Möge der angehende Marmorirer sich nur stets das Ziel vor Augen
halten: daß nicht die Materialien, mit denen er hantirt, über
ihn, sondern umgekehrt, er über sie volle Gewalt ausüben
müsse.
Um dies zu erreichen, genügt es nicht, wenn der Ar- beitende alle
hier gegebenen Vorschriften blindlings befolgt, er soll auch
selbstständig beobachten und forschen, um sich über
Ursache und Wirkungen, sowie über alle im Verlaufe der Arbeit zu
Tage tretenden Erscheinungen Rechenschaft geben zu können.
Einmal auf diesem Wege mit den Eigenthüm- lichkeiten aller ihm
zur Arbeit nothwendigen Materialien vertraut geworden, kann der
Marmorirer der Macht über dieselben sicher sein, er hat sie
bemeistern gelernt und sie werden sich widerstandslos seinen Anordnungen
fügen.
Hat man nach bewährter Methode alle Vorarbeiten mit Ruhe und
Vorsicht gethan, so werden die kleinen Vor- theile, welche zum Gelingen
des Ganzen beitragen, durch eigene Erfahrung schnell gefunden und es
wird die Arbeit bald Freude gewähren, sowie die aufgewendete
Mühe reich- lich belohnen.
Wolle es uns noch gegönnt sein, das Hauptziel aller unserer
Bestrebungen zu erreichen: Die Marmorirkunst in jeder Buchbinderei
Eingang finden zu sehen.
Wahl und Zubereitung der Farben.
Die richtige Auswahl der Farben zum Zwecke der Herstellung der
Bücherschnitte ist von großer Wichtigkeit, denn von ihr
hängt ein großer Theil des Gelingens der ganzen Arbeit
ab.
Man nehme jederzeit nur chemisch reine Farben, weil diese am
ausgiebigsten sind, und bei den äußerst geringen Mengen,
welche davon überhaupt verbraucht werden, spielt ein etwas
höherer Preis bei denselben u.s.w.niger
eine Rolle, weil man mit einer chemisch reinen Farbe eine weit
Moͤge der angehende Marmorirer sich nur stets das Ziel vor Augen
halten: daß nicht die Materialien, mit denen er hantirt, uͤber
ihn, sondern umgekehrt, er uͤber sie volle Gewalt ausuͤben
muͤsse.
Um dies zu erreichen, genuͤgt es nicht, wenn der Ar- beitende alle
hier gegebenen Vorschriften blindlings befolgt, er soll auch
selbststaͤndig beobachten und forschen, um sich uͤber
Ursache und Wirkungen, sowie uͤber alle im Verlaufe der Arbeit zu
Tage tretenden Erscheinungen Rechenschaft geben zu koͤnnen.
Einmal auf diesem Wege mit den Eigenthuͤm- lichkeiten aller ihm
zur Arbeit nothwendigen Materialien vertraut geworden, kann der
Marmorirer der Macht uͤber dieselben sicher sein, er hat sie
bemeistern gelernt und sie werden sich widerstandslos seinen Anordnungen
fuͤgen.
Hat man nach bewaͤhrter Methode alle Vorarbeiten mit Ruhe und
Vorsicht gethan, so werden die kleinen Vor- theile, welche zum Gelingen
des Ganzen beitragen, durch eigene Erfahrung schnell gefunden und es
wird die Arbeit bald Freude gewaͤhren, sowie die aufgewendete
Muͤhe reich- lich belohnen.
Wolle es uns noch gegoͤnnt sein, das Hauptziel aller unserer
Bestrebungen zu erreichen: Die Marmorirkunst in jeder Buchbinderei
Eingang finden zu sehen.
Wahl und Zubereitung der Farben.
Die richtige Auswahl der Farben zum Zwecke der Herstellung der
Buͤcherschnitte ist von großer Wichtigkeit, denn von ihr
haͤngt ein großer Theil des Gelingens der ganzen Arbeit
ab.
Man nehme jederzeit nur chemisch reine Farben, weil diese am
ausgiebigsten sind, und bei den aͤußerst geringen Mengen,
welche davon uͤberhaupt verbraucht werden, spielt ein etwas
hoͤherer Preis bei denselben u.s.w.niger
eine Rolle, weil man mit einer chemisch reinen Farbe eine weit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0023"n="13"/><p>Moͤge der angehende Marmorirer sich nur stets das<lb/>
Ziel vor Augen
halten: daß nicht die Materialien, mit denen<lb/>
er hantirt, uͤber
ihn, sondern umgekehrt, er uͤber sie volle<lb/>
Gewalt ausuͤben
muͤsse.</p><lb/><p>Um dies zu erreichen, genuͤgt es nicht, wenn der Ar-<lb/>
beitende alle
hier gegebenen Vorschriften blindlings befolgt,<lb/>
er soll auch
selbststaͤndig beobachten und forschen, um sich<lb/>
uͤber
Ursache und Wirkungen, sowie uͤber alle im Verlaufe<lb/>
der Arbeit zu
Tage tretenden Erscheinungen Rechenschaft geben<lb/>
zu koͤnnen.
Einmal auf diesem Wege mit den Eigenthuͤm-<lb/>
lichkeiten aller ihm
zur Arbeit nothwendigen Materialien<lb/>
vertraut geworden, kann der
Marmorirer der Macht uͤber<lb/>
dieselben sicher sein, er hat sie
bemeistern gelernt und sie<lb/>
werden sich widerstandslos seinen Anordnungen
fuͤgen.</p><lb/><p>Hat man nach bewaͤhrter Methode alle Vorarbeiten<lb/>
mit Ruhe und
Vorsicht gethan, so werden die kleinen Vor-<lb/>
theile, welche zum Gelingen
des Ganzen beitragen, durch<lb/>
eigene Erfahrung schnell gefunden und es
wird die Arbeit<lb/>
bald Freude gewaͤhren, sowie die aufgewendete
Muͤhe reich-<lb/>
lich belohnen.</p><lb/><p>Wolle es uns noch gegoͤnnt sein, das Hauptziel aller<lb/>
unserer
Bestrebungen zu erreichen: Die Marmorirkunst in<lb/>
jeder Buchbinderei
Eingang finden zu sehen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Wahl und Zubereitung der Farben.</hi></head><lb/><p>Die richtige Auswahl der Farben zum Zwecke der<lb/>
Herstellung der
Buͤcherschnitte ist von großer Wichtigkeit, denn von ihr
haͤngt ein großer Theil des Gelingens der<lb/>
ganzen Arbeit
ab.</p><lb/><p>Man nehme jederzeit nur chemisch reine Farben, weil<lb/>
diese am
ausgiebigsten sind, und bei den aͤußerst geringen<lb/>
Mengen,
welche davon uͤberhaupt verbraucht werden, spielt<lb/>
ein etwas
hoͤherer Preis bei denselben <hirendition="#g">u.s.w.</hi>niger
eine<lb/>
Rolle, weil man mit einer chemisch reinen Farbe eine weit
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0023]
Moͤge der angehende Marmorirer sich nur stets das
Ziel vor Augen halten: daß nicht die Materialien, mit denen
er hantirt, uͤber ihn, sondern umgekehrt, er uͤber sie volle
Gewalt ausuͤben muͤsse.
Um dies zu erreichen, genuͤgt es nicht, wenn der Ar-
beitende alle hier gegebenen Vorschriften blindlings befolgt,
er soll auch selbststaͤndig beobachten und forschen, um sich
uͤber Ursache und Wirkungen, sowie uͤber alle im Verlaufe
der Arbeit zu Tage tretenden Erscheinungen Rechenschaft geben
zu koͤnnen. Einmal auf diesem Wege mit den Eigenthuͤm-
lichkeiten aller ihm zur Arbeit nothwendigen Materialien
vertraut geworden, kann der Marmorirer der Macht uͤber
dieselben sicher sein, er hat sie bemeistern gelernt und sie
werden sich widerstandslos seinen Anordnungen fuͤgen.
Hat man nach bewaͤhrter Methode alle Vorarbeiten
mit Ruhe und Vorsicht gethan, so werden die kleinen Vor-
theile, welche zum Gelingen des Ganzen beitragen, durch
eigene Erfahrung schnell gefunden und es wird die Arbeit
bald Freude gewaͤhren, sowie die aufgewendete Muͤhe reich-
lich belohnen.
Wolle es uns noch gegoͤnnt sein, das Hauptziel aller
unserer Bestrebungen zu erreichen: Die Marmorirkunst in
jeder Buchbinderei Eingang finden zu sehen.
Wahl und Zubereitung der Farben.
Die richtige Auswahl der Farben zum Zwecke der
Herstellung der Buͤcherschnitte ist von großer Wichtigkeit, denn von ihr haͤngt ein großer Theil des Gelingens der
ganzen Arbeit ab.
Man nehme jederzeit nur chemisch reine Farben, weil
diese am ausgiebigsten sind, und bei den aͤußerst geringen
Mengen, welche davon uͤberhaupt verbraucht werden, spielt
ein etwas hoͤherer Preis bei denselben u.s.w.niger eine
Rolle, weil man mit einer chemisch reinen Farbe eine weit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/23>, abgerufen am 29.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.