Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_225.001
Was vor uns steht im Taglicht der Erkenntnis, p2b_225.002
Fühltest du leis durch deine Träume wallen; p2b_225.003
Was unser Geist erkämpfte dem Verständnis, p2b_225.004
Jst dir als Spielzeug in den Schoß gefallen.
p2b_225.005
Jn dir auch wachte mächtig auf ein Ahnen p2b_225.006
Vom Gott, der in der Brust des Menschen wohne, p2b_225.007
Und deine Weisen folgten froh den Bahnen p2b_225.008
Des Sterns, zum neugebornen Menschensohne.
p2b_225.009
Sie boten fromm ihm Weihrauch, Gold und Myrrhen p2b_225.010
Und beugten ihre Knie' dem Lichtgedanken, p2b_225.011
Bis sie, heimkehrend auf des Weges Jrren, p2b_225.012
Vergessend in ihr altes Träumen sanken. -
p2b_225.013
Doch was dich einst durchzuckt mit Blitzesschnelle, p2b_225.014
Das wird auf's neue deine Völker wecken, p2b_225.015
Und Gottbewußtsein, heiter, frei und helle, p2b_225.016
Durchwandelt siegend deine Länderstrecken.
p2b_225.017
Dann werden deine goldnen Traumesschätze p2b_225.018
Des Westens Geiste dargebracht als Gabe, p2b_225.019
Daß Mannesgeist an Blütenhauch sich letze, p2b_225.020
Und Kindessinn an reifer Frucht sich labe.

p2b_225.021
(Das Laienevangelium ist aus 131 solcher wirklichen Lehrgedichte zusammengesetzt. p2b_225.022
Ein Prolog leitet es ein. Darauf folgen die Lehrgedichte: Jm Anfang p2b_225.023
war das Wort. Die Geschlechtsregister. Maria Verkündigung. Simeon. Die p2b_225.024
Weisen aus dem Morgenland und sodann alle jene Abschnitte aus Jesu Leben, p2b_225.025
welche uns das Evangelium bietet bis zur Himmelfahrt. Ein Epilog schließt p2b_225.026
das große Lehrgedicht. Das Ganze erstrebt eine Art Wiedergeburt des Christentums p2b_225.027
im modernen Sinn.)

p2b_225.028

Litteratur des großen Lehrgedichts.

p2b_225.029
Von den Alten lieferten didaktische Gedichte: Empedokles (über die Natur); p2b_225.030
Hesiod (Werke und Tage, vgl. S. 21 d. Bds.); Virgil (der bedeutendste p2b_225.031
Didaktiker: "vom Landbaue"; es besteht aus vier Büchern: 1. Ackerbau, 2. Baumzucht, p2b_225.032
3. Viehzucht und 4. Bienenzucht, ist überhaupt das beste, was das p2b_225.033
Altertum bietet); Ovid (ars amandi, übersetzt von Pernice und F. Katsch, p2b_225.034
Leipz. 1881, vgl. § 86 d. Bds.); Lucretius (de rerum natura); Horaz. p2b_225.035
Ferner die Neulateiner: Vida (Seidenzucht); Milio (Gartenbau); die Jtaliener: p2b_225.036
Vavasone (über die Jagd); Duchi (über Schachspiel); die Franzosen: Louis p2b_225.037
Racine
(über die Religion); Castel (über die Pflanzen); Boileau (die Kunst p2b_225.038
zu dichten); die Engländer: Buckingham (über Dichtkunst); Pope (über den p2b_225.039
Menschen); Young (über die Kraft der Religion, sowie die ergreifenden, Tod p2b_225.040
und Unsterblichkeit behandelnden "Nachtgedanken" dieses Dichters, übersetzt von p2b_225.041
Benzel-Sternau). Von Deutschen sind zu nennen: Ringwald (geb. 1531: p2b_225.042
Christliche Warnung des treuen Eckarts, oder die lautere Wahrheit, die sagt, p2b_225.043
wie ein weltlicher und geistlicher Krieger sich zu verhalten haben); Opitz p2b_225.044
(Zlatna oder von der Ruhe des Gemüts, ferner Trost in Widerwärtigkeit p2b_225.045
des Kriegers); Cronegk (die Einsamkeiten); Schefer (1784-1862, Laienbrevier);

p2b_225.001
Was vor uns steht im Taglicht der Erkenntnis, p2b_225.002
Fühltest du leis durch deine Träume wallen; p2b_225.003
Was unser Geist erkämpfte dem Verständnis, p2b_225.004
Jst dir als Spielzeug in den Schoß gefallen.
p2b_225.005
Jn dir auch wachte mächtig auf ein Ahnen p2b_225.006
Vom Gott, der in der Brust des Menschen wohne, p2b_225.007
Und deine Weisen folgten froh den Bahnen p2b_225.008
Des Sterns, zum neugebornen Menschensohne.
p2b_225.009
Sie boten fromm ihm Weihrauch, Gold und Myrrhen p2b_225.010
Und beugten ihre Knie' dem Lichtgedanken, p2b_225.011
Bis sie, heimkehrend auf des Weges Jrren, p2b_225.012
Vergessend in ihr altes Träumen sanken. ─
p2b_225.013
Doch was dich einst durchzuckt mit Blitzesschnelle, p2b_225.014
Das wird auf's neue deine Völker wecken, p2b_225.015
Und Gottbewußtsein, heiter, frei und helle, p2b_225.016
Durchwandelt siegend deine Länderstrecken.
p2b_225.017
Dann werden deine goldnen Traumesschätze p2b_225.018
Des Westens Geiste dargebracht als Gabe, p2b_225.019
Daß Mannesgeist an Blütenhauch sich letze, p2b_225.020
Und Kindessinn an reifer Frucht sich labe.

p2b_225.021
(Das Laienevangelium ist aus 131 solcher wirklichen Lehrgedichte zusammengesetzt. p2b_225.022
Ein Prolog leitet es ein. Darauf folgen die Lehrgedichte: Jm Anfang p2b_225.023
war das Wort. Die Geschlechtsregister. Maria Verkündigung. Simeon. Die p2b_225.024
Weisen aus dem Morgenland und sodann alle jene Abschnitte aus Jesu Leben, p2b_225.025
welche uns das Evangelium bietet bis zur Himmelfahrt. Ein Epilog schließt p2b_225.026
das große Lehrgedicht. Das Ganze erstrebt eine Art Wiedergeburt des Christentums p2b_225.027
im modernen Sinn.)

p2b_225.028

Litteratur des großen Lehrgedichts.

p2b_225.029
Von den Alten lieferten didaktische Gedichte: Empedokles (über die Natur); p2b_225.030
Hesiod (Werke und Tage, vgl. S. 21 d. Bds.); Virgil (der bedeutendste p2b_225.031
Didaktiker: „vom Landbaue“; es besteht aus vier Büchern: 1. Ackerbau, 2. Baumzucht, p2b_225.032
3. Viehzucht und 4. Bienenzucht, ist überhaupt das beste, was das p2b_225.033
Altertum bietet); Ovid (ars amandi, übersetzt von Pernice und F. Katsch, p2b_225.034
Leipz. 1881, vgl. § 86 d. Bds.); Lucretius (de rerum natura); Horaz. p2b_225.035
Ferner die Neulateiner: Vida (Seidenzucht); Milio (Gartenbau); die Jtaliener: p2b_225.036
Vavasone (über die Jagd); Duchi (über Schachspiel); die Franzosen: Louis p2b_225.037
Racine
(über die Religion); Castel (über die Pflanzen); Boileau (die Kunst p2b_225.038
zu dichten); die Engländer: Buckingham (über Dichtkunst); Pope (über den p2b_225.039
Menschen); Young (über die Kraft der Religion, sowie die ergreifenden, Tod p2b_225.040
und Unsterblichkeit behandelnden „Nachtgedanken“ dieses Dichters, übersetzt von p2b_225.041
Benzel-Sternau). Von Deutschen sind zu nennen: Ringwald (geb. 1531: p2b_225.042
Christliche Warnung des treuen Eckarts, oder die lautere Wahrheit, die sagt, p2b_225.043
wie ein weltlicher und geistlicher Krieger sich zu verhalten haben); Opitz p2b_225.044
(Zlatna oder von der Ruhe des Gemüts, ferner Trost in Widerwärtigkeit p2b_225.045
des Kriegers); Cronegk (die Einsamkeiten); Schefer (1784─1862, Laienbrevier);

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0247" n="225"/>
              <lb n="p2b_225.001"/>
              <lg>
                <l>  Was vor uns steht im Taglicht der <hi rendition="#g">Erkenntnis,</hi></l>
                <lb n="p2b_225.002"/>
                <l>Fühltest du leis durch deine Träume wallen;</l>
                <lb n="p2b_225.003"/>
                <l>Was unser Geist <hi rendition="#g">erkämpfte</hi> dem Verständnis,</l>
                <lb n="p2b_225.004"/>
                <l>Jst dir als Spielzeug in den Schoß gefallen. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_225.005"/>
                <l> Jn dir auch wachte mächtig auf ein Ahnen</l>
                <lb n="p2b_225.006"/>
                <l>Vom Gott, der in der Brust des Menschen wohne,</l>
                <lb n="p2b_225.007"/>
                <l>Und deine Weisen folgten froh den Bahnen</l>
                <lb n="p2b_225.008"/>
                <l>Des Sterns, zum neugebornen Menschensohne. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_225.009"/>
                <l> Sie boten fromm ihm Weihrauch, Gold und Myrrhen</l>
                <lb n="p2b_225.010"/>
                <l>Und beugten ihre Knie' dem Lichtgedanken,</l>
                <lb n="p2b_225.011"/>
                <l>Bis sie, heimkehrend auf des Weges Jrren,</l>
                <lb n="p2b_225.012"/>
                <l>Vergessend in ihr altes Träumen sanken. &#x2500; </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_225.013"/>
                <l> Doch was dich einst durchzuckt mit Blitzesschnelle,</l>
                <lb n="p2b_225.014"/>
                <l>Das wird auf's neue deine Völker wecken,</l>
                <lb n="p2b_225.015"/>
                <l>Und Gottbewußtsein, heiter, frei und helle,</l>
                <lb n="p2b_225.016"/>
                <l>Durchwandelt siegend deine Länderstrecken. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_225.017"/>
                <l> Dann werden deine goldnen Traumesschätze</l>
                <lb n="p2b_225.018"/>
                <l>Des Westens Geiste dargebracht als Gabe,</l>
                <lb n="p2b_225.019"/>
                <l>Daß Mannesgeist an Blütenhauch sich letze,</l>
                <lb n="p2b_225.020"/>
                <l>Und Kindessinn an reifer Frucht sich labe.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_225.021"/>
(Das Laienevangelium ist aus 131 solcher wirklichen Lehrgedichte zusammengesetzt. <lb n="p2b_225.022"/>
Ein Prolog leitet es ein. Darauf folgen die Lehrgedichte: Jm Anfang <lb n="p2b_225.023"/>
war das Wort. Die Geschlechtsregister. Maria Verkündigung. Simeon. Die <lb n="p2b_225.024"/>
Weisen aus dem Morgenland und sodann alle jene Abschnitte aus Jesu Leben, <lb n="p2b_225.025"/>
welche uns das Evangelium bietet bis zur Himmelfahrt. Ein Epilog schließt <lb n="p2b_225.026"/>
das große Lehrgedicht. Das Ganze erstrebt eine Art Wiedergeburt des Christentums <lb n="p2b_225.027"/>
im modernen Sinn.)</p>
              <lb n="p2b_225.028"/>
              <p> <hi rendition="#c">Litteratur des großen Lehrgedichts.</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_225.029"/>
Von den Alten lieferten didaktische Gedichte: <hi rendition="#g">Empedokles</hi> (über die Natur); <lb n="p2b_225.030"/> <hi rendition="#g">Hesiod</hi> (Werke und Tage, vgl. S. 21 d. Bds.); <hi rendition="#g">Virgil</hi> (der bedeutendste <lb n="p2b_225.031"/>
Didaktiker: &#x201E;vom Landbaue&#x201C;; es besteht aus vier Büchern: 1. Ackerbau, 2. Baumzucht, <lb n="p2b_225.032"/>
3. Viehzucht und 4. Bienenzucht, ist überhaupt das beste, was das <lb n="p2b_225.033"/>
Altertum bietet); <hi rendition="#g">Ovid</hi> (<hi rendition="#aq">ars amandi</hi>, übersetzt von Pernice und F. Katsch, <lb n="p2b_225.034"/>
Leipz. 1881, vgl. § 86 d. Bds.); <hi rendition="#g">Lucretius</hi> (<hi rendition="#aq">de rerum natura</hi>); <hi rendition="#g">Horaz.</hi> <lb n="p2b_225.035"/>
Ferner die Neulateiner: <hi rendition="#g">Vida</hi> (Seidenzucht); <hi rendition="#g">Milio</hi> (Gartenbau); die Jtaliener: <lb n="p2b_225.036"/> <hi rendition="#g">Vavasone</hi> (über die Jagd); <hi rendition="#g">Duchi</hi> (über Schachspiel); die Franzosen: <hi rendition="#g">Louis <lb n="p2b_225.037"/>
Racine</hi> (über die Religion); <hi rendition="#g">Castel</hi> (über die Pflanzen); <hi rendition="#g">Boileau</hi> (die Kunst <lb n="p2b_225.038"/>
zu dichten); die Engländer: <hi rendition="#g">Buckingham</hi> (über Dichtkunst); <hi rendition="#g">Pope</hi> (über den <lb n="p2b_225.039"/>
Menschen); <hi rendition="#g">Young</hi> (über die Kraft der Religion, sowie die ergreifenden, Tod <lb n="p2b_225.040"/>
und Unsterblichkeit behandelnden &#x201E;Nachtgedanken&#x201C; dieses Dichters, übersetzt von <lb n="p2b_225.041"/>
Benzel-Sternau). Von Deutschen sind zu nennen: <hi rendition="#g">Ringwald</hi> (geb. 1531: <lb n="p2b_225.042"/>
Christliche Warnung des treuen Eckarts, oder die lautere Wahrheit, die sagt, <lb n="p2b_225.043"/>
wie ein weltlicher und geistlicher Krieger sich zu verhalten haben); <hi rendition="#g">Opitz</hi> <lb n="p2b_225.044"/>
(Zlatna oder von der Ruhe des Gemüts, ferner Trost in Widerwärtigkeit <lb n="p2b_225.045"/>
des Kriegers); <hi rendition="#g">Cronegk</hi> (die Einsamkeiten); <hi rendition="#g">Schefer</hi> (1784&#x2500;1862, Laienbrevier);
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0247] p2b_225.001 Was vor uns steht im Taglicht der Erkenntnis, p2b_225.002 Fühltest du leis durch deine Träume wallen; p2b_225.003 Was unser Geist erkämpfte dem Verständnis, p2b_225.004 Jst dir als Spielzeug in den Schoß gefallen. p2b_225.005 Jn dir auch wachte mächtig auf ein Ahnen p2b_225.006 Vom Gott, der in der Brust des Menschen wohne, p2b_225.007 Und deine Weisen folgten froh den Bahnen p2b_225.008 Des Sterns, zum neugebornen Menschensohne. p2b_225.009 Sie boten fromm ihm Weihrauch, Gold und Myrrhen p2b_225.010 Und beugten ihre Knie' dem Lichtgedanken, p2b_225.011 Bis sie, heimkehrend auf des Weges Jrren, p2b_225.012 Vergessend in ihr altes Träumen sanken. ─ p2b_225.013 Doch was dich einst durchzuckt mit Blitzesschnelle, p2b_225.014 Das wird auf's neue deine Völker wecken, p2b_225.015 Und Gottbewußtsein, heiter, frei und helle, p2b_225.016 Durchwandelt siegend deine Länderstrecken. p2b_225.017 Dann werden deine goldnen Traumesschätze p2b_225.018 Des Westens Geiste dargebracht als Gabe, p2b_225.019 Daß Mannesgeist an Blütenhauch sich letze, p2b_225.020 Und Kindessinn an reifer Frucht sich labe. p2b_225.021 (Das Laienevangelium ist aus 131 solcher wirklichen Lehrgedichte zusammengesetzt. p2b_225.022 Ein Prolog leitet es ein. Darauf folgen die Lehrgedichte: Jm Anfang p2b_225.023 war das Wort. Die Geschlechtsregister. Maria Verkündigung. Simeon. Die p2b_225.024 Weisen aus dem Morgenland und sodann alle jene Abschnitte aus Jesu Leben, p2b_225.025 welche uns das Evangelium bietet bis zur Himmelfahrt. Ein Epilog schließt p2b_225.026 das große Lehrgedicht. Das Ganze erstrebt eine Art Wiedergeburt des Christentums p2b_225.027 im modernen Sinn.) p2b_225.028 Litteratur des großen Lehrgedichts. p2b_225.029 Von den Alten lieferten didaktische Gedichte: Empedokles (über die Natur); p2b_225.030 Hesiod (Werke und Tage, vgl. S. 21 d. Bds.); Virgil (der bedeutendste p2b_225.031 Didaktiker: „vom Landbaue“; es besteht aus vier Büchern: 1. Ackerbau, 2. Baumzucht, p2b_225.032 3. Viehzucht und 4. Bienenzucht, ist überhaupt das beste, was das p2b_225.033 Altertum bietet); Ovid (ars amandi, übersetzt von Pernice und F. Katsch, p2b_225.034 Leipz. 1881, vgl. § 86 d. Bds.); Lucretius (de rerum natura); Horaz. p2b_225.035 Ferner die Neulateiner: Vida (Seidenzucht); Milio (Gartenbau); die Jtaliener: p2b_225.036 Vavasone (über die Jagd); Duchi (über Schachspiel); die Franzosen: Louis p2b_225.037 Racine (über die Religion); Castel (über die Pflanzen); Boileau (die Kunst p2b_225.038 zu dichten); die Engländer: Buckingham (über Dichtkunst); Pope (über den p2b_225.039 Menschen); Young (über die Kraft der Religion, sowie die ergreifenden, Tod p2b_225.040 und Unsterblichkeit behandelnden „Nachtgedanken“ dieses Dichters, übersetzt von p2b_225.041 Benzel-Sternau). Von Deutschen sind zu nennen: Ringwald (geb. 1531: p2b_225.042 Christliche Warnung des treuen Eckarts, oder die lautere Wahrheit, die sagt, p2b_225.043 wie ein weltlicher und geistlicher Krieger sich zu verhalten haben); Opitz p2b_225.044 (Zlatna oder von der Ruhe des Gemüts, ferner Trost in Widerwärtigkeit p2b_225.045 des Kriegers); Cronegk (die Einsamkeiten); Schefer (1784─1862, Laienbrevier);

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/247
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/247>, abgerufen am 30.04.2024.