Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_189.001

Dann geht das Herrchen nach Hause, p2b_189.002
Ganz von sich selbst charmiert; p2b_189.003
Sagt sich selbst beim fröhlichen Schmause: p2b_189.004
"Die hab' ich amüsiert!"

p2b_189.005

g. Anfang der "Philosophie des Bewußten" von Joh. Scherr. p2b_189.006

Willst du mit aller Welt in Frieden leben, p2b_189.007
So hüte dich, auch nur um einen Zoll p2b_189.008
Über die Menge dich emporzuheben! p2b_189.009
Und willst du, daß man nehme dich für voll, p2b_189.010
Mußt du verstehn, dich möglichst leer zu geben, p2b_189.011
Die Losung der Gesellschaft ist: "Es soll p2b_189.012
Nur Mittelmäßiges sich machen breit da! p2b_189.013
Jch selber bin die Mittelmäßigkeit ja."
p2b_189.014
Zieh' an des Ordinären Uniform; p2b_189.015
Gemeinplatz mit Gemeinplatz zu bezahlen, p2b_189.016
Das sei dir allezeit Gesetz und Norm. p2b_189.017
Mahle nur Korn, das and're schon gemahlen, p2b_189.018
Backe dein Brot in "meist gefragter" Form, p2b_189.019
Will sagen: in der gangbar liberalen! p2b_189.020
Ein bißchen Liberalismus - nicht zu viel! - p2b_189.021
Ziert ja den Mann von Bildung und Gefühl.
p2b_189.022
Nur niemals schwimmen gegen Strom und Mode, p2b_189.023
Nein, mit dem Strom und mit der neusten Mode stets, p2b_189.024
Banaler Weg führt dich zu Amt und Brote! p2b_189.025
Jch meine, beim Horaz in einer Ode steht's: p2b_189.026
Die gold'ne Mittelstraße bis zum Tode p2b_189.027
Einhalten ist die richtigste Methode stets; p2b_189.028
Und sterbend noch befiehl du deinem Sohne p2b_189.029
Den innigsten Respekt vor der Schablone.

p2b_189.030
Litteratur der Satire. p2b_189.031
Als besondere Dichtungsgattung kannte man die Satire bei den Griechen p2b_189.032
nicht, wenn auch die griechischen Lustspiele viel Satirisches enthielten. Wohl aber p2b_189.033
erzählt man von den satirischen Jamben des Archilochos, daß die durch sie Gegeißelten p2b_189.034
aus Verzweiflung sich erhängt hätten. Es waren Spottgedichte voll p2b_189.035
von Persönlichem. Die Satiriker bei den Römern haben wir unter 1 dieses p2b_189.036
Paragraphen S. 185, 186 aufgezählt.

p2b_189.037
Von den Jtalienern sind als Satiriker zu erwähnen: Salvator Rosa, p2b_189.038
und Ariosto; von den Spaniern die beiden Argensola; von den Engländern p2b_189.039
Pope, Young, Jonathan Swift (+ 1744. Seine besten satirischen p2b_189.040
Werke, die Märchen von der Tonne und die Bücherschlacht, hat Kottenkamp p2b_189.041
in's Deutsche übertragen).

p2b_189.042
Von den Franzosen sind zu nennen: Boileau, Regnier, und als p2b_189.043
der beste Rabelais.

p2b_189.044
Bei den Deutschen bezeichnete man die erste satirische Poesie als Narrenpoesie, p2b_189.045
weil sie die Narrheiten verschiedener Klassen der Gesellschaft geißelte. Brant, p2b_189.046
Murner, Fischart
entsprechen dem römischen Trio Horaz, Juvenal, Persius.

p2b_189.001

Dann geht das Herrchen nach Hause, p2b_189.002
Ganz von sich selbst charmiert; p2b_189.003
Sagt sich selbst beim fröhlichen Schmause: p2b_189.004
„Die hab' ich amüsiert!“

p2b_189.005

γ. Anfang derPhilosophie des Bewußtenvon Joh. Scherr. p2b_189.006

Willst du mit aller Welt in Frieden leben, p2b_189.007
So hüte dich, auch nur um einen Zoll p2b_189.008
Über die Menge dich emporzuheben! p2b_189.009
Und willst du, daß man nehme dich für voll, p2b_189.010
Mußt du verstehn, dich möglichst leer zu geben, p2b_189.011
Die Losung der Gesellschaft ist: „Es soll p2b_189.012
Nur Mittelmäßiges sich machen breit da! p2b_189.013
Jch selber bin die Mittelmäßigkeit ja.“
p2b_189.014
Zieh' an des Ordinären Uniform; p2b_189.015
Gemeinplatz mit Gemeinplatz zu bezahlen, p2b_189.016
Das sei dir allezeit Gesetz und Norm. p2b_189.017
Mahle nur Korn, das and're schon gemahlen, p2b_189.018
Backe dein Brot in „meist gefragter“ Form, p2b_189.019
Will sagen: in der gangbar liberalen! p2b_189.020
Ein bißchen Liberalismus ─ nicht zu viel! ─ p2b_189.021
Ziert ja den Mann von Bildung und Gefühl.
p2b_189.022
Nur niemals schwimmen gegen Strom und Mode, p2b_189.023
Nein, mit dem Strom und mit der neusten Mode stets, p2b_189.024
Banaler Weg führt dich zu Amt und Brote! p2b_189.025
Jch meine, beim Horaz in einer Ode steht's: p2b_189.026
Die gold'ne Mittelstraße bis zum Tode p2b_189.027
Einhalten ist die richtigste Methode stets; p2b_189.028
Und sterbend noch befiehl du deinem Sohne p2b_189.029
Den innigsten Respekt vor der Schablone.

p2b_189.030
Litteratur der Satire. p2b_189.031
Als besondere Dichtungsgattung kannte man die Satire bei den Griechen p2b_189.032
nicht, wenn auch die griechischen Lustspiele viel Satirisches enthielten. Wohl aber p2b_189.033
erzählt man von den satirischen Jamben des Archilochos, daß die durch sie Gegeißelten p2b_189.034
aus Verzweiflung sich erhängt hätten. Es waren Spottgedichte voll p2b_189.035
von Persönlichem. Die Satiriker bei den Römern haben wir unter 1 dieses p2b_189.036
Paragraphen S. 185, 186 aufgezählt.

p2b_189.037
Von den Jtalienern sind als Satiriker zu erwähnen: Salvator Rosa, p2b_189.038
und Ariosto; von den Spaniern die beiden Argensola; von den Engländern p2b_189.039
Pope, Young, Jonathan Swift († 1744. Seine besten satirischen p2b_189.040
Werke, die Märchen von der Tonne und die Bücherschlacht, hat Kottenkamp p2b_189.041
in's Deutsche übertragen).

p2b_189.042
Von den Franzosen sind zu nennen: Boileau, Regnier, und als p2b_189.043
der beste Rabelais.

p2b_189.044
Bei den Deutschen bezeichnete man die erste satirische Poesie als Narrenpoesie, p2b_189.045
weil sie die Narrheiten verschiedener Klassen der Gesellschaft geißelte. Brant, p2b_189.046
Murner, Fischart
entsprechen dem römischen Trio Horaz, Juvenal, Persius.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0211" n="189"/>
                <lb n="p2b_189.001"/>
                <lg>
                  <l>  Dann geht das Herrchen nach Hause,</l>
                  <lb n="p2b_189.002"/>
                  <l>Ganz von sich selbst charmiert;</l>
                  <lb n="p2b_189.003"/>
                  <l>Sagt sich selbst beim fröhlichen Schmause:</l>
                  <lb n="p2b_189.004"/>
                  <l>&#x201E;Die hab' ich amüsiert!&#x201C;</l>
                </lg>
              </p>
              <lb n="p2b_189.005"/>
              <p> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>. <hi rendition="#g">Anfang der</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Philosophie des Bewußten</hi>&#x201C; <hi rendition="#g">von Joh. Scherr.</hi></hi> <lb n="p2b_189.006"/>
                <lg>
                  <l>Willst du mit aller Welt in Frieden leben,</l>
                  <lb n="p2b_189.007"/>
                  <l>So hüte dich, auch nur um einen Zoll</l>
                  <lb n="p2b_189.008"/>
                  <l>Über die Menge dich emporzuheben!</l>
                  <lb n="p2b_189.009"/>
                  <l>Und willst du, daß man nehme dich für voll,</l>
                  <lb n="p2b_189.010"/>
                  <l>Mußt du verstehn, dich möglichst leer zu geben,</l>
                  <lb n="p2b_189.011"/>
                  <l>Die Losung der Gesellschaft ist: &#x201E;Es soll</l>
                  <lb n="p2b_189.012"/>
                  <l>Nur Mittelmäßiges sich machen breit da!</l>
                  <lb n="p2b_189.013"/>
                  <l>Jch selber bin die Mittelmäßigkeit ja.&#x201C; </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_189.014"/>
                  <l>Zieh' an des Ordinären Uniform;</l>
                  <lb n="p2b_189.015"/>
                  <l>Gemeinplatz mit Gemeinplatz zu bezahlen,</l>
                  <lb n="p2b_189.016"/>
                  <l>Das sei dir allezeit Gesetz und Norm.</l>
                  <lb n="p2b_189.017"/>
                  <l>Mahle nur Korn, das and're schon gemahlen,</l>
                  <lb n="p2b_189.018"/>
                  <l>Backe dein Brot in &#x201E;meist gefragter&#x201C; Form,</l>
                  <lb n="p2b_189.019"/>
                  <l>Will sagen: in der gangbar liberalen!</l>
                  <lb n="p2b_189.020"/>
                  <l>Ein bißchen Liberalismus &#x2500; nicht zu viel! &#x2500;</l>
                  <lb n="p2b_189.021"/>
                  <l>Ziert ja den Mann von Bildung und Gefühl. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_189.022"/>
                  <l>Nur niemals schwimmen gegen Strom und Mode,</l>
                  <lb n="p2b_189.023"/>
                  <l>Nein, <hi rendition="#g">mit</hi> dem Strom und <hi rendition="#g">mit</hi> der neusten Mode stets,</l>
                  <lb n="p2b_189.024"/>
                  <l>Banaler Weg führt dich zu Amt und Brote!</l>
                  <lb n="p2b_189.025"/>
                  <l>Jch meine, beim Horaz in einer Ode steht's:</l>
                  <lb n="p2b_189.026"/>
                  <l>Die gold'ne Mittelstraße bis zum Tode</l>
                  <lb n="p2b_189.027"/>
                  <l>Einhalten ist die richtigste Methode stets;</l>
                  <lb n="p2b_189.028"/>
                  <l>Und sterbend noch befiehl du deinem Sohne</l>
                  <lb n="p2b_189.029"/>
                  <l>Den innigsten Respekt vor der Schablone.</l>
                </lg>
              </p>
              <p><lb n="p2b_189.030"/><hi rendition="#c">Litteratur der Satire.</hi><lb n="p2b_189.031"/>
Als besondere Dichtungsgattung kannte man die Satire bei den Griechen <lb n="p2b_189.032"/>
nicht, wenn auch die griechischen Lustspiele viel Satirisches enthielten. Wohl aber <lb n="p2b_189.033"/>
erzählt man von den satirischen Jamben des Archilochos, daß die durch sie Gegeißelten <lb n="p2b_189.034"/>
aus Verzweiflung sich erhängt hätten. Es waren Spottgedichte voll <lb n="p2b_189.035"/>
von Persönlichem. Die Satiriker bei den Römern haben wir unter 1 dieses <lb n="p2b_189.036"/>
Paragraphen S. 185, 186 aufgezählt.</p>
              <p><lb n="p2b_189.037"/>
Von den Jtalienern sind als Satiriker zu erwähnen: <hi rendition="#g">Salvator Rosa,</hi> <lb n="p2b_189.038"/>
und <hi rendition="#g">Ariosto;</hi> von den Spaniern die beiden <hi rendition="#g">Argensola;</hi> von den Engländern <lb n="p2b_189.039"/> <hi rendition="#g">Pope, Young,</hi> Jonathan <hi rendition="#g">Swift</hi> (&#x2020; 1744. Seine besten satirischen <lb n="p2b_189.040"/>
Werke, die Märchen von der Tonne und die Bücherschlacht, hat Kottenkamp <lb n="p2b_189.041"/>
in's Deutsche übertragen).</p>
              <p><lb n="p2b_189.042"/>
Von den Franzosen sind zu nennen: <hi rendition="#g">Boileau, Regnier,</hi> und als <lb n="p2b_189.043"/>
der beste <hi rendition="#g">Rabelais.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_189.044"/>
Bei den Deutschen bezeichnete man die erste satirische Poesie als <hi rendition="#g">Narrenpoesie,</hi> <lb n="p2b_189.045"/>
weil sie die Narrheiten verschiedener Klassen der Gesellschaft geißelte. <hi rendition="#g">Brant, <lb n="p2b_189.046"/>
Murner, Fischart</hi> entsprechen dem römischen Trio Horaz, Juvenal, Persius.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0211] p2b_189.001 Dann geht das Herrchen nach Hause, p2b_189.002 Ganz von sich selbst charmiert; p2b_189.003 Sagt sich selbst beim fröhlichen Schmause: p2b_189.004 „Die hab' ich amüsiert!“ p2b_189.005 γ. Anfang der „Philosophie des Bewußten“ von Joh. Scherr. p2b_189.006 Willst du mit aller Welt in Frieden leben, p2b_189.007 So hüte dich, auch nur um einen Zoll p2b_189.008 Über die Menge dich emporzuheben! p2b_189.009 Und willst du, daß man nehme dich für voll, p2b_189.010 Mußt du verstehn, dich möglichst leer zu geben, p2b_189.011 Die Losung der Gesellschaft ist: „Es soll p2b_189.012 Nur Mittelmäßiges sich machen breit da! p2b_189.013 Jch selber bin die Mittelmäßigkeit ja.“ p2b_189.014 Zieh' an des Ordinären Uniform; p2b_189.015 Gemeinplatz mit Gemeinplatz zu bezahlen, p2b_189.016 Das sei dir allezeit Gesetz und Norm. p2b_189.017 Mahle nur Korn, das and're schon gemahlen, p2b_189.018 Backe dein Brot in „meist gefragter“ Form, p2b_189.019 Will sagen: in der gangbar liberalen! p2b_189.020 Ein bißchen Liberalismus ─ nicht zu viel! ─ p2b_189.021 Ziert ja den Mann von Bildung und Gefühl. p2b_189.022 Nur niemals schwimmen gegen Strom und Mode, p2b_189.023 Nein, mit dem Strom und mit der neusten Mode stets, p2b_189.024 Banaler Weg führt dich zu Amt und Brote! p2b_189.025 Jch meine, beim Horaz in einer Ode steht's: p2b_189.026 Die gold'ne Mittelstraße bis zum Tode p2b_189.027 Einhalten ist die richtigste Methode stets; p2b_189.028 Und sterbend noch befiehl du deinem Sohne p2b_189.029 Den innigsten Respekt vor der Schablone. p2b_189.030 Litteratur der Satire. p2b_189.031 Als besondere Dichtungsgattung kannte man die Satire bei den Griechen p2b_189.032 nicht, wenn auch die griechischen Lustspiele viel Satirisches enthielten. Wohl aber p2b_189.033 erzählt man von den satirischen Jamben des Archilochos, daß die durch sie Gegeißelten p2b_189.034 aus Verzweiflung sich erhängt hätten. Es waren Spottgedichte voll p2b_189.035 von Persönlichem. Die Satiriker bei den Römern haben wir unter 1 dieses p2b_189.036 Paragraphen S. 185, 186 aufgezählt. p2b_189.037 Von den Jtalienern sind als Satiriker zu erwähnen: Salvator Rosa, p2b_189.038 und Ariosto; von den Spaniern die beiden Argensola; von den Engländern p2b_189.039 Pope, Young, Jonathan Swift († 1744. Seine besten satirischen p2b_189.040 Werke, die Märchen von der Tonne und die Bücherschlacht, hat Kottenkamp p2b_189.041 in's Deutsche übertragen). p2b_189.042 Von den Franzosen sind zu nennen: Boileau, Regnier, und als p2b_189.043 der beste Rabelais. p2b_189.044 Bei den Deutschen bezeichnete man die erste satirische Poesie als Narrenpoesie, p2b_189.045 weil sie die Narrheiten verschiedener Klassen der Gesellschaft geißelte. Brant, p2b_189.046 Murner, Fischart entsprechen dem römischen Trio Horaz, Juvenal, Persius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/211
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/211>, abgerufen am 30.04.2024.