wie auch durch die, so ihm von Himmel mitge- theilet ist, in die weibliche Gebärmutter gebracht wird, kocht die Materien die von der Mut- ter dahin gegossen worden, und indem er sie nach ihrer Art verschiedentlich behandelt, macht er Werkzeuge. So lange er diese ver- fertigt, heist er die ausbildende oder aus- würkende Kraft. Aber wenn nun die Werk- zeuge fertig sind, daß er sich ihrer bedienen kan, so artet das was vorher bildende Kraft war, indem es sich ihrer bedient, in die Seele aus." Bey andern Schriftstellern sind die Vorstellungen von dieser plastischen Kraft noch ungleich schwankender, und fast nur in dem miteinander übereinstimmend (was schon an sich alle vis plastica vom Bildungstrieb gänzlich un- terscheidet) daß sie dieselbe so wie in der angeführ- ten Stelle als eine vis temporaria blos auf die Empfängnis und erste Bildung der Hauptorgane der neuen Frucht einschränken.
wie auch durch die, so ihm von Himmel mitge- theilet ist, in die weibliche Gebärmutter gebracht wird, kocht die Materien die von der Mut- ter dahin gegossen worden, und indem er sie nach ihrer Art verschiedentlich behandelt, macht er Werkzeuge. So lange er diese ver- fertigt, heist er die ausbildende oder aus- würkende Kraft. Aber wenn nun die Werk- zeuge fertig sind, daß er sich ihrer bedienen kan, so artet das was vorher bildende Kraft war, indem es sich ihrer bedient, in die Seele aus.“ Bey andern Schriftstellern sind die Vorstellungen von dieser plastischen Kraft noch ungleich schwankender, und fast nur in dem miteinander übereinstimmend (was schon an sich alle vis plastica vom Bildungstrieb gänzlich un- terscheidet) daß sie dieselbe so wie in der angeführ- ten Stelle als eine vis temporaria blos auf die Empfängnis und erste Bildung der Hauptorgane der neuen Frucht einschränken.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000053"><body><divn="1"><p><qtype="preline"><pbfacs="#f0022"xml:id="pb016_0001"n="16"/>
wie auch durch die, so ihm von Himmel mitge-<lb/>
theilet ist, in die weibliche Gebärmutter gebracht<lb/>
wird, kocht die Materien die von der Mut-<lb/>
ter dahin gegossen worden, und indem er sie<lb/>
nach ihrer Art verschiedentlich behandelt,<lb/>
macht er Werkzeuge. So lange er diese ver-<lb/>
fertigt, heist er die ausbildende oder aus-<lb/>
würkende Kraft. Aber wenn nun die Werk-<lb/>
zeuge fertig sind, daß er sich ihrer bedienen<lb/>
kan, so artet das was vorher bildende<lb/>
Kraft war, indem es sich ihrer bedient, in<lb/>
die Seele aus.“</q> Bey andern Schriftstellern<lb/>
sind die Vorstellungen von dieser plastischen Kraft<lb/>
noch ungleich schwankender, und fast nur in dem<lb/>
miteinander übereinstimmend (was schon an sich<lb/>
alle <hirendition="#aq">vis plastica</hi> vom Bildungstrieb gänzlich un-<lb/>
terscheidet) daß sie dieselbe so wie in der angeführ-<lb/>
ten Stelle als eine <hirendition="#aq">vis temporaria</hi> blos auf die<lb/>
Empfängnis und erste Bildung der Hauptorgane<lb/>
der neuen Frucht einschränken.</p></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[16/0022]
wie auch durch die, so ihm von Himmel mitge-
theilet ist, in die weibliche Gebärmutter gebracht
wird, kocht die Materien die von der Mut-
ter dahin gegossen worden, und indem er sie
nach ihrer Art verschiedentlich behandelt,
macht er Werkzeuge. So lange er diese ver-
fertigt, heist er die ausbildende oder aus-
würkende Kraft. Aber wenn nun die Werk-
zeuge fertig sind, daß er sich ihrer bedienen
kan, so artet das was vorher bildende
Kraft war, indem es sich ihrer bedient, in
die Seele aus.“ Bey andern Schriftstellern
sind die Vorstellungen von dieser plastischen Kraft
noch ungleich schwankender, und fast nur in dem
miteinander übereinstimmend (was schon an sich
alle vis plastica vom Bildungstrieb gänzlich un-
terscheidet) daß sie dieselbe so wie in der angeführ-
ten Stelle als eine vis temporaria blos auf die
Empfängnis und erste Bildung der Hauptorgane
der neuen Frucht einschränken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über den Bildungstrieb und das Zeugungsgeschäfte. Göttingen, 1781, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_bildungstrieb_1781/22>, abgerufen am 10.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.