Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen Der Adel habe die Tugend nöthig/ um seinen Ein lasterhaffter Edelmann beschimpfe seinen Die III. Maxim. Von der Autorität und Macht der Fürsten zu Erhal- tung ihrer Länder. Die Gütigkeit eines Herrn würde verachtet wer- Doch müsse derselbe fünf Lehr-Sätze in acht Der
Politiſche Unterweiſungen Der Adel habe die Tugend noͤthig/ um ſeinen Ein laſterhaffter Edelmann beſchimpfe ſeinen Die III. Maxim. Von der Autoritaͤt und Macht der Fuͤrſten zu Erhal- tung ihrer Laͤnder. Die Guͤtigkeit eines Herrn wuͤrde verachtet wer- Doch muͤſſe derſelbe fuͤnf Lehr-Saͤtze in acht Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0042" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi> </fw><lb/> <p>Der Adel habe die Tugend noͤthig/ um ſeinen<lb/> Stand zu behaupten/ der ihn vor andern Untertha-<lb/> nen den Vorzug gaͤbe. Der Adelſtand kaͤme aus<lb/> der Tugend/ demnach ſolle ein Edelmann ſie erhal-<lb/> ten und vermehren. Denn dieſe machete ihn GOtt<lb/> und Menſchen angenehm. Durch ſie behielt er all-<lb/> zeit ein gut Gewiſſen. Mit einem Wort/ er waͤre<lb/> vollkommen gluͤckſeelig/ wann er vollkommen tu-<lb/> gendhafft waͤre.</p><lb/> <p>Ein laſterhaffter Edelmann beſchimpfe ſeinen<lb/> Stand/ und verliehre offt Ehre und Leben daruͤber.<lb/> wieviel <hi rendition="#aq">Bachus</hi> und <hi rendition="#aq">Sardanapalus</hi> Bruͤder ſtuͤrben<lb/> in ihren wuͤſten Ausſchweiffungen: <hi rendition="#aq">neceſſe eſſe<lb/> jacere omnes virtutes voluptate dominante.</hi><lb/> Es ſolle einer von Adel jedem hoͤfflich begegnen/ und<lb/> keine Gelegenheit verabſaͤumen/ iederman gutes zu<lb/> thun. Er ſolle klug ſeyn/ maͤßig/ tapfer/ gerecht/<lb/> und alſo wie der Ritter <hi rendition="#aq">Bayard</hi> in der Hiſtorie ge-<lb/> ruͤhmet wurde: <hi rendition="#aq">Vir quadratus ſine vituperio.</hi><lb/> Jn Summa/ daß man bey den Ende ſeines Le-<lb/> bens ſagen koͤnne: <hi rendition="#aq">pertranſiit benefaciendo.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">III.</hi> Maxim.</hi><lb/> Von der Autoritaͤt und Macht der Fuͤrſten zu Erhal-<lb/> tung ihrer Laͤnder.</head><lb/> <p>Die Guͤtigkeit eines Herrn wuͤrde verachtet wer-<lb/> den/ wenn er nicht die Gewalt in Haͤnden haͤtte/ die<lb/> Boßhafftigen zu ſtraffen. Dahero ſolle ein Fuͤrſt<lb/> uͤber ſeine <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt ſteif halten.</p><lb/> <p>Doch muͤſſe derſelbe fuͤnf Lehr-Saͤtze in acht<lb/> nehmen/ um ſelbige Macht/ die ihm von GOtt ge-<lb/> geben/ recht zu gebrauchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0042]
Politiſche Unterweiſungen
Der Adel habe die Tugend noͤthig/ um ſeinen
Stand zu behaupten/ der ihn vor andern Untertha-
nen den Vorzug gaͤbe. Der Adelſtand kaͤme aus
der Tugend/ demnach ſolle ein Edelmann ſie erhal-
ten und vermehren. Denn dieſe machete ihn GOtt
und Menſchen angenehm. Durch ſie behielt er all-
zeit ein gut Gewiſſen. Mit einem Wort/ er waͤre
vollkommen gluͤckſeelig/ wann er vollkommen tu-
gendhafft waͤre.
Ein laſterhaffter Edelmann beſchimpfe ſeinen
Stand/ und verliehre offt Ehre und Leben daruͤber.
wieviel Bachus und Sardanapalus Bruͤder ſtuͤrben
in ihren wuͤſten Ausſchweiffungen: neceſſe eſſe
jacere omnes virtutes voluptate dominante.
Es ſolle einer von Adel jedem hoͤfflich begegnen/ und
keine Gelegenheit verabſaͤumen/ iederman gutes zu
thun. Er ſolle klug ſeyn/ maͤßig/ tapfer/ gerecht/
und alſo wie der Ritter Bayard in der Hiſtorie ge-
ruͤhmet wurde: Vir quadratus ſine vituperio.
Jn Summa/ daß man bey den Ende ſeines Le-
bens ſagen koͤnne: pertranſiit benefaciendo.
Die III. Maxim.
Von der Autoritaͤt und Macht der Fuͤrſten zu Erhal-
tung ihrer Laͤnder.
Die Guͤtigkeit eines Herrn wuͤrde verachtet wer-
den/ wenn er nicht die Gewalt in Haͤnden haͤtte/ die
Boßhafftigen zu ſtraffen. Dahero ſolle ein Fuͤrſt
uͤber ſeine Autoritaͤt ſteif halten.
Doch muͤſſe derſelbe fuͤnf Lehr-Saͤtze in acht
nehmen/ um ſelbige Macht/ die ihm von GOtt ge-
geben/ recht zu gebrauchen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/42 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/42>, abgerufen am 30.11.2023. |