Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_219.001
didaktischen Betrachtungen gipfelnden Sirventesen (== Dienstgedichten) der Provencalen, p2b_219.002
dem Lyrischen entsprossen, das Lehrhafte in den Vordergrund stellt. p2b_219.003
Der gewaltigste Lyriker des Mittelalters, Walther von der Vogelweide, räumte p2b_219.004
in derartigen Gedichten dem Verstande nur soviel ein, als nötig für den gedanklichen p2b_219.005
Aufbau des Gedichts war. Er bietet hier gewissermaßen die Form des p2b_219.006
sog. Spruches, indem er jedem Gedicht nur eine Strophe, zuweilen von größerer p2b_219.007
Ausdehnung und lang gestreckten unsangbaren Zeilen giebt.

p2b_219.008
Beispiel der kurzen lyrisch=didaktischen Formen.

p2b_219.009

Reaktion, von Fr. Rückert.

p2b_219.010
Vor zwanzig Jahren p2b_219.011
Dachten wir hoch zu fahren, p2b_219.012
Auf eigner Bahn, p2b_219.013
Jn Saus und Braus, p2b_219.014
All vornen hinan, p2b_219.015
All oben hinaus. p2b_219.016
Jetzt sind die Schwingen gebrochen, p2b_219.017
Wir sind zum Kreuze gekrochen, p2b_219.018
Bitten demütig, p2b_219.019
Flehmütig, wehmütig: p2b_219.020
Laßt uns im Haufen p2b_219.021
Nur auch mitlaufen!

p2b_219.022
Einzelne derartige Gedichte, in denen der Jnhalt wenig bietet und in p2b_219.023
mehr spruchartige präzise Form gedrängt ist, finden sich bei allen Dichtern, p2b_219.024
besonders aber in Rückerts Liedern und Sprüchen. (Aus dem Nachlaß z B. p2b_219.025
S. 87. 101. 102 &c.)

p2b_219.026
Weitere Beispiele bieten die sogenannten Endreime (Bouts-rimes). Vgl. p2b_219.027
Rückerts: Aufgegebene Endreime (Auf dem Berg); Alois Schreibers: Das p2b_219.028
neue Jahrhundert u. s. w.

p2b_219.029
§ 98. Wirkliches Lehrgedicht.

p2b_219.030
1. Das wirkliche Lehrgedicht ist die absichtsvolle poetische Darlegung p2b_219.031
von Wahrheiten, die in Verwandtschaft und Beziehung zu p2b_219.032
einander stehen und auf ein gemeinsames Ziel hinlenken. Sein Gegenstand p2b_219.033
ist die Ausführung einer der Moral, der Wissenschaft, der Kunst, p2b_219.034
der Religion, der Natur, dem Leben entstammenden Materie.

p2b_219.035
2. Es bedient sich zu seinem Aufbau je nach Bedürfnis der p2b_219.036
Definition, der Jnduktion, der Analogie und der Jndividualisation.

p2b_219.037
1. Wenn im didaktischen Liede der Verstand durch das Gefühl in Schwingung p2b_219.038
gebracht wird, so äußert in gerade umgekehrter Weise im wirklichen Lehrgedicht der p2b_219.039
Verstand seine anregende Wirkung auf Gefühl und Phantasie. Das wirkliche p2b_219.040
Lehrgedicht ist seinem Zweck nach ernster Natur, da das komische Lehrgedicht nur p2b_219.041
Parodie ist.

p2b_219.001
didaktischen Betrachtungen gipfelnden Sirventêsen (== Dienstgedichten) der Provençalen, p2b_219.002
dem Lyrischen entsprossen, das Lehrhafte in den Vordergrund stellt. p2b_219.003
Der gewaltigste Lyriker des Mittelalters, Walther von der Vogelweide, räumte p2b_219.004
in derartigen Gedichten dem Verstande nur soviel ein, als nötig für den gedanklichen p2b_219.005
Aufbau des Gedichts war. Er bietet hier gewissermaßen die Form des p2b_219.006
sog. Spruches, indem er jedem Gedicht nur eine Strophe, zuweilen von größerer p2b_219.007
Ausdehnung und lang gestreckten unsangbaren Zeilen giebt.

p2b_219.008
Beispiel der kurzen lyrisch=didaktischen Formen.

p2b_219.009

Reaktion, von Fr. Rückert.

p2b_219.010
Vor zwanzig Jahren p2b_219.011
Dachten wir hoch zu fahren, p2b_219.012
Auf eigner Bahn, p2b_219.013
Jn Saus und Braus, p2b_219.014
All vornen hinan, p2b_219.015
All oben hinaus. p2b_219.016
Jetzt sind die Schwingen gebrochen, p2b_219.017
Wir sind zum Kreuze gekrochen, p2b_219.018
Bitten demütig, p2b_219.019
Flehmütig, wehmütig: p2b_219.020
Laßt uns im Haufen p2b_219.021
Nur auch mitlaufen!

p2b_219.022
Einzelne derartige Gedichte, in denen der Jnhalt wenig bietet und in p2b_219.023
mehr spruchartige präzise Form gedrängt ist, finden sich bei allen Dichtern, p2b_219.024
besonders aber in Rückerts Liedern und Sprüchen. (Aus dem Nachlaß z B. p2b_219.025
S. 87. 101. 102 &c.)

p2b_219.026
Weitere Beispiele bieten die sogenannten Endreime (Bouts-rimés). Vgl. p2b_219.027
Rückerts: Aufgegebene Endreime (Auf dem Berg); Alois Schreibers: Das p2b_219.028
neue Jahrhundert u. s. w.

p2b_219.029
§ 98. Wirkliches Lehrgedicht.

p2b_219.030
1. Das wirkliche Lehrgedicht ist die absichtsvolle poetische Darlegung p2b_219.031
von Wahrheiten, die in Verwandtschaft und Beziehung zu p2b_219.032
einander stehen und auf ein gemeinsames Ziel hinlenken. Sein Gegenstand p2b_219.033
ist die Ausführung einer der Moral, der Wissenschaft, der Kunst, p2b_219.034
der Religion, der Natur, dem Leben entstammenden Materie.

p2b_219.035
2. Es bedient sich zu seinem Aufbau je nach Bedürfnis der p2b_219.036
Definition, der Jnduktion, der Analogie und der Jndividualisation.

p2b_219.037
1. Wenn im didaktischen Liede der Verstand durch das Gefühl in Schwingung p2b_219.038
gebracht wird, so äußert in gerade umgekehrter Weise im wirklichen Lehrgedicht der p2b_219.039
Verstand seine anregende Wirkung auf Gefühl und Phantasie. Das wirkliche p2b_219.040
Lehrgedicht ist seinem Zweck nach ernster Natur, da das komische Lehrgedicht nur p2b_219.041
Parodie ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0241" n="219"/><lb n="p2b_219.001"/>
didaktischen Betrachtungen gipfelnden Sirvent<hi rendition="#aq">ê</hi>sen (== Dienstgedichten) der Proven<hi rendition="#aq">ç</hi>alen, <lb n="p2b_219.002"/>
dem Lyrischen entsprossen, das Lehrhafte in den Vordergrund stellt. <lb n="p2b_219.003"/>
Der gewaltigste Lyriker des Mittelalters, Walther von der Vogelweide, räumte <lb n="p2b_219.004"/>
in derartigen Gedichten dem Verstande nur soviel ein, als nötig für den gedanklichen <lb n="p2b_219.005"/>
Aufbau des Gedichts war. Er bietet hier gewissermaßen die Form des <lb n="p2b_219.006"/>
sog. Spruches, indem er jedem Gedicht nur <hi rendition="#g">eine</hi> Strophe, zuweilen von größerer <lb n="p2b_219.007"/>
Ausdehnung und lang gestreckten unsangbaren Zeilen giebt.</p>
              <p>
                <lb n="p2b_219.008"/> <hi rendition="#g">Beispiel der kurzen lyrisch=didaktischen Formen.</hi> </p>
              <lb n="p2b_219.009"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Reaktion, von Fr. Rückert.</hi> </hi> </p>
              <lb n="p2b_219.010"/>
              <lg>
                <l>Vor zwanzig Jahren</l>
                <lb n="p2b_219.011"/>
                <l>Dachten wir hoch zu fahren,</l>
                <lb n="p2b_219.012"/>
                <l>Auf eigner Bahn,</l>
                <lb n="p2b_219.013"/>
                <l>Jn Saus und Braus,</l>
                <lb n="p2b_219.014"/>
                <l>All vornen hinan,</l>
                <lb n="p2b_219.015"/>
                <l>All oben hinaus.</l>
                <lb n="p2b_219.016"/>
                <l>Jetzt sind die Schwingen gebrochen,</l>
                <lb n="p2b_219.017"/>
                <l>Wir sind zum Kreuze gekrochen,</l>
                <lb n="p2b_219.018"/>
                <l>Bitten demütig,</l>
                <lb n="p2b_219.019"/>
                <l>Flehmütig, wehmütig:</l>
                <lb n="p2b_219.020"/>
                <l>Laßt uns im Haufen</l>
                <lb n="p2b_219.021"/>
                <l>Nur auch mitlaufen!</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_219.022"/>
Einzelne derartige Gedichte, in denen der Jnhalt wenig bietet und in <lb n="p2b_219.023"/>
mehr spruchartige präzise Form gedrängt ist, finden sich bei allen Dichtern, <lb n="p2b_219.024"/>
besonders aber in Rückerts Liedern und Sprüchen. (Aus dem Nachlaß z B. <lb n="p2b_219.025"/>
S. 87. 101. 102 &amp;c.)</p>
              <p><lb n="p2b_219.026"/>
Weitere Beispiele bieten die sogenannten Endreime (<hi rendition="#aq">Bouts-rimés</hi>). Vgl. <lb n="p2b_219.027"/> <hi rendition="#g">Rückerts:</hi> Aufgegebene Endreime (Auf dem Berg); Alois <hi rendition="#g">Schreibers:</hi> Das <lb n="p2b_219.028"/>
neue Jahrhundert u. s. w.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_219.029"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 98. Wirkliches Lehrgedicht.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_219.030"/>
1. Das wirkliche Lehrgedicht ist die absichtsvolle poetische Darlegung <lb n="p2b_219.031"/>
von Wahrheiten, die in Verwandtschaft und Beziehung zu <lb n="p2b_219.032"/>
einander stehen und auf ein gemeinsames Ziel hinlenken. Sein Gegenstand <lb n="p2b_219.033"/>
ist die Ausführung einer der Moral, der Wissenschaft, der Kunst, <lb n="p2b_219.034"/>
der Religion, der Natur, dem Leben entstammenden Materie.</p>
              <p><lb n="p2b_219.035"/>
2. Es bedient sich zu seinem Aufbau je nach Bedürfnis der <lb n="p2b_219.036"/>
Definition, der Jnduktion, der Analogie und der Jndividualisation.</p>
              <p><lb n="p2b_219.037"/>
1. Wenn im didaktischen Liede der Verstand durch das Gefühl in Schwingung <lb n="p2b_219.038"/>
gebracht wird, so äußert in gerade umgekehrter Weise im wirklichen Lehrgedicht der <lb n="p2b_219.039"/>
Verstand seine anregende Wirkung auf Gefühl und Phantasie. Das wirkliche <lb n="p2b_219.040"/>
Lehrgedicht ist seinem Zweck nach ernster Natur, da das komische Lehrgedicht nur <lb n="p2b_219.041"/>
Parodie ist.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0241] p2b_219.001 didaktischen Betrachtungen gipfelnden Sirventêsen (== Dienstgedichten) der Provençalen, p2b_219.002 dem Lyrischen entsprossen, das Lehrhafte in den Vordergrund stellt. p2b_219.003 Der gewaltigste Lyriker des Mittelalters, Walther von der Vogelweide, räumte p2b_219.004 in derartigen Gedichten dem Verstande nur soviel ein, als nötig für den gedanklichen p2b_219.005 Aufbau des Gedichts war. Er bietet hier gewissermaßen die Form des p2b_219.006 sog. Spruches, indem er jedem Gedicht nur eine Strophe, zuweilen von größerer p2b_219.007 Ausdehnung und lang gestreckten unsangbaren Zeilen giebt. p2b_219.008 Beispiel der kurzen lyrisch=didaktischen Formen. p2b_219.009 Reaktion, von Fr. Rückert. p2b_219.010 Vor zwanzig Jahren p2b_219.011 Dachten wir hoch zu fahren, p2b_219.012 Auf eigner Bahn, p2b_219.013 Jn Saus und Braus, p2b_219.014 All vornen hinan, p2b_219.015 All oben hinaus. p2b_219.016 Jetzt sind die Schwingen gebrochen, p2b_219.017 Wir sind zum Kreuze gekrochen, p2b_219.018 Bitten demütig, p2b_219.019 Flehmütig, wehmütig: p2b_219.020 Laßt uns im Haufen p2b_219.021 Nur auch mitlaufen! p2b_219.022 Einzelne derartige Gedichte, in denen der Jnhalt wenig bietet und in p2b_219.023 mehr spruchartige präzise Form gedrängt ist, finden sich bei allen Dichtern, p2b_219.024 besonders aber in Rückerts Liedern und Sprüchen. (Aus dem Nachlaß z B. p2b_219.025 S. 87. 101. 102 &c.) p2b_219.026 Weitere Beispiele bieten die sogenannten Endreime (Bouts-rimés). Vgl. p2b_219.027 Rückerts: Aufgegebene Endreime (Auf dem Berg); Alois Schreibers: Das p2b_219.028 neue Jahrhundert u. s. w. p2b_219.029 § 98. Wirkliches Lehrgedicht. p2b_219.030 1. Das wirkliche Lehrgedicht ist die absichtsvolle poetische Darlegung p2b_219.031 von Wahrheiten, die in Verwandtschaft und Beziehung zu p2b_219.032 einander stehen und auf ein gemeinsames Ziel hinlenken. Sein Gegenstand p2b_219.033 ist die Ausführung einer der Moral, der Wissenschaft, der Kunst, p2b_219.034 der Religion, der Natur, dem Leben entstammenden Materie. p2b_219.035 2. Es bedient sich zu seinem Aufbau je nach Bedürfnis der p2b_219.036 Definition, der Jnduktion, der Analogie und der Jndividualisation. p2b_219.037 1. Wenn im didaktischen Liede der Verstand durch das Gefühl in Schwingung p2b_219.038 gebracht wird, so äußert in gerade umgekehrter Weise im wirklichen Lehrgedicht der p2b_219.039 Verstand seine anregende Wirkung auf Gefühl und Phantasie. Das wirkliche p2b_219.040 Lehrgedicht ist seinem Zweck nach ernster Natur, da das komische Lehrgedicht nur p2b_219.041 Parodie ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/241
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/241>, abgerufen am 30.04.2024.