verständ │ nĭssē │ Gewalt. p1b_238.004 Der Kern │ der Tap │ fĕrstēn │. p1b_238.005 Sie wār │ nicht in̄ │ dem Thal geboren p1b_238.006 (statt: sie war im Thale nīcht geboren). p1b_238.007 Nāchdrǟ́ngt das Volk, mit wildem Rufen p1b_238.008 (statt: das Volk drängt nach mit wildem Rufen). p1b_238.009 Zu Dionys, dem Tyrannen schlīch Mö̆rōs (statt Mȫ́ros). p1b_238.010 Und ih │ rer Thrä │ nen weib │ lichē Gewalt. (Maria Stuart.) p1b_238.011 Goethe. Jhr naht │ euch wie │ der schwan │ kĕndē Gestalten. p1b_238.012 Die Wipf │ el dēs │ Gebirgs in Nebel hüllt. p1b_238.013 Kōmm mĭt ŏ │ Schȫnĕ, kŏmm │ mit mir zum Tanze. p1b_238.014 (Das im 1. Takt arsisch gebrauchte „komm“ ist im 2. Takt thetisch p1b_238.015 gebraucht. Dem Altmeister kann dies Versehen nachgesehen werden, da in p1b_238.016 diesem Beispiel ─ ebenso wie in unsern Jamben und Trochäen ─ der p1b_238.017 Rhythmus durch den Wortaccent mitbestimmt wird, so daß der Verston des p1b_238.018 ersten Wortes „komm“ im Hinblick auf das Wort „Schȫnĕ“ nur gering ist p1b_238.019 und das unbedeutende, noch dazu wiederholte zweite „komm“ auf den Wellen p1b_238.020 des daktylischen Versrhythmus fortgeschleudert wird.) p1b_238.021 Jm Auslĕgēn seid frisch und munter! p1b_238.022 Legt ihr's nicht aus, so legt was unter. p1b_238.023 (Goethe, Zahme Xenien 2.) p1b_238.024 Uhland. Wenn wir gern vor Euch Versammeltēn p1b_238.025 Ein empfehlend Vorwort stammeltēn. p1b_238.026 Auch die Rebe weint, die blühendē, p1b_238.027 Draus der Wein, der purpurglühendē &c. p1b_238.028 (Jm poet. Vorwort seiner Gedichte: Lieder sind wir; vgl. § 207. 61.) p1b_238.029 Wach auf, │ wach auf, │ mein Sohn │ Rŏlan̄d (statt: Rōlan̆d). p1b_238.030 Der dem │ mächti │ gēn Ge │ bieter. p1b_238.031 Es gīngĕn drĕi Jäger wohl auf die Birsch (statt: drĕi). p1b_238.032 Die Fehler im ersten Beispiel Uhlands: „Versammelten, stammelten, p1b_238.033 blühende, purpurglühende“ können beim Vorlesen beseitigt werden, wenn man p1b_238.034 die genannten Wortfüße als Daktylen (– ⏑ ⏑) liest. (Vgl. §§ 116─122 p1b_238.035 über Accentvers.) Ähnlich ist es im folgenden Beispiel: p1b_238.036 Geibel. Fern im │ Süd das │ schöne │ Spani │ en̄. p1b_238.037 Spani │ en ist mein Heimatland. (Man lese Spānjĕn oder Spānĭĕn). p1b_238.038 (Zigeunerbube im Norden.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/272
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/272>, abgerufen am 15.05.2024.